cube stereo 140 hpa oder was vergleichbares?

In der neuen MB 2/2016 ist ein großer Fully Vergleichstest mit 15 27,5" AM-Bikes.
Sieger ist das Spectral CF 9.0 (235 Pkt), vor dem Cube Stereo 140 C62 Race (222 Pkt), dann Giant Trance 1 (215 Pkt), das Radon Slide 140 Carbon 8.0 (204 Pkt) abgeschlagen im unteren Mittelfeld. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wie nicht anders zu erwarten, ohne die aktuelle Ausgabe gelesen zu haben, gibt ja allein 40 Punkte auf Ausstattung. Am meisten würde mich ja interessieren wie man ein objektives Urteil zur Kategorie "subjektiver Fahrspaß" abgibt. (und natürlich warum eine "professionelle" Zeitschrift kein Inserentenverzeichnis, oder habe ich dasübersehen?).

Generell würde mich auch allgemein mal eine Aufschlüsselung der Kategorien interessieren.
Ein Beispiel aus der Bike 1/2016
Rahmengewichte:
Cube 2620 Gramm und damit 15/15 Punkten, und nichtmal der leichteste Rahmen im Test.
Canyon 2850 Gramm und damit 14/15 Punkten, wir notieren 230 Gramm Differenz zum Cube und ein Punkt Unterschied.
Cannondale 3310 Gramm un damit 11/15 Punkten, 460 Gramm (also 2x230g)unterschied zum Canyon aber drei Punkte Unterschied.
 
ah. interessant. was hat das radon denn gewogen? und was war nicht so toll daran?
und was fanden die tester an dem cube besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Slide 12,34kg / Rahmen 2,49kg (M) Bestwert (Gesamtgewicht)
Spectral 12,52kg / 2,58kg (M)
Stereo 12,46kg / 2,43kg (L) angegeben ist da M, die gemessenen Maße und Abb. sind aber L! Bestwert (Rahmengewicht)

Kritikpunkte beim Slide: nur mäßige Steifigkeitswerte (nur 62,5Nm - Bestwert hat 104,6Nm), zu schmale und pannenanfällige Reifen, sehr straffe Heckfederung und wenig Traktion (überdämpft?), bei DH wenig Laufruhe (relativ steiler LW, zu straffe Heckfederung, wenig Traktion).
Große Punktabzüge in den Kategorien: Rahmensteifigkeit, subjektiver Fahrspass, Downhill, Federung Hinten

PS: beim Slide sind RS Monarch DB RT3 und Pike RC 140mm 2016
Stereo und Spectral dagegen Fox Float + DPS 2016

Reifen:
Slide: Schwalbe NobbyNic LiteSkin 2,25
Stereo: Schwalbe NobbyNic SnakeSkin 2,35
Spectral: Conti Mountain King II Protection 2,4
 
Zuletzt bearbeitet:
Slide 140 Carbon 2016
+ Bike/Rahmen superleicht
+ excellenter Vortrieb, spritzig
+ bis auf die Reifen sehr gute Parts
- für ein AM kaum Reserven
- mäßige Steifigkeit

Steifigkeitswert: 62,5Nm (Lenkkopf)


Stereo 140 C62 Race 2016

+ Bike/Rahmen sehr leicht
+ harmonisches Fahrwerk (Fox Float + DPS 2016)
+ sicher und satt bergab
- etwas zu hohe Front (Gabel hat 150mm FW, hohe Spacerhöhe)
- lockere Speichen am HR

Steifigkeitswert: 74,2Nm

Spectral CF 9.0 2016
+ sensationelles Handling
+ erstklassiger Carbon-Rahmen
+ leicht, spritzig, schnell
+ ausgezeichnetes Fahrwerk (Fox Float 140mm + DPS 2016)

Steifigkeitswert: 76,9Nm
 
Zuletzt bearbeitet:
+ Bike/Rahmen sehr leicht
+ harmonisches Fahrwerk
+ sicher und satt bergab
- etwas zu hohe Front (Gabel hat 150mm FW, hohe Spacerhöhe)
- lockere Speichen am HR

Steifigkeitswert: 74,2Nm

Mit wirklicher Rahmengröße M wären da bestimmt ein paar Punkte weniger. ;)
Habe selber das Stereo 140 ( das 2015er C68) mit M, dass ist sehr agil und bergab etwas nervöser.
Es hätte denen bei der Vermessung und Fahren auffallen müssen, dass es eine andere Rahmengröße ist! Der Unterschied zwischen M und L ist da schon deutlich spürbar. Es fällt bei M auch relativ klein aus. Ich habe auch beide Größen ausprobiert. ;)

Hm, die Kritik an der Rahmengröße verstehe ich nicht ganz. Im Test steht doch, dass alle Messwerte komplett selbst ermittelt wurden und nicht vom Hersteller stammen. Also sind die in der Geometriezeichnung angegebenen Werte die des gefahrenen Bikes.
Ebenso das ermittelte Gewicht. Und genau auf dieses gefahrene Bike bezieht sich das Testurteil.
Daraus kann dann doch jeder ableiten, was für ihn wichtig ist. Evtl. hilft es ja das Heft zu kaufen und den ganzen Test selbst zu lesen, nicht nur Auszüge oder die Zusammenfassung.

Gruß
robzo
 
Angegeben ist da beim Stereo aber 18", die gemessenen Maßangaben entsprechen aber der Größe L.
Je nach Fahrergröße und subjektives Empfinden, da kann es total unterschiedliche Beurteilungen geben. Ebenso beim Gewicht.
Alle anderen Bikes sind mit M oder 17,5" bzw 18" angegeben.

PS: Ich besitze selber ein Stereo 140 (das 2015er C68) mit Größe M. Bin 1,75m groß und habe selber beide Größen ausprobiert. Das Fahrgefühl ist da total unterschiedlich und teils gegensätzlich (18" verspielt aber leicht nervöser, mit 20" weniger handlich, aber laufruhiger.
Wäre ich 1,80m groß, würde mir die größere Größe bestimmt besser gefallen.
Vielleicht sollte man dann fairerweise das ein oder andere Bike dann auch mit verschiedenen Größen vergleichen und beurteilen! ;)
Mit Sicherheit hätte dann das Stereo mit Größe M den ein oder anderen Punkt(e) weniger gehabt.
In einigen anderen Bike-Tests wurde deswegen extra darauf hingewiesen, dass man da möglichst verschiedene Größen ausprobieren sollte.


Bike02205_Testbereicht_Cube140Race.jpg
http://www.bike-magazin.de/mountainbikes/all_mountain/test-all-mountain-fullys/a23497.html

Zitat:
Aber: Durchs sehr kurze Sitzrohr wirkt das Stereo wie eine Nummer zu klein. Das 18-Zoll-Test-Bike fährt agil, fördert eine aktive Fahrweise, sieht unterm Strich aber auch unterm Hintern einer angemessenen Fahrergröße winzig aus. Wir haben ein weiteres Stereo in 20 Zoll testgefahren, und das zeigt eine spurtreue Lenkung und einen weniger verspielten Charakter. Manch ein 18-Zoll-Fahrer wird auf 20 Zoll umsteigen.
 

Anhänge

  • Bike02205_Testbereicht_Cube140Race.jpg
    Bike02205_Testbereicht_Cube140Race.jpg
    232 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Die Rahmengröße wird doch von Mitte Tretlager bis Sattelrohrende gemessen. Da haben sie 447 mm gemessen, das sind nicht ganz 18 Zoll. Also stimmen die Angaben doch, oder?

Gruß robzo
 
Das Stereo 140 hat mit M (18") eine 400mm Sitzrohrlänge. Mit L 20" dagegen 450mm.
Fährst doch selber ein Stereo 140, da probiere mal 2 Größen aus.
Aber die Größenunterschiede fallen bei einigen anderen Herstellern noch krasser aus.
Das ebenfalls getestete Bergamont Trailster mit Größe M entspricht da zB dem Stereo mit Größe L. ;)
http://www.cube.eu/produkte/fullsuspension/stereo/cube-stereo-140-c62-race-275-carbonnflashred-2016/

CUBE_stereo3.jpg



Bergamont Trailster
http://www.bergamont.de/bikes/mtb-fullsuspension/all-mountain-tour/trailster-80/
geometry.jpg
 

Anhänge

  • CUBE_stereo3.jpg
    CUBE_stereo3.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 106
  • geometry.jpg
    geometry.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
die zeitschrift werd ich mir wohl holen. ganz interessant.
und mit dem christkind muss ich auch noch mal n gespräch führen.....des scheint aber ganz flexibel zu sein.

irgendwie scheint das cube ja ganz gut wegzukommen. des wär mir ja ganz recht, auch wenn ich eher die günstige aluvariante bevorzuge....

hab beim googeln noch 2 ganz interessante kandidaten gefunden:
banshee spitfire 2016, leider recht teuer mit ca. 4k €
transition scout, auch ca. 4k €

das transition hat den knick im sitzrohr leider sehr weit oben und es sieht so aus, als ob man die sattelstütze nicht weit einschieben kann.

ich frag mich, ob der aufpreis des banshees oder des transitions von ca 1500€ zu einem ähnlich ausgestatteten cube stereo sich für mich lohnen könnte. sind die beiden den mehrwert wert?

und gibt es im raum münchen spitties und scouts, die ich mal aus der nähe anschauen kann?
 
ich will ja garnicht so gerne aufbauen.
und des cube (stereo 140 hpa race 27.5) gefällt mir ganz gut von der ausstattung. passt soweit alles für mich.
und so oft komm ich dann wahrscheinlich eh nicht in die berge zum fahren. von daher will ich das budget ja so klein wie nötig halten. hab halt immer noch die durchrauschbedenken bei cube und radon......
 
Stell da mal deinen Kopf auf Durchzug, dann verschwinden deine "Hirngespinnste".;)
Ggfls kann man den Dämpfer anders abstimmen lassen oder man kauft einen anderen (zB Fox DPS, RS Monarch). Ich würde mir da deswegen nicht den Kauf eines Bikes davon abhängig machen, nur wenn da Sonderversionen drin sind (zB Speci, Scott, Trek).
Wenn es preiswert sein soll, dann such dir ein 2015er Stereo. Mit etwas Zeit findet man da noch welche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück