CX ray am Enduro LRS

Beppe

take your protein pills and put your helmet on
Registriert
7. September 2003
Reaktionspunkte
797
Ich habe da mal ne Frage an die Laufradexperten.

Ich habe ein Angebot für einen Enduro LRS vorliegen bei dem CX Ray Sprechen von Sapim verbaut werden sollen. Fahrergewich nackig um die 85kg. Einsatzgebiet Enduro, s2 seltenst s3, gelegentlich Bikepark und ab und an blind durch Geröll wo die Steine in der Vergangenheit sichtbare Spuren auf dem Eloxal meiner Felgen und tw auf Speichen hinterliessen.

Bin ich da mit der o.g.Speiche gut beraten?
 
Dei CX-Ray gilt das die Speiche mit der besten Dauerhaltbarkeit am Markt, damit ist sie an jedem hoch belastetem Laufrad ideal.
Ich gehe mal davon aus, dass die Felge ausreichend steif ist und es somit nicht nötig ist, über eine dicke Speiche Steifigkeit zu schinden.

Felix
 
Danke Felix. Klingt gut.
Ist die Speiche denn hinsichtlich umherfliegender Steine empfindlicher als eine klassische Rundspeiche oder nehmen die sich da nix?
 
Das kommt auf die größe der steine drauf an. Wenn Steine groß genug sind, dass die Speichen Knicke bekommen, dann ist die CX-Ray in der tat sensibler und bricht schneller in Drehrichtung. In Hinblick auf die Lebensdauer von Naben und Felgen kann man dem aber auch etwas positives abgewinnen, wenn man so nur eine Speiche für 2,5€ ersetzen muss als eine neue Nabe oder Felge zu brauchen.

Felix
 
Mir ist klar, dass sich das nicht pauschal beantworten lässt. Ich wollte nur abklopfen, das es sich bei der o.g. Spricht nicht um ein ausgesprochenes Sensibelchen handelt.
Dank dir für deine Meinung.
 
Speichen ergeben erst innerhalb einer Felge Sinn.

Demzufolge ist selbst bei brutal steifer Felge die CX-Ray sicherlich nicht die sinnvollste Speiche.
So schön sie auch sein mag. Ihre Vorteile spielt sie auf den schwächer gespannten Seiten aus. Aufgrund ihrer Elastizität und ihrem Stabilitätsvorteil gegenüber einer gleichgewichtigen Laser oder Revo Speiche.
Hinten Rechts und vorne links herrscht soviel Spannung, dass selbst eine 1,8er Speiche, also Comp oder Race genügend Flex im Mittelteil hat, eine schier unbegrenzte Lebensdauer zu haben. Vorteil zudem, Antriebs und Bremskräfte (Vo-Li/Hi-Re) werden besser aufgenommen. Das Laufrad ist eben doch stabiler. Die radiale Steifigkeit, an dem es vielen Felgen mangelt, auch der I29, wird zudem erhöht. Folge: Das ganze System muss weniger arbeiten
Und bei einem Mehrgewicht von 10g pro Seite ( Supercomp/D.light/) hat man hier einen echten Zugewinn. Zudem Geld gespart.

Diese theoretische Betrachtungsweise einer CX-Ray ist einfach trügerisch bis falsch.

Dann gibt es da noch ein paar Faktoren...
 
Speichen ergeben erst innerhalb einer Felge Sinn.
...........

Dann gibt es da noch ein paar Faktoren...

Dieser Theorie zur Folge müssten sich die Naben ja verwinden. Ansonsten müssten die auftretenden Kräfte gerade bei asymmetrischen Felgen links und rechts annähernd gleich sein, oder?
 
Ich fahre die CX-Ray seit Jahren an diversen Bikes (AM + DH). Die Laufräder habe ich selbst mit Tensiometer aufgebaut. Am DH-Bike sind mir in den letzten 2 Jahren 2 Speichen am Hinterrad gerissen (direkt am Nippeleintritt). Beide Schäden waren in felsigem Gelände mit vielen losen Steinen und ich nehme an, dass es Steinschlag war.

Die CX-Ray sind halt unverhältnismäßig teuer und ich würde sie daher trotz guter Haltbarkeit nicht mehr für DH-Laufräder verwenden.

Was ich beim Aufbau super finde ist die Möglichkeit die Speichen mit dem Spezialschlüssel gegen halten zu können. Mit dünnen Revo Speichen kann das je nach Nippel problematisch sein.
 
Ich bin ebenfalls durch mit den CX Rays. Mir sind reine CX-Ray 29" LRS lateral grenzwertig steif (95 kg netto), dazu kommt der Preis. Ein in der Praxis dauerhaltbares LR bekommt man auch mit einem sinnvollen Rundspeichenmix hin – bei etwas mehr Steifigkeit und deutlich geringeren Kosten.
 
Mit ner lateral steifen Felge merkt man es vielleicht nicht. Definitiv ist es technisch nachteilig auf den steilen Seiten, gerade was die Dauerhaltbarkeit angeht. Wenn es einem nicht um die letzten 20g pro Satz geht, für den Modellbau z.B. Aber bis dahin hat man hoffentlich schon die Reifen per Cuttermesser gewichtsoptimiert.
Ergo, an der falschen Stelle Gewicht gespart. Geld ja sowieso nicht.
 
Nein. Verstehe ich jetzt aber auch nicht, den Gedankengang.

Du schriebst, dass Brems- bzw Antriebskräfte li/re besser aufgenommen werden können, was für mich jedoch schwer nachvollziehbar ist, wenn doch bei Verwendung einer aysmmetrischen Felge der Anstellwinkel und dementsprechend die Vorspannung der Speichen li/re annähernd gleich ist.
Für mich wäre unter diesen Bedingungen eine ungleichmäßige Belastung links und rechts nur vorstellbar, wenn sich beispielsweise die Nabe verzieht.
 
Eine Speiche bricht normalerweise am Bogen, eine Messerspeiche hat da keine Vorteile.
Asymmetrische Felgen machen in der Tat Sinn mit gleichen Speichen links/rechts.
 
Für mich wäre unter diesen Bedingungen eine ungleichmäßige Belastung links und rechts nur vorstellbar, wenn sich beispielsweise die Nabe verzieht.
Ich hab mir irgendwann mal den Spaß gemacht und ausgerechnet, wie sehr sich das System ineinander verzieht. Fazit war, bei leichten Naben kann die Dehnung an der Bremsseite schon mal um ein viertel größer sein, bei steiferen Naben gibt es keinerlei nennenswerten Verzug und dadurch Unterschiede zwischen links und rechts.

Mfg
 
@Beppe
Naben verwinden sich je nach Typ ein bisschen, jedoch erzeugen asymmetrische Felgen lediglich eine Angleichung von etwa 100N pro Speiche.
Und selbst wenn, werden die Kräfte einseitig eingeleitet und werden dann, bei gewohnt steifem Nabenmittelteil in geringem Maße auf die gegenüberliegende Seite abgegeben.
 
Um Spannung einer symmetrischen Felge am HR gleichmäßiger zu verteilen wäre links eine dreifach Kreuzung und rechts eine zweifach Kreuzung machbar. Für die Steifigkeit HR sorgt dann Sapim Strong.
 
Um Spannung einer symmetrischen Felge am HR gleichmäßiger zu verteilen wäre links eine dreifach Kreuzung und rechts eine zweifach Kreuzung machbar. Für die Steifigkeit HR sorgt dann Sapim Strong.

Klaro, laß uns gleich die Strong nehmen. 2 & 3 Mix ist in der Tat ein guter Ansatz, hängt allerdings von Naben und Felgenwahl ab und bringt immerhin 30-40N oder so....
 
Eine Frage an die Laufradbauer. Ich habe schwarze Messerspeichen an meinem Laufrad und bin mit der Stetigkeit nicht zufrieden. Sind teure wohl auch gute Messerspeichen. welche Speichen bringen mehr Stetigkeit?
 
Ich bin ebenfalls durch mit den CX Rays. Mir sind reine CX-Ray 29" LRS lateral grenzwertig steif (95 kg netto), dazu kommt der Preis. Ein in der Praxis dauerhaltbares LR bekommt man auch mit einem sinnvollen Rundspeichenmix hin – bei etwas mehr Steifigkeit und deutlich geringeren Kosten.
Eine Frage an die Laufradbauer. Ich habe schwarze Messerspeichen an meinem Laufrad und bin mit der Stetigkeit nicht zufrieden. Sind teure wohl auch gute Messerspeichen. welche Speichen bringen mehr Stetigkeit?
Der Mangel an Steifigkeit ist grundsätzlich auf die Felge zurück zu führen. Sicher bringen dickere Speichen etwas, aber sie machen eine weiche Felge nicht wesentlich steifer. Ich vermute mal, dass der Unterschied im fertigen Laufrad zwischen Laser und Race keine 10% in der Seitensteifigkeit bringen.
Ich habe da mal ne Frage an die Laufradexperten.

Ich habe ein Angebot für einen Enduro LRS vorliegen bei dem CX Ray Sprechen von Sapim verbaut werden sollen. Fahrergewich nackig um die 85kg. Einsatzgebiet Enduro, s2 seltenst s3, gelegentlich Bikepark und ab und an blind durch Geröll wo die Steine in der Vergangenheit sichtbare Spuren auf dem Eloxal meiner Felgen und tw auf Speichen hinterliessen.

Bin ich da mit der o.g.Speiche gut beraten?

Das passt schon. Ich würde vorne links und hinten rechts dann nur die kräftigere CX-Sprint verbauen.
Messerspeichen unverhältnismäßige teuer....? Naja, will ja nicht sagen, dass 50€ wenige Geld ist. Aber alleine schon, wenn Messerpseichen einem gut gefallen, sind sie gut investiert. Dann bekommt man die technischen Vorteile gratis dazu. Und mal ganz ehrlich....kaum einer betrachtet sein Hobby rational. Das würde meistens schief gehen im Sinne " Brauch ich das teure, leichte Zeugs wirklich". Aber es macht eben Freude. Dann muss man auch nicht bei den Speichen den Ökonom spielen.
 
Der Zuwachs an Steifigkeit hängt in der Tat von der Felge ab. Angenommen es wären 10% bei einer modernen, ohnehin lateral steifen, breiten Felge, so sind das kein schlechter Wert. Im Verhältnis zu einem übergewichtigen Reifen oder den dort herrschenden Gewichtstoleranzen, ist der Sprung auf ein paar Gramm mehr rauf durchaus lohnend. Neben der eigentlich diskutierten Steifigkeit, sind die Eigenschaften vorne links und rechts in der Direktheit bzw. Spurtreue fühlbar.
Ob Sprint oder Race spielt im Grunde keine Rolle. Rundspeichen verursachen weniger Geräusche im Zweifelsfall.
Die radiale Steifigkeit, die meist nicht wirklich fühl- oder messbar ist, steigt ebenso. Das merkt man eindeutig im Vergleich und Langzeiterfahrungen mit solchen Felgen, die doch ganz gerne mal die ein oder andere Landung weniger gern Verzeihen. Im Zentrierständer übrigens auch ablesbar, die vertikale Nachgiebigkeit von Felgen. Zumindest ein deutliches Indiz dafür.
 
Brown/Brandt haben wohl mal im Versuchsaufbau ermittelt, das bei einem 32L Laufrad zwischen 1.45 konifiziert und 2mm lediglich 11% Unterschied in der Seitensteifigkeit liegen. Deswegen gehe ich einfach mal davon aus, das es beim Vergleich 1,5/1,8 sogar deutlich weniger ist.

Die Frage des TE war aber ob CX-Ray im EN Laufrad taugen. Und ja, dass tun sie grundsätzlich, aber ich finde die Kombi Ray/ Sprint stimmiger. Hat halt nicht jeder, weil noch eine Messerspeiche in allen Längen einlagern finanziell fies ist. Steinschlag ist sicher ein Thema. Im Betrieb gibt es aber viel bedrohlicheres für den Draht. Übergeworfenen Kette, Sturz, Äste...Da ich den kostenlosen Service für meine Laufräder nicht zeitlich begrenze, bekomme ich schon so einiges mit und kann sagen, das Speichendefekte durch Steinschlag so selten sind, dass sie nicht der Rede wert sind. Hatte letztens erst wieder ein Subrosa HR, da waren die CX- Ray schwarz Silber gefleckt wie mit dem Hammer bearbeitet, hält seit Jahren und gut ist.
 
Zurück