Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Falls das SS drip mal leer ist, würde eigentlich was dagegen sprechen mit Flowerpower zwischen den Silca hotmelt anwendungen nachzuwachsen?
Auf der ZFC Seite steht hierzu folgendes:
Q) Is it compatible to use with immersive waxing?


A) Officially no. Mspeedwax and Silca hot melt are paraffin based, this is sunflower seed wax base, so the base waxes are completely different. If you are looking for a drip lubricant to use in conjunction with immersive waxing, choose silca ss drip, UFO drip, or Tru-Tension Tungsten all weather.


*NOTE – If looking to run with Flower Power wax, you CAN add directly over an mspeedwax or silca hot melt treatment and it will work perfectly. Pre prepped wax chain options are still the easiest way to get rolling on a super low friction path vs faffing with removing factory grease yourself if you don’t wish to. It is only putting a Flower Power wax chain back into a pot of Mspeedwax / Hot melt – it is unknown if over multiple instances of this if the different wax type going into wax pot may impact adherence of msw / hot melt to chain.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Womit begründest du diese annahme?

Hast du die kosten Hochrechnung für 10k km in post 1 gesehen?

Kommt halt auch auf drauf an wieviel man kurbelt/fährt. Bei Biobikes hab ich noch keinen Antrieb verschlissen bevor ich das Rad nicht eh verkauft hab. Beim Ebike sind so nach 3000-4000 km meistens die großen Alu-Ritzel der Kasette durch. Aber ob das so ein Wunderdings bei meinem Anwendungsprofil groß was gebracht hätte wage ich mal zu bezweifeln.
 
Und dann auch noch nano. Quantenphysiologisch auf der Hahnemann-Skala der tödlichsten Substanzen direkt nach Aluminium auf Platz 2; wird auch gerne in Chemtrails verwendet.
Und wie sieht es mit der Herstellung aus?
So ein Dreck kommt mir nicht ans Bike.
Wofram: Schwermetall, Konfliktrohstoff.
Wenigstens ist es nicht bedenklich für die Gesundheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht es mit der Herstellung aus?
So ein Dreck kommt mir nicht ans Bike.
Wofram: Schwermetall, Konfliktrohstoff.
Wenigstens ist es nicht bedenklich für die Gesundheit.
Ja was denn jetzt, toxisch oder nicht?

Wolfram ist ein Element und kommt nicht in reiner Form in der Natur vor. Die Herstellung von Wolfram ist unmöglich. Im Bereich der Elemente werden nur ein paar Transurane künstlich hergestellt. Weltbekannt: Plutonium.

Und jetzt musst du ganz stark sein. Woframdisulfid kommt natürlich als Mineral in der Natur vor, das nennt sich dann Tungstenit. Ganz übles Zeug, wir sind alle dem Tod geweiht. Viel Spaß dabei, den Dreck von deinem Bike fernzuhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass häufigeres Schmieren wichtiger ist als die Frage, mit was man schmiert.
Aus eigener Beobachtung: Wenn Schmutz erst mal seinen Weg in die Kette gefunden hat bringt zusätzliches Öl nicht mehr viel. Es verdünnt dann die Schleifpaste etwas.

Eine der Ketten, die ich entfettet habe, hatte ich zuvor gerade mal zwei Wochen am MTB gefahren.
Die Kette war aussen sauber als sie ins Waschbenzin kam.
Ich war beeindruckt WIEVIEL - nennen wir es mal - lehmiger Feinsand in so einer Kette Platz findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutze aktuell Getriebeöl 85W90von Liqui Moly 0,5l für 5€ in einen alten Seifen-dispenser umgefüllt und es funktioniert hervorragend, ist weniger schmutzanziehend als gedacht und kostet nur einen Bruchteil.
.
Bin aber auch der Typ, der die Kette nach jeder Tour reinigt und wieder ölt, nicht zu viel und überschüssiges wegwischt.
.
edit: ich sehe gerade, wurde hier schon mal Getriebeöl empfohlen und als "unbrauchbar" beschrieben..kann ich nicht bestätigen.

Hab schon alle Sorten durch und es macht kaum einen Unterschied. Das "grüne" Country Finish Line hatte ich vorher und jahrelang und hat nichts besser gemacht..ganz im Gegenteil.
Im Sommer ist es top aber im Winter und in der Nässe eher flop, weil es schnell die Schmiereigenschaften verliert. Da ist das G-Öl deutlich besser, leiser.
Ich reinige die Kette nach jeder Tour und es bleibt wenig Dreck im Lappen aber die Kette ist immer noch geschmeidig....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was denn jetzt, toxisch oder nicht?

Wolfram ist ein Element und kommt nicht in reiner Form in der Natur vor. Die Herstellung von Wolfram ist unmöglich. Im Bereich der Elemente werden nur ein paar Transurane künstlich hergestellt. Weltbekannt: Plutonium.

