Carbonrahmen defekt???

Die Schadensstelle ist am mittleren Teil vom Sattelrohr.
Meiner Ansicht dürften dort die Kräfte nicht allzu hoch ausfallen,die auf den Rahmen einwirken,oder sehe ich das falsch?
Ein Schaden am Unterrohr,womöglich noch direkt in Nähe des Steuerrohres erscheint mir wesentlich ernster...
 
Naja, die meisten Dellen sind eher klein und beeinträchtigen die Stabilität nicht. Da musst Du schon irgendwo mächtig gegendonnern, so dass die Delle so tief ist, dass die Stabilität nicht mehr gegeben ist. Ausgeschlossen ist soch ein Szenario sicher nicht, ist aber sicher eher selten.

Da kann und will ich sicher nicht widersprechen, aber man liest ja auch nicht von reihenweise gebrochenen Carbonrahmen aufgrund von Schäden wie beim Bike des TE. So wie ich den Kratzer beurteilen würde, hätte das im Alu ne kleine bis mittlere Beule gegeben und vermutlich hätte sich jeder geärgert, aber keiner würde auf die Idee kommen das Rohr zu schallen, oder sonst wie für teures Geld zu reparieren, oder? Die Kohlerahmen von heute sollten von der Bruchfestigkeit genauso sicher sein wie Alurahmen. Ne Ungewissheit hat man immer und bei jedem Material.
 
Die Kohlerahmen von heute sollten von der Bruchfestigkeit genauso sicher sein wie Alurahmen. Ne Ungewissheit hat man immer und bei jedem Material.

und wieder ne pauschalaussage ohne jeglichen sachverstand. sorry 4 that!

carbonrahmen sind von der belastbarkeit im einsatz einem alu sicher ebenbürtig bis überlegen. keine frage. aber hier reden wir nicht vom einsatz sondern von einer schädigung, bei denen carbon nun mal nachteile gegenüber alu hat. alu ist auch kalt bis zu einem gewissen grad formbar und deutlich kerbschlagresistenter. das ist bei carbon beides nicht der fall. während sich das alu bei so ner macke also leicht verbiegt, ist carbon gebrochen und kann reissen. ich bin selbst kein materialguru aber solche beruhigungssprüche abseits jeder detailkenntnis des schadens oder der materie sollte man im sinne des TE unterlassen
 
Diese große Unsicherheit ist ist materialtypisch und wird sich auch nicht ändern! Bei Hochmodul-CFK wird es eher noch kritischer mit gebeultem Laminat, da die Beulsteifigkeit aufgrund der geringeren nötigen Wandstärle wesentlich geringer ist.
Leider wird von (nicht negativ gemeint!) Laien der Wunderwerkstoff CFK immer noch etwas utopisch bewertet, aber seine Schwächen blieben und sind leider nur durch zusätzlichen Materialeinsatz zu mildern oder kompensieren. Und ausreichende Schutzlagen um einem eingedrückten Pedal zu widerstehen wird kein Hersteller verbauen, da der Rahmen dann mehr wiegen wird als der Alu-Pendant. ;)
Je nachdem welcher Belastungsfall auftritt kann auch so ein Schaden sehr unangenehm enden, man denke nur an die Biegekräfte im Sattelrohr bei Belastung des Sattels in Längsrichtung des Rades, und je nach Sattelstützenlänge ist der Hebel nicht zu verachten. Und auch wenn die Spannung durch Druck noch vom umliegenden Material vermutlich getragen werden kann, so wird eine brechende Sattelstütze zu einem sehr unangenehmen und garantiert katastrophalen Rahmenversagen führen, da es die gesamte Struktur zusammenfalten wird ;)
Ich bin weiterhin der Meinung, dass eine professionelle Reparatur unabdingbar ist, wenn ich eine solche Stelle an einem mir angetrauten Carbonteil sehe, schrillen bei mir alle Alarmglocken!

Gruß
 
Diese große Unsicherheit ist ist materialtypisch und wird sich auch nicht ändern! Bei Hochmodul-CFK wird es eher noch kritischer mit gebeultem Laminat, da die Beulsteifigkeit aufgrund der geringeren nötigen Wandstärle wesentlich geringer ist.
Leider wird von (nicht negativ gemeint!) Laien der Wunderwerkstoff CFK immer noch etwas utopisch bewertet, aber seine Schwächen blieben und sind leider nur durch zusätzlichen Materialeinsatz zu mildern oder kompensieren. Und ausreichende Schutzlagen um einem eingedrückten Pedal zu widerstehen wird kein Hersteller verbauen, da der Rahmen dann mehr wiegen wird als der Alu-Pendant. ;)
Je nachdem welcher Belastungsfall auftritt kann auch so ein Schaden sehr unangenehm enden, man denke nur an die Biegekräfte im Sattelrohr bei Belastung des Sattels in Längsrichtung des Rades, und je nach Sattelstützenlänge ist der Hebel nicht zu verachten. Und auch wenn die Spannung durch Druck noch vom umliegenden Material vermutlich getragen werden kann, so wird eine brechende Sattelstütze zu einem sehr unangenehmen und garantiert katastrophalen Rahmenversagen führen, da es die gesamte Struktur zusammenfalten wird ;)
Ich bin weiterhin der Meinung, dass eine professionelle Reparatur unabdingbar ist, wenn ich eine solche Stelle an einem mir angetrauten Carbonteil sehe, schrillen bei mir alle Alarmglocken!

Gruß

Zusammenfassend:
Er wird beim ersten Schlagloch implodieren und alle im Umkreis von 50 m durch Splitterflug schwer verletzen.
 
Korrekt! vergiss aber das sich öffnende Loch im Raum-Zeit Kontinuum nicht, und dass damit die Welt untergeht.

Nee, mal Spaß beiseite: Ich führe öfters mal FVK-Reparaturen, und eben auch CFK-Reparturen durch, (wie oben bereits erwähnt) und du ahnst garnicht wie ein harmloser Riss oder eine kleine Beule drunter aussehen kann, da trägt dann nur noch der Lack ;) Der TE kann natürlich Glück haben, aber wenn er Pech hat, dann wird er sich sehr bald sehr spektakulär auf die Beißluke legen :(

Gruß
 
Naja, die meisten Dellen sind eher klein und beeinträchtigen die Stabilität nicht. Da musst Du schon irgendwo mächtig gegendonnern, so dass die Delle so tief ist, dass die Stabilität nicht mehr gegeben ist. Ausgeschlossen ist soch ein Szenario sicher nicht, ist aber sicher eher selten.

wo hier schon so auf pauschalisierungen rumgeritten wird...

welche "meisten" dellen meint man hier? ;)
und woher weiß man, dass die stabilität des rahmens durch diese "kleine" delle nicht beeinträchtigt wird?
ich find zb bremshebel-dellen am oberrohr ziemlich beängstigend.

schädigt die kraft, die an einem alurohr eine kleine delle hervorruft, einen carbonrahmen relevant? immer?

die meisten hier wissen doch genauso wenig über alu wie über carbon oder die kraftverläufe im rahmen, da fehlt einer bewertung doch jegliche grundlage.
 
Ich frage mich eher wie ist die "Macke" entstanden? ist etwas draufgefallen und hat wirklich die Struktur quer zum Rohr beansprucht oder is da ein Pedal entlang geschrabbt und hat nur einen Lackschaden angerichtet?

Drück mal mit dem Daumen auf die Stelle und einmal kurz daneben.
fühlt es sich weicher an, knarzt es?
 
wo hier schon so auf pauschalisierungen rumgeritten wird...

welche "meisten" dellen meint man hier? ;)
und woher weiß man, dass die stabilität des rahmens durch diese "kleine" delle nicht beeinträchtigt wird?
ich find zb bremshebel-dellen am oberrohr ziemlich beängstigend.

schädigt die kraft, die an einem alurohr eine kleine delle hervorruft, einen carbonrahmen relevant? immer?

die meisten hier wissen doch genauso wenig über alu wie über carbon oder die kraftverläufe im rahmen, da fehlt einer bewertung doch jegliche grundlage.

Naja, ganz exakt kann man das wohl nie bestimmen. Dazu müsstest Du wohl eine Prüfung machen, wobei Du dabei natürlich den Rahmen zerstören würdest. Aber wenn die Delle nicht sehr tief und relativ "abgerundet" ist (also keine tiefen Kerben), stehen die Chancen schon sehr gut, dass Du den Rahmen weiter problemlos belasten kannst. Ist die Delle aber schon mehr ein Knick und auch noch recht tief, wäre mir die Gefahr auch zu hoch, dass der irgendwann richtig einknickt und es dann zum Sturz kommt.
Mangels Praxiserfahrung kann ich zu Carbon nichts sagen. Meine Stadtschlampe fahre ich aber schon seit mehr als 5 Jahren mit einer Delle (etwa 2cm im Ausmaß und etwa 2mm tief) am Oberrohr. Da tut sich absolut gar nichts, außer dass eben die Optik etwas gelitten hat (wobei das ja den Schlampen-Look verstärkt). Und ich fahre keineswegs wie auf Eiern. Da sind schon mal paar Bordsteinkanten oder kleine Absätze dabei. Und starr ist es auch. Naja, anno 1997 war das Alu vielleicht auch etwas dickwandiger, so dass es diesbezüglich etwas mehr einstecken kann, als heutiges Coladosen-Blech.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin selbst kein materialguru aber solche beruhigungssprüche abseits jeder detailkenntnis des schadens oder der materie sollte man im sinne des TE unterlassen

Das sollte aber auch für Leute gelten die ihn für nen kleinen Kratzer direkt nen Fachmann aufsuchen lassen wollen, damit der dann für 400 - 500 Euro "Klarlack" draufschmiert ;) Er sagt ja das es auf nem Transport passiert sein muss. Gehen wir mal davon aus das es so ist und das er einen Sturz der zu dem Schaden geführt hat mitbekommen hätte. Ein Pedal was dagegengefallen und abgerutscht ist. Ich denke nicht das das reicht um einen Rahmen zu zerstören.
 
In den 90ern haben die Leichtbauexperten auch in Vorbauten Löcher reingebohrt und es hat häufig nicht gehalten. Was soll uns das jetzt sagen?

Aber in einem Punkt hast du Recht: Ein Riss oder ein Loch im Carbon an sich ist relativ unkritisch. Gefährlich ist die Delamination und das Brechen der Fasern. Und letzteres geschieht bei stumpfen Aufschlägen nun mal.

Wenn die Beschädigung durch simplen Kontakt einer Pedale z.B. im Auto oder in einer Seilbahngondel passiert ist, dann ist der Schaden wahrscheinlich harmlos. Aber das äußere, optische Schadensbild unterscheidet sich kaum von einem harten Bodenkontakt oder einem Axthieb. Im inneren ist der Schaden aber wesentlich größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits oben erwähnt, ist der Schaden bei einem Radtransport mit mehreren Bikes entstanden.
Es ist bestimmt ein "fremdes" Klickpedal bei jeder Bodenwelle dagegen gekommen.

Knarzen tut aber nichts.
 
Ich kenne mich mit Carbon nicht wirklich aus, aber die wenigen Beiträge, die ich über reparierte Carbonrahmen gelesen bzw. gefunden habe (nicht hier im Forum), waren sehr gute Referenzen für diejenigen, die die Reparatur ausgeführt haben. Ich habe schon mal Fotos vorher/nachher gesehen und muss sagen, die Arbeit ist mindestens optisch top. Die Stellen sind kaum noch zu erkennen.
Mit ein bisschen Internetrecherche findet man sowohl Fachleute in der Näher, die so etwas machen, als auch ein paar Referenzen. U.U. ist bei dir nur die Oberfläche beschädigt und die Carbonstruktur ist weitgehend intakt geblieben. Dann ist die Reparatur auch verhältnismässig günstig. In so einem Fall würde ich die (geschätzten) Reparaturkosten von EUR 100.- riskieren und auf den ersten Fahrten die Stelle beobachten. Wenn keine Risse im Lack entstehen, dann würde ich mir keine Sorgen mehr machen.
 
http://www.carbonform.de

www.carbon-klinik.de

http://www.maworks.ch

Hier sind mal drei Links von Firmen, die gewerbsmäßig professionelle Reparaturen an Carbonrahmen vornehmen. Mariotto Artworks (maworks) kommt m.W. aus dem Autorennsport, Wings and More (Carbonform) machen alles mögliche, bauen beispielsweise Flugzeugteile für Segelflugzeuge, aber auch fürs Militär, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Die Firma ist auch vom Bundesluftfahrtamt zertifiziert, falls das von Interesse ist.

Ich habe wegen einem vermeintlichen Defekt an meinem Epic (der sich im Nachhinein als bloßer Lackschaden herausgestellt hat) mit allen drei Firmen Kontakt aufgenommen, weil ich unterschiedliche Meinungen und Preisangebote einholen wollte.

Was die Aussagen zur Reparaturfähigkeit von Carbon angeht, waren die Meinungen einhellig: Man kann Carbon in praktisch allen Fällen problemlos reparieren und die Eigenschaften des Rahmens von vor dem Defekt (annähernd) vollständig wiederherstellen. Und meines Wissens gibt's bei allen drei Firmen auch Garantie auf die Reparatur (das kann ich aber nicht sicher sagen => nachfragen).

Preise: Ein richtiges Loch (~ 1cm Durchmesser oder so) im Oberrohr (von einem Lenkereinschlag beispielsweise) zu reparieren würde bei Wings and More zw. 150 und 200 Euro kosten, und in der Carbon-Klinik haben sie mir in etwa dasselbe gesagt. Das lohnt sich allemal.

Maworks ist etwas teurer (Schweiz).

Fazit für den TE: Reparieren lassen.
 
Hallo liebe "Leidenden",

hab jetzt auch mal eine Frage zu meinem neuen Cannondale Scalpel.
Da ich unbedingt noch einen 2011er "Berserker Green"-Rahmenhaben wollte und dieser so gut wie gar nicht mehr neu zu finden ist, war ich überglücklich einen Händler zu finden, der noch ein neues 2011er Rad auftreiben konnte!
Leider entdeckte ich nach dem Auspacken am Oberrohr einen Lack(?)-Schaden...

Da ich noch einiges in dieses "Projekt" an Umbauten investieren will, meine Fragen:
1. Lässt sich anhand der Bilder ein Strukturschaden 100% ausschließen? Rad wurde als neu und ungefahren gekauft (deutet auch alles andere daraufhin!)
2. Wie am besten reparieren? Nur Lack drauf? (vorher anschleifen?) Würde ich aber eh vom Fachmann machen lassen.
3. Wie mit dem Händler verbleiben?
Der Händler, wo ich es gekauft habe, sitzt in einem anderen Bundesland und ist nicht mein Haus- und Hoflieferant...
Auf meine Email mit den Bildern hin meinte er, es wäre definitiv nur ein Lackschaden. Da er es über den Vertreter von Cannondale von einem anderen Händler geordert hatte und beim Aufbau noch die Schutzfolie am Rahmen hatte, entdeckte er den Schaden nicht. Er bedauert es zutiefst, meint aber es lasse sich mit einem Lackstift beheben. Ich will jetzt gar nicht beim Händler über große Preisnachlässe verhandeln (hatte aufgrund des Auslaufmodells schon einen sehr guten Preis...), ist aber bei einem neuen Rad immer ärgerlich:( und ich will eben nicht, dass dar Rahmen von Anfang an defekt ist! Da es im normalen Fahrbetrieb so oder so zu weiteren Lackschäden kommen wird, könnte/müsste ich mit einem solchen leben!

Also macht mir Mut, dass es nur eine Lapalie ist!:)

Für Eure fachmännischen Kommentare
Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße | MTB_maniac



PS: Der Schaden an der Zugführung stört mich natürlich weniger aber der Platzer mit dem kleinen Riss gibt eben etwas Bauchschmerzen...:rolleyes:
 
Hi Maniac,

ich habe einfach 2-3 Schichten (Auto)Klarlack drübergepinselt und mir keine weiteren Gedanken gemacht.
Da nichts knarzt oder knackt, sollte alles OK sein.
Die Schäden an deinem Rahmen sehen ja so ähnlich aus wie bei mir, deshalb würde ich mir keine Gedanken machen.

Wenn du den Rahmen per Ultraschall usw. überprüfen lässt, kannst du dir auch gleich (für den Preis) einen neuen Rahmen kaufen.

Bei diversen MTB-Rennen habe ich schon zig Rennfahrer gesehen, die nach einem heftigen Crash sofort weitergefahren sind.(Natürlich allesamt mit Carbonrahmen)

Also, keinen Kopf machen und den schönen Rahmen bzw. das Bike(n) genießen.

Gruß

Sebastian
 
Hi Maniac,

So wie ich das erkennen kann, hast Du kein Problem, zero. Es dürfte sich um kleine oberflächliche Lackschäden handeln. Ich habe selbst zwei Carbon-Bikes und kenne das Material ein wenig, es hält sehr gut und einiges aus. Freu Dich & go ahead :) .

Ein Carbon-Rahmen reisst niemals einfach so ab ( ausser bei einem kapitalen Sturz ). Wenn ein Riss grösser werden würde ( ich sehe keinen an Deinem Rahmen ) siehst Du das, die Stelle wird dann auch weich und Du hast genug Zeit für eine Reparatur. Was ich zu 99,99% bei Deinem Rahmen ausschliessen würde.

Der Mini-Schaden, den Du im Vieleck angezeichnet hast betrifft auch gar nicht die Struktur des Rahmens sondern nur eine Leitungsführung und ist somit out of scope.

Carbon ist zwar steif, aber nicht spröde sondern eher weich. Alles, und ich meine damit wirklich alles, kann repariert werden. Die Material Profis hier können mich für meine Aussage steinigen ;) . Du wolltest ja auch ein leichtes Fully und hast nicht vor, Dich morgen von der Seegrube runterzustürzen, was ich aus Deiner Reifenwahl interpretiere. Ziel erreicht :daumen: .

Ach ja, wenn Du reparieren möchtest bitte doch Deine Freundin um einen farblosen Nagellack :) .

Freundliche Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Euch für das Feedback, dass klingt sehr gut!
Da gebt Ihr mir doch gleich ein weing Seelenfrieden! :daumen: Konnte mir eben nur nicht erklären, wie es bei einem neuen Rad zu so einer "Schramme" kommen kann und da ich bei neuen Dingen immer Perfektionist/Hypochonder :rolleyes: bin, dachte ich in meinem Wahn gleich an einen verherenden Sturz aus dem Monatgeständer auf die Werkbank oder eine unsachgemäße Klemmung des selbigen am Rahmen... Also werd' ich dann bei den Umbauarbeiten mal mit Klarlack rangehen.

@Sebastian
Schön, dass auch bei Dir alles geklappt hat!

@Eugen
Nee, Seegrube wird auf keinen Fall gemacht!
Und leichter wird es auf alle Fälle auch noch, da es auf dem Bild noch ganz frisch "out-of-the-box" ist. ;)

Beste Grüße | MTB_maniac
 
Hallo,
was meinst ihr zu dem Defekt? ist an der Sitzstrebe meines Carbonrahmens, ist ein X-Riss mit ca. 1- 2 cm Länge.
Nach der Vergrösserung des Bildes sieht es aus, dass der Riss nur im Lack wäre und das Carbon unbeschädigt.
Was ist eure Meinung dazu?

 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, war einige Tage nicht online.
Wie es passiert ist, kann ich nicht genau sagen. Mir ist der "Kratzer" erst jetzt aufgefallen.
Sieht natürlich durch die Vergrösserung extremer aus, als in der Wirklichkeit....
 
Zurück