hi
ich habe vor einiger Zeit genau die selbe Überlegung gehabt.
Ich hatte überhaupt keine Ahnung, und habe bei vielen Freunden nachgefragt.
Einteilige Meinung war:
bitte KEINE billige für 350 euro im Baumarkt. Es klingt an sich verlockend, da kleine Teile wie Dämpferbuchsen machbar sind, und man denkt man kommt auch mit weniger zurecht.
ich habe dann ca das doppelte in die Hand genommen, und auf
ebay * eine ersteigert. Es ist auch eine "neuere" aus Fernost.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Fabrikaten aus Europa(z.b. Emko aus österreich) und günstigeren Pendants wie z.b. Quantum, Optimum, Berhardo.
Ich persönlich habe nichts auszusetzen an meiner Quantum Vario 1450 oder so. 400er spitzenweite, stufenlose drehzahlregulierung. habe sie damals für 800 bei
ebay * geschossen. mit dabei war ein Multifix. das ist eine Halterung, die schnellen Werkzeugwechsel erlaubt, ohne die Werkzeuge ständig neu einstellen zu lassen. Man denkt zu beginn, das brauchts nicht, die Zeit hat man. Wenn man es aber mal benutzt möchte man nicht mehr ohne.
Nimm dir den Rat zu herzen: Kauf was gescheites, oder lass es.
gebraucht für rund 7-800 wird man fündig, eventuell
ebay * beobachten. Fernost ist finde ich kein Hinderungsgrund. die RICHTIG guten ALTEN maschinen in dem schönen grün sind meist unbezahlbar oder irgendwie defekt, das is dann nicht so geil. Digitalanzeige brauchts meiner meinung nach nicht, die mechanischen messanzeiger sind genau genug!