RC7
Rad-Fahrer | Pflanzen-Esser | junge Welt - Leser
- Registriert
- 10. September 2009
- Reaktionspunkte
- 2.315
Bei mir wird es langsam pathologisch. Es sind weitere zwei DB Rahmen / Bikes dazu gekommen.
1. Ein DB Carbon LE Carbonrahmen der noch vor 1996 produziert worden sein müsste und zumindest mit diesem Label m.E. recht selten ist. Mir sind auch keine Diamond Back Kataloge o.ä. bekannt in denen darüber was zu finden ist. Der Rahmen hat einige Macken die, soweit ich das bisher beurteilen kann, aber nur oberflächlich sind.





Der Rahmen ist m.E. identisch mit dem des Kestrel CS-X, das seinerzeit recht hochwertig ausgestattet war.
Siehe: www.retrobike.co.uk/gallery2/v/Manufacturer+Archive/Kestrel/art/sig/
Hier im Forum gibt es zumindest zwei User die den Rahmen ebenfalls als Diamond Back Carbon LE haben / hatten:
www.mtb-news.de/forum/t/diamond-back-carbon-mtb-retro-kult-xtr-chris-king-race-tune-slr.794043/
www.mtb-news.de/forum/t/retro-mtb-leichter-machen.916229/
Ich glaube mittlerweile dass ich mir die falsche Marke ausgesucht habe um möglichst alle ihrer höherwertigen Hardtails der Spät-Klassik Zeit zu sammeln. Oder kennt irgendjemand eine Marke bei der das Angebot an unterschiedlichen Rahmenmaterialien allein für Zeit um ca. 1994/1995 umfangreicher war? Bisher habe ich: True Temper Lite Stahl in verschiedenen Farben / Ritchey Logic Rohrsatz / Titan / Carbon-Stahl Verbund / Carbon…. Und es fehlen im Prinzip noch das Alu-MTB (u.a. als Vertex gelabelt) und evtl. ja auch noch das 28“ Overdrive. Frühere oder spätere Modelle, die weniger hochwertigen Rahmen oder Fullys lasse ich mal ganz außen vor.
Immerhin halten sich die Ausgaben in Grenzen und wenn ich mal alle Bikes zusammen habe (zumindest ein Alu-Rahmen soll noch dazu kommen) gibt das bestimmt ein ziemlich geiles Bild und hat mich dann trotzdem weniger gekostet als andere für ein einziges Rad ausgeben.
Passt also schon, auch wenn ich mir beim nächsten mal eine Marke mit geringerer Vielfalt aussuchen werde.
2. Recht zufällig habe ich auch ein Diamond Back Axis R, gerade so schon aus der Youngtimer Zeit (die allererste XT V-Brake, noch mit den filigranen Gelenken, die recht schnell verstärkt wurden) bekommen. Da es ziemlich runtergekommen ist, günstig war und Diamond Back draufsteht musste ich da auch zuschlagen.
Den Shop in Heilbronn der das Rad laut Aufkleber auf dem Rahmen mal verkauft hat gibt es übrigens noch. Ich habe dort auch angefragt ob sie noch Dokumente aus der Zeit haben. Sie waren generell an der Sache interessiert und wollten auch ein Foto vom Rad, haben aber wohl leider gar nichts mehr aus der Zeit.


Unabhängig von meinem Kauf hatte ich kürzlich eine Diskussion zu diesem Rahmen. Jemand der versucht dieses Modell für viele hundert Euro als Version mit der „auf 500 Stück limitierten Team-Lackierung“ zu verkaufen, hat folgende These aufgestellt: Es gibt nur rund 500 Bikes mit der Team-Lackierung, darunter welche mit dem Ritchey Logic Rohrsatz und Breezer Ausfallenden, aber auch der Standard TT-Lite Rahmen, sowie welche mit einem Mix. Er hätte angeblich schon unterschiedliche Zusammenstellungen besessen und meint daher dass da ziemlich wild durcheinander Rahmen hergestellt wurden, aber eben nur rund 500 mit der Lackierung. Ich persönlich teile diese These nicht, da die Rahmen m.E. einfach zu unterschiedlich sind und ich bisher nur die zwei Versionen gesehen habe die sich ja selbst in der Lackierung allenfalls ähneln, aber nicht identisch sind:
Es kann ja sein dass es aus irgendeinem Grund auch mal noch ein oder zwei weitere Rahmen-Versionen gab die zusammen geschweißt wurden, aber dass das dann alles in allem eine einzige auf 500 Stück limitierte Version war kommt mir erst mal nicht wirklich plausibel vor. Da fehlen mir erst mal Indizien die das wirklich untermauern und es spricht einiges dagegen: Warum dann im Detail unterschiedliche Lackierungen, unterschiedliche Aufdrucke (Axis / Axis R, wobei auch die Ritchey Version wohl als Axis Race 2 auf den Markt kam, wodurch sich generell das R erklären könnte) und so stark verschiedene Rahmen?
Was hingegen dafür sprechen könnte wäre, dass die DBR Rahmen mit Ritchey Logic Rohrsatz tatsächlich sehr selten / fast nie irgendwo auftauchen. Gefühlt etwas seltener als wenn es davon tatsächlich 500 Stück gäbe. Evtl. liegt die Wahrheit ja auch irgendwo dazwischen – Vielleicht wurden von der limitierten Version gar keine 500 Stück produziert, dafür halt einfach mal noch eine Charge die ähnlich aussah, günstiger im Einkauf war und sich vermutlich auch nicht viel schlechter verkauft hat (da dann schon moderner ausgestattet etc.).
Nun hätte ich folgende Fragen an die Schwarm-Intelligenz hier:
- Hat jemand noch irgendwelche Infos / Dokumente / Ideen… zum DB Carbon LE Bike? Oder sonst auch noch was zum Kestrel CS-X (Rahmen wie geschrieben vermutlich identisch)?
- Hat jemand einen Katalog oder sonst was wo Händler aufgeführt sind die in den 90er Jahren Diamond Back Bikes vertrieben haben?! Ich würde dann schauen welche es davon noch gibt und einfach mal anfragen ob sie evtl. noch alte Unterlagen haben. M.E. müsste es zumindest für 1996 noch was geben das interessant sein könnte, mich würden tatsächlich aber auch die Jahre danach interessieren, dazu natürlich noch Infos zur limitierten Version etc.
Auch in den Fit for Fun Zeitschriften der 90er Jahre könnte etwas drin sein, da es eine zeitlang eine Verbindung zwischen dem Verlag und dem DBR Team gab.
- Gibt es hier noch weitere Einschätzungen, Hinweise etc. bezüglich der Frage was es mit der Team-Lackierung / Limitierung auf sich hat?!
PS: Danke auch noch an goodie, du hattest den Kauf meines Titan Rahmens oben ja auch noch mal als Notwendigkeit legitimiert, das hatte ich neben den anderen beiden erstaunlich schnellen Reaktionen darauf ganz übersehen.
Dass alle aber nur auf den Titan-Rahmen hingewiesen haben und niemand das Carbon LE im Sinne hatte, weist m.E. auch noch mal darauf hin dass der Rahmen vielleicht neben der limitierten Axis Version der seltenste und unbekannteste aus der Zeit ist. Daher finde ich den Spontan-Kauf (hat jetzt auch nicht gerade die Welt gekostet) auch im Nachhinein eine ganz gute weitere Ergänzung der Sammlung, auch wenn ich eigentlich kein Fan solcher Carbon-Rahmen bin (eher nur die Rahmen mit sichtbaren Muffen, die haben es mir irgendwie angetan).
1. Ein DB Carbon LE Carbonrahmen der noch vor 1996 produziert worden sein müsste und zumindest mit diesem Label m.E. recht selten ist. Mir sind auch keine Diamond Back Kataloge o.ä. bekannt in denen darüber was zu finden ist. Der Rahmen hat einige Macken die, soweit ich das bisher beurteilen kann, aber nur oberflächlich sind.





Der Rahmen ist m.E. identisch mit dem des Kestrel CS-X, das seinerzeit recht hochwertig ausgestattet war.
Siehe: www.retrobike.co.uk/gallery2/v/Manufacturer+Archive/Kestrel/art/sig/
Hier im Forum gibt es zumindest zwei User die den Rahmen ebenfalls als Diamond Back Carbon LE haben / hatten:
www.mtb-news.de/forum/t/diamond-back-carbon-mtb-retro-kult-xtr-chris-king-race-tune-slr.794043/
www.mtb-news.de/forum/t/retro-mtb-leichter-machen.916229/
Ich glaube mittlerweile dass ich mir die falsche Marke ausgesucht habe um möglichst alle ihrer höherwertigen Hardtails der Spät-Klassik Zeit zu sammeln. Oder kennt irgendjemand eine Marke bei der das Angebot an unterschiedlichen Rahmenmaterialien allein für Zeit um ca. 1994/1995 umfangreicher war? Bisher habe ich: True Temper Lite Stahl in verschiedenen Farben / Ritchey Logic Rohrsatz / Titan / Carbon-Stahl Verbund / Carbon…. Und es fehlen im Prinzip noch das Alu-MTB (u.a. als Vertex gelabelt) und evtl. ja auch noch das 28“ Overdrive. Frühere oder spätere Modelle, die weniger hochwertigen Rahmen oder Fullys lasse ich mal ganz außen vor.
Immerhin halten sich die Ausgaben in Grenzen und wenn ich mal alle Bikes zusammen habe (zumindest ein Alu-Rahmen soll noch dazu kommen) gibt das bestimmt ein ziemlich geiles Bild und hat mich dann trotzdem weniger gekostet als andere für ein einziges Rad ausgeben.
Passt also schon, auch wenn ich mir beim nächsten mal eine Marke mit geringerer Vielfalt aussuchen werde.

2. Recht zufällig habe ich auch ein Diamond Back Axis R, gerade so schon aus der Youngtimer Zeit (die allererste XT V-Brake, noch mit den filigranen Gelenken, die recht schnell verstärkt wurden) bekommen. Da es ziemlich runtergekommen ist, günstig war und Diamond Back draufsteht musste ich da auch zuschlagen.
Den Shop in Heilbronn der das Rad laut Aufkleber auf dem Rahmen mal verkauft hat gibt es übrigens noch. Ich habe dort auch angefragt ob sie noch Dokumente aus der Zeit haben. Sie waren generell an der Sache interessiert und wollten auch ein Foto vom Rad, haben aber wohl leider gar nichts mehr aus der Zeit.


Unabhängig von meinem Kauf hatte ich kürzlich eine Diskussion zu diesem Rahmen. Jemand der versucht dieses Modell für viele hundert Euro als Version mit der „auf 500 Stück limitierten Team-Lackierung“ zu verkaufen, hat folgende These aufgestellt: Es gibt nur rund 500 Bikes mit der Team-Lackierung, darunter welche mit dem Ritchey Logic Rohrsatz und Breezer Ausfallenden, aber auch der Standard TT-Lite Rahmen, sowie welche mit einem Mix. Er hätte angeblich schon unterschiedliche Zusammenstellungen besessen und meint daher dass da ziemlich wild durcheinander Rahmen hergestellt wurden, aber eben nur rund 500 mit der Lackierung. Ich persönlich teile diese These nicht, da die Rahmen m.E. einfach zu unterschiedlich sind und ich bisher nur die zwei Versionen gesehen habe die sich ja selbst in der Lackierung allenfalls ähneln, aber nicht identisch sind:
- Einmal Ritchey Logic Rohrsatz, Breezer Ausfallenden, Cantilever-Gegenhalter, Lackierung hinten silberfarben
- Einmal der TT-Lite Rohrsatz, keine Breezer Aufallenden und auch kein Cantilever-Gegenhalter, Lackierung hinten weiß
Es kann ja sein dass es aus irgendeinem Grund auch mal noch ein oder zwei weitere Rahmen-Versionen gab die zusammen geschweißt wurden, aber dass das dann alles in allem eine einzige auf 500 Stück limitierte Version war kommt mir erst mal nicht wirklich plausibel vor. Da fehlen mir erst mal Indizien die das wirklich untermauern und es spricht einiges dagegen: Warum dann im Detail unterschiedliche Lackierungen, unterschiedliche Aufdrucke (Axis / Axis R, wobei auch die Ritchey Version wohl als Axis Race 2 auf den Markt kam, wodurch sich generell das R erklären könnte) und so stark verschiedene Rahmen?
Was hingegen dafür sprechen könnte wäre, dass die DBR Rahmen mit Ritchey Logic Rohrsatz tatsächlich sehr selten / fast nie irgendwo auftauchen. Gefühlt etwas seltener als wenn es davon tatsächlich 500 Stück gäbe. Evtl. liegt die Wahrheit ja auch irgendwo dazwischen – Vielleicht wurden von der limitierten Version gar keine 500 Stück produziert, dafür halt einfach mal noch eine Charge die ähnlich aussah, günstiger im Einkauf war und sich vermutlich auch nicht viel schlechter verkauft hat (da dann schon moderner ausgestattet etc.).
Nun hätte ich folgende Fragen an die Schwarm-Intelligenz hier:
- Hat jemand noch irgendwelche Infos / Dokumente / Ideen… zum DB Carbon LE Bike? Oder sonst auch noch was zum Kestrel CS-X (Rahmen wie geschrieben vermutlich identisch)?
- Hat jemand einen Katalog oder sonst was wo Händler aufgeführt sind die in den 90er Jahren Diamond Back Bikes vertrieben haben?! Ich würde dann schauen welche es davon noch gibt und einfach mal anfragen ob sie evtl. noch alte Unterlagen haben. M.E. müsste es zumindest für 1996 noch was geben das interessant sein könnte, mich würden tatsächlich aber auch die Jahre danach interessieren, dazu natürlich noch Infos zur limitierten Version etc.
Auch in den Fit for Fun Zeitschriften der 90er Jahre könnte etwas drin sein, da es eine zeitlang eine Verbindung zwischen dem Verlag und dem DBR Team gab.
- Gibt es hier noch weitere Einschätzungen, Hinweise etc. bezüglich der Frage was es mit der Team-Lackierung / Limitierung auf sich hat?!
PS: Danke auch noch an goodie, du hattest den Kauf meines Titan Rahmens oben ja auch noch mal als Notwendigkeit legitimiert, das hatte ich neben den anderen beiden erstaunlich schnellen Reaktionen darauf ganz übersehen.
Dass alle aber nur auf den Titan-Rahmen hingewiesen haben und niemand das Carbon LE im Sinne hatte, weist m.E. auch noch mal darauf hin dass der Rahmen vielleicht neben der limitierten Axis Version der seltenste und unbekannteste aus der Zeit ist. Daher finde ich den Spontan-Kauf (hat jetzt auch nicht gerade die Welt gekostet) auch im Nachhinein eine ganz gute weitere Ergänzung der Sammlung, auch wenn ich eigentlich kein Fan solcher Carbon-Rahmen bin (eher nur die Rahmen mit sichtbaren Muffen, die haben es mir irgendwie angetan).
Zuletzt bearbeitet: