Der Gravelreifen-Thread

hey, super, vielen Dank! Fahre den gleichen LRS / wird tl vermutlich kaum anders sein. Und 40 find ich klasse, bei vielen Tourenreifen sind es oft nur 37 - 38 mm. Auch nicht schlimm, aber 40 sind bei meinem Rad vor allem optisch besser ( habe mir Carbon Schutzbleche geleistet in 50 mm, da sind 40er Reifen perfekt )
 
Die WTB Byway in 700c sind schon bei dem einen oder anderen Händler gelistet, und laut WTB selbst:

Byway 40 with black walls is going to arrive to the Europe in the middle of October, so you shall be able to get them from your local distributor as soon as they stock them in, by the end of this month I would say.
 
Kennt hier jemand das plötzliche Abknicken des Gravelking Slick beim Einlenken? Mein Gefühl ist, dass er erst langsam und etwas widerwillig einlenkt, dann aber plötzlich abknickt.

Nein, so nicht .
Wenigstens nicht bin dem 43mm auf 25 Felge .
Er fängt bei zu wenig Druck nur an zu schwimmen , ab etwa 1.8bar und 90 Kilo System .
 
Kann man eigentlich auf ein 29" MTB Gravelreifen draufziehen?

Und gibt es deren pannensicherere als die Conti Speed King 2.2"?
gravelking sk soll es jetzt auch in 50c geben, guter allrounder.
auch als "plus" reifen mit pannenschutz. wie sich das auf die geschmeidigkeit der karkasse auswirkt k.a.
 
gravelking sk soll es jetzt auch in 50c geben, guter allrounder.
auch als "plus" reifen mit pannenschutz. wie sich das auf die geschmeidigkeit der karkasse auswirkt k.a.
Wobei bei der Größe nicht die Frage ist ob man dann nicht gleich einen 2 Zoll, 29er MTB Reifen aufziehen kann. Bzw. wo der Unterschied zwischen einem 50 C Gravelreifen und einem 2 Zoll MTB Reifen liegen soll. Außer im Aufdruck auf der Reifenflanke...
 
meiner meinung nach
Wobei bei der Größe nicht die Frage ist ob man dann nicht gleich einen 2 Zoll, 29er MTB Reifen aufziehen kann. Bzw. wo der Unterschied zwischen einem 50 C Gravelreifen und einem 2 Zoll MTB Reifen liegen soll. Außer im Aufdruck auf der Reifenflanke...
im profil. viele mtb reifen, haben ein gröberes profil, als die gravel variante. ähnliches findet man aber auch im mtb fach in xc reifen, das stimmt schon...
 
Kann man eigentlich auf ein 29" MTB Gravelreifen draufziehen?

Und gibt es deren pannensicherere als die Conti Speed King 2.2"?

Schwalbe G-One Speed gibts in 50 und 60 mm und Schwalbe gibt bei denen einen hohen Pannenschutz an.
Schmale Reifen am MTB machen kaum Sinn. Man wird wegen der hohen Sitzposition nur unwesentlich schneller, verliert aber einen Grossteil der Geländetauglichkeit. Auch mit schnellen Reifen wird aus einem MTB kein Rennrad.
 
Schwalbe G-One Speed gibts in 50 und 60 mm und Schwalbe gibt bei denen einen hohen Pannenschutz an.
Schmale Reifen am MTB machen kaum Sinn. Man wird wegen der hohen Sitzposition nur unwesentlich schneller, verliert aber einen Grossteil der Geländetauglichkeit. Auch mit schnellen Reifen wird aus einem MTB kein Rennrad.

Ich überlege, mein MTB zum Gravelbike umzubauen. Gerade weil die Sitzposition geradezu perfekt für Langstrecken ist. Mit dem Rennlenker hätte ich eine tiefere Sitzposition für Flachpassagen.

Was mir nicht so klar war, bei Gravelrädern wird 28" als Größe genannt. Aber das ist doch 29"? Bis auf die Felgenbreite? Muss ich mal gucken, was ich da habe. Zumindest habe ich sowohl ins Rennrad und ins MTB die selben Felgenbänder eingeklebt, kann so groß gar nicht auseinanderliegen.

Wenn Gravelreifen einfach so passen, bräuchte ich nicht noch andere Laufrädern basteln.
 
Üblicherweise haben MTBs ein zu langes Oberrohr um sie sinnvoll mit einem Rennlenker fahren zu können.
Und ne Federgabel am Gravelbike ist sinnlos bis störend.
 
Ich überlege, mein MTB zum Gravelbike umzubauen. Gerade weil die Sitzposition geradezu perfekt für Langstrecken ist. Mit dem Rennlenker hätte ich eine tiefere Sitzposition für Flachpassagen.

Was mir nicht so klar war, bei Gravelrädern wird 28" als Größe genannt. Aber das ist doch 29"? Bis auf die Felgenbreite? Muss ich mal gucken, was ich da habe. Zumindest habe ich sowohl ins Rennrad und ins MTB die selben Felgenbänder eingeklebt, kann so groß gar nicht auseinanderliegen.

Wenn Gravelreifen einfach so passen, bräuchte ich nicht noch andere Laufrädern basteln.

Der Durchmesser der Felgen ist gleich.

Nur durch den Außendurchmesser der Reifen werden es 29".

Man kann also durchaus Mal Gravelreifen auf den 29" Felgen probieren.
 
Das funktioniert einwandfrei, da die Felgendurchmesser ja identisch sind. Die Bezeichnungen 28" oder 29" sind völliger Quatsch, da nur eine grobe Näherung des Reifendurchmessers. Hier meine Interpretation eines Gravelbikes, Riddler 45 auf Dt XR391:
919408
 
Interessante Neuigkeit:

Wenn es verfügbar ist werde ich das mal probieren. Mit den Salamis wurde ich nie so richtig warm, besonders am Rennrad maximal sinnlos weil es die Dinger immer wieder rausgedrückt hat. Einzige für mich noch testbare Alternative sind die Dynaplugs, aber bei 50€ auch echt teuer. Wenn das Teil von Stans die Hälfte kostet und einen neuen Ansatz verfolgt klingt das nach einer spannenden Sache. Mal sehen...
 
Sieht auf dem Video so aus, als würde der Hauptteil des "Darts" draußen verbleiben, oder geht das nur mir so?
Ich lass mich überraschen, wenn es so "günstig" in den Handel kommt, probier ich es mal aus. Stans an sich ist ganz gut, auch wenns mich schon zweimal im Stich gelassen hat mit Durchstichen.
 
Sie sagten warscheinlich $25 fürs Tool inkl. 2 darts und nochmal $20 für 5 refills/darts extra. Steht zumindest auch schon so im shop
Im Video sagten sie es geht eine chemische Verbindung ein der Flicken mit deren Dichtmilch, so dass es dann quasi den Reifen am Loch neu zusammenschweisst/klebt und das Loch damit endgültig dichtet.

Wenn das mit Rennradbereifung und Gravelreifen gut klappt, wäre tubeless endlich mal interessant für mich. Mich nerven die Würste nämlich auch, weswegen mein tubeless Zeugs hier ungenutzt vor sich hinrottet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das mit Rennradbereifung und Gravelreifen gut klappt, wäre tubeless endlich mal interessant für mich. Mich nerven die Würste nämlich auch, weswegen mein tubeless Zeugs hier ungenutzt vor sich hinrottet.
Und wenn du dann ein paar blöde Nadeln im Reifen stecken hast, die die Milch dicke abdichten würde, deinen Schlauch aber zerpiekst haben.. dann rottest wohl nur du am Wegesrand dahin.

Das ist wirklich ein beschissenes Argument gegen tubeless...
 
da bin ich auch gespannt. Maxalami hat bei mir leider gar nicht funktioniert. Konnte das Einstechwerkgeug einfach nicht in das Loch kriegen, da waren die Zinken sich schon am heftig verbiegen. Schon komisch: das verursachende Feuersteinchen konnte sich seinen Weg durch den G One Allr. 40 622 durchbahnen. Aber das Einstechwerkgeig? Keine Chance.Vielleicht ist das auch wieder so ne Sache, die bei MTB super funktioniert ( viel Gummi, dicke Schlappen, wenig Druck ) aber bei Rennrad resp. Gravel auch schön wâre....aber einfach nicht funzt
 
Und wenn du dann ein paar blöde Nadeln im Reifen stecken hast, die die Milch dicke abdichten würde, deinen Schlauch aber zerpiekst haben.. dann rottest wohl nur du am Wegesrand dahin.

Das ist wirklich ein beschissenes Argument gegen tubeless...

Tja nur hab ich noch niemals Nadeln in zig jahren im Reifen gehabt. Wohne weder in afrikanischer Steppe noch im Stachelschwein Gehege im Zoo. :rolleyes:
Nur Flint (oder für Nicht-Norddeutsche: Feuerstein) in rauen Mengen. Finde die immer, auch wenn nur 1cm lang und 2-3mm breit.

Aber das Hauptargument gegen Tubeless sind die Flicken. Die fliegen dir halt bei Rennraddrücken um die Ohren.
:wut:
Da fahr ich lieber mit Schlauch solange das nix taugt. Ich hab übrigens immer genug Flicken und 1-2 Ersatzschläuche dabei, danke der Nachfrage. Da müssten es schon 10 Löcher sein bevor mir da annähernd die Ideen ausgehen. :D
 
Zurück