Und jetzt musst du ganz stark sein. Woframdisulfid kommt natürlich als Mineral in der Natur vor, das nennt sich dann Tungstenit. Ganz übles Zeug, wir sind alle dem Tod geweiht. Viel Spaß dabei, den Dreck von deinem Bike fernzuhalten.
An meinem Bike Antrieb klebt kein Dreck, Ich pflege ihn vernünftig.;)
 
An meinem Bike Antrieb klebt kein Dreck, Ich pflege ihn vernünftig.;)
icon_kopftaetschel.gif
 
Macht es eigentlich einen unterschied bzw. ist es empfehlenswert für Synergetic die kette sauber zu machen?
Definiere "sauber machen"

Ich entferne grundsätzlich vor "Inbetriebnahme" einer neuen Kette die Plempe auf der Kette (Lager/Korrosionsschutz iirc, absolut ungeeignet auf jeden Fall für den Betrieb)
Entweder nehme ich dazu Petroleum oder Bremsenreiniger
Dann auf das Rad, ablängen, Kettenschloss, Ölen, Abwischen, 5 min Warten und los

Bei benutzter Kette...würde ich vermutlich penibel mit Gear Floss reinigen und dann neu Ölen
 
Definiere "sauber machen"

Ich entferne grundsätzlich vor "Inbetriebnahme" einer neuen Kette die Plempe auf der Kette (Lager/Korrosionsschutz iirc, absolut ungeeignet auf jeden Fall für den Betrieb)
Entweder nehme ich dazu Petroleum oder Bremsenreiniger
Dann auf das Rad, ablängen, Kettenschloss, Ölen, Abwischen, 5 min Warten und los

Bei benutzter Kette...würde ich vermutlich penibel mit Gear Floss reinigen und dann neu Ölen
Genau das meinte ich.
 
Boah, watn Aufriss!

Um weiterhin forumskonform mich hier rumtreiben zu dürfen: welche Plempe soll ich denn nu nehmen? Ich will keine Ketten abnehmen und steril kochen oder terpentinbehandeln, ich will
  • Durchn Lappen ziehen
  • Plempe auf Kette
  • am nächsten Tag wieder durchn Lappen und möglichst viel vom Öl runterwischen
Alles andere mach ich eh nich, kenn mich.

Also, Silca, Holy Grail? Wenn ich Angst vor teuer hätte wäre ich falsch bei dem Hobby hier. Kommt eh nur auf die guten Bikes mit hochwertigen Komponenten. Aber wenn ich mir so die Kassetten-Preise anschaue, könnte sich lohnen…
 
Boah, watn Aufriss!

Um weiterhin forumskonform mich hier rumtreiben zu dürfen: welche Plempe soll ich denn nu nehmen? Ich will keine Ketten abnehmen und steril kochen oder terpentinbehandeln, ich will
  • Durchn Lappen ziehen
  • Plempe auf Kette
  • am nächsten Tag wieder durchn Lappen und möglichst viel vom Öl runterwischen
Alles andere mach ich eh nich, kenn mich.

Also, Silca, Holy Grail? Wenn ich Angst vor teuer hätte wäre ich falsch bei dem Hobby hier. Kommt eh nur auf die guten Bikes mit hochwertigen Komponenten. Aber wenn ich mir so die Kassetten-Preise anschaue, könnte sich lohnen…
Könnest du dir vorstellen ne neue kette nur einmal am Anfang, also bevor du die neue kette am Bike installierst, zu entfetten?

Klingt so als würdest du nach der Fahrt Lappen durchziehen, schmieren, einwirken lassen, und am nächsten Tag nochmal dutch den Lappen ziehen?
 
Bin ich der einzige der n Problem damit hat, das jmd. mit Getriebeöl in der Natur rumfährt? Euer fckn Ernst?:oops:

Ich fahre Dynamic Bio Allround Lube, dünn aufgetragen auf saubere, nicht "gespülte" Kette. Halte nix davon das Serienfett in den Rollen wegbekommen zu wollen und dabei mit Lösemittel zu durchfluten, um danach zu versuchen, diese Stellen wieder gefettet zu bekommen. :ka: Die Kette wird dann nach längerer Tour einmal grob mitgeduscht beim Fahrradputzen und gründlich durch n Lappen gezogen und dann geht das Spiel von vorn los. Auf dem Daily (Allwetter, All Season) fahre ich zwei der billigsten SRAM Ketten im 1/2 Jahreswechsel die hin und wieder n Tropfen Öl bekommen. Bin zufrieden mit dem Dynamic aber werd auch mal das Marioposa testen!

Hatte mal das muc off "Wet Weather Lube" probiert, versteh bis heute nicht wie das funktionieren soll, spült sich alles raus. :rolleyes: Wenigstens riecht es nach Erbeere und man kann es als Raumduft in der Werkstatt verwenden. :lol: (Ich nutze es noch für Schaltzüge und die Gelenke am Schaltwerk)
 
Macht es eigentlich einen unterschied bzw. ist es empfehlenswert für Synergetic die kette sauber zu machen?
Auf der Produktseite steht:
SILCA empfiehlt:
  • die Kette reinigen und trocknen
  • einen Tropfen pro Walze auftragen
  • die Kette 10 bis 12 Umdrehungen rückwärts laufen lasen, damit das Schmiermittel vollständig eindringen kann

Meine MTB-Ketten sind ziemlich sauber. Ich denke, die lasse ich noch einmal durch ein Tuch laufen und wende das dann direkt an. Auf der Kette von meinem Alltagsrad hatte ich zwischendurch Muc Off Wet Lube und die sieht entsprechend ziemlich schlimm aus. Ich hatte schon einmal probiert die im verbauten Zustand zu reinigen, aber hatte damit nur mäßigen Erfolg. Die werde ich einmal abnehmen und in Reinigungsmittel einlegen.

Gestern 13:5x bestellt, 14:3x versandt, 09:35 vor der Wohnungstür :oops:

Gummibärchen hat die Frau als Bestechung bekommen ;)
Bei mir kommt DHL immer um 14 Uhr ;) Ich hatte aber noch etwas anderes mitbestellt, was 2-3 Tage Lieferzeit hat. Anfang nächster Woche kommt alles vermutlich.

Boah, watn Aufriss!

Um weiterhin forumskonform mich hier rumtreiben zu dürfen: welche Plempe soll ich denn nu nehmen? Ich will keine Ketten abnehmen und steril kochen oder terpentinbehandeln, ich will
  • Durchn Lappen ziehen
  • Plempe auf Kette
  • am nächsten Tag wieder durchn Lappen und möglichst viel vom Öl runterwischen
Alles andere mach ich eh nich, kenn mich.

Also, Silca, Holy Grail? Wenn ich Angst vor teuer hätte wäre ich falsch bei dem Hobby hier. Kommt eh nur auf die guten Bikes mit hochwertigen Komponenten. Aber wenn ich mir so die Kassetten-Preise anschaue, könnte sich lohnen…
Geht mir genau so. Ich werde jetzt das Synergetic mal testen. Nach meinem Verständnis geht das aber mit Drip Wachs genau so. Nur muss man da vor der Erstmontage der Kette diese einmal komplett fettfrei bekommen.

Bin ich der einzige der n Problem damit hat, das jmd. mit Getriebeöl in der Natur rumfährt? Euer fckn Ernst?:oops:
Das halte ich auch durchaus für fragwürdig. Allerdings weiß ich auch nicht, wie viel an den ganzen Bio-Degradable-Werbeversprechen dran ist.

Ich fahre Dynamic Bio Allround Lube, dünn aufgetragen auf saubere, nicht "gespülte" Kette. Halte nix davon das Serienfett in den Rollen wegbekommen zu wollen und dabei mit Lösemittel zu durchfluten, um danach zu versuchen, diese Stellen wieder gefettet zu bekommen. :ka: Die Kette wird dann nach längerer Tour einmal grob mitgeduscht beim Fahrradputzen und gründlich durch n Lappen gezogen und dann geht das Spiel von vorn los.
Bei "normalem" Öl ist das auch unkritisch. Das wird nach und nach das Serienzeug ersetzen. Mit Wachs funktioniert das aber nicht, weil der dann nicht an der Kette haften bleibt.

Hatte mal das muc off "Wet Weather Lube" probiert, versteh bis heute nicht wie das funktionieren soll, spült sich alles raus. :rolleyes: Wenigstens riecht es nach Erbeere und man kann es als Raumduft in der Werkstatt verwenden. :lol: (Ich nutze es noch für Schaltzüge und die Gelenke am Schaltwerk)
Ich hatte mal so ein Wet Lube von Muc Off und von Finish Line. Sowohl am MTB als auch am Alltagsrad hat das bei mir einfach viel zu viel Schmutz angezogen.
 
Bin ich der einzige der n Problem damit hat, das jmd. mit Getriebeöl in der Natur rumfährt? Euer fckn Ernst?:oops:

Du bist offensichtlich ziemlich alleine damit. :winken: Hast Du wirklich recherchiert?

Es gibt IMHO keinen Beweis, dass das Bio-Kettenöl wie das "Dynamic Bio Allround Lube" die Umwelt wirklich weniger belastet als mineralisches Kettenöl oder Getriebeöl. Man kann aber allgemeingültig sagen, dass weder ein Bio-Kettenöl, noch ein mineralisches Kettenöl den Mikroorganismen, Pilzen und Insekten gefallen kann. Alles Mist.
.
Das leitet sich schon aus dem Umstand ab, dass es keinen Beweis gibt, dass mineralisches Kettenöl der Umwelt, und wenn ja in welchem Umfang, schadet.

Und hier ist eben der "Hund" begraben: Was die reine Annahme einer Verbesserung verspricht, wird ohne zu Zucken gekauft und angewendet, auch wenn es dafür keine belastbaren Erkenntnisse gibt..so "mein Eindruck".

Man kann auch sagen, dass zB das "Dynamic Bio Allround Lube" kein Zertifikat hat und unabhängig geprüft ist...zugegeben das Liqui Moly Getriebeöl auch nicht. Ebenso wenig die Millionen Autos, die mit undichte Simmerrring am Getriebe durch die Landschaft gondeln...
https://www.blauer-engel.de/de/marken
 
Zurück