Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Wie wärs, wenn Du Dich dann mal selber hier wertvoll beteiligst statt zu moderieren? Ich hab hier was inhaltliches geschrieben und einiges mühsam recherchiert und verlinkt.

Ob dein Einzeiler selber einen Mehrwert hat, sei auch hingestellt. Und by the way...wer keinen Humor hat, kann ihn gerne behalten.
Du bist ein Held!
Ich habe auf die Frage reagiert, welche sich auf eines der von ZFC getesteten Schmierstoffe bezieht.
Welchen Bezug haben deine Recherchen zum Thema? Ging/Geht es hier explizit um die Bio-Frage??

Hier wird übrigens auch einiges zum Thema passend behandelt.
https://www.mtb-news.de/forum/t/wac...rfahrungsbericht.888748/page-41#post-18521132
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Guter Thread, auch die deutschsprachigen Foren müssen in den Genuss des Wachsens kommen.

Man bricht sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man seine 3 oder 30 Jahre alten Gewohnheiten hinterfragt und sich und sein Rad auf den Stand der Technik bringt.
Es wäre natürlich kein (deutsches) Forum, wenn nicht erst einmal gemosert wird.
Ich sehe aber auch die Nutzer, die dem ganzen offen gegenüberstehen. Ihr könnt euch auf niedrigere Betriebskosten und ein besser funktionierendes Rad freuen :)


Hier wird ein Finish Line Produkt von Silca getestet, auf einer etwas sonderbaren Maschine, die natürlich ihre Vor- und Nachteile hat und definitiv die Silca-eigenen Produkte nicht benachteiligt.
Es gibt noch ein paar weitere Videos aus der Reihe auf ihrem Kanal. Bevor es jemand bekrittelt, erwähne ich noch einmal, dass das ein Marktteilnehmer ist und keinen unabhängigen oder besonders aussagekräftigen Test durchführt.


Weiterhin dran denken, dass die Tropfwachse eine gewisse Zeit brauchen, bis der Träger vollständig verdunstet ist. Das dauert bei erhöhter Luftfeuchtigkeit natürlich umso länger.
Dazu gab es für das Silca Super Secret Drip Lube diese Kurve (momentan nicht auffindbar auf der offiziellen Webseite):
Screen_Shot_2020-10-11_at_11.29.55_AM_480x480.png

22°C / 50% Luftfeuchte: 16 Stunden bis zur vollständigen Trocknung
Bei 90% Luftfeuchte sind es 24 Stunden


Meine persönliche Wachsgeschichte fing mit eingeschmolzenen Kerzen aus der Schublade an.
Am Rennrad, das bei gutem Wetter bewegt wird, lässt sich an der Shimano XTR CN-M9100 Kette nach über 5000km noch kein Verschleiß messen.

Das Heißwachsen mache ich nach wie vor mit Kerzenwachs :) Paraffin klingt aber besser.
Kilopreis 10€, damit könnten die Sparfüchse im Forum in die richtige Richtung gelenkt werden.

An einem anderen Rad ist Silca Super Secret Drip Lube im unauffälligen Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist ein Held!
Ich habe auf die Frage reagiert, welche sich auf eines der von ZFC getesteten Schmierstoffe bezieht.
Welchen Bezug haben deine Recherchen zum Thema? Ging/Geht es hier explizit um die Bio-Frage??

Hier wird übrigens auch einiges zum Thema passend behandelt.
https://www.mtb-news.de/forum/t/wac...rfahrungsbericht.888748/page-41#post-18521132
Danke Du auch ;-)
Offensichtlich hat es aber doch einige Leute interessiert, was ich schrieb auch wenn ich zugegeben etwas offtopic weg vom "Wachs" war. Das
.
Back to topic...Zero Friction Cycling selber interessierte mich wirklich wegen der Bio-Frage...allerdings seh ich hier keine gute Funktion, wenn man viel im Matsch fährt und eine leise Kette bevorzugt. Ich hab das auch mal ausprobiert mit Squirt Lube, was mir nicht gefiel, weil sich der Schmodder in den Schaltröllchen zusetzt.
.
Hast Du persönlich denn irgendeine Erfahrung beizutragen?
.
Tatsächlich empfiehlt ZFC hier permanent Neuauftragen bei "nassen Bedingungen", was mich komplett davon abgehalten hat, hier tiefer einzusteigen ebenso, mir dieses manual reinzuziehen...ist mir zu aufwändig...da fahr ich lieber 8-) .
https://zerofrictioncycling.com.au/...ow-to-apply-Wax-or-Wet-Drip-lubricants-v2.pdf
 
Bleibt die Frage beim Wachsen: Was mache ich bei Mehrtagestouren? 12 Stunden Pause sind ja an manchen Tagen machbar, aber im Rennmodus wird's dann eher schwierig. Jemand eine Idee?
 
ABER

wenn es nass wird, wäscht sich das Zeug ruckzuck aus der Kette. Auf einer Radtour nach 2 Stunden im Regen hat die Kette ganz fürchterlich gequietscht, so daß ich in den nächsten Laden rein bin und mir Nähmaschinenöl gekauft hab...

Bei Trockenheit ganz geil das Zeug, aber wehe es kommt Wasser ins Spiel...
Sieht man ja eigentlich auch beim ZFC Test. Da ist es im Block "extreme conditions" nicht so gut. Ganz so schlimm wie du finde ich es persönlich aber nicht. Ich habe es letzte Woche auf einer Bikepackingtour in den Vogesen bei teilweise echt schlechtem Wetter verwendet und eine fürchterlich quitschende Kette hatte ich nie. Da war immer noch etwas Wachs in der Kette. Was ich da aber eher problematisch fand war die notwendige Zeit damit es trocknet. Bei eher kühlen Temperaturen und wenn es dazu draussen noch ordentlich feucht ist, trocknet es nach meiner Erfahrung auch über Nacht nicht wirklich ein. Silca schreibt diesbezüglich ja selbst:
let dry for AT LEAST 12 hours for optimal results, 24 hours if applied in cool or humid weather conditions!
Entsprechend ist mein Fazit dann doch ziemlich nahe bei deinem.
Ich hab dein szenario nicht ganz verstanden. Wäre mehrere Ketten nutzen eine Option?
Also bei Mehrtagestouren glaube ich nicht, dass man da meherere Ketten am Bike oder im Rucksack mitschleppen möchte. Vermute ich jetzt mal.
Ich hab das auch mal ausprobiert mit Squirt Lube, was mir nicht gefiel, weil sich der Schmodder in den Schaltröllchen zusetzt.
.
Squirt Lube ist diesbezüglich ein ziemlich schmieriges Zeugs. Tru-Tension Wachs fand ich da deutlich besser und das von Silca auch.
 
Danke Du auch ;-)
Offensichtlich hat es aber doch einige Leute interessiert, was ich schrieb auch wenn ich zugegeben etwas offtopic weg vom "Wachs" war. Das
.
Back to topic...Zero Friction Cycling selber interessierte mich wirklich wegen der Bio-Frage...allerdings seh ich hier keine gute Funktion, wenn man viel im Matsch fährt und eine leise Kette bevorzugt. Ich hab das auch mal ausprobiert mit Squirt Lube, was mir nicht gefiel, weil sich der Schmodder in den Schaltröllchen zusetzt.
.
Hast Du persönlich denn irgendeine Erfahrung beizutragen?
.
Tatsächlich empfiehlt ZFC hier permanent Neuauftragen bei "nassen Bedingungen", was mich komplett davon abgehalten hat, hier tiefer einzusteigen ebenso, mir dieses manual reinzuziehen...ist mir zu aufwändig...da fahr ich lieber 8-) .
https://zerofrictioncycling.com.au/...ow-to-apply-Wax-or-Wet-Drip-lubricants-v2.pdf
alle meine Erfahrungen findest du im oben verlinkten Thema zum Kette wachsen.
Squirt habe ich schon vor Jahren ausprobiert, direkt in die Tonne wegen der Schaltrollenproblematik.
Ich bin mittlerweile bei Rex Black Diamond und Effetto Mariposa Sonnenblumenschmiere
 
Eine Notfall-Lösung findet sich doch immer. Entweder träufelt man dann irgend ein "normales" Öl drauf, was bappt, wenn man mehrere Tage bei Regen unterwegs sein möchte (hurra!).
Ansonsten würde selbst ein Beutel mit einer frisch gewachsten Kette im Gepäck reichen, daß man immer wieder (tageweise z.B.) wechselt.

Müßte sagen das Problem ist für meinen Alltag ziemlich an den Haaren herbei gezogen. Wenn ich mehrere Tage Rennprogramm/Urlaub hätte, hab ich auch meine mobile Werkstatt & Teile dabei. Wenn nicht löse ich das Problem, sobald ich wieder zu Hause bin. Egal wie überwiegen die Vorteile aus 98% Alltag die möglichen Probleme in 2% der Fälle haushoch.
 
Squirt Lube ist diesbezüglich ein ziemlich schmieriges Zeugs. Tru-Tension Wachs fand ich da deutlich besser und das von Silca auch.
Interessant, aber da ist PTFE (Teflon) drin..umweltfreundlich ist es angeblich ja nicht in der Herstellung.
.
Squirt Lube hat(te) immerhin stattdessen PFAS ohne die angeblich negativen Auswirkungen, die damit verbunden sind.
alle meine Erfahrungen findest du im oben verlinkten Thema zum Kette wachsen.
Squirt habe ich schon vor Jahren ausprobiert, direkt in die Tonne wegen der Schaltrollenproblematik.
Ich bin mittlerweile bei Rex Black Diamond und Effetto Mariposa Sonnenblumenschmiere
Das Effetto Espresso hatte ich mal als Pannenspray und fands gut...werde beim nächsten Verschleissset mal das Wax testen und berichten.
 
Sicherlich ist Öl nicht gleich Öl aber nach meiner Recherche gibt es dann auch biologisch abbaubares Getriebeöl und weniger abbaubares Mineralöl…
Ja, gibt es tatsächlich, aber nicht das liqui Moli, s. z.B. Hier
https://www.conrad.de/de/p/liqui-moly-gl5-ls-sae-85w-90-1410-getriebeoel-1-l-1931772.html
Da steht:

Sicherheitshinweise GHS / H-Sätze​

H 412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Komplettes Datenblatt gibt es da auch, da du es ja genau wissen willst.

Vielleicht überdenkst du die Nutzung von Getriebeöl für ein paar Cent Ersparnis noch einmal. Und soetwas dann weiterzuempfehlen ist nochmal der nächste Schritt. Und bitte kein Whataboutism, dass Autos ja auch Öl verlieren, die fahren i.d.R. nicht im Wald und du machst es mit Vorsatz.
 
Das habe ich auch in einem Online Shop gefunden. Ist auch zum tröpfeln? Auf dem Niveau vom Effeto?

?
BD Black Diamond.
Schau bei ZFC rein, ist aber kein Wachs.
Benötigt im Gegensatz zu den flüssigen Wachsen keine Trocknungszeit, daher für solch eine Tour sinvoller.
Wobei EM nicht so lange trocknen muss wie Silca SS Drip Lube.
 
Eine Notfall-Lösung findet sich doch immer. Entweder träufelt man dann irgend ein "normales" Öl drauf, was bappt, wenn man mehrere Tage bei Regen unterwegs sein möchte (hurra!).
Ansonsten würde selbst ein Beutel mit einer frisch gewachsten Kette im Gepäck reichen, daß man immer wieder (tageweise z.B.) wechselt.

Müßte sagen das Problem ist für meinen Alltag ziemlich an den Haaren herbei gezogen. Wenn ich mehrere Tage Rennprogramm/Urlaub hätte, hab ich auch meine mobile Werkstatt & Teile dabei. Wenn nicht löse ich das Problem, sobald ich wieder zu Hause bin. Egal wie überwiegen die Vorteile aus 98% Alltag die möglichen Probleme in 2% der Fälle haushoch.
Ich fahre im August in Belgien mit dem Graveler 700km und 11.000hm. Normalerweise wachse ich die Kette am Graveler mit EM, für die Tour werde ich aber auf BD wechseln und die kleine Flasche mit dabei haben.

https://www.mtb-news.de/forum/t/wac...rfahrungsbericht.888748/page-39#post-18467051
https://www.mtb-news.de/forum/t/wac...ng-ein-erfahrungsbericht.888748/post-18508590
OK, das Szenario hab ich wohl nicht ausreichend umrissen: Ich fahre ein Bikepacking-Rennen oder eine sehr umfangreiche Tour, bei der die Pausenzeiten kleiner sind als die Trocknungszeit der Flüssigwachse. In dem Fall müsste ich mir eine andere Strategie zum Schmieren suchen (wie bisher einfach Öl und feddisch), da zum Beispiel eine andere Kette mitzuführen allein am Gewicht scheitert. Nachwachsen geht, wenn die Pausenzeiten lange genug sind, dass die Trocknungszeiten einigermaßen eingehalten werden (bei Silica steht ja mindestens 12 Stunden). Klar, im Urlaub kein Problem, zusätzliche Kette geht einfach mit.
 
OK, das Szenario hab ich wohl nicht ausreichend umrissen: Ich fahre ein Bikepacking-Rennen oder eine sehr umfangreiche Tour, bei der die Pausenzeiten kleiner sind als die Trocknungszeit der Flüssigwachse. In dem Fall müsste ich mir eine andere Strategie zum Schmieren suchen (wie bisher einfach Öl und feddisch), da zum Beispiel eine andere Kette mitzuführen allein am Gewicht scheitert. Nachwachsen geht, wenn die Pausenzeiten lange genug sind, dass die Trocknungszeiten einigermaßen eingehalten werden (bei Silica steht ja mindestens 12 Stunden). Klar, im Urlaub kein Problem, zusätzliche Kette geht einfach mit.
In den Fall wäre dann Silca Synergetic als klassisches wetlube ne alternative.

Schau mal, in post 1 bei den details zu Synergetic steht was über lange events.

PS: Effetto Flower power gibt 2-3h trocknen an. Ob das hinhaut?
@zett78 Wie ist deine Erfahrung mit flowerpower was das trocken angeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man auch auf einer Kette, die ein bisschen an Wachs gewöhnt ist (=schon einige Zyklen im heißen Wachsbad hinter sich hat) oder einer mit Ceramicspeed UFO vorbehandelten Kette durchfahren.
700km ist schon ziemlich die Grenze, vor allem offroad, aber nicht unmöglich.
Das "Packing" in einem solchen Rennen bezieht sich dann auf die Nahrung? Im Rennen fährt man die 700 wahrscheinlich einfach am Stück
 
In den Fall wäre dann Silca Synergetic als klassisches wetlube ne alternative.

Schau mal, in post 1 bei den details zu Synergetic steht was über lange events.

PS: Effetto Flower power gibt 2-3h trocknen an. Ob das hinhaut?
@zett78 Wie ist deine Erfahrung mit flowerpower was das trocken angeht?
Das würde ich zeitlich auch so sehen.
 
Ja, gibt es tatsächlich, aber nicht das liqui Moli, s. z.B. Hier
https://www.conrad.de/de/p/liqui-moly-gl5-ls-sae-85w-90-1410-getriebeoel-1-l-1931772.html
Da steht:

Sicherheitshinweise GHS / H-Sätze​

H 412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Komplettes Datenblatt gibt es da auch, da du es ja genau wissen willst.

Vielleicht überdenkst du die Nutzung von Getriebeöl für ein paar Cent Ersparnis noch einmal. Und soetwas dann weiterzuempfehlen ist nochmal der nächste Schritt. Und bitte kein Whataboutism, dass Autos ja auch Öl verlieren, die fahren i.d.R. nicht im Wald und du machst es mit Vorsatz.
Janko, nice gegooglet...aber wollten wir nicht ontopic bleiben mein lieber?
.
Nochmal: Ich schmier wie bereits geschrieben die Kette nur geringfügig ein und wisch das dann anschliessend ab...das sollte man mal im Kontext sehen. Und in Zeiten von Energieverknappung die Ökobilanz eines Autofahrers zu verniedlichen und von Whataboutism zu schreiben, ist unredlich. Der Wasserkreislauf macht da keinen Unterschied bei den Fahrzeugen.
.
Ich persönlich fahr fast ausschliesslich nur Rad und bin 5 Tage im Homeoffice. Machs besser mal nach und hör bitte auf mit deinem greenwashing.

...und by the way...Du bist doch selber schon die Elbe runter gefahren und hast an einem "Finishline Ceramic" nichts auszusetzen gehabt..ganz vergessen?
https://www.bike24.com/p210446.html"Harmful to aquatic life with long lasting effects."
https://www.mtb-news.de/forum/t/al-...n-dienst-gestellt.855256/page-6#post-16100100
Peinlich, oder? Also bleib bitte bei Dir!

Und falls Du es doch nicht nicht oberlehrerhaft meintest, dann lies mal das:
Das Effetto Espresso hatte ich mal als Pannenspray und fands gut...werde beim nächsten Verschleissset mal das Wax testen und berichten.
Grüsse aus der Nachbarschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach solch missionarischen Threads bleibe ich dann doch vorerst lieber bei der durch einen öligen Lappen gezogenen Kette!

Den Kettenverschleiss habe ich nach einem Winter intensivem Indoortraining durch Abgewöhnung des "hackenden" Tritts und einer höhere Trittfrequenz schon reduzieren können.

5000km mit einer Kette bei trockenen Verhältnissen auf der Straße ohne Verschleisserscheinungen als Beleg für die Überlegenheit eines "modernen" Schmiermittels gegenüber obiger Methode? Nicht wirklich, oder?
 
5000km mit einer Kette bei trockenen Verhältnissen auf der Straße ohne Verschleisserscheinungen als Beleg für die Überlegenheit eines "modernen" Schmiermittels gegenüber obiger Methode? Nicht wirklich, oder?
Ich würde dir empfehlen den Startpost nochmal genau zu lesen, besonders den Teil der beschreibt wie die Tests durchgeführt werden.

Hier nochmal das Video mit Timestmap

 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, eine Minute später schon eine Reaktion des TE. Das nenne ich mal Einsatz für die Sache.

Ich gebe Dir zum Inhalt des Ausgangspost jetzt immerhin mal ein "hilfreich".
 
Ich gebe Dir zum Inhalt des Ausgangspost jetzt immerhin mal ein "hilfreich".
Das Interessiert mich nicht. Ich wollte die erkentnisse von ZFC nur mal zusammenfassen weil ich glaube das die Informtionen für einige Interessant sein könnten.

Ich denke auch wenn man sich näher mit der Testmethode von ZFC beschäftigt wird klar das dort schon sehr genau und vergleichbar verschiedene szenarien mit denen sich Schmiermittel herumschlagen müssen simuliert werden.
Ein mittel das sich in diesem Test beweist, wird auch in der Relität sehr gute ergebnisse liefern.
 
besser sonen einigermaßen alltagstauglichen test,
als garkeinen.

und immerhin wurd der Schmiergelsand aus ökologischer Entnahmen mit Messlöffelchen portioniert,
und mittels Fließbecher verabreicht :bier:

warum nicht von innen im Kettenrücklauf gesandet wurde ?!
und warum man die Kurbel nebst Pedal nicht abgsäägt hat ?!
und so Räferänz Produkte ala garnicht und Nähmaschinenöl hab ich überlesen oder ?!


für mich gilt bei Kettenpflege "sauberhalten"

und Wachs scheint einen guter Weg zu sein.
auch wenn man bei der Behandlung keinen Staatsakt von machen muss,
mit bei Mondschein eingekochtem Antriebsstrang.
aber nunja , Homeopathie ...... :)
 
Zurück