Bauanleitung Holzrampe

Registriert
26. März 2006
Reaktionspunkte
0
Hi!

Wir wollen solche holzrampen bauen wie die von Red Bull haben.
Weis nur nich genau wie man das angeht wegen dem "shape". Hab mir gedacht qudratische platte an eine ecke ein nagel eine schnur und dann eie kurve von einem zum anderen eck. Weis aber ned ob das funtioniert!

Hat da irgendwer tipps für uns?

Danke schonmal!

mfg

Hannes
 
Na so wie die wo beim marzocchi airdome oder im dry cup stehen.
Eig nur ein dirt absprung aus holz baun um erde zu sparen und die sprünge zu variieren von der länge her.
 
lol :D

denke er meint eher sowas:

artikel_77_1033826986wasserschutz.jpg




hier die anleitung:

http://www.schlickjumper.de/artikel/view.php?artkey=77
 
Hi!

Danke is ne sehr gute anleitung son ding zu baun.

Wir versuchen das mal und stelln dann die bilder rein

thx

mfg Hannes
 
hey
hab auch vor mir eine zu bauen
ich weis aber nicht genau ob sie zu steil is
schaut sie euch bitte mal an hab sie mal auf meiner tz platte gezeichnet
is unter meinen fotos ich weis nicht wie ich s hier einfüge
 
bau einfach mal ;)
wirste dann wohl recht schnell merken ob sie passt oder nicht :)

hab mir jetzt die funbox von rampplans gebaut ( 3 teilig) bin aber leider noch nicht zum fahren gekommen, hoffe aber das sie hält :D
 
6 m³ geteilt durch 10 cm³ = 12.000 Stück

das kann nicht stimmen, rein überschlagen reicht das niemals.

1m³=1*10^6cm³

bei 10cm³ (Bika09, bist du da sicher, das ist sehr klein) braucht man für 1m³

(1*10^6)/10=1*10^5 also 100000 Stück

für 6m³ dann 600000 Stück

edit: Luftzwischenräume jetzt außen vor, ka was man da für einen Faktor nimmt. War jetzt rein Volumen technisch
 
Weiß jemand ca. wieviel 10 kubikcentimeter große schaumstoffwürfel man für nen 4x3x0,5 m großes foampit braucht ?

Gibt es dafür auch eine Zieloptik?

Oder ist die für Goldfische gedacht?


Ich habe eine Frage :
Welches Holz ist am Besten für eine Ramp ?
;)

Für erste Versuche bei Firmen (z. B. Glasereien) Kisten und Paletten (keine Euro) abstauben; geht meistens kostenlos.

Für endgültige und dauerhafte Bauten wasserfest verleimtes Sperrholz (Multiplex, teuer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück