Bikepacking mit drei kleinen Kindern

Coho steht nun in der Garage...:oops:...gab es bei KA bei mir ums Eck.
He, denn hatte ich bai KA in meinen Favoriten, der hätte den auch versendet weil die Kiste noch vorhnanden war. 😅

Da kannst einen ordentlichen Tubus Cargo dranbauen
Braucht es für so einen Regulären Träger nicht auch unten irgenwelche Schraubpunkte? Oder geht sowas über die Steckachse? Muss mich mal im Nachbarfaden einlesen.
IMG_3743.jpg


Wir benutzen den Mule wegen seiner höheren Bodenfreiheit.
Wir nutzen einen Tout Terrain Mule.
Was nutzt ihr denn so für Taschen im Hänger? Das sollte dann ja auch Wasserdicht sein? Ortlieb oder irgend welche Drybags?
 
He, denn hatte ich bai KA in meinen Favoriten, der hätte den auch versendet weil die Kiste noch vorhnanden war. 😅


Braucht es für so einen Regulären Träger nicht auch unten irgenwelche Schraubpunkte? Oder geht sowas über die Steckachse? Muss mich mal im Nachbarfaden einlesen.
Anhang anzeigen 2120663



Was nutzt ihr denn so für Taschen im Hänger? Das sollte dann ja auch Wasserdicht sein? Ortlieb oder irgend welche Drybags?
IMG_4838.jpeg



An der linken Kettenstrebe ist ja eine Öse.
Ist die rechts evtl mit Farbe verdeckt, weil das beim Pulvern nicht abgeklebt wurde?
 
He, denn hatte ich bai KA in meinen Favoriten, der hätte den auch versendet weil die Kiste noch vorhnanden war. 😅


Braucht es für so einen Regulären Träger nicht auch unten irgenwelche Schraubpunkte? Oder geht sowas über die Steckachse? Muss mich mal im Nachbarfaden einlesen.
Anhang anzeigen 2120663



Was nutzt ihr denn so für Taschen im Hänger? Das sollte dann ja auch Wasserdicht sein? Ortlieb oder irgend welche Drybags?
Wir haben welche von SeaToSummit, sind recht leicht. Für kurze Touren wo jetzt das Gewicht nicht so die Rolle spielt habe ich von Ortlieb eine Sporttasche mit großer Öffnung oben. War ursprünglich mal fürs Segeln gedacht und ist schon bestimmt 20 Jahre alt. Schwer, aber mit Einteilungen und großer Öffnung ganz praktisch.

So ein Dufflebag hat den Vorteil der großen Öffnung , ist meistens aber schwerer.

Der Duffle Lite von Ortlieb steht noch auf der Liste. Wenn man da die Rucksackgurte entfernen kann, wäre das eine praktische Lösung. Leicht, gut zugänglich und haltbar.

Ansonsten einfach bei Kajaking Zubehör schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nutzt ihr denn so für Taschen im Hänger? Das sollte dann ja auch Wasserdicht sein? Ortlieb oder irgend welche Drybags?

Je nach Wetter kommen normale Taschen und Rucksäcke in den Mule, gesichert einfach mit Spanngurten. Für Schlechtwetter haben wir so ein großes NoName-Dryback mit seitlicher Roll-Öffnung.
 
Danke an Alle für die Tipps.
An der linken Kettenstrebe ist ja eine Öse.
Ist die rechts evtl mit Farbe verdeckt, weil das beim Pulvern nicht abgeklebt wurde?
Heute nochmal nachgeschaut. Nur auf der linken Seite ist auch unten ein Schraubpunkt, komisches Design,
IMG_1395.JPG

IMG_1397.JPG

IMG_1396.JPG


Dann wäre es die Lösung mit OMM Achse und dem Divide Rack. Für die Befestigung oben könnte ich ja die Schraubpunkte verwenden, dann müsste ich nicht die Kabelbinder Pucks montieren.

Preislich wäre die Rack lösung wohl leicht günstiger als der Hänger (84 EUR). Wobei es Sich mit Hänger Vermutlich besser fährt.

Bildschirmfoto 2025-03-21 um 18.12.24.png
 
wenn du Ösen oben hast kannst du ja auch einfach die Achse von Ortlieb nehmen und einen Tubus Racktime oder Ortlieb Träger nehmen.

Außer du möchtest unbedingt OMM verbauen.

https://www.bike-packing.de/ortlieb-thru-axle-m6-connector-adapter-steckachse-1.00-mm

https://www.bike-packing.de/racktime-standit-system-gepaecktraeger-alu-29-schwarz

Otliebt Backroller gibts auch immer Second Hand - hab meine gerade erst für 25€ beim Kleinanzeigen verkauft.

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du Ösen oben hast kannst du ja auch einfach die Achse von Ortlieb nehmen und einen Tubus Racktime oder Ortlieb Träger nehmen.
Kostengünstiger ist eine Steckachse mit durchgehender Bohrung nehmen und dann mittels Schnellspanner oder Gewindestange einen Tubus oder Racktime dort befestigen. Oben gibt es ja die Schraubpunkte. Siehe auch www.berghuhn.de
An deinem Rahmen wurde wohl leider ein Fehlteil verbaut. War sicher B-Ware der Rahmen?
Wenn du dir den Hänger günstig rechnen willst, dann so wie oben in der Vergleichstabelle. Wenn du auf Kosten aus bist, bekommst du das incl. gebrauchte Taschen für mehr als den halben Preis umgesetzt. Schätzungshalber 150 bis 200€ bist du im Game...
 
Klasse, so viele tolle Tipps!

Was mir noch einfällt:
1. Taschen würde ich ausschließlich wasserdichte nehmen. Geht auch nicht nur um Regen. Wenn diese über Nacht mal vor dem Zelt liegen, isses abends trocken und morgens alles feucht. Kinder und nasse kalte klamme Sachen......oh je. Oder ein "Kinder"-Kleidersack landet mal im nassen Gras. Oder es läuft ne Wasserflasche aus.....
Ortlieb-Drypacks.finde ich mittlerweile besser als Sea-to-summit. Die Ortlieb sind getapet und halten einfach deutlich länger. Diese Säcke kann man auch später noch für alles mögliche nutzen ( z.B. auf nem S.U.P.....😎). Oder landen bei ebay.

2. Jede Person kriegt sein/seine eigenen Packsack/Packsäcke. Keine Mischnutzung. Meist gehörtet Satz: "wo ist denn eigentlich....?." Radtouren sind ohnehin stressig, da hilft ein bisschen Ordnung ganz gut.
 
Klasse, so viele tolle Tipps!
Dem kan ich mich nur nochmals anschliessen, ech super Austausch!

Gerne auch weiter Erfahrungen aus der Praxis mit 1 bis 3 Kindern bzw. 3 bis 5 Personen.

die Achse von Ortlieb
Das System fine ich auch klasse, scheint ja an OMM angelehnt. Wurde ja bereits vor ein paar Monaten vorgestellt, ist aber erwt seit einigen Tagen tatsäcklich verfügbar.

Ortlieb-Drypacks.finde ich mittlerweile besser als Sea-to-summit.
Danke für den Erfahrungsbericht, Bin mit meinen Ortlieb Rucksäcken bisher auch sehr zufrieden, scheint alles gebaut für die Ewigkeit.

Ich glaube zur Gepäck-Frage habe ich genug Inputs. Das Ganze wird mit drei Kindern sicherlich Herausfordernd, nicht zu viel mitzunehmen etc.

An deinem Rahmen wurde wohl leider ein Fehlteil verbaut. War sicher B-Ware der Rahmen?
Nein, keine B-Ware, wurde von mir Custom auf Bestellung in Wunscharbe lackiert. Hatte dmals aber keinen Fokus auf Schraubpunkte und auch sonnst noch weniger Ahnung als heute 😅

Womit wir vieleicht beim nächsten Thema weiter machen können wenn ihr wollt?

Das nächste Rabbit-Hole: Kochsystem. Ein (Riesen)Thema für sich.

Habe ich bisher nichts, auf meinen Solo-Touren alleine in der Zivilisation kommt man sowohl Finanziell als auch von den Möglichkeiten gut zurecht, zu zweit auch noch. Aber zu fünft jeden Tag?

