Ciclosport CM 9.3 A

Agentpro startet und zeigte "Suche!" an,
CM9.3A Menü->PC Verbin->Verbinden->Suche
->> Weiter passiert nichts

Hab ich etwas übersehen?
Welchen Treiber habt ihr?
Der Support von Ciclo reagiert leider nicht.

Wirklich helfen kann ich Dir nicht, aber falls es treiberseitig ein Problem geben sollte, zeigt der CicloAgentPro beim Starten normalerweise eine entsprechende Fehlermeldung an ('Fehler beim Öffnen des ANT Dongles' oder sowas in der Art).

Aus der Erinnerung heraus - weil ich damals bzgl. Zusammenspiel mit dem CicloAgentPro sehr viele Tests gefahren bin -, mitunter reagiert der CM9.3A im Zusammenspiel mit dem CicloAgentPro sehr sensibel auf eine schwache Batterie. Das hat sich bei mir derart geäußert, dass ich manchmal das Prozedere, was Du oben beschrieben hast, mehrmals hintereinander ausführen musste, bis eine Verbindung zustande kam.

Auch könnnen WLAN Router oder andere Geräte, die im 2.4 GHz Bereich funken, manchmal Störungen verursachen:
https://zwiften.de/2018/11/11/was-k...durch das Heim,somit zu Störungen führen kann.

Das kann auch Auswirkungen auf die Übertragung bzw. beim Verbinden mit dem CicloAgentPro haben.
 
Ich habe den alten Dongle Ant+ USB2 (ca 5cm lang).

Den habe ich auch schon seit Jahren, läuft mit diesem Treiber:
agentpro_install_v1-0B6.exe

Im Gerätemanager unter USB-Controller zu finden.

Im Screenshot ist auch der neue Mini-USB-Stick zu sehen als ANT USB-m (funktioniert genauso).

Ich habe für Dich meinen Treiber angehängt.
 

Anhänge

  • usb-ant.jpg
    usb-ant.jpg
    395 KB · Aufrufe: 65
  • agentpro_install_v1-0B6.zip
    agentpro_install_v1-0B6.zip
    6,7 MB · Aufrufe: 45
Danke für die vielen Hilfen.

Der Agent Pro hat auch keine Veränderung gebracht.
Wlan habe ich mal alles ausgemacht, hat auch nichts verändert und die Batterie ist auch erst eine Woche alt, daran sollte es also auch nicht liegen.

Diesen Usb Stick habe ich und die Treiberversion deckt sich mit den Angaben auf der Seite.

Ein Versuch am Laptop (leider auch mit Win10) brauchte ebenfalls kein Erfolg.Unbenannt.JPG
Bin langsam am verzweifeln.
 
Danke für die vielen Hilfen.

Der Agent Pro hat auch keine Veränderung gebracht.
Wlan habe ich mal alles ausgemacht, hat auch nichts verändert und die Batterie ist auch erst eine Woche alt, daran sollte es also auch nicht liegen.

Diesen Usb Stick habe ich und die Treiberversion deckt sich mit den Angaben auf der Seite.

Ein Versuch am Laptop (leider auch mit Win10) brauchte ebenfalls kein Erfolg.Anhang anzeigen 1057431
Bin langsam am verzweifeln.

Das sieht bei Dir eigentlich alles gut aus. Der Treiber ist bei Dir auch der Richtige und der CicloAgentPro kann sowohl mit ANT USB1 als auch mit ANT USB2 (und M) Dongles betrieben werden.

https://www.thisisant.com/developer/resources/tech-faq/category/2/
Was mir jetzt noch einfällt: hast Du früher mal ein Garmin Gerät genutzt und im Hintergrund werkelt bei Dir der Garmin ANTAgent (https://www.garmin.com/de/extras/sport-extras/trainingsdaten/ant/). Dieser ANTAgent wird nämlich beim Hochfahren von Windows automatisch gestartet und krallt sich exklusiv den ersten im System vorhanden ANT+ USB Stick. Das war früher gerne mal ein Fallstrick, aber ich glaube, in dem Fall würde der CicloAgentPro, die weiter oben von mir erwähnte Fehlermeldung, beim Start einblenden.

Womöglich ist es bei Dir auch ein Hardwareproblem. Ich hatte früher sehr viele dieser ANT Dongles zum Testen und ab und an ist auch mal einer kaputt gegangen. Windows, als auch diese USB-Testtools, haben die zwar noch erkannt, aber sie funktionierten eben nicht mehr richtig.

Ein Problem im CM9.3 (interne Antenne z.B.) schließe ich fast aus, denn dann hättest Du sicherlich auch Probleme beim Pairen der Sensoren.

Ist wirklich schwierig einzugrenzen, wenn auch dein Notebook das Problem aufweist. Prinizipiell funktioniert Windows 10 aber mit dem CicloAgentPro <-> CM9.3.

PS: Deiner Beschreibung habe ich entnommen, dass Du im CM9.3 die 'Suche' im PC-Verbinden Menü auch durch Drücken der beiden Tasten gestartet hast (das wird auch immer mal gerne vergessen, aber Du hast deine Schritte ja aufgelistet und das sieht alles korrekt aus).
 
Danke für die vielen Hilfen.

Diesen Usb Stick habe ich und die Treiberversion deckt sich mit den Angaben auf der Seite.

Ein Versuch am Laptop (leider auch mit Win10) brauchte ebenfalls kein Erfolg.Anhang anzeigen 1057431
Bin langsam am verzweifeln.

Wird Dir wahrscheinlich nicht weiterhelfen, aber ich habe gerade meinen CM9.3 in einer meiner Schubladen gefunden und bin einen Test gefahren. So sieht das bei mir aus (in Kombination mit einem 'm' Dongle, der aber mehr oder weniger mit dem USB2 Dongle kompatibel sein müsste). Einzig der Treiber scheint bei mir 'aktueller' zu sein. Sehr alte ANT USB1 Dongles funktionieren bei mir auch, einen USB2 Dongle finde ich aber gerade nicht.

1591255039532.png


1591255026114.png
 
Habe mir jetzt noch den Treiber von thisisant.com runtergeladen (ist die gleiche Version wie bei Ralphi)
Hat natürlich auch nichts gebracht.
Unter "Ereignisse" sagt er mir auch "Gerät konnte nicht migriert werden" :confused:
Irgendwie ist da der Wurm in meinem Betriebssystem.
 

Anhänge

  • Unbenannt2.JPG
    Unbenannt2.JPG
    50 KB · Aufrufe: 53
Habe mir jetzt noch den Treiber von thisisant.com runtergeladen (ist die gleiche Version wie bei Ralphi)
Hat natürlich auch nichts gebracht.
Unter "Ereignisse" sagt er mir auch "Gerät konnte nicht migriert werden" :confused:
Irgendwie ist da der Wurm in meinem Betriebssystem.

Da scheint bei Dir einiges zerschossen zu sein :-( Die auf der ANT Seite angebotenen Treiber sind meines Wissens nur für die Dongles aus den Development Kits gedacht. (https://www.thisisant.com/developer/resources/tech-faq/category/2/ -> 'Why doesn’t the USB driver I downloaded work with other ANT USB devices?').
Ich wüsste jetzt noch nicht mal, wie man ohne Developer Account an diese Treiber überhaupt herankommt, habe auf der ANT Seite keinen entsprechenden Download gefunden.

Die auf Deinem Screenshot angezeigte PID 1004 gehört zu einem ANT USB1 Dongle (https://www.thisisant.com/developer/resources/tech-faq/category/2/ -> 'What are the PID and VID of the black ANT USB sticks, and of the development kit USB stick?')

Ich würde mal die ANT Treiber deinstallieren (falls noch nicht geschehen) und mich bei Verwendung eines USB2 Dongles an diese Vorgabe halten:

Zitat aus der ANT Dongle FAQ (https://www.thisisant.com/developer/resources/tech-faq/category/2/ -> 'How do I properly re-install ANT USB drivers on my computer?' ):

'ANTUSB-m and ANTUSB2 drivers:
The ANTUSB-m and ANTUSB2 Stick drivers can be uninstalled via Windows’ Device Manager, then reinstalled by simply re-inserting the USB device and allowing windows update to download the drivers. Alternatively, the drivers could be downloaded from the website here and installed manually.'

