Bilder und Videos aus der Region.

Anzeige

Re: Bilder und Videos aus der Region.
Uffbasse...die Burg hat nichts mit einem Kästchen zu tun, sondern das " kastel" hat was mit castellanum zu tun. Das da ein "l" fehlt hat was mit der Schreibfaulheit der Vorrerpälzer zu tun. Die alten Urkunden (hatte sogar eine im LA Sp schon selbst in der Hand) schreiben die Burg übrigens "Nicastell" im Hochmittelalter.
Ich kenne die Aussprache des Burgnamens in meinem Sprachraum daher auch nur mit Betonung auf der letzten Silbe, also eher "kaschdell" als "käschdl".
So ein Posting mag der Sprachwissenschaftler, danke für die Infos :) Schon klar, dass es genau genommen Kastell (Burg) heißen müsste, was den gleichen Wortstamm wie das englische castle hat. Müsste eigentlich meines Wissens nach "castellum" (ohne -an-) sein, aber Latein ist nicht unbedingt meine Stärke. ;) Ist halt wie in vielen Fällen bei Eigennamen, dass hier sprachliche oder ethymologische Korrektheit kein Argument ist. Mein Nachname müsste genau genommen auch völlig anders geschrieben werden und die jetzige Schreibweise geht vermutlich sogar auf einen Schreibfehler bei der Übersiedlung zurück :lol:


Nach 10 Jahren in Annweiler bin ich jetzt am Haardtrand aufgeschlagen, im sogenannten Paradies für "Päddelscher" (Neudeutsch Trails) :)
Ah, also noch "im Land" :)


Schon jemand heimlich die Treppe probiert ?:D
Nicht heimlich... also sozusagen "unheimlich" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaahhh....ein Sprachwissenschaftler. Dann lass uns nochmal das h diskutieren. Ich tippe nämlich darauf, dass das h Sinn macht. Föhrle scheint nämlich ne Verniedlichung von Föhre zu sein, also ein Kiefernberg. Wobei es sogar sein kann, dass die Kiefernäcker vom Namen her älter sein könnten, als die Benamung des benachbarten Berges...
 
Naja, halt eigentlich nur im Bereich des anglophonen Sprachraums ;)
Deine Vermutung klingt plausibel. Das Wort Föhre war mir ehrlich gesagt bisher nicht bekannt. Dann wäre der Föhrlenberg also der "Berg mit den kleinen Kiefern"... von mir aus. :D Das könnte einen Kumpel freuen, der total auf Kiefern abfährt und der lange eine Kiefer am Slevogtfelsen als Profilbild im Gesichtsbuch hatte. :lol:

PS: ich fand deine Fotos schöner, als noch keine Sprüche drauf standen und keine Räder mit Monsterreifen drauf waren... ist zwar ernst, aber nicht böse gemeint ;)
 
Gestern mal ne Pause zwischen den Klausuren eingelegt und die genialen Bedingungen im Pfälzerwald genossen.
Der gefrorene Boden ist ja mal genial, und selbst der Schnee hat ordentlich Grip!
DSC00004.JPG

DSC00010.JPG

DSC00011.JPG
 

Anhänge

  • DSC00011.JPG
    DSC00011.JPG
    178,2 KB · Aufrufe: 31
  • DSC00011.JPG
    DSC00011.JPG
    178,2 KB · Aufrufe: 19
  • DSC00010.JPG
    DSC00010.JPG
    188,9 KB · Aufrufe: 46
  • DSC00004.JPG
    DSC00004.JPG
    339,3 KB · Aufrufe: 56
Naja, halt eigentlich nur im Bereich des anglophonen Sprachraums ;)
Deine Vermutung klingt plausibel. Das Wort Föhre war mir ehrlich gesagt bisher nicht bekannt. Dann wäre der Föhrlenberg also der "Berg mit den kleinen Kiefern"... von mir aus. :D Das könnte einen Kumpel freuen, der total auf Kiefern abfährt und der lange eine Kiefer am Slevogtfelsen als Profilbild im Gesichtsbuch hatte. :lol:

PS: ich fand deine Fotos schöner, als noch keine Sprüche drauf standen und keine Räder mit Monsterreifen drauf waren... ist zwar ernst, aber nicht böse gemeint ;)
Ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, glaube aber nicht an die Herkunft des Namens Fö(h)rlenberg von der Föhre. Dafür ist der Begriff in der Pfalz meiner Meinung nach zu unbekannt (wie Dir ja auch).
Den Begriff "Förle" habe ich auch für "Forelle" gefunden.
 
Forellenberg... da wäre ich gerade fast vom Stuhl gekippt :lol: AFAIK gibt es weder fließendes noch stehendes Gewässer am Fö(h)rlenberg ;)


Mach des mol! :daumen: Wohnt der im Hoheberchturm? :D



tja, anno duwak, als der bärch noch als einsame insel im wasser lag unn die vun hinnedraus als dort angle gange sinn, do hot mer forellebärch gsachd. un iwwer die zeit und de pälzer dialekt hot sich des hald extrem gwannelt, so noch ei zwei:bier:
 
Es freut mich, wenn ich hier für Heiterkeit gesorgt habe.:D
Ich wollte mit der Forelle nur andeuten, dass es noch andere Deutungen geben kann, was vernünftiges habe ich leider nicht gefunden.
Warten wir mal auf den Dorfältesten.
 
Es freut mich, wenn ich hier für Heiterkeit gesorgt habe.:D
Ich wollte mit der Forelle nur andeuten, dass es noch andere Deutungen geben kann, was vernünftiges habe ich leider nicht gefunden.
Warten wir mal auf den Dorfältesten.
Also Jungs , macht euch mal nicht verrückt , die Föhrle ist eine Kiefer , manchmal grad und manchmal schiefer :D
 
Also Jungs , macht euch mal nicht verrückt , die Föhrle ist eine Kiefer , manchmal grad und manchmal schiefer :D
Der Dorfälteste hat mich nach Leinsweiler in Tourismus Büro geschickt aber die haben nur Mo-Fr 9.00 - 12.00 Uhr offen :-( Aber wenn das wirklich von der Kiefer kommt (was ich auch vermutete) dann ist das ja endlich geklärt! :p
 
Auch im Badischen, also einem Zungenschlag, der gar nicht so weit weg von hier gesprochen wird, wird die Kiefer mit Föhre bezeichnet, wie Opti schon schrieb. Bekannterweise will sich der Badener ja nicht in den Vordergrund drängen und macht deshalb alles ein wenig kleiner als es ist, auch damit nicht so viele kommen und sehen, wie schön es ist. Föhre wird zu Föhrle. Jeder Ort im Wald hat da irgendwo ´ne Föhrle stehen.
Das schleift sich da in Richtung Palz ein wenig ab, weil viel reden mit langen Wörten ja hier nicht so das Ding ist und dann kommen solche Ortsbezeichnungen dabei raus, wenn kleine, krüppelige Kiefern oben am Berg stehen.

Meine Erklärung.
 
Bildschirmfoto 2015-02-12 um 18.44.47.png

ahd = althochdeutsch
Kien = Harz der Föhre
:winken:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-02-12 um 18.44.47.png
    Bildschirmfoto 2015-02-12 um 18.44.47.png
    31,2 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Zurück