Aber mit einem Soto WindMaster und Titan Töpfen will man jetzt auch nicht gerade Nudeln mit Pesto für fünf Personen machen 😅

Ich dachte evtl. an einen Trangia mit Spiritus. Vermutlich dann den grossen 25er, der etwas kleinere 27er scheint mir so viel Vorteile beim Packmass auch nicht zu bringen? Neben Heissem Wasser für Getränke und Tütennahrung wäre auch das Erwährmen von Dosen oer gar Semi Frisch-Kochen denkbar. Oder lieber zwei kompakte Gasbrenner?
 
2. Jede Person kriegt sein/seine eigenen Packsack/Packsäcke. Keine Mischnutzung. Meist gehörtet Satz: "wo ist denn eigentlich....?." Radtouren sind ohnehin stressig, da hilft ein bisschen Ordnung ganz gut.
Als einfache, billige und leichte Variante eignen sich die wiederververtbaren Stoff-Gemüsesäcke diverser Grossverteiler. Die Sucherei Abends und Morgens ist sonst wirklich stressig...
 
Dem kan ich mich nur nochmals anschliessen, ech super Austausch!

Gerne auch weiter Erfahrungen aus der Praxis mit 1 bis 3 Kindern bzw. 3 bis 5 Personen.


Das System fine ich auch klasse, scheint ja an OMM angelehnt. Wurde ja bereits vor ein paar Monaten vorgestellt, ist aber erwt seit einigen Tagen tatsäcklich verfügbar.


Danke für den Erfahrungsbericht, Bin mit meinen Ortlieb Rucksäcken bisher auch sehr zufrieden, scheint alles gebaut für die Ewigkeit.

Ich glaube zur Gepäck-Frage habe ich genug Inputs. Das Ganze wird mit drei Kindern sicherlich Herausfordernd, nicht zu viel mitzunehmen etc.


Nein, keine B-Ware, wurde von mir Custom auf Bestellung in Wunscharbe lackiert. Hatte dmals aber keinen Fokus auf Schraubpunkte und auch sonnst noch weniger Ahnung als heute 😅

Womit wir vieleicht beim nächsten Thema weiter machen können wenn ihr wollt?

Das nächste Rabbit-Hole: Kochsystem. Ein (Riesen)Thema für sich.

Habe ich bisher nichts, auf meinen Solo-Touren alleine in der Zivilisation kommt man sowohl Finanziell als auch von den Möglichkeiten gut zurecht, zu zweit auch noch. Aber zu fünft jeden Tag?

Aber mit einem Soto WindMaster und Titan Töpfen will man jetzt auch nicht gerade Nudeln mit Pesto für fünf Personen machen 😅

Ich dachte evtl. an einen Trangia mit Spiritus. Vermutlich dann den grossen 25er, der etwas kleinere 27er scheint mir so viel Vorteile beim Packmass auch nicht zu bringen? Neben Heissem Wasser für Getränke und Tütennahrung wäre auch das Erwährmen von Dosen oer gar Semi Frisch-Kochen denkbar. Oder lieber zwei kompakte Gasbrenner?
Trangia war für uns früher auch gesetzt. Zwei Brenner hätten halt den Vorteil, dass Nudeln und Soße gleichzeitig fertig wären. Mit Tital lässt sich meiner Erfahrung nach nur Wasser heiss machen, alles andere brennt zu schnell an.

Mit nem Trangia machtan nichts verkehrt.

Was uns grade mit Kindern super wichtig war: kippsicher. Man stösst mal (leicht) dran - nix passiert. Wichtig.
 
Bei Kocher kann ich auch mitreden ☝️

Mein Weg war:

Als Teenager Campinggas Stechkartuschen. Da wir immer in Frankreich unterwegs waren, gab es immer Nachschub. Vorteil: Schnell, gut regulierbar, sauber, leise. Nachteil: Kippelig, kälteempfindlich.

Anschliessend dachte ich, dass ich bald einmal eine Weltumrundung mit dem Rad machen würde oder zumindest eine Saharadurchquerung: Also auf Multifuel gewechselt.
Vorteil: Power ohne Ende, billig im Betrieb (funktioniert mit Tankstellenbenzin), recht gut regulierbar, guter Stand, Unempfindlich gegenüber Kälte.
Nachteil: Laut, stinking, russend, schwer, unzuverlässig (ich hab den unzählige Male im Schein der Stirnlampe auseinandergenommen, geputzt und wieder zusammengesetzt, bevor ich endlich kochen konnte - gekauft vor ca. 25 Jahren, wahrscheinlich gibt's in der Zwischenzeit bessere. Laut, stinkig und russend dürften sie geblieben sein.)

10 Jahre später bin ich dann doch zu einer grossen Radtour durch Südamerika aufgebrochen. Im Gepäck den Trangia, weil ich etwas simples und zuverlässiges wollte.
Vorteil: Leise, simpler geht nicht, robust, billig im Betrieb, einigermassen regulierbar. Standfest. Wenn man weiss wie, funktioniert er auch bei Kälte.
Nachteil: Langsam, sehr langsam, russend.

In der Zwischenzeit habe ich noch einen chinesischen Gaskocher für Schraubkartuschen im Betrieb und natürlich immer wieder auch Holz. Wenn ich weiss, dass ich keine Geduld zum Warten habe, nehme ich den Gaskocher. Ich könnte mir vorstellen, dass der Trangia mit Spiritus für eine ganze Familie zur Geduldprobe werden könnte, doch es gibt da ja auch den Gaseinsatz.
 
Lieber große Töpfe. Der 650 ml ultralite Titantopf
ABer 650ml ist doch gross 😅


Bei Kocher kann ich auch mitreden
Ich weiss, Abersowasvon. Fondue im Zelt oder Raclette in der Hängematte... :cooking:

Als Teenager Campinggas Stechkartuschen.
Also doch Soto Windmaster 😅

Wir sprechen schon von sowas hier, richtig?
20180810_20-49-14_ILCE-7M2_DSC06375.jpg


Im Gepäck den Trangia....
Nachteil: ... russend

Ist das wirklich so, bei Spiritus? Hatte mir schönes, leises köcheln erhofft?
 
ABer 650ml ist doch gross 😅



Ich weiss, Abersowasvon. Fondue im Zelt oder Raclette in der Hängematte... :cooking:


Also doch Soto Windmaster 😅

Wir sprechen schon von sowas hier, richtig?
Anhang anzeigen 2121996



Ist das wirklich so, bei Spiritus? Hatte mir schönes, leises köcheln erhofft?
Meine Erfahrung: köchelt wirklich schön leise vor sich hin. Und steht einfach super stabil! Rumstreunende Kids? No worries.......Windböen? Chill mal...
Flamme dosieren muss halt geübt werden. Aber: Ruß war leider bei uns immer ein Thema, egal, welche Tipps und Tricks wir probiert haben. Mittlerweile übernimmt wahlweise ein BRS 3000 oder Soto Windmaster.....

Btw: 650 ml ist wirklich nicht super duper klein. Passt aber der ganze Kram rein ( Kocher, Kartusche, Mini Big etc.)
 
Ist das wirklich so, bei Spiritus? Hatte mir schönes, leises köcheln erhofft?
Die Töpfe werden etwas schwarz, ja.
Aber nicht so wie der Auspuff vonnem alten Diesel.

Probiers mal aus, Spiritus dürfte in jedem Haushalt zu finden sein.
Musst ja nicht gleich Muttis gute Töpfe nehmen.
Ne leere Konservendose reicht ja.
 
Die Töpfe werden etwas schwarz, ja.
Aber nicht so wie der Auspuff vonnem alten Diesel.

Probiers mal aus, Spiritus dürfte in jedem Haushalt zu finden sein.
Musst ja nicht gleich Muttis gute Töpfe nehmen.
Ne leere Konservendose reicht ja.
Töpfe schwarz war mir persönlich immer schnuppe. Aber das Abfärben auf alles andere so gar nicht. Muss man halt probieren - wie Andy_29 ja auch geraten hat.
 
Ohne Ruß bleibt nur noch Gas.
Den entsprechenden Brennereinsatz gibt es ja für den Trangia.
Oder einfach kurz mit nem feuchten Lappen / Papier drüber. (mach ich so)
Die Töpfe werden in den Windschutz gestapelt, nur der Pfannenboden guckt raus.
 
Das nächste Rabbit-Hole: Kochsystem.
Ist so. Ich beschäftige mich zu gern mit zu viel Deteils 😅

Meine Erfahrung: köchelt wirklich schön leise vor sich hin.
Genau! Das sieht auf den YT-Videos immer so schön romantisch aus wenn das Flämmchen göchelt...

Die Töpfe werden etwas schwarz, ja.
Ohne Ruß bleibt nur noch Gas.

Ich bestell jetzt den grossen Standard 25er Trangia. Werde mich für die Antihaft-Pfanne (giftig! 😅) entscheriden und die Töpfe in Duossal (Edelstahl, etwas schwerer) nehmen. Dazu den Gasbrenner.

Kennt sich beim Gas-Trangia jemand aus bzgl. Packmass? Den Brenner sollte man doch noch darin unter bekommen, die Gaskartusche dann wohl separat, selbst eine 100g ist vermutlich zu sperrig?

Bei den Packtaschen findet sich grad nix passendes bei KA. Die neuen Grossen Ortlieb mit 70L sind halt recht kostspielig mit 200 EUR.

Gestern im Decathlon hatte ich die BTWIN Taschen in der Hand mit 2 mal 27L und Klickfix (🙈), hatten sich auch recht wertig angefühlt, kosten neu 100 EUR zwei Stück. Da hat nicht zufällig jemand Praxiserfahrungen? Ich werde damit ja nicht Wochenlang durch Island ziehen...
 
Gestern im Decathlon hatte ich die BTWIN Taschen * in der Hand mit 2 mal 27L und Klickfix (🙈), hatten sich auch recht wertig angefühlt, kosten neu 100 EUR zwei Stück.
Ist hat wie alles Decathlon Zeug.
Für die Tour wirds garantiert komplett passen.

Ortlieb ist hat ne ganz andere Nummer was Langlebigkeit angeht.
Hab dieses Jahr für die 90er Jahre Taschen meiner Mutter noch Ersatzteile bekommen und bei Schäden reparieren die in Bayern zum kleinen Preis.

Ich würde gebrauchte Ortliebs inmer neuen günstigen vorziehen.
 
Ist so. Ich beschäftige mich zu gern mit zu viel Deteils 😅


Genau! Das sieht auf den YT-Videos immer so schön romantisch aus wenn das Flämmchen göchelt...





Ich bestell jetzt den grossen Standard 25er Trangia. Werde mich für die Antihaft-Pfanne (giftig! 😅) entscheriden und die Töpfe in Duossal (Edelstahl, etwas schwerer) nehmen. Dazu den Gasbrenner.

Kennt sich beim Gas-Trangia jemand aus bzgl. Packmass? Den Brenner sollte man doch noch darin unter bekommen, die Gaskartusche dann wohl separat, selbst eine 100g ist vermutlich zu sperrig?

Bei den Packtaschen findet sich grad nix passendes bei KA. Die neuen Grossen Ortlieb mit 70L sind halt recht kostspielig mit 200 EUR.

Gestern im Decathlon hatte ich die BTWIN Taschen in der Hand mit 2 mal 27L und Klickfix (🙈), hatten sich auch recht wertig angefühlt, kosten neu 100 EUR zwei Stück. Da hat nicht zufällig jemand Praxiserfahrungen? Ich werde damit ja nicht Wochenlang durch Island ziehen...
Da muss ich leider passen.
 
wenn du Ösen oben hast kannst du ja auch einfach die Achse von Ortlieb nehmen und einen Tubus Racktime oder Ortlieb Träger nehmen.
Jetzt hab ich das erst geblickt was du meinst. Die Ortlieb Steckachse lässt sich auch universell verwenden da sie die bei mir nicht vorhandenen unteren Schraubpunkte mitbringt.

Es werden die grossen 2x35L Ortlieb Seitentaschen. Welchen Träger von Tubus und co. würdet ihr empfehen bei 2,2er 29Zoll MTB non-Boost HT?

Der bisshetige von Ortlieb scheint bir etwas filigran?

Die Neuen Modelle sind noch nicht verfügbar

Laut telefonischer Auskunft gibt es dann 4 Träger:

Quick Rack Light
Quick Rack M (das ist der bisherige)
Quick Rack L
Quick Rack XL

Genaue Abmessungen sind noch nicht verfügbar.

Die Achsbefestigung ist identisch zu der bisherigen.
 
Zurück