Der letzte Satz ist etwas verwirrend, gerade wenn man sich den zweiten Punkt dieser FAQ vor Augen hält.

Leider gibt es diese Dongles in diversen Ausführungen, OEM Dongles weisen manchmal abweichende VID und PIDs auf und dann kann es mitunter sehr kompliziert werden, wieder Ordnung ins System zu bringen.

Wo hast Du deinen Dongle denn erworben? Wenn es ein spezieller OEM Dongle ist, mit spezifischer VID und PID, dann müsstest Du ggfs. beim 'Hersteller' des Dongles nach Treiber Ausschau halten, ansonsten das Windows Update suchen lassen.

Hattest Du einmal einen ANT USB1 Dongle installiert bzw. Windows von Windows Vista/7/8 auf Windows 10 migriert? Ich stecke auch nicht mehr so in der Materie drinnen, aber manchmal war treiberseitig auf manchen Rechnern wirklich der Wurm drinnen (gerade bei Verwendung der alten USB1 Dongles).
 
Boah endlich, es hat funktioniert.

Des Rätsels Lösung, es ist ein USB1 und kein USB2 ANT Stick auch wenn die Bezeichnung im Geräte Manager auf den USB2 Stick schließen lässt.

Habe mir den Treiber "USB ANT USBXpress Device" über driverscape.com (auf Ciclo ist er nicht zu finden) gezogen.

Hab den Treiber angehängt falls mal jemand das gleich Problem haben sollte.
 

Anhänge

Glückwunsch!

Apropos "funktioniert". Die Aussetzer, die mein Ciclo hatte, habe ich selbst verschuldet. Ich hatte wohl meine Brille nicht auf und eine CR2025 eingebaut, statt CR2032 :oops: Nun geht er wieder einwandfrei.
 
Boah endlich, es hat funktioniert.

Des Rätsels Lösung, es ist ein USB1 und kein USB2 ANT Stick auch wenn die Bezeichnung im Geräte Manager auf den USB2 Stick schließen lässt.

Habe mir den Treiber "USB ANT USBXpress Device" über driverscape.com (auf Ciclo ist er nicht zu finden) gezogen.

Hab den Treiber angehängt falls mal jemand das gleich Problem haben sollte.

Daumen hoch!
DC Rainmaker hat bzgl. der ANT USB Stick Derivate einen guten Blog-Artikel geschrieben. Schon sehr alt, aber offensichtlich immer noch aktuell :) : https://www.dcrainmaker.com/2012/02/much-better-usb-ant-stick-for-your.html

Den Treiber würde ich gut verwahren, denn es ist zum Teil gar nicht mehr so einfach, an den signierten ANT USBXpress Treiber zu kommen, den es ab Windows 7 64 bit aber unbedingt benötigt. Der Treiber ist häufig in Softwarepaketen (Auswertungssoftware der Bike-Computer Hersteller) inkludiert, nur kann man das von Außen eben nicht sehen, ob der Treiber inkludiert ist oder nicht.

Du hast bestimmt etwas länger nach dem Treiber suchen müssen.

Jetzt viel Spass mit deinem CM9.3.
 
Wenn ich das alles so lese, wie soll man das interpretieren?
Gutes altes Gerät mit uralte Bastelsoftware? Ich dachte das Gerät ist noch aktuell?
 
Wenn ich das alles so lese, wie soll man das interpretieren?
Gutes altes Gerät mit uralte Bastelsoftware? Ich dachte das Gerät ist noch aktuell?

Ich weiß es jetzt nicht 100%'tig, aber der CM 9.3 dürfte so 2013 auf den Markt gekommen sein. Das ist in der IT Welt eine wirklich sehr lange Zeit.
Es gibt viele dieser ANT + Dongles und der CicloAgent unterstützt quasi alle (auch die ganz alten Versionen, dieses Dongles).
Mit aktuellen ANT USB2 und m Dongles gibt es normalerweise keine Probleme, da Windows die benötigten Treiber mitliefert, beim sehr alten ANT USB 1 Dongle (der kam ca. 2007 (!) auf den Markt) hingegen, den es übrigens schon lange nicht mehr zu kaufen gibt, muss der Treiber manuell installiert werden und das kann in der Tat sehr tricky sein.

Darüber hinaus ist man aber vom Einlesen der Daten per ANT Dongle (bei Sportuhren und Bike-Computer) abgekommen (diese Variante konnte sich m.W. nie so richtig durchsetzen), sodass diese Dongles derzeit eigentlich nur noch bei der Anbindung von Smarttrainern an den PC Verwendung finden.

Prinzipiell funktoniert die Technik aber, wenn man aktuelle Dongles verwendet, wenngleich aktuelle Sportcomputer heutzutage primär per WLAN oder Bluetooth (und auch noch ganz old school per USB Kabel) ausgelesen werden.
 
Ich grab mal diesen Uraltfaden aus:

War bisher immer sehr zufrieden mit meinem CM 9.3, aber heute hat er schon zum dritten Mal während einer Tour einen Komplettreset durchgeführt, d.h. alles wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Ist natürlich nicht nur wegen der Gesamtkilometer vom Rad nervig, alleine die Grundeinstellungen wieder vorzunehmen ist mühsam.

Kennt jemand das Problem und besser noch die Lösung?

Was wäre eine Alternative? Sigma BC 14.0? Ich möchte kein Gerät, das ich ständig laden muss. Wenn ich mal GPS brauche, klemm ich meinen Garmin-Knochen an den Lenker. Daher ist so ein klassischer Tacho, bei dem ich maximal einmal im Jahr die Batterie wechseln muss, perfekt für mich.
 
Ich grab mal diesen Uraltfaden aus:

War bisher immer sehr zufrieden mit meinem CM 9.3, aber heute hat er schon zum dritten Mal während einer Tour einen Komplettreset durchgeführt, d.h. alles wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Ist natürlich nicht nur wegen der Gesamtkilometer vom Rad nervig, alleine die Grundeinstellungen wieder vorzunehmen ist mühsam.

Kennt jemand das Problem und besser noch die Lösung?
Ist lange her, aber meistens war eine schwächelnde Batterie der Grund für solche Totalabstürze. Nicht nur beim CM9.3, sondern auch bei anderen Bike-Computern diverser Hersteller, die mit Knopfzellen betrieben werden.

Und leider kann man sich dabei nie 100% auf die integrierte Batteriewarnmeldung der Geräte verlassen. Gibt Knopfzellen, die unter Last urplötzlich mit der Spannung einbrechen (manche NoName Zellen, aber auch gute Markenzellen, wenn diese am Ende ihrer Lebenszeit angelangt sind).

Kann aber auch ganz andere Ursachen haben, wenn's öfters aufritt - trotz Batterieatusch, dann lohnt es sich nicht, sich weiter zu ärgern, sondern ein Neukauf ist definitiv die bessere Lösung.

Hier etwas Ursachenforschung (ob einfacher Bike Computer oder Geräte mit Aufzeichnungsfunktion spielt dabei keine Rolle): https://wrpsoft.blogspot.com/2016/12/tagesbilanz-null-part-1-grunde-fur.html
 
War bisher immer sehr zufrieden mit meinem CM 9.3, aber heute hat er schon zum dritten Mal während einer Tour einen Komplettreset durchgeführt, d.h. alles wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Ist natürlich nicht nur wegen der Gesamtkilometer vom Rad nervig, alleine die Grundeinstellungen wieder vorzunehmen ist mühsam.

Kennt jemand das Problem und besser noch die Lösung?
Ha, ich hatte auch sogar 2 von denen, und hatte ganz genau das gleiche Problem mit dem Reset während der Fahrt.
Ich hatte vermutet, daß es an irgendwelchen neuen Funkfrequenzen von Handies oder sonst was auch immer liegt, daß die plötzlich beide dieses Problem hatten.

Der Sigma BC 14.0 WL ist es dann bei mir geworden. Auf mich macht das Gerät einen sehr wertigen Eindruck und funktioniert super.

Nur einmal wurde ich für 1 Tag von einer Serviceanzeige überrascht, die ich aber einfach immer wieder wegdrücken konnte. War auch nur an diesem 1 Tag erforderlich.
Laut Sigma wäre das so einprogrammiert und kann nur durch den Sigma-Support entfernt werden, wenn einen das stört.
Zumindest bei mir kam das bisher nur 1x, konnte aber ganz einfach weggedrückt werden. Ein Malus, ja, aber wenn der sonst sehr schön funktioniert ... :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eine Rückmeldung vom Ciclo-Support bekommen (mit extrem schneller Reaktionszeit :daumen:): Die meinen, es könnte an der Batterie liegen. Es sollte besser eine mit glatter Minuspol-Seite sein, nicht mit Riffelung. Notfalls soll man auch versuchen, die Kontakte etwas nach oben zu biegen.

Naja, ich versuch mal mein Glück mit einer neuen Batterie und schau nach den Kontakten. Wenn es dann wieder passiert wird's wohl der Sigma BC 14.0.

Laut Homepage von Ciclo gibt es sowas wie den CM 9.3 nicht mehr. Schade, ich hatte auch schon sehr lange den Vorgänger von Ciclo (CM 436) genutzt und war bis dato immer zufrieden. :ka:
 
Die meinen, es könnte an der Batterie liegen. Es sollte besser eine mit glatter Minuspol-Seite sein, nicht mit Riffelung. Notfalls soll man auch versuchen, die Kontakte etwas nach oben zu biegen.
Hatte ich aus eigener Überlegung natürlich auch erst probiert. Hatte sich trotzdem immer wieder zurückgesetzt.

Dieser Total-Rest muss einen anderen Grund haben. Es waren ja nicht nur die Tagesdaten, sondern es wurde definitiv alles zurückgesetzt.
 
Welchen Softwarestand hat die Uhr? Kannst du mit der SettingBox auslesen.
Meine hat 16. Wenn ich mich recht an die Anfangszeit erinnere, hat ich diese Abstürze auch, mit der letzten Fw seitdem nicht mehr.
 
Ich krieg den Tacho nicht mit dem PC verbunden.
Wenn ich SettingBox starte, kann ich keinen Port auswählen:

1.png


Der USB-Dongle scheint aber zu funktionieren, zumindest wird er im Gerätemanager angezeigt:

2.png


Mach ich was falsch?
 
Ich krieg den Tacho nicht mit dem PC verbunden.
Wenn ich SettingBox starte, kann ich keinen Port auswählen:

Anhang anzeigen 1943068

Der USB-Dongle scheint aber zu funktionieren, zumindest wird er im Gerätemanager angezeigt:

Anhang anzeigen 1943069

Mach ich was falsch?
Geht mir dem drahtlos USB Dongle leider nicht. Die SettingBox ist nur mit dem dazugehörenden Kabel-Interface kompatibel:

https://www.mtb-news.de/forum/t/ciclosport-cm-9-3-a.672702/page-3#post-11783230
 
Ist doch ohnehin die Frage, ob es bei einem so alten Tacho (über 10 Jahre alt) überhaupt ein Firmware-Update gibt. Da macht sich doch keiner wirklich die Mühe für so ein preislich niedriges Teil.

Und dann ist noch die Frage, ob das Problem des Total-Resets während der Fahrt damit denn behoben wäre. Bei mir das zum ersten Mal aufgetreten, als ich in der Nähe eines kleinen Flughafens vorbeigefahren bin. Daher meine Vermutung mit der massiven Störung durch neue Funkfrequenzen. Wie geschrieben, dieser Tacho ist eben alt.

Fährt heutzutage noch jemand mit dem CM 9.3A problemfrei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück