Der Lack-Faden

N‘Abend,

würde gern ein paar „Schürfwunden“ an der Schwinge (Alu) aufhübschen - muss nicht perfekt sein, ist ja schließlich ein Gebrauchsgegenstand und neue Kratzer vorprogrammiert. Aber es stört mich halt optisch trotzdem.

Problem: Auch mit RAL-Farbfächer und „mischen“ von in Dosen erhältlichen Lack war kein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.

Den Original-Farbton gibt es aber als flüssigen Lack - nur finde ich macht es das Getupfe mit dem Pinsel regelmäßig noch schlimmer.

Daher die Überlegung sich eine Lackierpistole zu besorgen (Kompressor habe ich) und Feuer frei.

Kann ich da einfach „irgendeine“ von Amazon nehmen, oder gibt es da was wichtiges zu beachten?

Sonst würde ich z.B. sowas kaufen, Schnellkupplung dran und dann mal schauen was bei rauskommt:

https://amzn.eu/d/hau0lSr *
Willst du die ganze Schwinge neu lackieren oder die Fehlstellen ausbessern? Für ersteres könnte die Pistole funktionieren, für letzteres ist sie vermutlich zu grob, da müsstest du eher in Richtung Airbrush schauen.
Was du aber, unabhängig vom Typ der Lackierpistole auf jeden Fall brauchst ist ein hochwertiger Wasser/Ölabscheider. Wenn sich ein Tröpfchen im Luftstrom verteilt versaut es dir im Zweifel den Lack.

Wie Dick ist denn dein Kompressor? Eine Lackierpistole erfordert schon einiges an Luftstrom, da haben viele Kompressoren für Werkstattbedarf schon ihre Probleme mit. Wenn der nicht reicht bringt dir die beste Pistole kein gutes Ergebnis, und die günstige erst recht nicht.
 
Hier meine Erfahrungen mit SprayMax und Montana

https://www.mtb-news.de/forum/t/a-another-carbonda-696-diy-lack-und-aufbauthread.936316/
und hier noch das, das ich für meine Freundin gemacht hab

https://www.mtb-news.de/forum/t/zeigt-her-die-gravel-bikes.776463/post-17438384
meines ist mit matten Clearcoat, das meiner Freundin is glossy... beides mit SprayMax Primer, Montana Farben und SprayMax Clearcoat
Das obere ist eins der besten Dosenprojekte die ich kenne. Echt super Arbeit!
 
Willst du die ganze Schwinge neu lackieren oder die Fehlstellen ausbessern? Für ersteres könnte die Pistole funktionieren, für letzteres ist sie vermutlich zu grob, da müsstest du eher in Richtung Airbrush schauen.
Was du aber, unabhängig vom Typ der Lackierpistole auf jeden Fall brauchst ist ein hochwertiger Wasser/Ölabscheider. Wenn sich ein Tröpfchen im Luftstrom verteilt versaut es dir im Zweifel den Lack.

Wie Dick ist denn dein Kompressor? Eine Lackierpistole erfordert schon einiges an Luftstrom, da haben viele Kompressoren für Werkstattbedarf schon ihre Probleme mit. Wenn der nicht reicht bringt dir die beste Pistole kein gutes Ergebnis, und die günstige erst recht nicht.

Die Idee war einen tieferen Kratzer im Lack etwas zu spachteln und ansonsten einfach nur das hintere Drittel zu lackieren. Wie gesagt muss nicht "perfekt" sein, aber so schaue ich halt ständig auf die Kratzer und das triggert den Asberger in mir...

Kompressor ist ein normales "Haushaltsgerät" (Einhell, 8 bar, 24 l Tank, 1200 W) mit dem sonst Reifen * aufgepumpt oder mit Druckluft gereinigt wird, dass man damit kein Auto lackieren kann ist klar, dachte aber für so kleine Sachen könnte das reichen.

Aber das spricht dann ja eher für ein Airbrush-Set inkl. Kompressor - kann man damit denn einfach jeden Lack verarbeiten? (Ich kenne das bisher nur im Kontext mit Farben auf Wasserbasis.)

Mein Lack setzt sich so zusammen:

Lack.jpg
 
Die Idee war einen tieferen Kratzer im Lack etwas zu spachteln und ansonsten einfach nur das hintere Drittel zu lackieren. Wie gesagt muss nicht "perfekt" sein, aber so schaue ich halt ständig auf die Kratzer und das triggert den Asberger in mir...

Kompressor ist ein normales "Haushaltsgerät" (Einhell, 8 bar, 24 l Tank, 1200 W) mit dem sonst Reifen * aufgepumpt oder mit Druckluft gereinigt wird, dass man damit kein Auto lackieren kann ist klar, dachte aber für so kleine Sachen könnte das reichen.

Aber das spricht dann ja eher für ein Airbrush-Set inkl. Kompressor - kann man damit denn einfach jeden Lack verarbeiten? (Ich kenne das bisher nur im Kontext mit Farben auf Wasserbasis.)

Mein Lack setzt sich so zusammen:

Anhang anzeigen 1586270
Ich glaube du stellst dir das einfacher vor als es ist. Ausbessern ist immer schwieriger als das Bauteil komplett neu zu lackieren. Und braucht entsprechend Übung, gerade was Übergänge angeht, du kannst ja nicht einfach irgendwo abkleben, dann hast du die nächste Kante im Lack.

Dein Haushaltskompressor bringt halt für eine ausgewachsene Lackierpistole keine ausreichende Luftmenge, der wird quasi dauernd durchlaufen weil er nicht hinterher kommt so viel Volumenstrom zu generieren. Mag für kleine Flächen noch halbwegs funktionieren, aber der Kompressor wird es auch nicht lustig finden. Wenn der dir Mittendrin wegen Überhitzung abschaltet hast auch nichts gewonnen.

Den Lack kannst du auch in ner Airbrush verarbeiten, wenn er jetzt nicht ultradicke Pigmente hat. Die Düse sollte dann nur nicht zu fein sein. Du brauchst aber passenden Verdünner. Den brauchst du vermutlich eh um die zur Pistole passende Viskosität einzustellen, der Lack zum auftupfen wird viel zu dick sein für die Pistole. In welcher Gebindegröße bekommst du denn passenden Lack überhaupt?

Mit einer Airbrush kannst du mit passendem Adapter und Druckminderer MIT Wasserabscheider vermutlich auch an deinem Kompressor arbeiten, die brauchen nicht so viel Luft.

Aber ganz ehrlich, du wirst eh alles zerlegen müssen, schon alleine um gründlich genug reinigen und schleifen zu können. Das macht sich nicht gut wenn noch das halbe Rad dran hängt. Dann kannst du auch gleich die ganze Schwinge lackieren. Oder zum pulvern geben wenn eine andere Farbe auch denkbar ist. Wird Kostenmäßig vermutlich günstiger als wenn du jetzt das ganze Material kaufst und dann dreimal anfängst bis ein Ergebnis raus kommt das für dich akzeptabel ist.
 
Danke - hilft schon mal weiter. Ist dann wohl doch etwas aufwändiger als gedacht - ein Winterprojekt.

(Oder ich komme zu dem Schluss, dass ich dann einfach einen Sticker drauf klebe...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen Rahmen und die dazugehörige Carbongabel gerade mit den (warum auch immer sehr verpönten) Spray.bike Farben lackiert.
Ich wollte es wie du auch möglichst einfach halten und hatte irgenwann keine Lust mehr darauf, da ne Wissenschaft draus zu machen. Das war sowas von einfach! Einfach gehts fast gar nicht.
Auf der Seite sind auch alle mögliche Anwendungsfälle und die dazugehörigen Produkte beschrieben, die du dann dafür bestellen solltest.
wie z.B: Lackieren von nem bereits lackierten Rahmen: nimm das Produkt xy und wende es so wie hier beschrieben an, mache weiter mit Produkt z und wende es wie hier beschrieben an und wenn du diesen oder jeden Effekt willst, behandel den Kram mit dem Produkt k nach dieser Anleitung.
Auf der Seite wirst du echt an die Hand genommen.

Entsprechen den Klarlacke denn auch guten 2k Lacken, sind die also im Machbaren für den Bereich einigermaßen stoßfest?
 
Entsprechen den Klarlacke denn auch guten 2k Lacken, sind die also im Machbaren für den Bereich einigermaßen stoßfest?

Ich glaube nicht.
Zumindest fühlt es sich „weicher“ an und ich habe mir einen dicken Kratzer gezogen, der mit guten 2k Lacken vermutlich ncijt so ausgesehen hätte.
Ich habe den aber mit den Farben ausgebessert und man sieht quasi nix mehr
 
Hey zusammen,

ich würde gerne meinem Canyon Grizl Carbonrahmen neu lackieren.

Als Vorbild habe ich mir dieses Grail in Race Green rausgesucht. Das Schwarz sieht schön seidenmatt aus und im Grün sind noch Keirin Flakes reingemischt.

www.instagram.com


Meine Frage an Euch wäre ob ihr hier Farb(code) / Hersteller-Empfehlungen oder Tipps zum Vorgehen für mich habt, wie ich diesem Ergebnis näher kommen kann.

Lieben Dank im Voraus!
Daniel
 
@Flamingo030 Für solche Farben gibt es keinen Farbcode. Das ist ein Individuallack von dem nur Canyon die Zusammensetzung hat und auch nicht rausrücken wird.

Ganz einfach: Du zerlegst das Rad komplett bis auf den nackten Rahmen, ALLE Teile runter inklusive Lager, Kabel, Kabelführung, Schaltauge *,... und bringst es zu einem Autolackierer in der Nähe. Zeigst ihm ein Foto von deinem Wunschlack und er wird dir das so zusammenmischen, dass es dem Foto ähnlich sieht. Kosten kannst du inklusive einlackierter Beschriftung 500-1000 € einkalkulieren.
 
Frage an die Grafiker :)

Ich möchte für meinen Sohn den schwarzen Carbon Rahmen hübscher machen. Ich habe schon zwei Bikes mit Decals verhübscht, aber diesmal soll es noch besser werden. Ich mag hauchdünne Decals drauf haben. So in der Art wie beim Cannondale Jekyll hier die Ananas.

C21_C21181M_Jekyll_Crb_AM_WOW_3Q.webp



nach welcher Dienstlestung muss ich suchen? Bisher waren die Folien alle zu dick bzw war der Druck auch nicht lange haltbar. Wie machen die Profis so etwas denn? Wasserschiebefolien? Hm, da bin ich auch irgendwie skeptisch, wenn man den Thread hier durchstöbert.
Also, wie geht das in Richtig? :) danke euch!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück