Corsair Maelstrom

petzl

Trailtourer
Registriert
20. November 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
München
Hi,

was haltet Ihr von dem Hinterbau des Maelstrom?

http://www.corsairbikes.com/fly.aspx?layout=bike&taxid=59&sublayout=bikeanimations

Ich suche nach nem Tourenfreerider mit möglichst antriebsneutralen Hinterbau mit min. 180mm Federweg. Am Maelstrom gefällt mir halt auch der tiefe Schwerpunkt, der kurze Radstand und die Optik.

Kennt jemand zufällig schon das Bike oder ist sogar z. B. auf dem Demoday der Eurobike mal damit gefahren? Lieferbar ist es ja leider noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir auch sehr gut das Bike!
Hinterbau ist aber eigentlich auch nicht mehr als ein Eingelenker über ein "Pullrod". Dafür hat es tolle Details (Kette durch den Hinterbau) und ein ziemlich dreistes Übersetzungsverhältnis (ziemlich nah an 2:1).
 
Rein vom Q Faktor, der bei einem 83mm Innenlagergehäuse enorm sein wird, kann man sagen, dass es wohl kein Tourenfreerider sein soll bzw. sein kann. Über kurz oder lang wird man Knieschmerzen oder erheblichere Probleme bekommen... Hatte auch mal geliebäugelt mit dem Teil, jedoch ist die Lust schnell wieder verflogen, wie bei vielem :D
 
Ist der Rahmen schon bei Cosmic lieferbar?

Hab's im Mai am Gardasee gesehen, aber fahren war nichtdrin.

Kannst auch zum Giant Reign X greifen, geht ganz gut bergauf und der Hinterbau funktioniert gut. Mit der Fox Talas bin ich aber nicht warm geworden.

Oder Bionicon Supershuttle FR.

VG, Mudface
 
Hab auf mtbr gelesen, dass der Rahmen zwischen 4,5 und 5 Kilo mit Dämpfer wiegen soll. Das ist mir für nen Tourenfreerider dann doch zu schwer. Das Wochenende schau ich mir mal das Froggy von Lapierre an.
 
Ich hab das Rad und die anderen Modelle auch mal live gesehen. Mehr als gucken und fragen war aber bei mir nicht erlaubt. Mein Eindruck: Schönes Design, schöne Farben(nicht sowas:rolleyes:), interessante Details und Technik, wie der verstellbare Lenkwinkel am DHler. Hat alles recht edel gewirkt... Die integrierte Kettenführung wurde ja schon angesprochen.
Sehr sehenswert ist auch die Animation zum CROWN, mit seinen zwei (bzw. optisch eher 1,5) Dämpfern. Wird beim Putzen bestimmt spaß machen.:rolleyes:
Ich finde, beide Systeme sehen interessant aus, aber wie gut sie funktionieren, also ob das höhere Gewicht sich auszahlt, ist fraglich.
 
hab mir die animation von dem crown ma angesehen... frage mich aber gerade, was laut dieser animation mit den kettenblättern bei ner vollkompression der federelemente passiert... die müssten dann ja für ackerbau nutzbar sein...
 
Die Preise, doe man bis jetzt so gelesen hat, klingen gar nicht so gruselig.

Crown kann mit dem zweiten Dämpfer ausgestattet werden, aber auf Strecken wo man den Federweg nicht braucht kann man ihn auch ausbauen.
Für modernen Ackerbau ist das Teil wirklich gut zu gebrauchen, wie so viele mit 240mm.
Seh ich das richtig, das sich der Hinterbau , wie beim Jedi F1, nach oben und hinten bewegt?
 
hab mir die animation von dem crown ma angesehen... frage mich aber gerade, was laut dieser animation mit den kettenblättern bei ner vollkompression der federelemente passiert... die müssten dann ja für ackerbau nutzbar sein...

Dann sieh dir auch die Geodaten (Tretlagerhöhe) an und du erkennst, dass es nicht wilder als bei anderen DHlern ist.
 
Ist die Bewegung nach hinten nicht auch insofern gut, dass das Tretlager sich dann nicht weiter nach unten sondern eher nach vorne bewegt? Das sollte dann doch mehr Bodenfreiheit bringen als bei anderen Rahmen.
 
deswegen der pulley.
my-crown-1.jpg
 
hebt nicht die hoch am drehpunkt liegende kettenführung die kettenlängung beim einfedern auf - bzw sorgt dafür dass die kette sich eben nicht längt?

das "nach hinten weg" - federn ist zum ausweichen über die hinternisse sicherlich vorteilhaft, allerdings muss die federung ja auch wieder "runter" und da dürfte die radhebungskurve eher nachteilig sein könnte ich mir vorstellen
 
wo hast du Angebote gesehen? Ich habe den Rahmen oder auch ein komplettbike erst bei cosmic sports als importeur gesehen, und dort sind auch keine preise angegeben.
 
die gehäusebreite von 83mm wird für touren nicht das problem sein denke ich
(außer man hat knieprobleme), weil andere enduro bikes wie das fritzz haben auch 83mm innenlager und die sind eigentlich nur zun tourenfahren...
aber was hat das bike für ein steuerrohr? 1.5 oder 1 1/8?
 
Zurück