Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So ein Posting mag der Sprachwissenschaftler, danke für die InfosUffbasse...die Burg hat nichts mit einem Kästchen zu tun, sondern das " kastel" hat was mit castellanum zu tun. Das da ein "l" fehlt hat was mit der Schreibfaulheit der Vorrerpälzer zu tun. Die alten Urkunden (hatte sogar eine im LA Sp schon selbst in der Hand) schreiben die Burg übrigens "Nicastell" im Hochmittelalter.
Ich kenne die Aussprache des Burgnamens in meinem Sprachraum daher auch nur mit Betonung auf der letzten Silbe, also eher "kaschdell" als "käschdl".
Ah, also noch "im Land"Nach 10 Jahren in Annweiler bin ich jetzt am Haardtrand aufgeschlagen, im sogenannten Paradies für "Päddelscher" (Neudeutsch Trails)![]()
Nicht heimlich... also sozusagen "unheimlich"Schon jemand heimlich die Treppe probiert ?![]()
PS: ich fand deine Fotos schöner, als noch keine Sprüche drauf standen und keine Räder mit Monsterreifen drauf waren... ist zwar ernst, aber nicht böse gemeint![]()
Meinen Segen hast duKein Problem. Ich verspreche Besserung. Hoffe du störst dich allerdings nicht an dem Schriftzug "Cannondale"....
Ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, glaube aber nicht an die Herkunft des Namens Fö(h)rlenberg von der Föhre. Dafür ist der Begriff in der Pfalz meiner Meinung nach zu unbekannt (wie Dir ja auch).Naja, halt eigentlich nur im Bereich des anglophonen Sprachraums
Deine Vermutung klingt plausibel. Das Wort Föhre war mir ehrlich gesagt bisher nicht bekannt. Dann wäre der Föhrlenberg also der "Berg mit den kleinen Kiefern"... von mir aus.Das könnte einen Kumpel freuen, der total auf Kiefern abfährt und der lange eine Kiefer am Slevogtfelsen als Profilbild im Gesichtsbuch hatte.
PS: ich fand deine Fotos schöner, als noch keine Sprüche drauf standen und keine Räder mit Monsterreifen drauf waren... ist zwar ernst, aber nicht böse gemeint![]()
Ich erkundige mich mal beim Dorf Ältesten in Birkweiler![]()
Forellenberg... da wäre ich gerade fast vom Stuhl gekipptDen Begriff "Förle" habe ich auch für "Forelle" gefunden.
Mach des mol!Ich erkundige mich mal beim Dorf Ältesten in Birkweiler![]()
Forellenberg... da wäre ich gerade fast vom Stuhl gekipptAFAIK gibt es weder fließendes noch stehendes Gewässer am Fö(h)rlenberg
Mach des mol!Wohnt der im Hoheberchturm?
![]()
Also Jungs , macht euch mal nicht verrückt , die Föhrle ist eine Kiefer , manchmal grad und manchmal schieferEs freut mich, wenn ich hier für Heiterkeit gesorgt habe.
Ich wollte mit der Forelle nur andeuten, dass es noch andere Deutungen geben kann, was vernünftiges habe ich leider nicht gefunden.
Warten wir mal auf den Dorfältesten.
Der Dorfälteste hat mich nach Leinsweiler in Tourismus Büro geschickt aber die haben nur Mo-Fr 9.00 - 12.00 Uhr offen :-( Aber wenn das wirklich von der Kiefer kommt (was ich auch vermutete) dann ist das ja endlich geklärt!Also Jungs , macht euch mal nicht verrückt , die Föhrle ist eine Kiefer , manchmal grad und manchmal schiefer![]()
Was wissen die schon von Birkweiler- Leinsweiler Berge die Arzemer^^