Cannondale, Made in Taiwan oder USA ?

Moin,

korrigiert mich, wenn ich irre, aber meines Wissens gibt es in Taiwan, dass im Übrigen ein Industriestandort und kein Agrarland ist und auch nicht zu China gehört, auch wenn China das anders sieht, drei große Bike-Fabriken: Kinesis, Ideal und Giant. Die drei produzieren auf höchstem Niveau wahrscheinlich neunzig Prozent oder mehr der hochwertigen Bike Rahmen. Der Mist kommt in erster Linie aus dem Osten (Polen, Tschechien etc.), China und Vietnam.
Die Schmieden, die in den eigenen Ländern wirklich noch Rahmen schweißen, sind die absolute Minderheit und meistens Nischenhersteller. An der Entwicklung von bspw. VOTEC in den letzten Jahren kann man sehen, wie schwer so etwas ist. Bei CD oder Specialized werden die Spitzenbikes noch zu Hause gebaut, aber wahrscheinlich nur aus Werbegründen. Das Geld wird sicher weiter unten im Segment verdient. Und wenn ich mir ein CD unter 2000 Euro angucke, dann fang ich an zu weinen, so übel ist das Teil ausgestattet. Und der Rahmen? Standard Taiwan eben. Für Specialized gilt das Gleiche, die günstigen Räder kann man schlicht vergessen, das einzig Interessante sind der Name und eine aufwändigere Lackierung, ansonsten... Da ist man mit einem normalen Taiwan-Rad mit Sicherheit besser dran.
Im Übrigen werden ca. 97 % des Gesamtumsatzes der Fahrradindustrie mit Rädern unter 500 Euro gemacht. Und ein bekannter deutscher Hersteller, der auch noch hier produziert, heißt Kettler. Eine böse Zunge hat mir mal gesagt, in den USA habe CD ungefähr den Status von Kettler und würde auf Großflächen verhämmert. Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht. Aber wer weiß?

Gruß

Dirk


P.S.: Vor einigen Jahren habe ich mal einige Zeit ein CD Rennrad gefahren, ich war immer der Überzeugung gewesen, dass sei ein Spitzenrahmen. Mein Prinzipia hat mich ganz überzeugend eines Besseren belehrt, das CD war ein Wackelpeter! Da hat auch Handbuild in USA nix dran geändert. Nur Teuer war es wie ein Großer.
 
Warum ist denn ein Schweißer in den USA besser als einer in Taiwan? Verstehe ich nicht wirklich.
Was ist dann wen der US-Schweißer ein chinesischer Einwanderer ist? Oder schlimmer noch ein Deutscher?

MfG
Ich bin kein Fan von Chinesen!Ich bin ein Tierfreund und mag den ihre Einstellung zur Natur nicht,außerdem werden dort Menschenrechte mit Füßen getreten!deswegen versuche ich denen so wenig Geld wie nötig zukommen zu lassen.
 
wenn du kajetans sehr gute ausführungen gelesen hättest, wärst du daran erinnert worden, daß taiwan nicht china ist.
 
aber darauf kommt es nicht an, sondern auf die Endkontrollen - und die werden auch in Taiwan von westlichen Ingenieuren durchgeführt bzw. die Standards gesetzt.
P.S. über obiges kann man sich streiten, doch wer einmal eine Werksbesichtigung in China - insbesondere in ländlicheren Gebieten macht, der weiß, was ich mit Zuverlässigkeit meine.
bitte was haben deine ausführungen über das "ländliche china" mit made in taiwan zu tun?
 
Irre ich mich oder fühlen sich hier hauptsächlich die CD-Fahrer igendwie angepi..t? Lasst doch den Frust über eure überteuerten Karren woanders ab.
Am eigentlichen Thema wird hier total vorbei diskutiert.

MfG
 
Cannondale hat immer in Amerika produziert und tut es auch heute noch.

Der Teil der Rahmen der mittlerweile aus Taiwan(oder sonstwo aus Fernost) kommt wird nicht mehr mit Handmade in the USA beworben und beklebt.

Warum man jetzt so grossen Wert darauf legt weiss ich nicht, ich habe diverse ultramiese CD-Teile gesehen, bei denen ganz übel in die Schweissnaht geschliffen wurde, bei denen die Schweissnaht unsymetrisch war und über das Tretlagergehäuse gestanden hat.... und diverse mit Rissen in der Schweissnaht(in dem Laden in dem ich gearbeitet habe). Ich habe die ganzen Raven II-Rückrufe bestens in Erinnerung(und peinlich peinlich selbst mitgemacht), das war kein Premiumservice.

Bei Made in Germany kann ich mir noch sagen, daß ich ein Sozialsystem unterstütze oder erwarte gewisse Umweltstandarts... was weiss ich. Diese Argument trifft auf Amerika für mich nicht zu.
Trotzdem fahre ich Cannondale, ich war immer Fan der Gabeln und auch die Optik hat mir immer gut gefallen. Wenn es die gleichen Rahmen bald für weniger Geld aus Taiwan gibt, sofort, nehm ich.
 
???
sicher geht es immernoch etwas teurer, aber im Großen und Ganzen stelle ich immer wieder fest, dass die für Haufen Kohle nur Quark an den Rahmen basteln!
Ich meine, dafür das CD nicht mal besonders innovativ ist in sachen Rahmenbau, verlangen sie wirklich einiges. Und ihre Gabeln heben sich zwar von der Masse ab ( zu Optik äußere ich mich mal nicht), funktionieren aber auch erst angemessen, seit dem sich Manitou drum gekümmert hat.

Jedenfalls konnte ich bisher keine CD-Bikes finden, die die Bezeichnung preiswert verdient hätten. noch nicht einmal Normalpreis würde zutreffen!
 
Mario75 schrieb:
Ich bin kein Fan von Chinesen!Ich bin ein Tierfreund und mag den ihre Einstellung zur Natur nicht,außerdem werden dort Menschenrechte mit Füßen getreten!deswegen versuche ich denen so wenig Geld wie nötig zukommen zu lassen
[...]
Da ich in Taiwan einige Zeit gelebt habe,glaube ich zu wissen wo von ich rede...
bitte was haben deine ausführungen über menschenrechte in china mit "made in taiwan" zu tun?
 
Warum soll ein Rahmen, der von einem Roboter geschweißt wurde schlechter sein, als ein Rahmen, den ein Arbeiter zusammenbrät? Vor etwa sechs oder sieben Jahren hat der Vorstandschef von Merida der deutschen Radpresse voller Stolz seine neuen Schweißroboter vorgestellt und wurde auch dementsprechend bejubelt. Ich hätte kein Problem damit, wenn mir jemand erzählen würde, daß mein 0815-Stevens-Rahmen von einer Maschine geschweißt wurde.

Cannondale würde allerdings einen schwerwiegenden Marketingfehler machen, wenn sie versuchen würden, sich mit dem selben Namen in der Baumarktbranche zu etablieren.
 
Warum soll ein Rahmen, der von einem Roboter geschweißt wurde schlechter sein, als ein Rahmen, den ein Arbeiter zusammenbrät? Vor etwa sechs oder sieben Jahren hat der Vorstandschef von Merida der deutschen Radpresse voller Stolz seine neuen Schweißroboter vorgestellt und wurde auch dementsprechend bejubelt. Ich hätte kein Problem damit, wenn mir jemand erzählen würde, daß mein 0815-Stevens-Rahmen von einer Maschine geschweißt wurde.

Cannondale würde allerdings einen schwerwiegenden Marketingfehler machen, wenn sie versuchen würden, sich mit dem selben Namen in der Baumarktbranche zu etablieren.

Mir geht es nicht um besser oder schlechter sondern darum das ich Taiwanesen oder Chinesen nicht mag....
 
Jedenfalls konnte ich bisher keine CD-Bikes finden, die die Bezeichnung preiswert verdient hätten. noch nicht einmal Normalpreis würde zutreffen!

Hmmm, als ich mein Taiwan-Carbon geordert habe standen noch 2 andere Marken in der Geometrie- und Gewichtsklasse zur Auswahl. Das CD war mit Abstand das "billigste", und besser ausgestatt waren die anderen, wohlgemerkt dem eigenen Verständnis nach auch US-Marken, auch nicht. Das Auswahlkriterium war letztendlich, dass ich mit dem Rad am besten klar gekommen bin. Ob der Rahmen nun aus Taiwan kommt oder aus den USA ist doch vollkomen egal. D-Land würde ich ja noch gelten lassen, aber USA oder Taiwan ist wie Teufel oder Beltzebub.

Dass es natürlich vollkommen plemplem ist solche Investitionen für ein Rad zu tätigen steht außer Frage, aber ganz ohne plem wärs ja auch langweilig.
 
Hmmm, als ich mein Taiwan-Carbon geordert habe standen noch 2 andere Marken in der Geometrie- und Gewichtsklasse zur Auswahl. Das CD war mit Abstand das "billigste", und besser ausgestatt waren die anderen, wohlgemerkt dem eigenen Verständnis nach auch US-Marken, auch nicht. Das Auswahlkriterium war letztendlich, dass ich mit dem Rad am besten klar gekommen bin. Ob der Rahmen nun aus Taiwan kommt oder aus den USA ist doch vollkomen egal. D-Land würde ich ja noch gelten lassen, aber USA oder Taiwan ist wie Teufel oder Beltzebub.

Dass es natürlich vollkommen plemplem ist solche Investitionen für ein Rad zu tätigen steht außer Frage, aber ganz ohne plem wärs ja auch langweilig.

Das ist ja mal ein Argument!

Gruß

Dirk
 
Hmmm, als ich mein Taiwan-Carbon geordert habe standen noch 2 andere Marken in der Geometrie- und Gewichtsklasse zur Auswahl. Das CD war mit Abstand das "billigste", und besser ausgestatt waren die anderen, wohlgemerkt dem eigenen Verständnis nach auch US-Marken, auch nicht.

Okay, Scott und Specialized haben sich nach oben hin CD sehr angeglichen bzw. übetreffen diese dort sogar zeitweise schon. Heißt ja aber nicht, das es auch noch günstigere Alternativen gegeben hätte.
Da du aber zufrieden bist mit deinem rad, ist es eigentlich egal, was drauf steht und du dafür bezahlst. Denn das CD trotzdem gute Räder baut, steht ja weiterhin außer Frage - egal, wo sie nun schweißen lassen.
 
Moin,

korrigiert mich, wenn ich irre, aber meines Wissens gibt es in Taiwan, dass im Übrigen ein Industriestandort und kein Agrarland ist und auch nicht zu China gehört, auch wenn China das anders sieht, drei große Bike-Fabriken: Kinesis, Ideal und Giant. Die drei produzieren auf höchstem Niveau wahrscheinlich neunzig Prozent oder mehr der hochwertigen Bike Rahmen. Der Mist kommt in erster Linie aus dem Osten (Polen, Tschechien etc.), China und Vietnam.
Die Schmieden, die in den eigenen Ländern wirklich noch Rahmen schweißen, sind die absolute Minderheit und meistens Nischenhersteller. An der Entwicklung von bspw. VOTEC in den letzten Jahren kann man sehen, wie schwer so etwas ist. Bei CD oder Specialized werden die Spitzenbikes noch zu Hause gebaut, aber wahrscheinlich nur aus Werbegründen. Das Geld wird sicher weiter unten im Segment verdient. Und wenn ich mir ein CD unter 2000 Euro angucke, dann fang ich an zu weinen, so übel ist das Teil ausgestattet. Und der Rahmen? Standard Taiwan eben. Für Specialized gilt das Gleiche, die günstigen Räder kann man schlicht vergessen, das einzig Interessante sind der Name und eine aufwändigere Lackierung, ansonsten... Da ist man mit einem normalen Taiwan-Rad mit Sicherheit besser dran.
Im Übrigen werden ca. 97 % des Gesamtumsatzes der Fahrradindustrie mit Rädern unter 500 Euro gemacht. Und ein bekannter deutscher Hersteller, der auch noch hier produziert, heißt Kettler. Eine böse Zunge hat mir mal gesagt, in den USA habe CD ungefähr den Status von Kettler und würde auf Großflächen verhämmert. Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht. Aber wer weiß?

Gruß

Dirk


P.S.: Vor einigen Jahren habe ich mal einige Zeit ein CD Rennrad gefahren, ich war immer der Überzeugung gewesen, dass sei ein Spitzenrahmen. Mein Prinzipia hat mich ganz überzeugend eines Besseren belehrt, das CD war ein Wackelpeter! Da hat auch Handbuild in USA nix dran geändert. Nur Teuer war es wie ein Großer.


So ganz stimmt das nicht. Ob jetzt Taiwan zu China gehört oder nicht - möchte ich jetzt nicht bewerten. Sehen die Festlandchinesen anders. Übrigens sind die von uns bezeichneten Taiwanesen meist Festlandchinesen, die in den 50´er Jahren dort hin sind - auch nicht immer mit der saubersten Methode - aber wie gesagt - gehört hier eigentlich nicht hin.

In Taiwan wie in China werden hochmoderne und qualitativ hochwertige Räder produziert. Ich glaube, dass der "Mist" dort produziert wird, wo er vom Auftraggeber gefertigt werden soll. Ob das jetzt China, Taiwan, Vietnamm oder der Polen, Rumänien ist. Qualität kann man m.E. nach nicht an einem Herstellerland festmachen. In der Bike Sport News stand im Juni 07 ein Bericht über eine der modernsten Bike Fabriken in China drin. Wenn ihr mal so einen Technoligiepark in China sehen würdet dann redet hier glaube ich kaum noch einer von einem "Sklaven-und Ausbeuterland". Was es dort aber unbestritten gibt - keine Frage. Aber m.E. nach gibt es das auch woanders.

Wo ich dir uneingeschränkt recht gebe ist die Markenpolitik ala Spezi, CD ...
Glaube auch, in den unteren Preisklassen ist ein "Standard Bike" ala Cicle Concept, Kisesis oder ähnliches vorzuziehen.

Eigentlich weiss ich garnicht, warum hier die Emotionen bei China und Taiwan immer so hoch gehen. Was glaubt ihr denn, welche Bikes wir ohne die fahren würden und was die dann kosten würden. Ich mag nicht auf einem Kettler oder Batavus sitzen. Und mein Nicolai war schon wirklich unverschämt teuer. Köntnen sich nur wenige 20´jährige (plus minus) leisten, die aber diese Räder dann auch so bewegen könnten wie ich es mit meinen an die 50 gehenden nicht mehr kann.

Und zu Marco75 - wenn du ein Tierfreund bist dann dürftest du aber die Deutschen, Europäer und so weiter auch nicht besonders mögen. Warst du schon mal in einer Schweinefabrik in unserem schönen Meckenburg :kotz:

Möchte dies hier aber auch nicht weiter fortführen. Hier sollte es meines Erachtens um bikes gehen, nicht um Menschenrechte, Tierfreunde und so weiter.

Vermischt man dies gerät man leicht in ein Thema, wo einem schnell die für eine sachdienliche Diskussion erforderlichen Informationen ausgehen.

Leider kann man hier solche Themen immer nur anreissen und verfällt schnell in Polemik.

Daher, wenn ihr ein bockschweres und sauteures, aber klasse Bike fahren wollt kommt ihr um ein Nicolai nicht herum:lol:

Auch ohne Aufkleber - ist nämlich keiner drauf

Scapin
 
Die CD-Carbon-Rahmen werden, laut CD, in Taiwan produziert, soweit ok.

Was mich aber stört ist, dass ein Rush-Carbon über € 3.000,-- kostet,
über einen leichten Rahmen verfügt und diesen technischen Fortschritt
aber durch schwere, billige Komponenten wieder zunichte macht :rolleyes:

Da kann ich gleich einen "einfacheren" und billigeren Alurahmen mit leichteren Komponenten fahren.

Aber das ist bei Scott oder Specialized auch nicht viel anders.
 
So ganz stimmt das nicht. Ob jetzt Taiwan zu China gehört oder nicht - möchte ich jetzt nicht bewerten. Sehen die Festlandchinesen anders. Übrigens sind die von uns bezeichneten Taiwanesen meist Festlandchinesen, die in den 50´er Jahren dort hin sind - auch nicht immer mit der saubersten Methode - aber wie gesagt - gehört hier eigentlich nicht hin.

In Taiwan wie in China werden hochmoderne und qualitativ hochwertige Räder produziert. Ich glaube, dass der "Mist" dort produziert wird, wo er vom Auftraggeber gefertigt werden soll. Ob das jetzt China, Taiwan, Vietnamm oder der Polen, Rumänien ist. Qualität kann man m.E. nach nicht an einem Herstellerland festmachen. In der Bike Sport News stand im Juni 07 ein Bericht über eine der modernsten Bike Fabriken in China drin. Wenn ihr mal so einen Technoligiepark in China sehen würdet dann redet hier glaube ich kaum noch einer von einem "Sklaven-und Ausbeuterland". Was es dort aber unbestritten gibt - keine Frage. Aber m.E. nach gibt es das auch woanders.

Wo ich dir uneingeschränkt recht gebe ist die Markenpolitik ala Spezi, CD ...
Glaube auch, in den unteren Preisklassen ist ein "Standard Bike" ala Cicle Concept, Kisesis oder ähnliches vorzuziehen.

Eigentlich weiss ich garnicht, warum hier die Emotionen bei China und Taiwan immer so hoch gehen. Was glaubt ihr denn, welche Bikes wir ohne die fahren würden und was die dann kosten würden. Ich mag nicht auf einem Kettler oder Batavus sitzen. Und mein Nicolai war schon wirklich unverschämt teuer. Köntnen sich nur wenige 20´jährige (plus minus) leisten, die aber diese Räder dann auch so bewegen könnten wie ich es mit meinen an die 50 gehenden nicht mehr kann.

Und zu Marco75 - wenn du ein Tierfreund bist dann dürftest du aber die Deutschen, Europäer und so weiter auch nicht besonders mögen. Warst du schon mal in einer Schweinefabrik in unserem schönen Meckenburg :kotz:

Möchte dies hier aber auch nicht weiter fortführen. Hier sollte es meines Erachtens um bikes gehen, nicht um Menschenrechte, Tierfreunde und so weiter.

Vermischt man dies gerät man leicht in ein Thema, wo einem schnell die für eine sachdienliche Diskussion erforderlichen Informationen ausgehen.

Leider kann man hier solche Themen immer nur anreissen und verfällt schnell in Polemik.

Daher, wenn ihr ein bockschweres und sauteures, aber klasse Bike fahren wollt kommt ihr um ein Nicolai nicht herum:lol:

Auch ohne Aufkleber - ist nämlich keiner drauf

Scapin

eben, ausserdem schweisen in Cannondale USA auch nur durchschnittliche hausfrauen die dazu noch schlecht bezahlt werden, da sie keine besonderen qualifikationen haben.
 
Taiwan ist nicht ist nicht die Volksrepublik China...ist echt nervig, wenn einige hier alles über einen Kamm scheren.

Taiwans Wirtschaftssystem zählt zu den am stärksten deregulierten und privatisierten Volkswirtschaften der Welt. Der taiwanische Investitionsfluss in die VR China beträgt im Jahre 2002 an die 34 Mrd. Euro und übertrifft damit den aller anderen Länder. Taiwan ist der größte Produzent von Halbleiter-Anwendungen wie PC-Hauptplatinen, Notebooks und WLAN-Komponenten, die unter verschiedensten (konkurrierenden) Marken weltweit abgesetzt werden. Man bezeichnet dieses als Original Equipment Manufacturer. Eigene Marken sind u.a. Acer, Asus, BenQ, Tatung, VIA. Des Weiteren ist Taiwan einer der größten Hersteller von Fahrrädern (Giant, Merida, uvm.). Taiwan ist außerdem einer der vier Tigerstaaten.

Kleiner Ausschnitt aus Wikipedia.

Diese Schlitzaugen aus Taiwan machen auch mit Qualität Geschäfte. Wir sollten mal ein wenig vom hohen Ross runtersteigen und nicht zu viel von unserem Made in Germany oder Made in USA erwarten. Mir kommt es auf Qualität und Preis an. Wenn es aus Deutschland kommt ists toll, aber alles andere soll mir auch recht sein.

Gruß M.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück