Der Gravelreifen-Thread

das minimalprofil kann im gelände mehr als du ihm zugestehst.
ich hatte zum bsp den xplor von damals noch clement. hat sich zugesetzt, keine selbstreinigung

ich fahre so nen richtigen semi wie den gg dann halt "gerade durch die kurve" im trail, wenn da schlammlöcher sind. ist auch gut für das körpergefühl, das wegrutschen weg zu tarieren. man ist ja nicht auf der flucht oder im rennen!

der aktuelle gravel grinder 42 ist schon fast zu breit und schwimmt schneller auf. wenn ich mir den dreck geben wollte, würde ich donelly pdx in 33 nehmen, damit durchschneidet man den schlamm mit profil, hat aber ne gute mittellinie für asphalt
 
Der von @arno¹ zitierte Test hat Unterschiede von etwa 3-4 Watt gezeigt zw Gravel glatt und Gravel grob , innerhalb der G One Serie , finde ich persönlich geschenkt

finde ich auch geschenkt! zumindest ist es das gleiche gummi, ob der gleiche reifenaufbau, weiß man auch nicht

es war aber auf einer testmaschine, also asphaltverhältnisse, labor

beim gravel grinder hingegen hast du keine ministollen sondern u.a. ein diamantprofil und in einem anderen test war der gravel grinder gegenüber wtb riddler beim rollwiderstand deutlich besser.

ich möchte mal gerne einen aktuellen rollwiderstandstest gravel grinder 42 mm gegen raddler sehen :D

aber nicht im labor sondern wie bei
[PDF]
http://bernhansen.com/gammel/Tester/Dekktrykk, bredde og knastens innvirkning - diplomarbeid.pdf
 

Anhänge

Eine Frage, ich möchte meinem zweiten Laufradsatz DTSwiss c1800 als gut rollenden Straßen und Schotter- tubeless Satz für trockenes Wetter nutzen. Welchen Reifen in welcher Breite schlagt ihr vor? Bisher hatte ich gut Erfahrungen mit GK Slick in 32 mm mit Schlauch gemacht. Der scheint als tubless gerade nicht lieferbar zu sein (die non tubless Version habe ich noch mit wenig Laufleistung). Was meint Ihr?

Hatte den Conti 5000 TL kurzzeitig aufgezogen. Der war schon ohne Milch dicht. Ging aber recht schwer auf meine Ryde Trace XC drauf. Nachdem ich zweimal umtauschen musste, weil die Reifen eine Unwucht hatten, hab ichs dann gelassen, den Reifen auf nen alten Radsatz mit Schlauch montiert und verkauft.
Bin ihn etwa 50km gefahren. Rollt sehr smooth und leise ab und der Grip war auf und abseits der Strasse prima.
Jetzt hab ich den 4Season mit Schlauch montiert. Der rollt etwas holziger ab, bietet gefühlt den gleichen Grip.
 
Conti und Unwucht ist doch nichts neues. Oft kommt die auch etwas verspätet, weil die Karkasse sich reckt (Hatte ich bei GP4s, aber auch schon bei Clement).
Das Challenge (Pro Open) gerne eiert, ist bekannt, weil die Lauffläche aufvulkanisiert wird, am CX aber eher egal wegen geringem Reifendruck.
In Sachen Rundlauf sind Panaracer, Maxxis und Michelin total unauffällig. Vittoria muckt manchmal auch bei seinen hochpreisigen Open Modellen.
Was Conti auch immer gerne gemacht hat: Fäden an der Karkasse gezogen, bei nahezu allen von mir eingesetzten Reifen. Habe dann irgendwann Conti total verbannt, weil es mir schlicht zu blöd geworden ist.
Was aber auch oft falsch gemacht wird: bei der Montage muss ein Reifen, gerade mit steiferer TLR Karkasse, mit gut Überdruck montiert werden. Meine 37er Vittoria setzen sich erst bei 6-7 bar sauber.
 
Eine Frage. Spiele mit dem Gedanken auf mein Specialized Diverge Comp (42er gehen rein) Einen WTB Byway 700c draufzumachen auf die Serien Axis Elite Disc Felge. Momentan habe ich die Stock Tricker pro 38er mit Diamantprofil.

Wie verhalten sic so glatte Reifen wie der Byway im Winter bei z.B: Raureif/Glätte aufm geteerten Radweg? Ist das nicht ein Profiierter Reifen besser? Möchte für den Täglichen Weg zur Arbeit von 20km oneway was robustes, pannensicheres. Werde desshalb auf Tubeless umrüsten. 80& Teer, Rest Feldweg.

DAnn anstatt den Byway eher den Riddler, oder gar den neuen Raddler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage. Spiele mit dem Gedanken auf mein Specialized Diverge Comp (42er gehen rein) Einen WTB Byway 700c draufzumachen auf die Serien Axis Elite Disc Felge. Momentan habe ich die Stock Tricker pro 38er mit Diamantprofil.

Wie verhalten sic so glatte Reifen wie der Byway im Winter bei z.B: Raureif/Glätte aufm geteerten Radweg? Ist das nicht ein Profiierter Reifen besser? Möchte für den Täglichen Weg zur Arbeit von 20km oneway was robustes, pannensicheres. Werde desshalb auf Tubeless umrüsten. 80& Teer, Rest Feldweg.

DAnn anstatt den Byway eher den Riddler, oder gar den neuen Raddler?


Bei echter Eisglätte helfen nur Spikes. Auf Schnee hilft Profil immens, bei so Raureif keine Ahnung ob es da echte Unterschiede gibt, auf regennassem Teer greifen aber so flache Fischgräten wie beim Byway besser als Stollen, da mehr Kontaktfläche. Bin den Byway (allerdings in 650b) ne Weile zum Pendeln gefahren und fand ihn ganz gut, hat so 5000 km bei vielleicht 60/40 Feldweg/Strasse gehalten, was ich ok finde, für einen Pendlerreifen aber natürlich auch nicht unbedingt viel. Würde bei viel Strasse fast eher zum Slick greifen.
 
also bei viel Straße noch mehr glatter Reifen als der byway? Wie ist’s mit dem byway bei Schnee?

Ich weiß ja nicht wo du wohnst, hierzulande ist Schnee eher ein theoretisches Problem. Und selbst als ich noch am Hochrhein gewohnt habe, konnte ich die Schneependeltage im Winter an einer Hand abzählen. Dafür würde ich den Reifen nicht optimieren, sondern für die anderen 200+ Arbeitstage. Im Schnee ist der Byway aber in der Tat ziemlich überfordert, ein Riddler wird da aber auch an seine Grenzen kommen.
 
  • bisschen schneepampe geht am besten mit straßenreifen oder schmalen crossreifen zu durchschneiden
  • im leichten frischen schnee oder kurz vorher ein bisschen festgefahren durch kfz geht niedriger druck mit breiteren stollenreifen meistens sehr gut *
  • sobald einmal angetaut, vereist, oder viele kfz haben den schnee verdichtet, helfen stollen auch gar nix mehr. spikes sind dann angesagt, die rollen auf freien stellen aber nun mal einfach nicht - also wirklich überhaupt nicht - egal wie teuer, machart, oder marke

* früher bin ich immer nightrides auch im winter mit einem mtb kumpel (@KILROY) gefahren. ich auf dem cyclocross mit paar stollen, der kollege auf mtb mit vielen stollen.

einmal kamen wir in eine eis-situation wo er sich beim fahren komplett um 360° grad gedreht hat und trotzdem stehen geblieben ist. zum glück war er ohne klickpedale gefahren ...
 
Schwanke zwischen Byway und Riddler. Am We auch gern mal durch den Wald, da gibts dann schon Schlammige Matschige Bauernpisten. Dann lieber den Riddler mit bissl. Profil?

Ich weiß ja nicht wo du wohnst, hierzulande ist Schnee eher ein theoretisches Problem

Schon richtig. Hier am Bodensee dito. Und an solchen Tagen dann halt sowieso mit dem Zug.
 
Schwanke zwischen Byway und Riddler. Am We auch gern mal durch den Wald, da gibts dann schon Schlammige Matschige Bauernpisten. Dann lieber den Riddler mit bissl. Profil?



Schon richtig. Hier am Bodensee dito. Und an solchen Tagen dann halt sowieso mit dem Zug.

Riddler steht hier ja schon einiges im Thread zu, ich bin den noch nicht gefahren, kann also den direkten Vergleich nicht ziehen. Gravelking SK ist ansonsten noch ein schöner Allrounder, bei viel Straße ist da das Profil aber auch schnell weg.
 
Habe mir den Panaracer GK Slick gestern geholt, bin Mal gespannt wie der Unterschied zu dem Alten ist.

Zuvor war der WTB Ranger drauf. Dazu hatte sich ja keiner geäußert.
Wo ich aber weiter oben von eiern lese, dieser hat Höhen und Seitenschlag.
Aufgrund eines plattens wurde er neu aufgezogen, selber Spiel.
Kann man sowas bei wtb reklamieren?
 
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem WTB Riddler in 37x622? Wie breit wird der auf der Felge?
Habe gestern einen Gone Allround mit 40-622 aufs CX gezogen, das passte noch locker in den Hinterbau - war aber nur eine Leigabe vom Stadtrad. Nun überlege ich den Conti 4Seasons mit 32-622 auszutauschen (Optik und bessere Graveleigenschaften)
 
Ohh, gerade den Thread hier endeckt und gleich mal abboniert.
Welcher Reifen ist denn für 50% Teer und 30% Waldwege + 20% Trails zu empfehlen?
Hatte an den Crossking von Conti in 650b gedacht?!
 
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem WTB Riddler in 37x622? Wie breit wird der auf der Felge?
Habe gestern einen Gone Allround mit 40-622 aufs CX gezogen, das passte noch locker in den Hinterbau - war aber nur eine Leigabe vom Stadtrad. Nun überlege ich den Conti 4Seasons mit 32-622 auszutauschen (Optik und bessere Graveleigenschaften)


https://granfondo-cycling.com/de/der-beste-gravel-reifen/
siehe Tabelle in der Mitte des Beitrags

ReifenGrößeBreite1Höhe1+ Felge2GewichtPreis
Challenge Gravel Grinder Tubeless Ready38-62237,636,060,0365 g45,90 €
Compass Barlow Pass Extralight TC38-62237,636,660,6381 g84,00 €
Donnelly X’Plor MSO/ Tubeless Ready40-62238,936,760,7569 g64,99 €
MAXXIS Rambler Silk Shield TR40-62238,036,560,5426 g59,50 €
MAXXIS Ravager Silk Shield TR40-62237,837,561,5523 g59,50 €
Panaracer GravelKing SK TLC43-62240,838,662,6487 g42,90 €
Schwalbe G-One Bite Evo, MicroSkin, TLE40-62238,236,960,9472 g59,90 €
Schwalbe G-One Allround Evo, V-Guard, Folding40-62238,836,560,5440 g59,90 €
WTB Resolute TCS Light/Fast Rolling42-62241,839,763,7457 g45,50 €
WTB Riddler TCS Light/Fast Rolling37-62235,933,457,4431 g45,50 €


BTW: kann jemand bestätigen das die 700er Gravelking in 43er Breite schmäler bauen??
 
Zurück