Cannondale, Made in Taiwan oder USA ?

subdiver

Caféracer
Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.490
Ort
Oberbayern
Heute sagte mit ein Bike-Händler, dass Cannondale (nach der Pleite)
ihre Rahmen in Taiwan von Robotern schweißen lässt.
Also nicht mehr "Handmade in USA", wie es eigentlich auf den Rahmen steht.
Stimmt das ?

Grüße, Subdiver
 
warum soll cannondale besser bzw. anders als die anderen hersteller sein? :confused:
in taiwan werden nun mal mittllerweile perfekte rahmen geschweisst. ein schweissroboter produziert halt weniger ausschuss und ist schneller als der beste schweisser;)
 
1. War Cannondale echt pleite?
2. Soviel ich gehört habe, gibts von denen 2 Rahmenklassen. Die guten aus USA und den Rest;) Aber genaueres erfährst Du bestimmt im Cannondale-Fred...ich glaube im CC-Forum oder TechTalk.
 
Ja, Cannondale war pleite, weil das Motorrad-Projekt nie angelaufen ist
und Unsummen an Geld verschlang.

Wie heißt es so schön, "Schuster bleib bei Deinen Leisten" ;)

Auf den Carbon-Rahmen steht auch nicht "Handmade in USA" drauf !?
 
Cannondale versucht in die Einsteigerbikes "einzusteigen" und lässt dadurch auch in Taiwan produzieren...Soviel weis ich zu dem Thema...ist mir aber schnurz, ich hab einen Made in USA
 
Wird wohl Taiwan sein, aber du kannst natürlich auch mal schauen welcher Händler dieses Modell im Laden hat und mal auf den Aufkleber schauen. Die letzte Alternative währe natürlich das du statt Cannondale Merlin nimmst.......:D
 
Heute sagte mit ein Bike-Händler, dass Cannondale (nach der Pleite)
ihre Rahmen in Taiwan von Robotern schweißen lässt.
Also nicht mehr "Handmade in USA", wie es eigentlich auf den Rahmen steht.
Stimmt das ?

Grüße, Subdiver


ja und nein. die normalen c-dales werden nach wie vor in usa gefertigt und es wird ab august eine zweite schiene made in taiwan geben. die bikes bewegen sich nach auskunft meines händlers im bereich 599 - 1099 euro. aber c-dale gibt wie bisher auch hier lifetime warranty. also es hat nix mit der ehemaligen pleite zu tun.
 
Man zeige mir den Bikehersteller, der noch in den USA fertigen lässt - Hochlohnland. Man zeige mir das Bike, das für den Normalo noch erwerbbar ist - im Rahmen von Preis/Leistung.

Ich weiß nicht, wie lange es per Hand dauert, einen Rahmen in USA oder Europa schweißen zu lassen - aber garantiert länger als eine Stunde mit allem drum und dran.

Da kostet der Rahmen vielleicht das, was manch einer für ein gesamtes Cannondale Bike bezahlt und schon zu teuer findet.


Nönö, wer heute noch made in USA auf sein Bike schreiben lässt, der belügt sich nicht nur selbst, sondern halt auch seine Kundschaft. Ich glaube sowas nicht.

Vielleicht werden dort die Rahmen nochmal begutachtet, wobei das logistisch auch superteuer werden dürfte. Das könnte dann grenzwertig sein, aber eventuell rechtfertigen, da ein USA Logo draufzupappen.

Sogar bekannte Deutsche Autohersteller lassen zuliefern aus Polen und Co und bauen dann halt in Deutschland am Band zusammen, die Teile werden aber nicht in Deutschland gefertigt.
 
Nennt man sowas nicht: Globalisierung ;)

Ich weiß ja nicht wie die amerikanische Rechtslage ist. Aber bei den rigiden Gesetzen dort, könnte ich mir gut vorstellen, daß eine Täuschung der Kunden über die Manufaktur des Rahmens zu unermäßlichen Schadensersatzforderungen führen könnte???

Das würde dann auch erklären, warum es Cannondales mit dem Aufkleber "Made in USA" und solche ohne gibt.

Normalerweise kann man ganz gut erkennen, wo der Rahmen geschweißt wurde. Auf deutschen Rahmen steht ja auch oft nur noch "Designed in Germany".
 
Nennt man sowas nicht: Globalisierung ;)

Ich weiß ja nicht wie die amerikanische Rechtslage ist. Aber bei den rigiden Gesetzen dort, könnte ich mir gut vorstellen, daß eine Täuschung der Kunden über die Manufaktur des Rahmens zu unermäßlichen Schadensersatzforderungen führen könnte???

Das würde dann auch erklären, warum es Cannondales mit dem Aufkleber "Made in USA" und solche ohne gibt.

Normalerweise kann man ganz gut erkennen, wo der Rahmen geschweißt wurde. Auf deutschen Rahmen steht ja auch oft nur noch "Designed in Germany".


You're right - Globalisierung. Man fertigt eben da, wo es am billigsten ist, zu fertigen, wo Arbeit billig ist. Entwickelt wird da, wo Kapital billig ist: USA/Westeuropa

Eine Fabrik in China hochzufahren, Arbeiter anzulernen, alle zu feuern und die Fabrik runterzureißen, ist billiger, als hier einem Unternehmen einen Auftrag zu erteilen, etwas zu fertigen. So isset halt.

Keine Ahnung, wie dünn die Rechtslage gestrickt ist. Vielleicht hat sich bisher auch noch einfach keiner beschwert. Designed in X, Made for X, Controlled in X.....

Vielleicht reicht es, wenn man 10 Exemplare stichprobenartig in den USA herstellt, testet oder aufbaut und dann auf die gesamte Serie Made in USA kloppt. Wer weiß.

Was auch immer die Hersteller schreiben - die Rahmen kommen ALLE aus Taiwan. Beim letzten Cannondale, das ich beim Händler gesehen habe, war ein teures mit Lefty, stand auf dem Rahmen ein Aufkleber - der gleiche, wie auf meinem Scott - Made in Taiwan. Ob maschinell oder per hand - wer weiß das schon - ich schätze per Hand, denn maschinelle Fertigung hätte man auch in USA oder DE durchführen lassen können - da halt, wo Kapital verfügbar ist und günstig zu beziehen (halt z.B: über die Börse).


Wie dem auch sei - ist alles Augenwischerei. Es gab mal eine Firma oder gibt es vielleicht noch - die wollten Laufschuhe in Deutschland fertigen. Das Paar sollte 200 Euro kosten. Nun beziehe man das mal auf ein Rad, das weitaus mehr Aufwand benötigt, als ein paar Laufschuhe. Der Rahmen dürfte dann an die 1000 Euro kosten, nackt und aus Alu. Wer wäre bereit, dafür zu bezahlen? Die Gewinnspanne sinkt, die Qualität bleibt ähnlich, vielleicht geringfügig besser, wofür der Kunde aber selten bereit ist, zu zahlen.


Heute läuft vieles unter Dachkonzernen. Kennt wer Hartje? Nö, wahrscheinlich nicht. Hartje baut Conway, Prince, Daimond Back (letzteren dürften einige kennen, war früher ein relativ angesagter Hersteller).....Hartje macht noch weitere


Dass Nike, Puma, Adidas in Taiwan unter einer Fuchtel gefertigt werden, wissen auch die wenigsten. Wieso für alle eine Fabrik hochziehen, wenn Massenproduktion (degressive Stückkosten) das Gesamte viel billiger machen.
 
Na, dann frage ich mich schon, warum Cannondale, im Vergleich zu den Taiwan-Mitbewerbern
so teuer und schlecht ausgestattet sind ? :rolleyes:

Ach so, Marketing ;)
 
Ich habs in einem anderen Thread schonmal geschrieben neulich:

Viele sind bereit, für einen Namen zu bezahlen, was denkt ihr, wieso Puma und Co heiß an der Börse gehandelt werden und viele nicht wenig Lust haben, so einen Brand zu übernehmen. Weil man unter einem Namen fast alles loswird. Parfum, T Shirts, Schuhe......

Wieso soll as bei Rädern anders sein?

Wieso kauft ein großer Handels-Dachkonzern Diamond Back - Kultmarke aus den USA? Weil sich darunter auch billige MTBs besser verkaufen lassen, als unter einer neu eingeführten Marke


Wenn Cannondale irgendwann schonmal in USA gefertigt hat, dann lässt man die Leute gern in dem Glauben, wer ist so blöd und bewirbt, dass er seine Produktion auf einmal nach Taiwan auslagert.


Was meint ihr, was bei Porsche Fahrern los wäre, wenn die wüssten.....naja, ich sags nicht :-P will keinen Porsche Fahrer verärgern ;-)

Ernsthaft: Viele Kunden verzeihen einer guten Marke schlechte Qualität eher, als bei einer unbekannten Marke - das ist so - auch wenns Einzelfälle gibt.

Wer ein Stevens fährt und Probleme damit hat, wird sich erstmal einreden - Moment, ich fahre ein Stevens, das ist schon alles ok so, auch wenn er nicht TOP zufrieden ist. Die gute Marke bzw. der gute Namen kann schon so einiges wieder heile machen und dann kann man auch mal an Details sparen.
 
SKANDAL! :eek:

Nö, eigentlich interessiert mich Cannondale nicht sonderlich :p Die Sachen aus Fernost müssen nicht automatisch schlecht sein - bei den dortigen Lohnverhältnissen geht sich trotz einer Extraschicht QC immer noch ein billigeres Endprodukt aus, durch die zusätzliche Kontrolle, bei einem geringeren Endpreis ... nur so zur Gedankenanregung ;) Aber klar, "Made in USA" macht sich schon toll am Rahmen, viell. kann man den Sticker nachkaufen...

@Schuster: Sofern der arme Mann nicht nur einen Leisten hat kann er auch bei seineN Leisten bleiben!
 
Zurück