der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Sagt mal gibt es irgendwo eine Anleitung für Voll Noobs?
ich mein ich habe das jetzt ales komplett gelesen, aber irgendwie raff ich nicht, wass 4 Lagen usw sein sollen.
Was hat das mit dem Gewicht auf sich usw.
Wäre nett, wenn jemand einen Link für eine Anleitung für Newbies posten könnte.

Danke im vorraus
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
stellt man Carbon teile her?
Ich sehe hier in etlichen freds LEute, die sich Carbonsättel etc selbst bauen.
ICH WIL DAS AUCH KÖNNEN. :mad: :mad: :mad: :mad:
Wo finde ich eine Anleitung dafür, die auch ein normal sterblicher versteht.
Ich weiß ja nicht mal, von welchen Lagen die da alle reden.
Bitte helft mir und sagt mir wo es eine Anleitung für Laien gibt.
 
Hallo Leute,

für mich war es auch nicht einfach richtig viele Infos zum Thema Carbon zu finden. Deshalb folgt nun eine etwas bebilderte Beschreibung zum Bau eines Carbonsattels.

Zunächst braucht man:

- Epoxydharz+Härter, Gelierzeit ca. 20min reicht, kalthärtend

- Trennwachs

- Kohlefasergewebe Köper 160g/m² oder 200g/m²

- Kohlefaserrovings


Formenbau:

Aus Gips eine Form austechen. Alles schön glatt schmirgeln.

100_1694.jpg


Dann alles lackieren.

100_1695.jpg



Einen Negativabdruck machen. Vorher das Positiv mit Trennwachs einschmieren. Und diesen auch wieder Lackieren und mit Trennwachs behandeln.

100_1699.jpg


Kohlefasergewebe in die Form legen. Das Gewebe sehr großzügig ausschneiden, sodass überall noch Gewebe ausserhalb der Form liegt. Am besten drei bis vier Lagen immer um 45° verdreht in die Form legen und alles schön mit Harz tränken. In Längsrichtung noch zwei Rovings verlegen und die Ränder verstärken.


Fliegengitter drüberlegen. Dann Absauggewebe und alles mit dem Staubsauger verpressen. Evtl. noch eine Infrarotlampe dazustellen, um die Reaktionzeit des Harzes zu verkürzen. Den Staubsauger dann 1,5 h laufen lassen. In den Schlauch vorher ein Loch schneiden, da der Staubsauger sonst überhitzt (tut er auch so ;) ). Mein Staubsauger hatte sich nach einer Stunde eine Pause gegönnt. Springt jedoch nach dem Abkühlen Problemlos wieder an.

100_1703.jpg




Hoffen das es was geworden ist. Nach 24h aus der Form nehmen. Bei meinem ersten Sattelversuch bin ich noch sehr skeptisch, ob er was geworden ist. Naja morgen wird es sich zeigen.


mfg
Horstmann
 
Hi
Ich habe den kompletten Fred dazu gelesen, aber ich finde ich habe es nicht verstanden , wei man zb. eine Carbonsattel herstellt.
Da ist von mehreren Lagen etc die Rede, das man es aushärten muss, das es zig verschieden Harze gibt und und und.
Gibt es für Newbies auf dem Gebiet eine Anleitung, die erklärt. wie man ein Carbon-teil herstellt? Ich hoffe doch mal.
ich würde ja auch mit kleinen Teilen anfangen, aber wie?
Bitte helft mir. postet einen Link, zu einer Anleitung.
 
also ich will dir nicht zunahe treten, aber wenn du solche hilfen und anleitungen bei r-g.de gelesen hast, dann wüsstest du zumindestens was lagen bedeuten, etwas über die verschiedenen gewebearten und auch über harze.

in den sattelthreads, solltest du auch herausgelesen haben, dass die anzahl der achtung: l a g e n von den meisten "bastlern" aufgrund der satteldecken-dicke von kaufbaren sätteln ala ax oder speedneedle abgeschätzt wurde. denn mann kann von der dicke auf die lagenanzahl zurückschliessen und umgekehrt.

ich finde das führt irgendwie zu weit und du solltest mehr lesen! :o

es gibt immer mehr leute die einfach mal "matschen" wollen und nachher merken, dass das gar nicht so einfach für sie war.

trozdem wünsche ich dir bei der weiterbildung viel erfolg und wenn du dan wieder fragen hast, stelle sie!!

man muss sich auch was erarbeiten. wenn es so einfach wäre, würde es ja auch jeder machen
:daumen:
 
Musst ja nicht gleich so aggro werden. :lol: :lol:

Aber ich mein, wenn man in den ersten paar seiten nur sachen vorkommen, die man nicht kennt, verzweifelt man schnell.
Und die Seite kannte ich auch nicht.
 
sorry, aber das steht alles in den faq.

natürlich ist das viel, es ist ja auch viel möglich!!

du musst dir halt erst ein bischen selbst reinziehen.
:daumen:
 
Hab jetzt noch eine Frage.
Es gibt bei Ebay Carbon Rohre.
Wenn ich diese zurechtsäge und diese dann mit Muffen zu einem Rahmen zusammenfüge.
Geht das oder Funzt das nicht?
Und falls das nicht funzt, kann ich dann über meinen Rahmen einfach Carbon Matten Kleben?=
Wenn ja womit.
ich will einfach nur einen Rahmen, der wie Carbon aussiehjt oder carbon ist.
 
da_dude schrieb:
Hab jetzt noch eine Frage.
Es gibt bei Ebay Carbon Rohre.
Wenn ich diese zurechtsäge und diese dann mit Muffen zu einem Rahmen zusammenfüge.
Geht das oder Funzt das nicht?
Und falls das nicht funzt, kann ich dann über meinen Rahmen einfach Carbon Matten Kleben?=
Wenn ja womit.
ich will einfach nur einen Rahmen, der wie Carbon aussiehjt oder carbon ist.


Nachdem Du mit Carbon offenbar keine Erfahrung hast würde ich ersteres auf jeden Fall lassen!!!

Zweites ist, wenn´s gut aussehen soll, auch sehr aufwendig und erfordert schon gewisse Grundkenntnisse. Zudem brauchst Du mindestens 2Lagen, und das kostet dann schon richtig Geld!
Ich würde das lassen und lieber einen günstigen Carbon-Rahmen kaufen.
Nachdem Carbon-Rahmen ja im Trend liegen, gibt es sicher bald auch jede Menge zu Einstiegspreisen.

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Nachdem Carbon-Rahmen ja im Trend liegen, gibt es sicher bald auch jede Menge zu Einstiegspreisen.

:eek: .. und ich dacht Carbon wird wieder teurer da Airbus mit dem A380 einem Großteil des Angebotes für sich vereinnahmt .. und ab 2008 will Boing die 787 komplett aus Carbon fertigen .. naja wir werden sehn :rolleyes:
 
So also mein erster Sattelbau ist wirklich gänzlich daneben gegangen :heul: . Das Fliegengitter ließ sich nicht mehr vom Sattel entfernen. Zudem war das Lackieren der Negativ-Form auch nicht die beste Idee. Beim Rausnehmen hatte ich die Schale samt Lack in der Hand trotz mehrmaligem Einwachsen. Ich war aber sowieso davon ausgegangen, dass der erste Sattel nichts wird :rolleyes: . Ein paar Versuche braucht man wohl. Habe den Lack auf dem Sattel allerdings wieder abgeschliffen und das Gestell anlaminiert, um erstmal die Sattelform zu testen. Mein nächster Sattel wird bestimmt besser ;) . Ich würde dann auf alle Fälle einen durchlöcherten Müllsack als Abreisgewebe nehmen.

Habt ihr einen Tip, wie man eine Gipsform behandeln muss, um einen späteren Sattel daraus entnehmen zu können ohne das noch alles dran klebt? Kann man vielleicht direkt das Trennwachs auf den Gips auftragen?

Werde wohl jetzt erstmal kleinere Sachen bauen wie Bremshebel. Experimentieren und Fehlschläge gehören wohl dazu.

@xtremelight
Könntest du mir vielleicht noch mal erklären, wie du deine Bremshebel gefertigt hast?

mfg
Horstmann
 
hast du genug lagen fliegengitter genommen? ich habe 4 verwendet

gips mehrere tage trocknen lassen, damit er sich gut schleifen lässt, dann lackieren. ich hab auch mal epoxydharz verwendet.

gipsform geht meistens kaputt, rate daher zu GFK-formen

sattel ist misslungen... kein problem, geht jedem so. die bremshebel werden ob der größe aber noch schwieriger zu realisieren sein. ich schaffs zB nur schlecht, die 160g/m^2 köper-matten in enge stelle sauber reinzulegen
 
kuka.berlin schrieb:
:eek: .. und ich dacht Carbon wird wieder teurer da Airbus mit dem A380 einem Großteil des Angebotes für sich vereinnahmt .. und ab 2008 will Boing die 787 komplett aus Carbon fertigen .. naja wir werden sehn :rolleyes:

also beeilung, damit du dir noch den letzten Giant XTC composite zur seite legen lassen kannst! :lol: :lol: :lol: :rolleyes: denn bald wird es kein carbon mehr geben
 
XTC-Max schrieb:
hast du genug lagen fliegengitter genommen? ich habe 4 verwendet

gips mehrere tage trocknen lassen, damit er sich gut schleifen lässt, dann lackieren. ich hab auch mal epoxydharz verwendet.

gipsform geht meistens kaputt, rate daher zu GFK-formen

sattel ist misslungen... kein problem, geht jedem so. die bremshebel werden ob der größe aber noch schwieriger zu realisieren sein. ich schaffs zB nur schlecht, die 160g/m^2 köper-matten in enge stelle sauber reinzulegen

Habe drei Lagen Fliegengitter genommen. Mit einem durchlöchertem Müllsack oder echtem Abreißgewebe sollte es aber besser klappen. Ich habe wohl auch zu viel Harz genommen. Das Vlies war vollkommen vollgesogen. Und der Staubsauger hat auch zu früh den Geist aufgegeben. Das HArz war nach einer Stunde definitiv noch nicht fest genug geworden. Man ist aber schon deutlich schlauer geworden für den nächsten versuch. Die Form mit Harz einstreichen wäre noch eine ganz gute Idee. Das Zeug klebt ja wirklich wie Teufel.

Aber du hast ja glaube ich auch drei Versuche gebraucht.

mfg
Horstmann
 
Also 1m² echtes Abreißgewebe kostet bei r&g 6 Euro und ein paar Cent, was mit Verschnitt auf einen Sattel runtergerechnet vielleicht 1 Euro macht. Ob man gerade da sparen muß wage ich ja mal zu bezweifeln.

Die besten Erfahrungen in Sachen Trennmittel habe ich mit PVA Folientrennmittel gemacht. Das kippe ich einfach in die Form und schwenke diese bis alles komplett benetzt ist - dann hat man ein im wahrsten Sinne des Wortes glänzendes, weil spiegelglattes Ergebnis.
Gipsformen sollte man vorher aber lackieren oder sonstwie behandeln, da sie das Zeug sonst literweise aufsaugen.
Nach dem Entformen lassen sich Reste der "Folie" einfach abziehen oder mit Wasser auflösen.
 
@J-CooP
Ist schon richtig, dass man bei dem Abreißgewebe nicht sparen sollte. Spielt bei mir aber sowieso keine Rolle. Ist ja alles voll in die Hose gegangen.


Sollte man die Form vor der ersten Lage Gewebe eigentlich erstmal mit eingedicktem Harz einstreichen um Lufteinschlüsse zu vermeiden?

Wie baut man denn nun solche Bremshebel ? Werden die verpresst oder macht man das auch mit einem Vakuum und Absaugvlies ?

mfg
Horstmann
 
horstmann schrieb:
@xtremelight
Könntest du mir vielleicht noch mal erklären, wie du deine Bremshebel gefertigt hast?

mfg
Horstmann

horstmann schrieb:
Wie baut man denn nun solche Bremshebel ? Werden die verpresst oder macht man das auch mit einem Vakuum und Absaugvlies ?


Nur nicht so ungeduldig, ich bin ja ab und zu auch mal auf´m Rad... :D

Wenn Du mal in meinem Fotoalbum gesucht hättest, hätte sich die Frage auch schon fast von selbst erledigt...
Hebel5x2.jpg


Ich habe meine Hebel zwischen 2 Formen gepresst.
Das geht aber natürlich nicht bei jedem Hebel.
Manche haben ihre Hebel auch einfach aus ner Platte rausgefräst.
Die beste Art der Fertigung hängt halt immer davon ab welchen Hebel Du nachbauen willst, und ob da evtl. noch Buchsen Gewinde oder ähnliches mit rein sollen.

Welchen Hebel willst Du denn nachbauen?
Vielleicht kann ich Dir da nen konkreten Tipp geben.

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Welchen Hebel willst Du denn nachbauen?
Vielleicht kann ich Dir da nen konkreten Tipp geben.

Gruß Peter

Marta-Hebel möchte ich mir bauen. In deinem Fotoalbum hatte ich bereits geguckt, jedoch nichts in der Art gefunden.

Ich bin wohl so ungeduldig, weil hier im Norden gerade mieses Wetter ist und man überhaupt nicht fahren kann. Es regnet schon fast drei Tage durch :D .


mfg
Horstmann
 
So jetzt ist erstmal wieder Pause mit diesem Schweinkram. Habe mir noch ein paar Barends gebaut. Mit den Hebeln warte ich noch ein bischen.

Ich habe für die Barends einfach einen alten Lenker mit Tesa umwickelt und dann zwei Styroporrohre darauf geklebt. Aschleißend wurde laminiert. Die Klemmung und die Lackierung fehlt noch. Als Deckel wollte ich einfach zwei Deorollerkugeln schwarz anmalen und diese dann mit Harz ankleben. Gewicht liegt mit den Deorollerkugeln bei 35g :eek: (jedoch ohne Klemmung und Lack).

Hier noch ein paar Bilder.

100_1710.jpg


Barends_roh.jpg




Ich hoffe euch interessiert das überhaupt.

mfg
Horstmann
 
Absolut!
Gute Arbeit!
Bei den Deo Kugeln musste ich mal schmunzeln aber willst Du sonst nehmen wenn Du sie rund haben willst, ich wuerd einfach ne flache Kappe draufsetzen oder wenigstens die Kugel per Schleifband halbieren.
 
und aushölen...
aber wie willste denn die klemmung gestallten?
ansonsten find ichs auch ne sauber sache...sehn gut aus :daumen:
 
welche schrauben nimmsten da, bzw. wo gibts die? sehn näml. schwer nach so dingern aus wie von tune oder extralite, aber hab die schrauben noch nirgends zu kaufen gesehn, und erst n paar hörnchen für 60e kaufen nur der schauben wegen is dann doch ein wenig übertrieben oder :confused:
 
Zurück