Beläge anstatt einbremsen in Backofen?

Ist X-Cross dasselbe wie Cross-Cross? Frage für einen Froind.
Sorry, mein Fehler, ich meinte X-Country.

Meine Erfahrung, was ich aber nicht explizit geschrieben habe, ist, dass das Einbremsen vorne kein Problem darstellt. Ich habe die Beläge jetzt hinten verbaut. Da bekomme ich einfach nicht den gewünschten Effekt, da die Bremse bei voller Fahrt eben sehr schnell hinten blockiert, da die gesamte Bremsleistung die Vorderbremse leistet. Schleifen lassen geht natürlich.
Sicher wäre auch eine Herdplatte möglich, da ich aber einen Gasofen habe, bin ich nicht auf die Idee gekommen.
Ich habe mit dem Einbremsen sehr gute Erfahrung gemacht, weil es den Verschleiß tatsächlich minimiert.
Die Bremsbeläge vorne sind schon so extrem lange verbaut. Hinten habe ich in der Zeit 3 Sätze verbraucht. Aus der Erfahrung gehe ich einfach davon aus, dass das Einbremsen hinten aus den beschriebenen physikalischen Gründen ungünstig ist. Vielleicht wäre es klug, die vorne einzubauen, einzubremsen und dann nach hinten packen. Aber da weiß ich nicht, wie das mit dem Einschleifen ist. Ob das dann zu anderen Probleme wie Geräuschbildung führen könnte. Sicher, kann man probieren. Vielleicht teste ich es einfach.

Sorry, ich dachte, ich wäre da auf eine neue Idee gekommen, aber dass das Thema ein Dauerbrenner ist, war mir nicht klar.
 
Da hilft genaues Lesen meines Posts. Ich zitiere mich mal selbst: "Die originalen Brembo Belege vom Motorradhersteller mußten nicht eingebremst werden.". Ich habe nicht geschrieben Brembo Belege müssen nicht eingebremst werden. Aber die als Originalersatzteil vom Motorradhersteller gekauften Brembo Bremsbeläge mußten es nicht.
Warum auch sollte man die Zettel von Brembo einbremsen?
 
Ist X-Cross dasselbe wie Cross-Cross? Frage für einen Froind.
Das ist das gleiche wie XX.
Aber nicht verwechseln mit:
1658000452367.png
 
Das mit dem Ausgasen ist aber noch einmal eine andere Geschichte. Da kann ich mir gut vorstellen, dass die Beläge im Automobilbereich schon vorbehandelt werden.
Im Automotivbereich gibt es Bremsbeläge, da habe ich unter anderem letztes Jahr welche von TRW verbaut:
Die haben einfach eine Art extra Beschichtung drauf, welche stärker grippt.
Dadurch haben die Beläge im Neuzustand schon etwas mehr Grip, bis sie sich abschleift und die Beläge an die Scheibe anpassen.
Das mag etwas helfen, ist aber mehr Marketing, was nichts dran ändert, dass sich die Paarung trotzdem einspielen muss.
Richtige Leistung und Temperaturbeständigkeit ist immer erst nach ein paar hundert km da.
 
Wieso genau gab es die Diskussion jetzt schon wieder?

Habe bisher noch nie ein Fahrzeug erlebt wo man die Beläge hätte anders behandeln müssen, lt. Hersteller. Alle müssen vom Neuzustand her eingebremst werden und durchlaufen da bestenfalls denselben Zyklus aus mechanischer Anpassung & thermischem "Finish".

Im Rennsport wird gern eine Wissenschaft draus gemacht, für den Hausgebrauch sollte man sich tortzdem an gängige Regeln halten.
Vieles hält halt auch ohne korrektes Drehmoment, ohne Fett montiert, ohne Montagepaste, außerhalb des gedachten Einsatzzwecks. Ändert aber nix an der Regel.
 
