Canyon Spectral 29" 2021

Hi Christoph,

bitte verstehe mich nicht falsch, aber eigentlich sollten die Lager ab deinem Steuersatz noch nicht „fertig“ sein. Das Bike ist ja noch nichtmal 6 Monate alt und da sollten die Lager noch i. O. sein. Sofern du das Lagerspiel natürlich zu stramm eingestellt hast, machen die Lager viel eher die Grätsche...
Schau doch mal nach, setz oben wie unten in die Lagersitze mal ne ordentliche Packung Fett nachdem du es gesäubert hast.

ich hatte den Bereich schon auseinander, die Lager sind nur eingelegt, also nichts verpresst oder so. Du musst lediglich die Ahead-Kappe oberhalb vom Vorbau wegschrauben, die Schrauben am Vorbau lösen u selbigen abnehmen und dann kannst du schon die Gabel nach unten rausziehen. Dann kommst du Problemlos an die Lager, evtl liegt das untere auch schon auf dem Gabelkonus...

Die Lager haben die folgenden Dimensionen:
Unten: IS52, heißt 40x52x8 (ggf auch 7?? Kann mich nimmer erinnern), außen 45 Grad, innen 36

oben: IS52, heißt 42x52x7, ebenfalls 45x36 Grad.
Edit: Wobei oben der Winkel ohnehin egal ist, da hier die geschlitzte silberne Hülse im Lager sitzt. Interessant wirds erst, wenn man hier was anderes aufbaut als das ab Werk..

Wenn ihr mich fragt finde ich, dass die Abdichtung durchaus besser gestaltet sein könnte, überlegen schon, wie es richtig gut wird...
Danke dir für die ausführliche Antwort. Gehe auch nicht davon aus, dass der Steuersatz defekt ist sondern vielleicht etwas Liebe benötigt... nächste Woche kommt mein Montageständer * und ich kann mich auf die Suche begeben 😉
 
Kurze Frage an die Besitzer:

Habt ihr euren Spectral29 bereits einen Steuersatz Service gegönnt? Nach der gestrigen Fahrt knackt und knarzt es bei mir aus Richtung Steuerrohr/Rahmen(beim Einfedern im Stehen.)
Habe bisher noch nicht soviel an Rädern geschraubt und frage mich, ob ein Service tatsächlich so einfach ist wie in den Videos oder ob ich beim Spectral Spezial Werkzeug * brauche um die Lager zu entfernen?
Lenker,Vorbau, Gabel und Spiel im Steuersatz habe ich bereits ausgeschlossen.

Vg Christoph
Hat bei mir heute leider auch begonnen... nach gerade mal 100 km Laufleistung. Hast du eine Rock Shox oder Fox Gabel verbaut? Konnte mich noch nicht ans zerlegen machen, hab aber Schiss dass es die CSU meiner Fox 36 sein könnte. Wär dann zwar hoffentlich ein Garantiefall, hab nur echt keine Lust auf viele Wochen Ausfall (falls es momentan überhaupt Ersatz-Gabelbrücken gibt?) ... 🙈
 
Die Geräusche können überall herkommen hab ich Grad gelernt. Hatte von der Beschreibung ein ähnliches Knacken. Am Ende war es die hintere Achse die ich noch eine winzigkeit fester ziehen konnte.
 
Hat bei mir heute leider auch begonnen... nach gerade mal 100 km Laufleistung. Hast du eine Rock Shox oder Fox Gabel verbaut? Konnte mich noch nicht ans zerlegen machen, hab aber Schiss dass es die CSU meiner Fox 36 sein könnte. Wär dann zwar hoffentlich ein Garantiefall, hab nur echt keine Lust auf viele Wochen Ausfall (falls es momentan überhaupt Ersatz-Gabelbrücken gibt?) ... 🙈
Die RS Pike * , Kollege von mir meinte, dass wäre eher FOX typisch. Beim Testen gegen eine Wand und kräftigen eintauchen habe ich aber kein knacken.
Steckachse würde auch passen. Selbes an meinen HT gehabt nach den ersten 200km... da konnte ich noch mit den maximalen NM noch was anziehen und das knacken war weg.

Spätestens nächste Woche begebe ich mich intensiv dran den Fehlerteufel zu suchen.

Edit:
Ich glaub, es kommt doch tatsächlich von der vorderen Steckachse. Etwas beherzter und mit Verstand fester gedreht und es tritt kaum noch auf... bringt hier vielleicht Fett auf der Achse/Gewinde noch was? Auf der Canyon Seite selbst steht sogar, dass Steckachsen immer gefettet sein sollten, obwohl ich dabei eher ein ungutes Gefühl hätte wegen Anzugsmoment.
 
Zuletzt bearbeitet:
bringt hier vielleicht Fett auf der Achse/Gewinde noch was? Auf der Canyon Seite selbst steht sogar, dass Steckachsen immer gefettet sein sollten, obwohl ich dabei eher ein ungutes Gefühl hätte wegen Anzugsmoment.
Ich benutze da immer einen Tropfen Montagepaste. Hatte noch nie Probleme, weder mit knarzenden Achsen, noch mit lockeren.
 
Die RS Pike * , Kollege von mir meinte, dass wäre eher FOX typisch. Beim Testen gegen eine Wand und kräftigen eintauchen habe ich aber kein knacken.
Steckachse würde auch passen. Selbes an meinen HT gehabt nach den ersten 200km... da konnte ich noch mit den maximalen NM noch was anziehen und das knacken war weg.

Spätestens nächste Woche begebe ich mich intensiv dran den Fehlerteufel zu suchen.

Edit:
Ich glaub, es kommt doch tatsächlich von der vorderen Steckachse. Etwas beherzter und mit Verstand fester gedreht und es tritt kaum noch auf... bringt hier vielleicht Fett auf der Achse/Gewinde noch was? Auf der Canyon Seite selbst steht sogar, dass Steckachsen immer gefettet sein sollten, obwohl ich dabei eher ein ungutes Gefühl hätte wegen Anzugsmoment.
Danke für die Hinweise!

Bin zwar noch nicht zum Nachsehen gekommen, sehe das Ganze aber ein bisschen entspannter als gestern und hoffe mal, dass der Krach woanders herkommt😬

In diesem Jahr fährt bei mir bei jedem defekten Teil gleich der Puls hoch, bin schon total paranoid wegen Lieferschwierigkeiten, dementsprechenden langen Wartezeiten haha 😅 Ich glaube ich sollte das Nachrichtenlesen sein lassen, sonst fang ich noch zum Bremsbelegehamstern an...
 
Kurze Frage an die Besitzer:

Habt ihr euren Spectral29 bereits einen Steuersatz Service gegönnt? Nach der gestrigen Fahrt knackt und knarzt es bei mir aus Richtung Steuerrohr/Rahmen(beim Einfedern im Stehen.)
Habe bisher noch nicht soviel an Rädern geschraubt und frage mich, ob ein Service tatsächlich so einfach ist wie in den Videos oder ob ich beim Spectral Spezial Werkzeug * brauche um die Lager zu entfernen?
Lenker,Vorbau, Gabel und Spiel im Steuersatz habe ich bereits ausgeschlossen.

Vg Christoph
Muss aber auch sagen das ich noch nie ein Rad hatte bei dem der Steuersatz nach so kurzer Zeit so fertig ausgesehen hat?! Hatte die Tage auch mit nervigem Knacken zu kämpfen, dass schlussendlich auf den Steuersatz zurückzuführen war (nach langem Suchen versteht sich)... Der Steuersatz ist teilweise sogar schon angelaufen gewesen - dabei hatte ich bei der Montage selber noch mal ordentlich nachgefettet - davon war aber nicht mehr viel da!
Passt irgendwie auch zu der anderen Baustelle das ich permanent Wasser im Rahmen habe =| Die obere Abdeckung ist halt einfach nur „formschön“ - dadurch das sie beim Lenkereinschlag übersteht und die Lager freigibt ist das Ding maximal blödsinnig - kann man im Grunde auch weglassen dadurch verringert man dan auch direkt die Gefahr das man sich damit den Oberschenkel aufschlitzt wenn man blöd drauffällt ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein CF9 macht seit gestern leider auch nervige Geräusche beim pedalieren. Werde den Tipp mit der Steckachse morgen mal versuchen, bevor ich den Antrieb auseinander nehmen muss.
 
Mein CF 8 mit Fox 36 Gabel hat auch extrem geknarzt.

Gabel ausgebaut alle Lager im Steuersatz gefettet.
Achse raus und gefettet.
Bremsscheibenschrauben nachgezogen.
Vorbau mit Montagepaste montiert.

Jetzt ist (auf jeden Fall temporär) Ruhe. Was es von den Maßnahmen war, kann ich aber nicht sagen.
 
Interessant dass doch einige nach einem ähnlichen Zeitraum über ähnliche Symptome klagen...
egal woran es bei meinen cf7 liegt, werde ich den Steuersatz dennoch einmal gründlich reinigen und neu fetten. Kann man überhaupt den G5 Vorbau auf normale Spacer setzen, unabhängig von Ästhetik?
 
Interessant dass doch einige nach einem ähnlichen Zeitraum über ähnliche Symptome klagen...
egal woran es bei meinen cf7 liegt, werde ich den Steuersatz dennoch einmal gründlich reinigen und neu fetten. Kann man überhaupt den G5 Vorbau auf normale Spacer setzen, unabhängig von Ästhetik?
Jo kann man. Sieht auch gar nicht mal so schlecht aus auf runden Spacern. Am Vorbau sind halt nur die kleinen Löcher für die Pins vorhanden. Werden aber fast komplett vom Spacer bedeckt und stören überhaupt nicht.
 
Hab mal meinen Vorrat durchgesehen und das Dynamic All round grease Premium habe ich noch, sollte ja auch funktionieren.
Bei mir hat das Knarzen jetzt auch angefangen am Osterwochenende, aber immer nur am Ende einer Tour, also nach einer gewissen Belastung, denke aber nur das Anfangsszenario bis es auch ständig knarzt.
 
Habe genau die gleichen Probleme bei meinem CF8, auch bei mir hat das fetten der Steuersatzlager + Montagepaste an Lenker etc. für - zumindest vorübergehende - Besserung gesorgt, hoffe dass es dabei bleibt. Man sollte das in jedem Falle Canyon melden, damit die merken dass das kein Einzelproblem ist (so wurde es mir von deren Seite bisher verkauft).
 
Hi, überlege ein CF7 zu bestellen... Demnächst, wenn lieferbar, bei 181 / 83,50 eher M oder L? Bin mir sehr unschlüssig. 🥴
Da das Rad in L ne 170mm-Dropper hat, würde ich es dir in M empfehlen. Die L könnte alleine von der Sitzhöhe für 83,5 cm SL zu groß sein. Wenn du aber lieber den längeren Reach haben willst, dann L und auf 150mm-Dropper umbauen
 
Mein Spectral hat auch bereits nach 2-3 Ausfahrten angefangen zu knarzen, zuerst irgendwoher aus dem Rahmen und später auch am Steuersatz/Lenker.
Zum Rahmen:
Ich habe zuerst alle Lager-Bolzen, die Dämpferlagerschalen und das Tretlager rausgenommen und gefettet, hat nix gebracht. Ich konnte das Knarzen danach aber ganz gut lokalisieren und es kam vom Hinterbaulager über dem Tretlager. Habe dann wieder den Bolzen raus genommen und dann Hinterbau abgezogen und alle Schalen und Lager rausgenommen und gefettet. Jetzt ist es weg, bin aber noch keine lange Tour gefahren.
Zum Steuersatz:
Den hatte ich direkt nach Auslieferung ordentlich mit fett versehen, hat aber trotzdem angefangen zu knarzen. Habe mich dann einmal im Anlieger auf den Bart gelegt, wobei sich der Lenker ordentlich verzogen hat und es zu einem lauten Knarzgeräusch kam (klang ziemlich kacke), seitdem ist aber Ruhe. Ich habe aber zusätzlich nochmal alles gefettet.

Zur Größe:
Ich bin selbst 181 allerdings mit Schrittlänge 86,5 und fahre es in L mit ein paar cm Luft an der Sattelstütze.
 
Da das Rad in L ne 170mm-Dropper hat, würde ich es dir in M empfehlen. Die L könnte alleine von der Sitzhöhe für 83,5 cm SL zu groß sein. Wenn du aber lieber den längeren Reach haben willst, dann L und auf 150mm-Dropper umbauen

Hi,

ich würde den letzten Vorschlag umsetzen.
Mit so nem langen Oberkörper als eher „Kurzbeiniger“ hast du doch auf nem M Rahmen gar kein Bewegungsspielraum...
Ich würde L nehmen u im Notfall ne kürzere Stütze verbauen...

Edit: Also ich hab so 88-88,5cm Schrittlänge und meine Stütze ist ca 4,5cm rausgezogen (Abststand Ring der Stütze zu Sattelklemme). Also je nachdem wie hoch dein Sattel * u deine Schuhe aufbauen wirds knapp (nicht) passen bei dir mit der 170mm Stütze.
 
Gesäubert und neu gefettet. Bei mir war jetzt grundsätzlich nicht so viel Schmodder drin, fand aber dass die bei der Endmontage sehr geizig mit dem Fett waren. Nun ja, dafür gab es jetzt eine ordentliche Packung und habe noch die Spacer gewechselt. Nochmal danke an Headnut für die Kappe. Passt perfekt!

hier ein Bild vom Ergebnis
 

Anhänge

  • 9C475CFA-44AE-4B0E-85B5-4AB408DF4235.jpeg
    9C475CFA-44AE-4B0E-85B5-4AB408DF4235.jpeg
    205,2 KB · Aufrufe: 982
Gesäubert und neu gefettet. Bei mir war jetzt grundsätzlich nicht so viel Schmodder drin, fand aber dass die bei der Endmontage sehr geizig mit dem Fett waren.

Hi,

und ist das Knarzen nun weg oder kams wo anders her? Bei mir gabs am Mo gegen Ende der Tour auch Geräusche... das war nachdem ich nun 2x in heftig staubiger Umgebung war, ist alles knochen trocken gewesen bei uns...
 
Bei mir nun komplett weg. Wobei eine richtige Probefahrt noch aussteht, aber bei einem kurzen Provokationstest war es still.

ich denke, dass hier einfach bei der Montage zu wenig geschmiert wurde und auch die überstehende Kappe für aufwirbelnden Staub/Dreck sehr einladend ist.

andere Frage:
Hat jemand bereits die Kettenführung justiert? Bei mir sitzt diese nicht zentriert und schleift.
 
Ja die Kettenführung war definitiv zu tief an unserem bike, habe es auf die Höchste Position versetzt und es schleift nichtmehr!
 
also ein Rad ohne prüfung out of the box einfach zu fahren halte ich für sehr fahrlässig. Allgemein wird ja über alle Hersteller gerne mal beim schmieren der steuersätze und sonstigen Lager gespart. da Lohnt es sich schon alles mal zu checken vor der ersten Fahrt
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück