Die Stunde der Wahrheit

die eingebaute Schuscha von meinem PB945 arbeitet auch sehr gut. Ich lade mit einem Labornetzteil Umax 8.42V Imax 1.5A (sehr schonend also). Ab 8.45V spricht der Überspannungschutz an. Unter Last spricht der Tiefentladeschutz dann bei 5.9V an. Der Kurzschluss bzw. Überstromschutz ist dann bei 6.5A. Was will man mehr.

Ja wenn man sowas selbst gut basteln kann ist es ideal. Ich könnte es leider nicht. Dafür bin ich mit dem Lupine Lader sehr zufrieden da er wirklich Rand voll Lädt bis zum Maximum mit 8,43V ohne Last.

Nachtrag: Aber auch hier wird es sicherlich gewisse Toleranzen geben ab wann ein Akku wirklich voll ist bei den vielen verschiedenen Lademodellen die es da draußen gibt, wichtig ist ja nur das die Ah aufgeladen worden sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
auch gut ist wenn man genau weiss welche Lion Zellen verbaut wurden und sich dann das entsprechende Datenblatt noch anschaut. Ich habe damals extra noch den PB945 auseinander genommen. Es waren 6Stk. der gleichen relativ hochwertigen CGR18650AF Panasoniczellen drin, die nach DB bei 4.2V/Zelle voll sind. Wobei das vermutlich eher die sichere Variante ist. Aber es stimmt schon bei vielen billigen Ladern weiss man nie wie gut/genau/voll der wirklich lädt. Desshalb finde ich die Variante Labornetzteil ja optimal, da kann man die Ladeschlussspannung und den max. Ladestrom ja selber definieren. So ist man auch immer sicher das der Akku randvoll ist.
 
Die Lampe arbeitet bei folgenden Temperaturen wie folgt:

ca. 0-5 Grad: ca. 14 Watt
ca. 14 Grad: ca. 12,6 Watt
Damit bestätigst du aber die Werte hier.
Bei 0-5 Grad zieht deine Lampe 14,1 Watt im Schnitt. Runtergeregelt wird sie dabei offensichtlich nicht.
Damit hält deine Lampe auf voller Leistung keine 3 Stunden.
Ein Defekt kann man ausschließen da deine Lampe gerade bei Lupine war.
 
Die internen Elkos spielen hier überhaupt keine Rolle, die sind deutlich kleiner und damit überhaupt nicht in der Lage den großen externen Elko nachzuladen.

Diese Maßnahme würde prinzipiell auch bei einem linearen Netzteil funktionieren, den egal wie ein Netzteil aufgebaut ist, eine kapazitive Last verringert immer die Bandbreite. Bei einem linearen Netzteil müsste der Kondensator (auf Grund der höheren Bandbreite) allerdings noch viel größer sein.


Auf große Erklärungen habe ich langsam keine Lust mehr;)...




 

Richtig messias, ab da ist nur noch blabla der nie die eigentlichen Werte widerlegt hat. Ich habe mich bisher immer ganz bewusst zurückgehalten in diesen Bildertabellen irgendwelche zu weit führenden Interpretationen zu schreiben. Wem das blabla auf den Keks geht, geht in mein Album und schaut sich die Bilder einfach so an. Das ist nicht die Wahrheit, aber es sind nüchterne Zahlen die jeder selber interpretieren kann.
Das Siam seine Messungen verteidigt kann ich aber hundertprozentig nachvollziehen, das ist ja auch im wissenschaftlichen Bereich normal und keiner sollte es persönlich nehmen, auch nicht Lupine. Persönlich nehmen kann man aber wenn unabhängige und jedem dienliche Messungen die praktisch nicht mehr angezweifelt werden können einfach pauschal dementiert werden ohne Begründung oder Angabe von eigenen Messmethoden, was bis vor kurzem bei Lupine der Fall war. Dagegen hat Siam (am Anfang auch für mich verwirrend, nachher deutlich klarer) erklärt wie der Messfehler von Lupine zustande kam. Und trotzdem hat auch er seine Messungen angezweifelt, bzw. auf einen Einzelfall geschoben (wovon man inzwischen nicht mehr sprechen kann).

Gruß td

P.S.: Ohh, da habe ich ja ziemlich viel dazwischen verpasst. Sorry.
 
Damit bestätigst du aber die Werte hier.
Bei 0-5 Grad zieht deine Lampe 14,1 Watt im Schnitt. Runtergeregelt wird sie dabei offensichtlich nicht.
Damit hält deine Lampe auf voller Leistung keine 3 Stunden.
Ein Defekt kann man ausschließen da deine Lampe gerade bei Lupine war.

Die Toleranz Sommer/Winter liegt bei -15%/+15% laut Lupine.

Die Basis ist eben auf 12 W Zimmertemperatur oder bis zu 14 W Wintertemperatur. Gemessen wurden aber hier bei Zimmertemperatur statt der 12 W eben die 15 W und laut Lupine ist dies eben zu viel.

Meine Werte bestätigen 12 Watt bei Zimmertemperatur.

Wenn man es genau nimmt, schau dir meine Laufzeit bei Testfahrt Nr.2 an, da komme ich auf ca. 3 Stunden inklusive Reservetank. (Nachtrag: 156 Minuten bei voller Leistung und 25 Minuten bei Reservetank Modus.) Im Handbuch sind die Laufzeiten auch aufgelistet inkl. der Lichtmodi und der Warnung vor leerem akku bzw. Reservetank. Wer sich die Lampe bestellt kann sie doch problemlos innerhalb 14 Tagen testen und wenn sie ihm nicht gefällt, warum auch immer, gibts doch immer noch die 14 Tage Rückgaberecht. Ich sehe da kein Problem. Wobei man eigentlich doch schon oft im Vorfeld sich erkundigt und über die Funktionen der Lampe weiß. Das Handbuch zur Tesla Lampe kann man auch jederzeit bei Lupine auf der Homepage laden.

Also die Umgebungs/Betriebstemperatur spielt schon eine Rolle.

Gut im Sommer könnten es dann bis zu 4 Stunden sein inkl Reservetank ...

Edit: Oder greift einfach zum Telefon und ruft Lupine Hotline an und lasst euch einfach Beraten welche Lampe am besten zu euch passt inkl. Fragen die einem so kommen wenn ihr euch eine Lupine Lampe überhaupt kaufen wollt. Ich bin mir sicher da wird Lupine auch gerne Auskunft geben zur Funktion ihrer Lampen. Jedenfalls tun sie auch schon einiges dafür auf Ihrer Homepage ...

Ach ja - und in 3 Jahren haben beide Lampen bedingt durch den Kapazitätsverlust der Lithium Akkus sowieso nur noch ca. 50% der Leuchtweiten. Da ist es auch egal welche Lampe ihr habt. Bei allen meinen Notebooks die ein Lithium Akku haben war dies jedenfalls immer der Zeitpunkt der 50% Kapazität.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Thomas, zum Thema keine Lust mehr.

ich gehe mal von aus das 98% der Poster hier genau 0 Plan haben.
Vielleicht 2% davon fühlen sich berufen trotzdem mit reden.
Die mit Background zähle ich an 5 Fingern ab.
Der Rest schweigt und/oder genießt.
Nebenbei auch die Ergebnisse.


Eigentlich ist alles gesagt ausser es gibt umwerfende Neuigkeiten.



Würden einige wissen wer du bist, mit wem sie es zu tun haben, deinen Hintergrund kennen wären es sicher 100+ Posts weniger geworden.

Natürlich weis ich nicht ob du das überhaupt willst.

Das der dir zur Verfügung gestandene Gerätepark im 7-stelligen Bereich liegt, vielleicht auch eine 0 mehr, ahnt auch keiner.


Ich darf aber all denen die hier immer noch am zweifeln sind sagen, dass hier nicht nur von den Leuten, (Elektroniker, Techniker, Ingenieur oder gar Dr. wäre jedes für sich noch zu kurz gegriffen) sondern auch mit dem Equippment Werte geliefert wurden, die die Top 10 der umsatzstärksten Milliarden Unternehmen in DE ebenfalls mit Werten beliefern.


Eigentlich ist alles gesagt ausser es gibt umwerfende Neuigkeiten.

...
 
Endlich wurde die Lampe die 16 Watt aufnehmen soll an Lupine eingeschickt. Damit haben hoffentlich die ewigen Meßzweifel ein ENDE denn anscheinend haben alle richtig gemessen! :D
 
Die Toleranz Sommer/Winter liegt bei -15%/+15% laut Lupine.Die Basis ist eben auf 12 W Zimmertemperatur oder bis zu 14 W Wintertemperatur. Gemessen wurden aber hier bei Zimmertemperatur statt der 12 W eben die 15 W und laut Lupine ist dies eben zu viel.
Ok, ich nahm an das du bei der Messung den Akku am Körper mitgetragen hast.
Dann ist dein Watt Wintertest natürlich nix Wert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich gehe mal von aus das 98% der Poster hier genau 0 Plan haben.
Vielleicht 2% davon fühlen sich berufen trotzdem mit reden.
Die mit Background zähle ich an 5 Fingern ab.
Der Rest schweigt und/oder genießt.
Nebenbei auch die Ergebnisse.

Eigentlich ist alles gesagt ausser es gibt umwerfende Neuigkeiten.

Ohne Worte. :eek::daumen:
 
Und wer ist nun Thomas?

"Thomas" ist "Siam"


Wäre doch mal schön wenn Lupine ihre "Messung" die sie mit der angeblich korrekt funktionierenden Tesla durchgeführt haben jetzt auch mal mit der :heul:
vor ein paar Tagen ... den ersten ( leider erst jetzt den ersten ) Tesla Kopf zur Durchsicht erhalten
:heul:
durchführen würden.

Ich wäre ja zu sehr auf das Ergebnis gespannt :)
EDIT 2 (melcois post):
Naja, sie schreiben sie hätten was durchgeführt. Mit dem Equipment das sie haben... Oder sie könnten eine "funktionierende" Tesla vom Siam/Thomas vermessen lassen (wenn er Lust dazu hat).

EDIT 1 (was ich ja ganz vergessen hatte):
Meine Werte bestätigen 12 Watt bei Zimmertemperatur.
Wenn man es genau nimmt, schau dir meine Laufzeit bei Testfahrt Nr.2 an, da komme ich auf ca. 3 Stunden inklusive Reservetank. (Nachtrag: 156 Minuten bei voller Leistung und 25 Minuten bei Reservetank Modus.)

Sorry Herr Lancelot, aber was du hier betreibst/betrieben hast kann man nicht genau nehmen... Aus rein wissenschaftlicher Sicht ist das was du da durchgeführt hast Mist.
Messungen bei wechselnden Temperaturen, Annahmen von irgendwelchen Leistungen die angegeben sind, aber nicht überprüft worden sind, wilde Umrechnerei (um nur mal ein paar Sachen zu nennen, bei denen sich mir die Nackenhaare aufstellen) bestätigen überhaupt nix!
Und damit dann Messungen (mit professioneller Ausrüstung unter Laborbedingungen) in Frage stellen, die von Leuten durchgeführt wurden, die wie oben schon gesagt über DEUTLICH mehr Hintergrundwissen verfügen.

Ach ja, ich konnte die Passage mit 3h Leuchtdauer incl. Reservetank nirgends finden...
EDIT 3: Dann zitier mir doch mal bitte die Passage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit dann Messungen (mit professioneller Ausrüstung unter Laborbedingungen) in Frage stellen, die von Leuten durchgeführt wurden, die wie oben schon gesagt über DEUTLICH mehr Hintergrundwissen verfügen.

Ach ja, ich konnte die Passage mit 3h Leuchtdauer incl. Reservetank nirgends finden...

NOCHMAL: Ich habe keine einzige Messung in FRAGE gestellt! Von Niemanden! Ich habe lediglich Hinterfragt und ich habe meine Werte aus der Praxis präsentiert die bei meiner Tesla eben so sind. Ist mir egal ob die wissenschaftlich sind oder nicht.

Wenn mein Auto bei wechselnden Temperaturen im Winter im Durchschnitt so und so viel verbraucht weiß ich auch was ich in den Tank fülle.

Im Handbuch steht das man die Leuchtzeiten selbst raus finden muß weil eben die Temperatur und viele andere Faktoren eine Rolle spielen. Es gibt auch einen Hinweis das die Lampe auf den Sparmodus umstellt wenn der Akku zu neige geht und nur die kleinste Stufe verfügbar ist um den Reservetank zu ermöglichen. Wenn du willst und mal alles durchliest wirst du auch zu dem Schluß kommen den ich eben daraus abgeleitet habe.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
EDIT 3: Dann zitier mir doch mal bitte die Passage...

Soll ich jetzt das gesamte Handbuch Zitieren? Und frag mich nicht wo das mit 3 Stunden steht. Hier ist beschrieben was wie wann aufleuchtet und im Winter komme ich inkl. Reservetank wie in der Passage beschrieben auf 3 Stunden. Meine Leuchtzeiten kenne ich jetzt. (Ja ohne Akku warm halten komme ich im Winter nur auf ca. 2,5 Stunden). Ich denke das sind die wesentlichen Passagen:

Akku-leer-Warnung: Die Steuerelektronik der Tesla dient nicht nur zum Auf- und Abblenden des Scheinwerfers, sondern sie sorgt auch für den Schutz des angeschlossenen Akkus vor Tiefentladung (selbständige Abschaltung) und signalisiert über die LEDs auch den Zustand des Akkus.
Die blaue LED leuchtet: Die rote LED leuchtet: Die rote LED blinkt: Rote und blaue LED blinken:
Akkukapazität in Ordnung Die Akkuspannung sinkt , Strom sparen ! Nur noch sehr wenig Restkapazität Reservetank, Lampe geht in wenigen Minuten aus !
Die nach dem Aufleuchten der roten LED noch zur Verfügung stehenden Leuchtzeiten sind von der Gesamtkapazität, der Temperatur und dem Alter des Akkus abhängig. Da der Spannungsverlauf von Li-Ion * Akkus nicht proportional zur noch enthaltenen Ladung ist, müssen Sie die Anzeigen in Verbindung mit Ihrem Akku zu deuten lernen.
Diese Anzeige kann verändert werden, siehe Hinweise bei Einstellend er Leuchprogramme.
Reservetank: Wenn der Akku leer wird ( die rote LED blinkt seit einigen Minuten ), wird der Scheinwerfer nach mehrmaligem Blinken abgeschaltet. Nach erneutem Anschalten ( Doppelklick ! ) steht der Reservetank zur Verfügung. Abhängig vom Alter des Akkus und der Temperatur stehen einige Minuten bis Stunden Notlicht zur Verfügung. Damit der Reservetank so lange wie möglich verfügbar bleibt, steht nur noch Licht unter 2 W zur Verfügung. Zur Anzeige des aktivierten Reservetankes blinkt die rote und blaue LED abwechselnd. Bei dann vollständig entleertem Akku wird der Scheinwerfer zwangsweise abgeschaltet.


Ob also "Rot" Ihnen anzeigt, dass nur noch beispielsweise 50% oder 25% Kapazität zur Verfügung stehen, können Sie nur im Gebrauch des Scheinwerfers lernen. Ebenso, wieviel Zeit Ihnen noch bleibt, wenn die rote LED aufleuchtet.


7.) FEHLERBEHEBUNG

Fehler:
Die Leuchtzeiten sind zu gering.


Ursache:
Der Akku ist leer.
Der Akku ist alt.
Sehr tiefe Temperaturen.

Behebung:
Laden.
Akku warm halten.
Das Ladegerät ist defekt
Ladegerät austauschen.

Nachtrag: Bitte im Handbuch die Passagen genau nachlesen da die Zusammenhänge aus den Tabellen hier im Zitat nicht richtig angezeigt werden. Keine Garantie für Kopieren und Einfügen Fehler!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und ich wage echt zu bezweifeln ob der "normale" Tesla User überhaupt in der Lage ist den erhöhten Strombedarf ( aufgrund einer Falschbestückung ) zu bemerken. Wenn da chargenweise ein Bestückungsfehler vorliegt und man nicht in der Lage ist den bis auf jede Seriennummer ( Barcode etc.) herabgebrochen eindeutig zuzuweisen, entspricht dies leider nicht den heutigen Standards in der Elektronikbestückung ( ISO9001 wegen Rückverfolgbarkeit und so). Auch die nach der Produktion erwähnten umfangreichen Test's lassen so einige Zweifel offen. Bei so einem Einzelfunktionstest (den man ja offenbar eh macht) kann man ja auch die Leistungsaufnahme messen und innerhalb einer Bandbreite als Flag setzen.
Sehr positiv hingegen finde ich das Statement von Lupine dazu. Wenigstens kann man nun "den Herren vom IBC Forum" auch keine Unseriösität mehr andichten.

PS: Lupine könnte ja mal Danke sagen, denn dank einigen IBC Usern wurde ein Bestückungsfehler entdeckt, der womöglich noch lange unentdeckt geblieben wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch, der PaulPK, einmal kurz umbenannt und schwupps wieder voll dabei! ;)

NOCHMAL: Ich habe keine einzige Messung in FRAGE gestellt! Von Niemanden!

Nicht?

... ihr wolltet wissen wo der Meßfehler lag und ihr habt die Auflösung oder den Hinweis bekommen.

Stimmt, hast du nicht - hast gar nicht in Frage gestellt, sondern direkt einen Fehler unterstellt.

Ich habe lediglich Hinterfragt und ich habe meine Werte aus der Praxis präsentiert die bei meiner Tesla eben so sind. Ist mir egal ob die wissenschaftlich sind oder nicht.

Wenn mein Auto bei wechselnden Temperaturen im Winter im Durchschnitt so und so viel verbraucht weiß ich auch was ich in den Tank fülle.

Das ist ja alles richtig, nur leider geht es am Thema dieses Threads vorbei in dem versucht wird so exakt wie möglich den Lichtstrom und die Leistungsaufnahme von Leuchten zu messen. Das bedeutet nicht, dass deine Erkenntnisse nicht für den normalen Alltagbetrieb genauso relevant sind - sie sind vielleicht sogar von höherer Bedeutung.
Aber trotzdem sind es eben keine exakten Messungen und damit auch keine echte Diskussionsgrundlage für diesen Thread.

Und ich denke das ist das, was die Leute hier immer wieder versuchen dir zu sagen und es tut mir leid, dass ich jetzt auch damit schon wieder den Thread damit vollspamme, aber vielleicht hilfts ja doch etwas.

Bin jetzt au ruhig - versprochen :) (Weiter gerne per PN)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück