Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

mal eine Frage eines Ahnungslosen: wie ist das eigentlich mit Wachs bei Minusgraden? Wird das dann nicht zäh, Effeto Mariposa schreibt bei dem Flowerpower als Anwedungstemperatur 5-35 Grad
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
mal eine Frage eines Ahnungslosen: wie ist das eigentlich mit Wachs bei Minusgraden? Wird das dann nicht zäh, Effeto Mariposa schreibt bei dem Flowerpower als Anwedungstemperatur 5-35 Grad
Da gehts ums auftragen und Lagern:
"Store and apply the product at a temperature between 5 and 35 ° C (41 - 95 ° F). Once applied to the chain, the temperature limits of use are those at which you decide to ride."

Da das Mittel Wasserbasiert ist und nach dem auftragen trocknen muss ist die temperatur beim auftragen und trocken relevant.
Wenns in deiner garage -10° hat frierts vermutlich ein bevor es getrocknet ist.
 
Man kann aus allem eine Religion machen...
Erfahrungen nach 30 Jahren....für die Kette nur Getriebeöl....ist billig,hat die richtige Konsistenz für Sommer und Winter.
Getriebeöl muss,wie der Name schon sagt Kontaktflächen zwischen Metallen stabil trennen, alles andere ist meiner Meinung nach Ideologie.
Bei Lagerfetten gibt es tatsächlich Unterschiede....
 
Getriebeöl muss,wie der Name schon sagt Kontaktflächen zwischen Metallen stabil trennen
Getriebe haben natürlich auch immer viel mit Dreck Eintrag zu tun weil sie ungeschützt offen außen am Fahrzeug hängen muss man wissen.
Kannst ja mal ne schüssel sand in dein getreibe kippen um zu schauen wie gut das öl damit zu recht kommt.
 
Muc Off, ja ich bin ein Werbeopfer🙈, ist das Schlechteste was ich bisher hatte.
Hatte das blaue für 20€ und das Pinke für 40€. Das ist schneller aus der Kette als man schauen kann.
Das günstige für nass schmiert richtig gut und hält auch bei Regen lange, daut den Antrieb aber mächtig ein.
Habe die Ketten vorher immer so gut es ging entfettet.
Meine Erfahrungen sind ähnlich: Ich habe das Blau (Wet Lube) und das Gelbe (Dry Lube) getestet. Das Wet Lube schmiert zwar gut, aber der komplette Antrieb saut damit dermaßen ein, dass er schnell komplett schwarz ist. Mit dem Dry Lube bleibt der Antrieb schön trocken, aber man muss auf jeden Fall vor jeder Tour schmieren. Je nach Wetter hält das dann nicht einmal 40km.
 
Getriebe haben natürlich auch immer viel mit Dreck Eintrag zu tun weil sie ungeschützt offen außen am Fahrzeug hängen muss man wissen.
Kannst ja mal ne schüssel sand in dein getreibe kippen um zu schauen wie gut das öl damit zu recht kommt.
Dann schau dir mal gebrauchtes Getriebeöl an, dann reden wir weiter.... ;)
Gerade weil die Dreckbelastung beim biken so hoch ist,ist die Toleranzschwelle bei Getriebeöl hoch, was denkst du macht den Unterschied, Metallabrieb vrs "normaler" Dreck?
 
Einen Versuch mit Squirt habe ich nach wenigen Tagen im Frühjahr eingestellt. Gefühlt musste nach jeder Tour nachgewachst werden. Nie wieder.
Squirt hat laut dem ZFC test "Penetration issues" also es kommt nur schwer in das innere der kette wo es eigentlich gebraucht wird.
Es kann also sein das es noch besser geworden wäre.
Umso gespannter bin ich auf dein feedback von Flowerpower falls du es wirklich mal probierst.
Die neueren Mittel, Also Silca SS drip oder Effetto Flower power hatten dieses problem nicht.
 
Mit Bremsenreiniger und dann noch wie von Squirt empfohlen in deren grünen Reiniger gelegt und mit Zahnbürste geschrubbt.

Und dann noch mit den Kompressor den Dreck und die Feuchtigkeit ausgeblasen

Entfetten laut ZFC:

Kette 5x in jeweils 200ml sauberes/frisches Waschbenzin o.ä. legen und durchschütteln.

Danach noch 1-2x in je 200 ml Spiritus o.ä.

Squirt hatte ich benutzt, um die Intervalle mit dem Heisswachs zu verlängern.
Und für z.B. Alpencross, wo eine Kette 15.000 hm ohne Heisswachs auskommen muss.
Alle 5h/1500 hm Squirt auf die Kette und über Nacht trocknen lassen.

Nach ca. 10x Squirt wieder Heisswachs.
Hat bisher gut funktioniert.

Nachtrag: heute verwende ich natürlich FlowerPowerWax
 
Zuletzt bearbeitet:
was denkst du macht den Unterschied, Metallabrieb vrs "normaler" Dreck?
entscheidend ist die Härte. Der Metallabrieb ist ja nicht härter als der stahl des zahnrades selbst.
Quarzsand hingegen, und der ist wohl mit am häufigsten, kommt mit einer Vikershärte von 1.120HV daher und drüfte damit um einiges härter sein als der Stahl aus dem ketten gemacht werden.
 
Nur, dass ich richtig gerechnet habe:
4 Jahre x 30.000km/p.a. = 120.000km / 6 Ketten = 20.000km pro Kette - weit vor der Verschleißgrenze?

Ich glaube, "Die Ersatzteilindustrie hasst diesen Beitrag"....
😬

Ich habe sechs Ketten dazu gekauft. Auf meinen Rädern waren zu dem Zeitpunkt logischerweise schon welche drauf, ich habe zwischendurch ein neues Rad gekauft und auch eins verkauft.
Aber auf 14-15k Kilometer kommen die Ketten mittlerweile sicher.
 
Man kann aus allem eine Religion machen...
Erfahrungen nach 30 Jahren....für die Kette nur Getriebeöl....ist billig,hat die richtige Konsistenz für Sommer und Winter.
Getriebeöl muss,wie der Name schon sagt Kontaktflächen zwischen Metallen stabil trennen, alles andere ist meiner Meinung nach Ideologie.
Bei Lagerfetten gibt es tatsächlich Unterschiede....
Also im ersten Beitrag sehen wir riesige gemessene Unterschiede zwischen verschiedenen Schmierstoffen und du so "egal, einfach Getriebeöl nehmen".
Der Hauptgrund für die Unterschiede und warum Wachs in der Regel deutlich besser abschneidet ist übrigens, dass ein Schmiermittel beim Bike nicht einfach nur gut darin sein muss, Kontaktflächen zwischen Metallen stabil zu trennen, sondern es möglichst wenig Dreck anziehen sollte. Sonst hat man eine Dreck/Sand-Mischung an der Kette, die wie eine Schmirgelpaste den Verschleiss erhöht. Entsprechend kann etwas, das in einem gekapselten Getriebe sehr gut funktioniert, beim Bike vergleichsweise schlecht funktionieren.
 
Es ist klar das ein Getriebeöl nicht das gleiche Leisten kann wenn es offen liegt und es mag auch sein das Quarz härter ist als Metallene Oberflächen aber meine Erfahrungen nach über 30 Jahren MTB und vielen verschiedenen Schmierstoffen ist als Ergebnis das Getriebeöl der beste Kompromiss zwischen Temperatur, Schmutz und Wasser ist.
Für mich sind die Unterschiede zwischen den zt teuren Schmierstoffen nicht so groß das sie die hohen Preise rechtfertigen.
Es bleibt für mich eine Religion.....
 
Ich nehm Ballistol. Is so ähnlich wie Drei Wetter Taft. Funktioniert bei jedem Wetter, Sommer wie Winter, bei Regen, Schnee, Salz und Wind. Auf meinem jetzigen Bike hab ich auf knappen 9000 km in zwei Jahren die zweite Kette drauf. Aber nur weil ich mal eine goldene fahren wollte anstatt so eine silberne.
 
Es bleibt für mich eine Religion.....
Also das mit der Religion stimmt einerseits und andererseits stimmt es auch nicht. ZFC testet ja bewusst so viel, weil die verschiedenen Hersteller sich mit teilweise absurden Versprechen überbieten, die zum Teil auch überhaupt nicht der Realität entsprechen.
Es wurden hier ja schon ein paar negativ Beispiele diesbezüglich genannt, die klar zeigen, dass ein teuerer Schmierstoff nicht unbedingt deutlich besser ist, sondern sogar deutlich schlechter sein kann. Soweit stimme ich dir zu. Gleichzeitig zeigen die Tests aber auch, dass es deutliche Unterschiede gibt und wenn man sich ein bisschen mit der Testmethodik von ZFC beschäftigt, erscheinen die Ergebnisse auch sehr plausibel: Heisswachs ist in der Regel am besten, weil es gut in die Kette eindringt und so dem Kontakt von Metall auf Metall verhindert, aber keinen Dreck anzieht usw.
 
Bevor ich etwas zu seinem Kettenschmierstoff schreibe, definiere ich meinen eigenen Forderungskatalog:
- die Kette muss immer absolut lautlos laufen (und perfekt schalten)
nein, tut sie natürlich nie ganz
- die Kette muss immer sauber sein
nein, ist sie auch nie
- die Schmierintervalle sollten möglichst weit auseinanderliegen

Ausprobiert habe ich: Rohloff, Krytech, Kettenfließfett, Innotech 105, Innotech 107, Wolftooth, Sprühwachs, irgendwas mit Teflon und weiß der Henker was noch...keine Ahnung.

Die Ketten (immer Shimanos oder KMC's beste) wurden immer: dreckig, schmierig, die Schaltrollen sind dick mit Fettschmodder versülzt, die Kette läuft rauh, die Kette läuft leise, aber nach 50 km muss wieder geschmiert werden, mal mehr, mal weniger usw. usf. etc. pp. alles Schrott, alles Müll. Am schlimmsten war Wolftooth, ich hatte nicht den Eindruck einer Schmierwirkung, Kette rasselte laut, geht gar nicht.

Jetzt läuft meine Kette (Shimano 11'er ???-901) mit Silca Synergetic. Meine ersten Tests (bisher nur Trocken) zeigten: Kette läuft quasi lautlos und bleibt relativ sauber (eigentlich wird sie gar nicht dreckig, aber das wäre wohl übertrieben), Schaltrollen bleiben sauber, die Schmierintervalle liegen mindestens bei über 100 km. :ka:
Die möglichen 250 km scheinen nicht völlig unplausibel zu sein, habe ich aber bisher nicht getestet, weil Fahrrad Wartungsarbeiten/Umbauten+Wintertraining.

Jedenfalls scheint das jetzt zum 1. Mal ein einigermaßen brauchbares Schmiermittel bei meinem Forderungskatalog zu sein. Andere mögen da durchaus andere Forderungskataloge haben und andere Erfahrungen machen.

Zudem kommen immer die Umstände der individuellen Nutzung hinzu, Schlamm, Sand, Staub, Streusalz, trocken, nass etc., kennt jeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit der Religion stimmt einerseits und andererseits stimmt es auch nicht. ZFC testet ja bewusst so viel, weil die verschiedenen Hersteller sich mit teilweise absurden Versprechen überbieten, die zum Teil auch überhaupt nicht der Realität entsprechen.
Es wurden hier ja schon ein paar negativ Beispiele diesbezüglich genannt, die klar zeigen, dass ein teuerer Schmierstoff nicht unbedingt deutlich besser ist, sondern sogar deutlich schlechter sein kann. Soweit stimme ich dir zu. Gleichzeitig zeigen die Tests aber auch, dass es deutliche Unterschiede gibt und wenn man sich ein bisschen mit der Testmethodik von ZFC beschäftigt, erscheinen die Ergebnisse auch sehr plausibel: Heisswachs ist in der Regel am besten, weil es gut in die Kette eindringt und so dem Kontakt von Metall auf Metall verhindert, aber keinen Dreck anzieht usw.
Ich bezweifle nicht das es zwischen den Herstellern große Unterschiede in Funktion und Preis gibt, für mich stellt sich nur die Frage ob das für den/die Biker/innen, selbst in der verschärften Form wirklich so viel Sinn macht,bei den Profis vielleicht, ich möchte den Schmierstoffexperten ihre Passion nicht nehmen....
 
Ich nehm Ballistol.
Ich sprach es oben ja schon an. Wenn Du alleine den Hersteller bzw. die Marke nennst, nützt das niemandem irgend etwas. Du mußt schon dazu miteilen, welches Produkt Du meinst. Unter den Labeln WD40, Ballistol und auch anderen gibt es eine ganze Range von verschiedenen Produkten für unterschiedlichste Zwecke. Zum Beispiel gibt es auch ein "WD40 Kontaktspray"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle nicht das es zwischen den Herstellern große Unterschiede in Funktion und Preis gibt, für mich stellt sich nur die Frage ob das für den/die Biker/innen, selbst in der verschärften Form wirklich so viel Sinn macht,bei den Profis vielleicht, ich möchte den Schmierstoffexperten ihre Passion nicht nehmen....
Also für mich als nicht Profi ist das Thema hoch relevant, weil ich meine Ketten selber bezahlen muss und ich deshalb etwas möchte, dass den Verschleiss minimiert. Entsprechend verwende ich jetzt Wachs und bin mit dem Verschleiss ziemlich zufrieden.
 
Ergebnis:

des Dynamic All Round Lube - Kettenschmierstoff kaufen und fertig ;)
https://www.bike24.de/p1270044.html


War auch kurz davor mit allen ZFC Informationen mit dem Wachsen der Ketten loszulegen, aber dieser ganze Zeitaufwand dafür ist mir echt etwas zu viel… Ketten öffnen, Geräte kaufen, am Strom lassen im Keller, sauerei mit Flüssig Wachs etc. Ich habe jetzt das Dynamic All Round Lube im Einsatz, und bin bisher begeistert weil es wirklich lange hält und gut zu verarbeiten ist. Es ist sehr sehr flüssig, habe die Öffnung am Fläschchen sogar verkleinert. Ein Tropfen pro Kettenglied reicht voll und ganz nach der Ausfahrt, am nächsten Tag durch nen Lappen ziehen, fertig. Meine Ketten die Kettenblätter sowie die Röllchen sind wirklich fast komplett schmocke frei! Auch bei Regen und Matsch fahrten die ich sehr oft mache… Die neuen Ketten müssen entfettet werden, gründlich damit es funktioniert. Steht auch auf der Flasche… Habe dafür die Kette zweimal in Terpentin gebadet, zweimal in Isopropyl alcohol anschließend ein Ultraschall Bad auch in purem alcohol. Die Kette war rasselnd piko bello. Auch aufwändig klar, aber es geht noch ehrlich gesagt. ABER; das Zeug ist billig und GUT ! Habe für die Flasche 6€ bezahlt und die wird mit Sicherheit lange halten bei der nötigen Dosierung. Bisher bin ich sehr angetan und bereue nichts. Fahre nur günstige GX Eagle Ketten und es ist ein guter Kompromiss! Meine Zeit ist hier mit Abstand das Teuerste und ich spare hier genau diese.

357729DC-9D96-4D34-9119-0F8E904562C6.jpeg
0FDC065F-DE70-4081-8DB7-E0FF97CDC81C.jpeg
7747D1C2-1CF2-492C-A3AB-4A89F40583B2.jpeg
 
Zurück