Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Samoth. Aber eine 10/52 Kassette geht doch nicht mit der 1x11 Force 1 Schaltung und Freilauf oder? Was hast du für ne Schaltung?Hallo zusammen! Ich fahre auf meinem vorne ein 40er Kettenblatt und hinten eine 10/52er Kassette. Mit der Zusammenstellung komme ich bisher überall sehr gut klar.
Meine Empfehlung ist ein LMoin zusammen,
Nachdem ich nun einige Jahre immer wieder sporadisch ums Slate herum schlawenzelt bin und mich vor das nötige Kleingeld abgehalten hat, erwäge ich diesmal ernsthaft eines in die Flotte aufzunehmen.
Nun stellt sich mir aber mit dem Einstellen des Slate seitens Cannondale das Problem, herauszufinden welche Rahmengröße mir denn liegt. Mit 1,79m und einer Schrittlänge von 82 cm liege ich den Erfahrungen des Threads zwischen M und L.
Blöderweise finden sich hier im Norden derzeit keine Angebote für gebrauchte Slates, blind 600km nach Süddeutschland zu fahren ohne zu wissen, ob die Rahmengröße passt finde ich schwierig.
Gibt es hier jemanden aus dem Großraum HH (östliches SH, Mecklenburg, nördliches Niedersachsen) der bereit wäre mich mal ein M oder L Slate probesitzen zu lassen?
Ist es ansonsten unkritisch ein gebrauchtes zu kaufen? Waren die hier Thread erwähnten Rahmenbrüche zwischen Oberrohr und Sattelstütze Einzelfälle?
Vielen Dank schonmal!
Cheers
LntSunber
Edit: Was ist eigentlich von so Portalen wie bikeflip.com und einzweirad.de zu halten?
Original Lenker (aber nur aus Faulheit) bei der Sattelstütze bin ich auf eine Federsattelstütze gegangen (gibt es von Canyon und Ergon) und erhöht für mich den Komfort deutlich.Anhand des Datenblattes war meine Richtung bisher auch L. Einige Posts hier im thread hatten mich dann aber doch etwas verunsichert.
Was mir noch einfällt, fahrt ihr eigentlich noch den originalen Lenker oder habt ihr umgebaut?
Optisch ist es ein Hammer. Ich glaube die Klettereigenschaften, werden hier aufm platten Land nicht abgerufen. Aber was solls, ich hab Bock drauf.Original Lenker (aber nur aus Faulheit) bei der Sattelstütze bin ich auf eine Federsattelstütze gegangen (gibt es von Canyon und Ergon) und erhöht für mich den Komfort deutlich.
Es macht wirklich Sinn, das Rad mal Probe zu fahren. Die Federgabel bringt weniger Komfortgewinn als ich erwarten würde. Für mich ist es ein sehr verspieltes Bike, was sehr gut klettert.
Optisch ist es sehr, sehr schön.
Anhand des Datenblattes war meine Richtung bisher auch L. Einige Posts hier im thread hatten mich dann aber doch etwas verunsichert.
Was mir noch einfällt, fahrt ihr eigentlich noch den originalen Lenker oder habt ihr umgebaut?
Beitrag im Thema 'Cannondale Slate Erfahrungen, Meinungen und Alternativen' https://www.mtb-news.de/forum/t/can...inungen-und-alternativen.793741/post-15480799Anhand des Datenblattes war meine Richtung bisher auch L. Einige Posts hier im thread hatten mich dann aber doch etwas verunsichert.
Was mir noch einfällt, fahrt ihr eigentlich noch den originalen Lenker oder habt ihr umgebaut?
magst was dazu erzählen, oder gibt's wo was zum Nachlesen?Anhang anzeigen 1559642Hallo Zusammen, melde mich nochmal zurück. Also mein Projekt ist geklückt! Zwar kein Slate, aber macht richtig Spaß das Teil.VG
Als großer Slate Fan und Liebhaber der Lefty-Optik wollte ich ein einzigartiges Gravelbike aufbauen. Hatte anfangs nur die Lefty Oliver, die vom Vorbesitzer bereits bei 88+ auf 50 mm Federweg getravelt wurde. Ziel war es eine Gravelereifung von 622 (28 Zoll) montieren zu können, was beim Slate leider nicht funktioniert.magst was dazu erzählen, oder gibt's wo was zum Nachlesen?
Habe aktuell 622 x 45 montiert und funktioniert wunderbar.Sehr schön! Welche Reifenbreite fährst Du jetzt?
Es wundert mich, dass vorne / an der Oliver die (gegenüber 584x45) zusätzlichen 20mm keine Probleme bereiten.Habe aktuell 622 x 45 montiert und funktioniert wunderbar.
Glaube das die originalen Pneus am Slate voluminöser sind,m Vergleich zu den 622ern. Mit wenig oder keiner Luft ist es sehr eng, aber so wie die Gabel bei mir eingestellt ist, gibt es keine Duchschläge.Es wundert mich, dass vorne / an der Oliver die (gegenüber 584x45) zusätzlichen 20mm keine Probleme bereiten.
An der serienmäßigen Oliver ist es schon bei zusätzlichen 10mm (622x32) eng - und der erweiterte Federweg dürfte doch zu stärkerem/weiterem Einfedern führen, was die Reifenfreiheit noch reduzieren würde.
Hast Du mal ohne Luft in der Lefty eingefedert (?), ist da noch (genug) Platz zum Steuerrohr ?
und das geht sich mit der 50mm lefty aus?Habe aktuell 622 x 45 montiert und funktioniert wunderbar.
Steht doch direkt über deinem Beitragund das geht sich mit der 50mm lefty aus?
Mein ursprünglicher Plan war es, 622- 35 zu montieren. Vom Radumfang her ist diese Grösse mit der Serienbereifung vom Slate identisch. Um mehr Komfort zu erhalten habe ich einfach mal 45 er montiert, um zu testen. Und siehe da es funktioniert. Selbst im Grenzbereich oder beim vollen Einfedern im Stand, keinen Kontakt mit dem Steuerrohr auf dem Reifen und im normalen Fahrbetrieb fühlt sich auch alles prima an.und das geht sich mit der 50mm lefty aus?
In Größe M passt das Steuerrohr fast perfekt (kommt jedochauf die Abmessungen der Lefty an),Das Rad gefällt mir sehr gut!
Hat das Steuerrohr inkl. Steuersatz zufälligerweise exakt die richtige Länge oder musstest du mit Spacer arbeiten?
Den Rahmen hast du dann selbst lackieren lassen? Der wird auf der Homepage ja nur unbeschichtet angeboten.
Das trifft nicht zu.... 622- 35 ... vom Radumfang her ist diese Grösse mit der Serienbereifung vom Slate identisch.