Der neue xplova G5 - kurzer Bericht (noch ohne Fahrrad, aber in Betrieb)

Registriert
11. Dezember 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Moin moin, ich bin neu hier und habe mir alles mögliche durchgelesen, weil ich mir ein GPS-Gerät für alles mögliche (Auto/Rad/Laufen) zulegen wollte. Nach mehrerem hin und her, habe ich den xplova G5 gekauft. Sicher mit etwas mulmigem Gefühl wegen der Herkunft und einer neuen Firma, aber es ist geschehen. Da ich auch von diesem Forum gebraucht gemacht habe, hier nun ein kurzer Einblick. Momentan ist (für mich) keine Radfahrzeit ;-).

Verpackung:
-----------------
sieht gut aus. Gerät gut verpackt. Alles drin:
- Kurzanleitung auf deutsch
- 2 DVDs (noch nicht installiert)
- Gerät
- Netzstecker
- HR-Gürtel
- Trittfrequenzsensor
- 2! Fahrradhalter
- 1 Adapter für HR (auto-Funktion, da die Standard-Navis ja ales HR nutzen)
- 4 Kabelbinder (zum Befestigen der Fahrradhalter)

Inbetriebnahme
-----------------
- Die Fahrradhalter werden mit Kabelbindern (beigelegt) befestigt. Entgegen der ersten Vermutung hält das sehr gut (erste "Home"-tests)
- HR-Monitor hat die ersten Minuten gezickt, seitdem hervorragend. Kopplung ging sofort und problemlos, aber am Anfang hat er sich wohl kalibriert... Jedenfalls passte schnell alles

Das Gerät hat 3 HW-Buttons. Einen zum An/Ausschalten (lange drücken) und für die Beleuchtung: 1x drücken -> eingestellte Beleuchtung, noch mal drücken -> alles ganz hell -> noch mal drücken aus. Man kann auch einen Timer ansschalten, so dass die Beleuchtung von selber ausgeht
2. Button: einschalten/pausieren (kurzer Druck) und stoppen (langer Druck) von Track-Aufzeichnungen. Damit sehr schnell zu finden, man muß nicht lange in den Menüs suchen. Der Screen zeigt oben mit einem dircken rotenPunkt das Aufnehmen an. Oder eben einPausezeichen
Der untere Button schaltet zwischen verschiedenen Displays hin- und her. Letzteres geht auch über Gesten (von links nach rechts and vice versa : bike computer <-> navi, oben/unten: verschiedene Datendisplays. Diese sind komplett konfigurierbar (aktuelle HR, maximal HR, durchschnitts HR etc)
Der Bildschirm ist transflexiv und lässt sich ohne Beleuchtung gut ablesen. Der Touchscreen reagiert schnell und präzise - anders als mein Navi ;-).

Computer Anschluss:
Erfolgt über USB-Kabel und ActiveSync. Mehr habe ich noch nicht probiert. War unter XP problemlos

Test (Joggen)
----------------------
GPS war sehr genau (ich bin leicht unterschiede gelaufen, und alles ist im Track sauber zu sehen). Ich hatte das Gerät in der Hosentasche und bin durch den Wald gelaufen. Es hatte keine Probleme mit dem Empfang. Nach dem Einschalte hat es gefühlt (habe nicht gestoppt) weniger als 30s mit dem GPs-Empfang benötigt. Finde ich gut.
Hinterher konnte ich den Verlauf der HR, Geschwindigkeit, Höhe direkt im Gerät als Graph über die Entfernung(leider nicht Zeit) betrachten. Auch den Track hat er gleich in die Karte eingezeichnet.
Man konnte Warnungen für bestimmte Werte eingeben (HR max, geschw., Zeitabschnitte, Streckenlängen) nach denen ein Popup/Warnung erfolgte. Ich hatte Audio ausgeschaltet, aber ich glaube, die Warnung erfolgt nicht nur optisch. Ist noch zu testen.
Die Werte lagen jedenfalls alle im richtigen Bereich.
Die höhe war noch leicht ungenau (Differenz von 10m zwschen Start und Stop), aber evtl kann ich das noch kalibrieren (bin nur losgelaufen zum Testen).

Wasserdichtigkeit:
----------------------
Habe das Gerät ansgeschaltet und unter den fließenden Wasserhahn (starker Strahl) gehalten. Ließ sich bedienen und funktionierte. Habe Fotos - wie kann ich die hier einstellen?

Handlichkeit:
----------------------
Ca Palm-Größe. Mit meinen Händen kein Problem. Ist natürlich größer als ien Fahrradcomputer, kann aber auch navigieren

Auto-Navigation
---------------------
Funktionierte gut. Ansagen kamen rechtzeitig. 3d-Ansicht war normal oder topologisch oder 2d. Hat wie bei meinem normalen Navi funktioniet.



Sicher ist der Bericht noch unvollständig, aber ich denke, als erster Eindruck hilft er... Habe das Gerät ja auch erst ein paar Minuten genutzt. Achja, Man muß sich ein wenig durch die Menüs klicken, aber man findet sich später gut zurecht. Wie immer gibt es auch downsides, die ich nicht verschweigen will. Aber evtl. ist das nur Korintenkackerei oder falsches Bedienen ohne Erfahrung

Mögliche Schwierigkeiten:
------------------------
- Höhe scheint nicht 100%ig genau zu sein, obwohl ein barometrischer Sensor drin ist (GPS allein ist ja da recht ungenau). Vielleicht kann ich den noch kalibrieren - Mal sehen...
- Anzeige der aufgezeichneten Daten nur über Strecke, nicht über Zeit.
- Screenlocking habe ich nicht gefunden (beim Joggen in der hosentasche). War aber nicht so schlimm und ist beim Radfahren wohl eher hinderlich ;-)
- Momentan nur eine Deutschlandkarte. Ich habe aber Anfragen für Österreich laufen. Und es soll neue Karten im März geben? Keine Ahnung, aber Karten sind wichtig...


so, mehr Zeit habe ich gerade nicht. Viel getestet habe ich noch nicht, aber ich wollte etwas an Informationen zurückgeben, wo mir einige hier schon geholfen haben.

Gruß,

Andre
 
Wasserdichtigkeit:
----------------------
Habe das Gerät ansgeschaltet und unter den fließenden Wasserhahn (starker Strahl) gehalten. Ließ sich bedienen und funktionierte. Habe Fotos - wie kann ich die hier einstellen?

Respekt, ich hätte bei sonem teuren Gerät nicht die traute gehabt sonen scharfen test gleich durchzuführen :D

Das ist ja schonmal ein netter erster Bericht, Xplova is mir aber dennoch zu teuer :(
 
Naja - der Nutzungstest war ja eher harmlos. Das Wasser... - sollte es schon aushalten ;-). Sonst lieber gleich zurück.

Achja, noch was positives:
Der Herzfrequenzmonitor ist wiederverwendbar: die batterien der ANT-Sensoren sind normale Knopfzelle wie in meinen Tachos... Beim POLAR kann man die Batterien nicht tauschen. Leer = Tausch. Hier: neue Batterie und weitergeht's.

Nachsatz zum G5:
Das Gerät hat keinen Wechselakku. Aber bei der angegeben Betriebszeit von 10 Stunden (auch wenn es nur 8 oder 9 sind), sollte das aureichen. Ich sehe dem noch positiv entgegen. Zur Not kann man ja die Laufzeit über ein Batteriepack am USB-Anschluss verlängern (gibt es zur genüge). Das Gerät war schnell geladen (habe aber nicht genau gemessen - Entschuldigung). Bin gespannt...

Hier die Fotos vom Wassertest:
http://www.ipotato.de/andre/g5/wasserhahn1.jpg
http://www.ipotato.de/andre/g5/wasserhahn2.jpg
http://www.ipotato.de/andre/g5/wasserhahn3.jpg
http://www.ipotato.de/andre/g5/wasserhahn4.jpg
 
Da gibs auch noch en Video zu!
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=0AhyuFLRlCs&translated=1"]YouTube- Xplova G5 waterproof demostration[/ame]
 
Hallo,
Ich interessiere mich auch fuer das Geraet. Ich konnte auf der ciclosport Homepage und auch sonst keine Informationen finden ob das Geraet einen barometrischen Hoehenmesser und einen "echten" Kompass hat. Sollte in der Preisklasse keine Frage sein, aber kann das jemand bestaetigen?
@bigcookie: Du hast ja von nem barometrischen Hoehenmesser geschrieben, wunder mich aber ueber die 10 Meter Differenz, steht das im Handbuch?

Gruesse
 
Hallo roman_stgt,
in Kürze:
- im Menü gibt es den Punkt "barometrischer Höhensensor" (ich kann auch kalibrieren)
- Die Höhenangaben funktionieren auch ohne GPS (Fahrstuhl, einkaufszentrum, U-Bahn)

-> Ich denk, daß der Höhensensor drin ist.

Die 10m Differenz habe ich mittlerweile gefunden: Kalibrierung. Das Gerät scheint aus einer Kombination der Topologiedaten und GPS eine Kalibrierung durchzuführen. Da ich nach dem Anschalten gleich losgelaufen bin, stimmte diese wohl nicht ganz. Momentan kommt es sehr gut hin.
Die Kalibrierung ist sicher nicht einfach, da: 1.) Topologiedaten nicht lückenlos sind und interpoliert werden müssen und 2.) GPS durch die verwendeten Algorithmen in der höhe ungenauer ist als in der x-y-Position. Daher gab es wohl Schwierigkeiten. Weitere Tests zeigten, daß es gut hinkommt.

Kompass: Keine Ahnung. Im Menü habe ich noch keinen Software-Kompass gefunden... Bis jetzt braucht ich keinen. Navigation funktioniert gut, sowohl im Vektormodus (normale Autonavigation) als auch Wegpunkt-Navigation.
Übrigens scheint es, als kann man normale GPS-TRack als Navigationstracks auf das Gerät laden (habe den passenden Ordner mit Activesync gefunden)

die PC-software habe ich noch nicht installiert...

Gruß, Andre

P.S: Handbuch habe ich noch nicht gelesen. Ist auf der DVD...
 
Verpackung:
-----------------
sieht gut aus. Gerät gut verpackt. Alles drin:
- Kurzanleitung auf deutsch
- 2 DVDs (noch nicht installiert)
- Gerät
- Netzstecker
- HR-Gürtel
- Trittfrequenzsensor
- 2! Fahrradhalter
- 1 Adapter für HR (auto-Funktion, da die Standard-Navis ja ales HR nutzen)
- 4 Kabelbinder (zum Befestigen der Fahrradhalter)

Nachtrag:

- Es ist auch eine Schutztasche/Schutzbeutel enthalten. es ist ein Beutel mit einem Verschluß wie bei einer Rucksacktasche (schnur zum ziehen mit einem Plastikfederveschluss, den man an der Schnur entlangschieben kann, wenn man ihn drückt). Material Plastik, flexibel, gepolstert (mit einer Art Plastikgeflecht?).
- es sind 6 Kabelbinder
- USB-Kabel
- Zwei Schutzgummis für die Befestigung der Halter am Lenker. Groß, zuschneidbar
- Befestigungsmaterial für Kadenzfunksensor (Schutzgummi, Halter, 5 Kabelbinder) - man braucht vier Kabelbinder: 2 für den Sensor, zwei für die Funkelektronik. Beider durch ein 10cm langes kabel verbunden
- Befestigungsmaterial für Kadenzmagnet (Speichenklammer zum Schrauben mit Rändel UND ein zweiter Magnet zum Befestigen mit Kabelbindern, dazu 5 Kabelbinder) - man braucht max. einen Kabelbinder


Funkelektronik vom Kadenzsensor als auch der Brustgurt (angenehm zu tragen, rutscht nicht) werden mit einer CR2032 Knopfzelle betrieben. Batteriabdeckung, wie zu erwarten, mit Gummidichtung versiegelt.
 
Hallo Miteinander,

als Ergänzung kann ich noch sagen, daß der Garmin Herzfrequenzgurt vom FR 305, Edge 705 und Oregon 300 sowie der Kombisensor vom edge 705 am Xplova funktionieren. Ich habe das "kleine" Paket gekauft und auf den ANT+ standard vertraut:p

Beste Grüße
Ralf
 
@radfalter22, schreib mal mehr ueber den wirklichen praktischen Gebrauch vom G5. bigcookie scheint mir einfach ein Mitarbeiter von Ciclosport zu sein, weil hinter seinen Aussagen steckt fuer mich einfach null brauchbares dahinter (außer dass das Geraet Wasserfest ist....).

@bigcookie, wenn ciclosport sich trat, einen wirklich unabhaengiges Review von jemand der sehr genau weiß worauf es bei GPS fuer MTBs ankommt (naemlich mir) zu riskieren, dann kontaktiert mich und schickt mir ein G5 zu und ich werd es testen und objektiv drueber berichten.
 
Hallo felixh,

also derzeit fahre ich nicht MTB sondern Faltrad, da nutze ich den xplova.
Ich habe noch einen edge 705,oregon300 und fr305 fürs laufen.
Warum habe ich mir den xplova gekauft ? Ich fand es interessant, das Straßenkarte und Topokarte schon zusammmen auf dem Gerät sind.
Außerdem wollte ich wie beim Edge einen ordenlichen Radcomputer haben.
Das Oregon hat recht kleine Anzeigen. Das edge ist da besser.
Der xplova ist jetzt die Mischung, große Karte und große Anzeige für die Raddaten. Ist er besser als das edge, ich würde sagen ja, wenn man die möglichkeit osm karten zu nutzen außer acht läßt. das kann der xplova zur zeit nicht.Begrenzte kartenauswahl (derzeit nur D und A). außerdem gibt es noch keine offizielle möglichkeit seinen selbst aufgezeichneten track zu exportieren. auch das sehe ich als nachteil.
Handhabung, Karten etc sind auf gleichen Niveau.
Im vgl. zum Oregon merkt man die Bestimmung, der Oregon ist def. universeller. Kein geocaching, keine osm, weniger gps funktionalität.
Eben mehr Richtung Fahrrad.
Noch bin ich nicht mit dem MTB unterwegs gewesen, doch die fahrten mit dem birdy stimmen mich hoffnungsvoll.
Ich nutze die Geräte um Tracks abzufahren oder eigene Leistungsaufnahmen zu machen. die daten lese ich, wie auch meine laufdaten, in sporttracks ein. zur trackbearbeitung habe ich mapsource.
Leider ist der xplova noch nicht in der lage diese daten an sporttrack zu übergeben. Für eine Alpenüberquerung ist er derzeit nicht ausgerüstet.

Der xplova hat potential, aber momentan fehlen mir 2 Dinge. erstens, und das ist wichtig, export meiner leistungsdaten und tracks. zweitens die möglichkeit anderer länderkarten und osm.

Was möchtest du noch wissen ?

Gruß
Ralf
 
Also so essentielle Sachen wie Akkulaufzeit bei 100% Hintergrundbeleuchtung, 50% , 0%.

Ablesbarkeit im Wald bei tiefer Sonne ohne/mit Hintergrundbeleuchtung.

Wie gut funktioniert das routen von Tracks, etwa wenn man mal einen Punkt auslaesst, oder wenn der Track sich ueberkreuzt.

Ersetzt der G5 einen Hac5 vollstaendig? - Wohl nein weil die Daten nicht exportierbar sind?

Geschwindigkeit wenn man Karten verschiebt, Qualitaet der Karten in unterschiedlichen Aufloesungen, Suchdatenbank fuer POIS, Kompass etc.?
 
also akkulaufzeit habe ich noch nicht getestet.
Akku voll dann 2 std fahrt akku war noch etwa 3/4 anzeige
Beleuchtung war auf etwa 50%. also werde ich den akku mal wieder vollladen und dann einfach entladen lassen, einen wunsch wie die beleuchtungsstärke sein soll ?

ablesbarkeit gut, sonne hatte ich zur zeit leider nicht. ich habe 50% beleuchtung eingestellt - dauerhaft. ohne hintergrundbeleuchtung würde ich mal sagen kaum lesbar. ab 20% lesbar.

ok ich habe noch keinen trackpunkt ausgelassen, werde ich testen

ersatz hac5 - nein , ich würde mit dem xplova nicht laufen gehen.
und wie ich sagte leistungsdaten derzeit nur in x-tracks.

Karten verschieben etwas schneller als beim edge.
Was verstehst du unter Qualität in verchiedenen Auflösungen ?
Die Lesbarkeit oder die Anzeige von Details ?

Kompass - nein

POI´s - ja, was verstehst du unter suchdatenbank
 
Lesbarkeit Aufloesungsbezogen darauf, wie die Details reguliert werden. (ueberladen, zu wenig, fruehes einblenden von Radwegen/Trails, .....

Also probier mal Akkulaufzeit bei GPS Empfang und 50% Dauerbeleuchtung (am MTB/Fahrrad finde ich Beleuchtung nur bei Knopfdruck unpassend, als Wanderer reicht mir dies dagegen aus).

POIs - Points of Interest. Kann man zum Beispiel nach der Kategorie Berghuette suchen (und bekommt dann jene in naechster Umgebung angezeigt), oder nach Supermaerkten, Tankstellen, Bushaltestellen, .......
 
ich habe eben mal den Oregon angeworfen, da kann ich freie Suche nach POI´s machen als textsuche, das geht beim xplova nicht
anzeigen von poi´s in nächste nähe geht, kategoriensuche geht auch,
umkreis, ziel etc. Anzeigen von pois geht auch.
also die berghütte eingeben und dann nächste nähe - nein
gas

also das einblenden von kleinen wegen kommt "mir" etwas zu spät, da das display groß ist und die auflösung gut, würde ich sie gerne etwas früher haben. ich schaue aber naher nochmals im vgl. zum oregon
ja das ist so oregon zeigt früher straßen, wege an
 
@radfalter22, schreib mal mehr ueber den wirklichen praktischen Gebrauch vom G5. bigcookie scheint mir einfach ein Mitarbeiter von Ciclosport zu sein, weil hinter seinen Aussagen steckt fuer mich einfach null brauchbares dahinter (außer dass das Geraet Wasserfest ist....).

@bigcookie, wenn ciclosport sich trat, einen wirklich unabhaengiges Review von jemand der sehr genau weiß worauf es bei GPS fuer MTBs ankommt (naemlich mir) zu riskieren, dann kontaktiert mich und schickt mir ein G5 zu und ich werd es testen und objektiv drueber berichten.

Ich darf kurz antworten: Ich bin weder Mitarbeiter bei xplova noch ciclosport (Du kannst es glaube, oder auch nicht). Mein Ziel, dieses Gerät zu nutzen ist aber ein anderes. Für mich ist das ein Crossover-Navi, was ich auch auf dem Fahrrad nutzen kann. Andere sehen das vielleicht genau andersherum (vermutlich in diesem Forum die Mehrheit ;)). Fragt doch einfach nach, dann kann ich auch entsprechende Informationen liefern.
Ich selber fahre höchstens ein paar längere (mehrwöchige) Radtouren und bin kein MTB-Besitzer (siehe Profil).

Ich habe mir nur gedacht, da hier viel spekuliert wurde, daß jede Information helfen kann. Beiträge hier und im Naviboard haben mir geholfen, also habe ich in beiden geschrieben (übrigens auch dieses erwähnt!).
 
Fragt doch einfach nach, dann kann ich auch entsprechende Informationen liefern.
.

Ja, dann erzaehle doch mal etwas über die Routenführung "Fahrrad". Da wird ja beschrieben dass das Routing auch über Pfade, Waldwege etc führt. Ist das wirklich so? Oder wird man über Asphalt Nebenstrasse geroutet? Werden auch Wege gewählt die ein MTB erfordern, oder reicht da locker ein normales Tourenfahrrad aus? Teste es doch mal etwa die nächsten Tage(Wochen) und berichte bitte. Mir geht es darum das ich über Pfade geführt werde, die ich nicht kenne. An den normalen Asphaltnebenstrasse entlang, finde ich etwas eintönig, dann kann man auch jedes beliebige Strassen Navi hernehmen.:)
 
Hier im Detail zum Auto-Routing (keine vorgeplanten Strecken)

Bis jetzt habe ich es in den Vororten des noridschen Flachlandes genutzt (Innerhalb der Stadt: Volksdorf, Hamburg). Routenführung erfolgte dabei größtenteils auf Straßen. Kleinere Straßen und Waldwege schienen bevorzugt zu werden. Die bisherige Strecke war ca 4km lang (8km hin- und zurück) und wurde vom Navi sinnvoll gewählt.
Alle Waldwege hier (kleiner Wald) waren NICHT enthalten.
Als ich abends nicht durch den Wald fahren wollte, bin ich trotz routenführung anders gefahren, daß Gerät hat mich wieder auf den kleinen Weg zurückführen wollen. Örtlich gesehen kann das daran gelegen haben, daß die Strecke vielleicht marginal kürzer ist... Ob es wirklich eine Bevorzugung in der Berechnung gab, weiß ich nicht.
Die gewählten Strecken benötigten definitiv KEIN MTB.

Aufgrund der Kartenausschnitte, die ich mir im Display angesehen habe, erwarte ich beim automatischen Routing keine Strecken, auf denen ein MTB bevorzugt wird (ich habe nur kleine Wege erkennen können, glaube aber nicht, daß es sich um mehr als Feld-/Waldwege handelt). Das erwarte ich nur mit OSM-Kartenmaterial, nicht mit kommerziellen Karten.
Bisherige Waldwege des Navis könnten auch mit forstwirtschaftlichen Autos befahren werden.

Gedanken meinerseits:
Für den reinen MTB Betrieb würde ich die Streckenvorausplanung mit Wegpunkten nutzen.

Ich werde am nächsten Wochende noch mal den nächstgrößeren Wald hier ausprobieren und genauer berichten können, ob ein Routing dort funktioniert und werde weiter berichten.

Was interessiert Euch am meisten? Routing über Feldwege/Waldwege? Oder nur MTB-Pfade?
Ich bin Touren-Fahrer, ich glaube mit dem riesigen Gepäck würde es mich normalerweise nicht abseits von Feldwegen ziehen...


Mit meiner Erfahrung aus dem Geschäft (früher dort tätig), glaube ich folgendes:
- MTB-Auto-Routing ohne OSM und passende Karten geht nicht. Kommerzielle Anbieter werden keine Jungs auf MTBs losschicken. Ob Papierkarten zur Zeit vektorisiert werden, weiß ich nicht.
- Rennradfahrer dürften gut zurechtkommen (Autobahnen und tunnels vermeiden). Erste Routen-Berechnungstest zeigten, daß tunnel vermieden werden. Ich bin noch nicht gefahren, habe aber eine bekannte Strecke rechnen lassen.
- Kartenformat scheint geschlossen. Keine OSm Kartenmöglichkeit wie bei Garmin (jetzt)
- Log-Files tlw. binär, aber einzeln per ActiveSync auslesbar. Nur Position im Klartext. Format kenne ich nicht, würde mich aber interessieren (für "My TRackmanager" oder ähnliche Software)


P.S: Habe den Navi-Software-teil einmal zum ABsturz gebracht durch hohe Belastung:
Trackaufzeichnung gestartet, HRM benutzt. Dann alte Tracks angesehen und in die Karte zeichnen lassen, während ein Navigationsrouting durchgeführt wurde - nebenbei noch Systemeintstellungen geändert. Dabei auch noch mehrere neue routen berechnen und simulieren lassen. Irgendwann wurde die Karte nicht mehr aktualisiert. Der Fahrrad-Computerteil funktionierte weiterhin (war bedienbar). Ich habe leider nicht aufgepasst, ob weiter Logs geschrieben wurden. Mit den HW-buttons konnte man das Gerät neu starten.
sicher ein Heavy-Usage case, der normalerweise nicht auftritt (wer berechnet laufend neu und läßt dabei eine Trackaufzeichnung laufen UND schaut sich alte Tracks in der Karte dabei an ;-) ).
Ist aber bisher nur einmal passiert. Alte eingegebene daten (ziel, Einstellungen etc) blieben persistent gespeichert.
 
@felixh.
Akkulaufzeit 7.38 Std , wie besprochen mit 50% Beleuchtung, Puls und Trittfrequenz eingeschaltet, mal mit Empfang mal ohne , stand auf dem Fensterbrett. Jetzt hat er durch blinken Akku leer angezeigt, ganz bis zum Abschalten will ich es nicht machen. Wer weis ob die eine Akkuschutzschaltung drinnen haben.
Ab und zu habe ich auch mal zwischen Karte und Bikecomp gewechselt.
 
okay cool. Also rund 6:30-07:00 Stunden real wenn man Karte beim fahren anzeigt (nachfuehren der Karte braucht CPU Leistung).

Damit ist die Laufzeit deutlich unter andere Outdoor GPS - und Li-Poly bedeutet auch deutlich teurer hier einen Ersatzakku zu haben wie bei AAs und nach 1-2 Jahren wird sich die Laufzeit deutlich verringern.
 
Yo, xplova Business Manager hat mir gerade geantwortet:

[FONT="]
[/FONT][/COLOR]
[COLOR=#17365D][FONT="]
[/FONT]

·[FONT="] [/FONT][/FONT][/COLOR][COLOR=#17365D][FONT="]G5 data log is proprietary format. We will provide GPX format data export on X-Tracks in the future.
·[FONT="] [/FONT][/FONT][/COLOR][COLOR=#17365D][FONT="]We target to support OSM maps next year (2010).

:)
 
Es scheint ein proprietäres Format zu sein. Allerdings habe ich es geschafft, Vektor-Karten von Falk (Stand 2009-2) auf das Gerät zu laden - vom anderen Gerät kopiert. Diese sind aber keine Outdoor-Karten... - zumindest wird bei den den eigenen Karten "Europa (Outdoor)" angegeben.
Vielleicht haben andere schon mehr herausgefunden.
Über die Outdoor-Tauglichkeit der Originalkarten kann ich noch nichts schreiben, außer das Höhenlinien eingezeichnet sind. Hier in Hamburg habe ich noch keinen großen Test gemacht, bisher habe ich aber meist normale Wege gesehen...
Mein AKtionsradius beschränkt sich gerade auf wenige Kilometer um die Wohnung :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

okay cool. Also rund 6:30-07:00 Stunden real wenn man Karte beim fahren anzeigt (nachfuehren der Karte braucht CPU Leistung).

Damit ist die Laufzeit deutlich unter andere Outdoor GPS - und Li-Poly bedeutet auch deutlich teurer hier einen Ersatzakku zu haben wie bei AAs und nach 1-2 Jahren wird sich die Laufzeit deutlich verringern.

ich bin gerade auch auf den xplova gestoßen. Zwei Dinge, die mich aber sehr stören:
1. Akkulaufzeit: Im Sommer war ich in den Alpen unterwegs. Tagestouren. Morgens um 9 Uhr am Hotel gestartet und teils bis 17, 18 Uhr unterwegs gewesen. Da wird's dann mit dem Akku schon eng, zumal ich gerade in einer Gegend in der ich mich nicht auskenne darauf angewiesen bin (Navi). Oder ist es möglich wärend einer Tour einen Ersatzakku einzusetzen?
2. Die gewünschte Wegequalität dürfte beim Autorouting zum Problem werden. Ein Rennradler will ausschließlich asphaltierte Wege und Straßen fahren. Ein Treckingradler kann auch problemlos auf gut geschotterten Wegen fahren. Die wind aber für einen MTBler noch teilweise uninteressant, denn der MTBler möchte auch Trails fahren und am besten nur runter und nicht rauf:D. Gerade diese Tatasache dürfte für OSM Karten ein Problem werden, da dabei die Wegequalität nicht wirklich berücksichtigt ist.

Aber ich hoffe, dass in dieser Richtung in naher Zukunft sich einiges tun wird und dann auch die Konkurenz Produkte anbieten wird. Ist halt nur eine Frage der Zeit.

Grüße
kleinbiker
 
Hallo,
Ich interessiere mich auch fuer das Geraet. Ich konnte auf der ciclosport Homepage und auch sonst keine Informationen finden ob das Geraet einen barometrischen Hoehenmesser und einen "echten" Kompass hat. Sollte in der Preisklasse keine Frage sein, aber kann das jemand bestaetigen?
@bigcookie: Du hast ja von nem barometrischen Hoehenmesser geschrieben, wunder mich aber ueber die 10 Meter Differenz, steht das im Handbuch?

Gruesse

Hallo zusammen,

hier gibt es weitere Infos zum Geräte. Dort kann auch zu dem Thema Kartenprogramm zum Laden von verschiedensten Navigationsdatenformaten geholfen werden.

www.xplova.de

www.vendo-bike.de


Sportliche Grüße
Marco
 
Zurück