Hallo,
ich habe heute hinten neue organische Bremsbeläge eingebaut.
Jetzt müssen die eingebremst werden. Da es hier flach ist und ich X-Cross fahre, ist weiß ich nicht, ob das Einbremsen auf gerader Strecke tatsächlich gelingt.
Daher dachte ich, nachdem ich die Beläge eingeschliffen habe, könnte ich diese doch zum ausgasen einfach mehrere Minuten in den Backofen packen. Oder verformen sich die Beläge darin oder gibt es andere Gründe, warum das kontraproduktiv wäre?
MfG
Man sieht eindeutig die Wirkung der Beiträge von den "Mit Heißluftpistole ausgasern" in den einschlägigen Foren hier. Einbremsen ist nicht, Bremsbeläge erhitzen. Einbremsen ist, Bremsbeläge unter mechanischem Druck und Hitze an die Scheibe anzupassen, wobei Reibung und Druck vom Bremsvorgang und die daraus resultierende Hitze alle drei unabdingbar sind.
Wenn man die Beläge im Ofen durchbrät kann man damit vielleicht sogar die Bude verstinken, aber die Atomar dünne Schicht, die sich beim Einbremsen bildet, bildet sich dabei nicht.
Lieber mit Geduld einbremsen und fahren, als so einen Krampf machen.
 
Ich hab bis jetzt nur die SRAM/Avid Bremsen kennen gelernt bei denen Einbremsen nötig war... Alle anderen haben bei mir direkt nach dem Einbau sofort gegriffen...
Und Backofen klingt für mich auch nach Vodoo... Kannst auch mit dem Esoteriker deiner Wahl die Beläge besprechen... :-P
Anderseits... Backofen auf 300°C,dann die Beläge im heißen Zustand einbauen und du kannst dir viel Zeit beim Einbremsen sparen! :cooking:
 
Die Beläge werden in jedem Fall eingebremst, so oder so. Ist keine Frage des ob, sondern nur des wie.

Der eine macht extra Einbremsrunden/Abfahrten, andere fahren einfach ganz normal; wohlwissend, das die Bremsleistung am Anfang suboptimal sein kann.

Wenn ich DH World Cup fahren würde, dann würde ich auch einbremsen oder noch besser einbremsen lassen. In meinem Fall reicht einfach fahren

1658140890607.png
 
Spass beiseite,
Das erhitzen von Bremsbelägen im Backofen ist vollkommener Bullshit. Zum Ausgasen OK,aber zum einbremsen NEIN. Es kann sein wenn der Belag zu sehr erhitzt wird das sich der Belag vom Träger löst! Richtiges einbremsen ist das A undO bei Fahrzeugen. Ich habe z. B. auch meine Beläge beim Motorrad eingebremst. So 3-4mal voll in die Eisen und es war alles OK.
Gruß Micha
 
Endlich mal einer der Klartext redet! 👍
Sehe ich ganz genauso. Einbauen, fahren, fertig. Wer keine Abfahrt für paar Bremsungen hat, oder zu beinfaul ist, muss halt die ersten paar mal mit geringerer Bremsleistung rechnen.
Fast alles andere ist Blödsinn und m. M. eine „Wissenschaft“ in der Blase des IBCs. So ein Quatsch mit Backofen oder so habe ich weder am Auto noch an meinen Moppeds gemacht und gebraucht. Warum also sollte ich das am MTB machen???
 
Einfahranleitung Pagid RS

Das Einfahren der Beläge dient zunächst dazu, ein sauberes Tragbild auf der
Bremsscheibenoberfläche zu gewährleisten. Gleichzeitig wird ein Transferfilm abgelegt, um ein
Maximum an Performance zu gewährleisten. Zudem gilt, die Bindemittel und Harze im
Belagkuchen auszugasen, um das sogenannte „green fade“ (Ausgasen unter hoher
Temperatureinwirkung) bereits in der Einfahrphase absolviert zu haben um nicht im Rennbetrieb
eine nachlassende Bremsleistung zu erfahren!

Je nach Belag reduziert es halt auch den Verschleiß. Fährt man den Belag lange herum, ohne daß er mal thermisch belastet wurde, erhöht das gern den Verschleiß (je nach Kombination vom Belag oder der Scheibe).
Wird der Belag nie so warm läßt sich für den 08/15 User da auch kein Unterschied feststellen, sobald das Tragbild nach den ersten Bremsungen halbwegs da ist.
 
Normalerweise macht der Backofen nur bedingt bis keinen Sinn. Ich machts bei meinen Belägen (Trickstuff Power an MT7) trotzdem. Ich hatte nämlich einmal den Fall, dass ich in HD den Königstuhl (500hm) mit nicht "gebackoften" Belägen runtergehackt bin und ganz unten tatsächlich übles Fading hatte.
 
Normalerweise macht der Backofen nur bedingt bis keinen Sinn. Ich machts bei meinen Belägen (Trickstuff Power an MT7) trotzdem. Ich hatte nämlich einmal den Fall, dass ich in HD den Königstuhl (500hm) mit nicht "gebackoften" Belägen runtergehackt bin und ganz unten tatsächlich übles Fading hatte.
Verglast und am Anfang übertrieben? Wenn etwas kritisch ist, sind es die ersten Bremsungen. Dann kann man es natürlich immer noch schaffen, auch eingebremste Beläge zu verglasen, kommt auf die gesamte Situation an. Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass es am fehlenden Überbacken gelegen hat.
 
Normalerweise macht der Backofen nur bedingt bis keinen Sinn. Ich machts bei meinen Belägen (Trickstuff Power an MT7) trotzdem. Ich hatte nämlich einmal den Fall, dass ich in HD den Königstuhl (500hm) mit nicht "gebackoften" Belägen runtergehackt bin und ganz unten tatsächlich übles Fading hatte.
Das kann aber auch andere Ursachen haben... Ziemlich sicher sogar... Fading spricht ja eher für eine zu heiße Bremsanlage und die kann man auf der Strecke schon bekommen wenn man mal zu viel die Bremse schleifen lässt. Und die Power sind doch Sinter Beläge, oder? Da wird das Sintermaterial doch auf den Bremsbelag aufgebacken, sprich die sind schon mal im Backofen gewesen...
Ich würde es doch lieber mit Vodoo probieren. ;)
 
Verglast und am Anfang übertrieben? Wenn etwas kritisch ist, sind es die ersten Bremsungen. Dann kann man es natürlich immer noch schaffen, auch eingebremste Beläge zu verglasen, kommt auf die gesamte Situation an. Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass es am fehlenden Überbacken gelegen hat.
Keine Ahnung. Nachdem diese Beläge dann einmalig gefadet haben hatte ich das dann auch nicht mehr. Auch nicht auf derselben Strecke. Mit vorher gebackenen Belägen hatte ich das nie. Kann natürlich Zufall sein, hat sich aber nicht so angefühlt.

Und die Power sind doch Sinter Beläge, oder?
Nein, organisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann aber auch andere Ursachen haben... Ziemlich sicher sogar... Fading spricht ja eher für eine zu heiße Bremsanlage und die kann man auf der Strecke schon bekommen wenn man mal zu viel die Bremse schleifen lässt. Und die Power sind doch Sinter Beläge, oder? Da wird das Sintermaterial doch auf den Bremsbelag aufgebacken, sprich die sind schon mal im Backofen gewesen...
Ich würde es doch lieber mit Vodoo probieren. ;)
wie @yaegi richtig sagt: Nein, unsere POWER-Beläge sind keine gesinterten Beläge. Alle Trickstuff-Beläge sind organisch. Steht so auf unserer Website.
 
Richtig cool wäre es dann eben noch, wenn der Herseller noch was zum Backofen sagen würde, wenn er schon auf das Material eingeht ;)

Dazu kommt er nicht, weil er evtl noch immer lachend auf dem Boden liegt :troll:
Zudem hat Trickstuff eindeutige Hinweise, was das Einbremsen angeht. Backofen taucht dabei nicht auf ;)
Nix für ungut…
 
Dazu kommt er nicht, weil er evtl noch immer lachend auf dem Boden liegt :troll:
Zudem hat Trickstuff eindeutige Hinweise, was das Einbremsen angeht. Backofen taucht dabei nicht auf ;)
Nix für ungut…

Darum geht's mir ja. Vielleicht würde es helfen, wenn's von offizieller Stelle kommt, dass Backofen sinnlos ist. ;)
Frage ist halt, ob man das einem zahlenden Kunden reindrücken möchte:D
 
Endlich mal einer der Klartext redet! 👍
Sehe ich ganz genauso. Einbauen, fahren, fertig. Wer keine Abfahrt für paar Bremsungen hat, oder zu beinfaul ist, muss halt die ersten paar mal mit geringerer Bremsleistung rechnen.
Fast alles andere ist Blödsinn und m. M. eine „Wissenschaft“ in der Blase des IBCs. So ein Quatsch mit Backofen oder so habe ich weder am Auto noch an meinen Moppeds gemacht und gebraucht. Warum also sollte ich das am MTB machen???
Der Vergleich zum Auto hinkt doch 🤷🏻‍♂️

Ich bekomme mein Auto mit bereits eingefahrenen (glänzenden) Scheiben, mit dem Hinweis die kommenden 2-300km möglichst auf Vollbremsungen zu verzichten, zurück.
Mit dem Auto muss ich vielleicht 1x alle Paar Jahre ne Vollbremsung hinlegen, mit dem Fahrrad kommt es bei jeder Ausfahrt mehrmals vor. (soweit es der Untergrund zulässt).
Würde ich die Bremse am MTB so nutzen wie am Auto, bräuchte ich auch nichts extra einbremsen am Bike 🤷🏻‍♂️

Aber in den Backofen würde ich sie auch niemals tun - es sei denn der Hersteller sieht es vor und gibt dazu eine Anleitung...
 
Dieser Thread ist der Beleg für die häufig schlechten sportlichen Leistungen vieler Biker.
Es fehlt vielen an Ausdauer und Fahrtechnik weil sie zuviel in den Medien rum hängen. Einem nicht unerheblichen Teil scheint es auch an kognitiven Fähigkeiten zu fehlen.
Weiß nicht wie ich weit über 100.000 km auf dem Bike überleben konnte, ohne mehr als 4-5 mal mit neuen Belägen beim ersten Losfahren gebremst zu haben und dann die ersten Bremsungen im Bewußtsein, dass die Beläge neu sind. Da waren auch viele Bremsbeläge mit dem Motorrad auf der Rennstrecke dabei.
P.S. Hatte auch nie verglaste Beläge oder ähnliche Probleme.
 
Der Vergleich zum Auto hinkt doch 🤷🏻‍♂️

Ich bekomme mein Auto mit bereits eingefahrenen (glänzenden) Scheiben, mit dem Hinweis die kommenden 2-300km möglichst auf Vollbremsungen zu verzichten, zurück.
Mit dem Auto muss ich vielleicht 1x alle Paar Jahre ne Vollbremsung hinlegen, mit dem Fahrrad kommt es bei jeder Ausfahrt mehrmals vor. (soweit es der Untergrund zulässt).
Würde ich die Bremse am MTB so nutzen wie am Auto, bräuchte ich auch nichts extra einbremsen am Bike 🤷🏻‍♂️

Aber in den Backofen würde ich sie auch niemals tun - es sei denn der Hersteller sieht es vor und gibt dazu eine Anleitung...
Sagen wir es mal so, am Auto bremst Du Deine Bremsen "aus Versehen" ein, nicht zuletzt, weil dessen mindestens 1,5 Tonnen die Bremsen bei jeder normalen Bremsung auf Temperatur bringen.
Am Bike mit seinen 100 Kilo inklusive Fahrer empfiehlt es sich, die in der Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen im Kopf zu haben, aber ich denke, einen Staatsamt braucht man daraus nicht zu machen. Wenn man die ersten Bremsungen ohne blockieren und überhitzen durchführt, ist es eigentlich überhaupt kein Problem mit der einbremserei. Und Backofen kann ich eigentlich nur als kompletten Amok und Schwachsinn bezeichnen. Ja so ein hirnrissiger Krampf!
 
Zurück