Avid Juicy Seven "rubbelt"... ABS serienmäßig?

Hmmm, seid ihr euch sicher, das ihr beim befüllen/entlüften der Bremse die Kolben auch auf Anschlag zurückgedrückt habt? Keine zu dicken Beläge/Scheiben verbaut?

Der Ausgleichsbehälter muß doch mehr Volumen aufnehmen können als durch die Sonneneinstrahlung zusätzlich entsteht.

Gruß Moenki

EIGENTLICH ja aber ab und an werden von Avid Bremsen anscheinend zu voll ausgeliefert. Ich nehme mal an, dass es sich hierbei um den Auslieferungszustand handelt, also ist wohl seit Kauf keine Entlüftung/Befüllung von den Jungs hier vorgenommen worden. Ich denke auch mal, dass bei ihnen die Originalbeläge drin sind. Aber auch dickere Beläge kann man einbauen, da die Kolben ganz zurück fahren können sollten, sofern nicht zuviel DOT in der Bremse ist.
 
Wenn der Ausgleichsbehälter im kalten Zustand der Bremse ganz voll ist, kann er eben bei höheren Temperaturen kein zusätzliches Volumen, das durch die Ausdehnung des DOTs ensteht, aufnehmen --> Bremse blockiert.

Korrekte Befüllung vorausgesetzt, eigentlich nicht. Dann sind ja die Kolben auf Anschlag und der Abstand der Beläge zur Scheibe relativ groß. Wenn du nun die Beläge an die Scheibe pumpst, entleert sich ja der Ausgleichbehälter. Das sollte eigentlich reichen.
Bei höheren Temperaturen wächst ja nicht nur das Volumen der DOT sondern auch des gesamten Systems.
Wenn die Bremse allerdings im Auslieferungszustand schon überfüllt ist, ist das eine andere Sache. Und die ist ziemlich übel.
Wenn du dann das System heiß bremst und die DOT nicht mehr ausweichen kann, drückt sie zwangsläufig die Beläge an die Scheibe und das System heizt sich weiter auf.
Da kann dann auch das Rad blockieren! :mad:

Gruß Moenki
 
Korrekte Befüllung vorausgesetzt, eigentlich nicht. Dann sind ja die Kolben auf Anschlag und der Abstand der Beläge zur Scheibe relativ groß. Wenn du nun die Beläge an die Scheibe pumpst, entleert sich ja der Ausgleichbehälter. Das sollte eigentlich reichen.
Bei höheren Temperaturen wächst ja nicht nur das Volumen der DOT sondern auch des gesamten Systems.
Wenn die Bremse allerdings im Auslieferungszustand schon überfüllt ist, ist das eine andere Sache. Und die ist ziemlich übel.
Wenn du dann das System heiß bremst und die DOT nicht mehr ausweichen kann, drückt sie zwangsläufig die Beläge an die Scheibe und das System heizt sich weiter auf.
Da kann dann auch das Rad blockieren! :mad:

Gruß Moenki

Die Frage ist, warum nach der Pause die Bremse blockiert obwohl sie vor dieser frei war. Man sollte meinen ein überfülltes System müsste sich ja schon bei der ersten größeren Bremsung bemerkbar machen, und nicht erst wenn das Rad in der Sonne steht. Wie dem auch sei, wie über den weiter oben angefügten Links oder unten nachzulesen, hat ein wenig DOT-Entnahme wohl schonmal was gebracht.

lass dir nix erzählen von wegen luft im system und so.

das gleiche problem hatte ich bei meiner juicy 5 auch. bei milden temperaturen einwandfreie funktion, bis ich das radl mal in der sonne stehen hab lassen. da erwärmte sich der ganze bock, und natürlich die bremse so sehr, dass sich die bremsflüssigkeit ausdehne und dadurch die disc blockierte.
is ein alter hut von avid, manchmal sind die bremsen ab werk überfüllt (siehe suche "avid überfüllt").

bremshebel waagerecht stellen, laufrad raus, entlüftungsschraube(am bremsgriff) aufdrehen und die kolben zurückdrücken. die bremsflüssigkeit, die aus der entlüftungsbohrung rauskommt abwischen, schraube rein und glücklich sein.

drei minuten arbeit. nicht mehr und nicht weniger.

gruss
benni
 
Die Frage ist, warum nach der Pause die Bremse blockiert obwohl sie vor dieser frei war. Man sollte meinen ein überfülltes System müsste sich ja schon bei der ersten größeren Bremsung bemerkbar machen, und nicht erst wenn das Rad in der Sonne steht. Wie dem auch sei, wie über den weiter oben angefügten Links oder unten nachzulesen, hat ein wenig DOT-Entnahme wohl schonmal was gebracht.

Habe nochmal rückwärts gelesen. Wenn die Beläge gelüftet haben, muß der Kanal zum Ausgleichsbehälter frei gewesen sein. Damit sollte es auch kein hängender Geberkolben sein, wie unchained meinte.
Aber mal angenommen, es hängt doch mit dem Geberkolben zusammen. Was kann passiert sein, das er den Kanal wieder verschließt?
Kannst du die Situation reproduzieren?

Gruß Moenki
 
nochwas zum thema koolstop: meine quietschen seit ein paar tagen. zwar nicht sehr laut,
aber vernehmlich. im zweifel also doch lieber swissstop.
 
So mal wieder berichten was seit der Gleitschleifbehandlung der Scheiben passiert ist.
Nach der Behandlung der Scheiben war einige Zeit ruhe mit rubbeln und quietschen, hat sich aber leider mit der Zeit wieder eingestellt. :(
Letztens hab ich die Beläge wechseln müssen (die blauen Trickstuff waren zwar ganz i.O. von der Bremsleistung, nur leider nach 1500km runter). Jetzt fahre ich die alten Originalbeläge.
Dabei hab ich mich tierisch über die so hoch gelobte und 'Innovative' 3D Bremssattel Verstellung geärgert (Früher bei den Cantis war das schon ein elendiges gefummel mit den Konusscheiben). So ein fummeliger und wackeliger Scheiß!
Also hab ich diesen Beilagsscheibenschotter ausgebaut und durch eine Distanzhülse mit dem entsprechenden Maß (in meinem Fall, h=7mm, Ø11mm, Innen-Ø 6,1mm) ersetzt, welche ich mir von einem Arbeitskollegen drehen habe lassen. Kosten, 1 Kaffee. :D
Jetzt ist Ruhe, auch noch nach vielen km und hm :love:
Siehe Foto.

Mit der 3D-Verstellung konnte man, trotz fest angezogener Schrauben, den Bremssattel immer etwas hin und her wackeln mit etwas Kraft. Stichwort Unsteif!
Jetzt mit den Hülsen rührt sich nix mehr. Und einstellen des Sattels ist auch kein Problem, da dieser ja über Langlöcher verfügt.

d' Helli
 

Anhänge

  • DSC00518_klein.jpg
    DSC00518_klein.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 160
So mal wieder berichten was seit der Gleitschleifbehandlung der Scheiben passiert ist.
Nach der Behandlung der Scheiben war einige Zeit ruhe mit rubbeln und quietschen, hat sich aber leider mit der Zeit wieder eingestellt. :(
Letztens hab ich die Beläge wechseln müssen (die blauen Trickstuff waren zwar ganz i.O. von der Bremsleistung, nur leider nach 1500km runter). Jetzt fahre ich die alten Originalbeläge.
Dabei hab ich mich tierisch über die so hoch gelobte und 'Innovative' 3D Bremssattel Verstellung geärgert (Früher bei den Cantis war das schon ein elendiges gefummel mit den Konusscheiben). So ein fummeliger und wackeliger Scheiß!
Also hab ich diesen Beilagsscheibenschotter ausgebaut und durch eine Distanzhülse mit dem entsprechenden Maß (in meinem Fall, h=7mm, Ø11mm, Innen-Ø 6,1mm) ersetzt, welche ich mir von einem Arbeitskollegen drehen habe lassen. Kosten, 1 Kaffee. :D
Jetzt ist Ruhe, auch noch nach vielen km und hm :love:
Siehe Foto.

Mit der 3D-Verstellung konnte man, trotz fest angezogener Schrauben, den Bremssattel immer etwas hin und her wackeln mit etwas Kraft. Stichwort Unsteif!
Jetzt mit den Hülsen rührt sich nix mehr. Und einstellen des Sattels ist auch kein Problem, da dieser ja über Langlöcher verfügt.

d' Helli

Ich bin von der 3D-Einstellung auch nicht überzeugt. Die Kräfte, die beim Anziehen der Schrauben enstehen, sind zu hoch als dass denen die Scheiben entgegenwirken könnten --> optimale Einstellung verzieht sich beim Anziehen der Schrauben.
 
So mal wieder berichten was seit der Gleitschleifbehandlung der Scheiben passiert ist.
Nach der Behandlung der Scheiben war einige Zeit ruhe mit rubbeln und quietschen, hat sich aber leider mit der Zeit wieder eingestellt. :(
Letztens hab ich die Beläge wechseln müssen (die blauen Trickstuff waren zwar ganz i.O. von der Bremsleistung, nur leider nach 1500km runter). Jetzt fahre ich die alten Originalbeläge.
Dabei hab ich mich tierisch über die so hoch gelobte und 'Innovative' 3D Bremssattel Verstellung geärgert (Früher bei den Cantis war das schon ein elendiges gefummel mit den Konusscheiben). So ein fummeliger und wackeliger Scheiß!
Also hab ich diesen Beilagsscheibenschotter ausgebaut und durch eine Distanzhülse mit dem entsprechenden Maß (in meinem Fall, h=7mm, Ø11mm, Innen-Ø 6,1mm) ersetzt, welche ich mir von einem Arbeitskollegen drehen habe lassen. Kosten, 1 Kaffee. :D
Jetzt ist Ruhe, auch noch nach vielen km und hm :love:
Siehe Foto.

Mit der 3D-Verstellung konnte man, trotz fest angezogener Schrauben, den Bremssattel immer etwas hin und her wackeln mit etwas Kraft. Stichwort Unsteif!
Jetzt mit den Hülsen rührt sich nix mehr. Und einstellen des Sattels ist auch kein Problem, da dieser ja über Langlöcher verfügt.

d' Helli


Klingt ja sehr vielversprechend :daumen: meinst du das ist die Lösung des Problems? :) bin über weitere berichte gespannt !
 
Moin,
ich hätte da noch Stahlflexleitungen von Spiegler für die Juicy 75/145cm, nagelneu mit allen Anschlüssen, bei Interesse bitte PN. ;)
 
Mit der 3D-Verstellung konnte man, trotz fest angezogener Schrauben, den Bremssattel immer etwas hin und her wackeln mit etwas Kraft. Stichwort Unsteif!
Jetzt mit den Hülsen rührt sich nix mehr. Und einstellen des Sattels ist auch kein Problem, da dieser ja über Langlöcher verfügt.

d' Helli

:lol: :lol: :lol:

Also jetzt geht's aber in die Märchenstunde. Mag ja sein, daß der Bremssattel mit den Scheiben mehr Auflagefläche hat und insgesamt stabiler sitzt. Könnte dann auch das Dröhnen mildern. Aber wenn der Sattel vorher "mit etwas Kraft" gewackelt hat, dann würde ich ihn mal ordnungsgemäß festziehen. :D Da wackelt dann nämlich nix, jedenfalls bei mir!


Tschö, Du Kraftmeier. ;)

P.S. Hinterbau mit Bauschaum ausschäumen und es dröhnt auch nimmer! :daumen: Aber ohne Gewähr! :lol:
 
Hm... dieselweasel, du magst also Märchen.

Wie wäre es mit dem Anfang: 'Es war einmal eine Juicy die von Anfang an ohne Probleme funtktionierte, auch noch nach dem Einbremsen ... ' :D :P
 
Dito :D




Nicht wirklich :rolleyes:

Mmh... ich sag's mal so.: hinten (180er Scheibe) habe ich auch keine Probleme gehabt. Vorne musste ich mühevoll "per Hand" justieren. Bei der vom Manual angegebenen Methode wollte der Bremssattel beim Anziehen der Schrauben par tout nicht an der gewünschten Position bleiben. Die 203er Scheibe konnte den auftretenden Kräften einfach nix entegegensetzen --> schleifende Scheibe bei festangezogenen Schrauben.
 
Vielleicht ist wackeln etwas missverständlich formuliert.
Es ist nicht so das der Sattel umher schlackert, sondern die ganze Sache ist etwas unsteif. Soll heißen, dass man den Sattel senkrecht zur Scheibenrichtung leicht hin und her drücken kann. Die Amplitude schätze ich mal auf 0,1mm.
Für Leute die dem schwäbischen mächtig sind, 's isch halt a bissl lommelig. :D

just my 2 ct ;)
 
problem gelöst !!!

hallo ,ich bin neu hier im forum und habe ebenfalls eine neue juicy7 mit einer
185 mm scheibe vorne . hatte ebenfalls das schon tausendfach beschriebenen
ABS -rubbeln . ich bin der sache aber auf den grund gekommen !!!
bei meine rotor (185mm) variierte die materialstärke
ich habe mir eine einstelllehre gebastelt die ich auf die scheibe stecke und
beim drehen des laufrades mit der hand konnte ich schon feststellen das
es stellen gibt an denen mann grade so durchkommt und an anderen ist es total locker . ich konnte es kaum fassen und hab die schieblehre rausgeholt und konnte abweichungen bis zu 2 zehntel messen. :-(
einen händler darauf angesprochen , scheibe mitgenommen , der konnte es auch nicht glauben! die scheiben die er im laden hatte getestet von 5 st .
3st. ok , der rest ausschuß . eingebaut ruhe iss ;-)

die moral von der geschicht : auch mal an das vermeidlich unmögliche denken !!! bevor mann stundenlange treads durchlesen muß und dutzende euros für neue bremsbeläge verburradelt .

ansosten find ich die breme super im vergleich zu magura .

ich hoffe ich konnte etwas zur auflösung beitragen, schönen gruß
und "kette rechts"
 
Hi zusammen
habe ebenfalls eine neue juicy7 mit einer
203 mm Scheibe vorne und 180er hinten mit Orginalbelägen und hab das rubbel wie folgt bis jetzt eleminiert. -> wurde hier auch schon mal beschrieben das die Bremsbeläge auch auf die Stege der Scheibe greifen, hab nun den Bremssattel durch jeweils 2 Unterlegscheiben M6 einfach hochgesetzt, neu ausgerichtet und -> rubbeln hinten weg -> bis jetzt.
Vorne hab ich wie hier ebenfalls schon beschrieben das niedlich Klöckchen
obwohl schleiffrei ausgerichtet -> Untersucht siehe da die Scheibe flext
bzw. schwingt -> ( fängt aber erst ab einer Geschwindigkeit auf der Ebene
ab 25kmh an. Reproduzieren lässt sich das ganze auch -> Bike auf den Kopf stellen und das Vorderrad beschleunigen und mit dem Fingernage gegen
die Scheibe schnippen. Hier hab ich leider noch keine Lösung -> wird
ev. eine neue Scheibe werden die härter ist.
so long Olly :cool:
 
-> Untersucht siehe da die Scheibe flext
bzw. schwingt -> ( fängt aber erst ab einer Geschwindigkeit auf der Ebene
ab 25kmh an. Reproduzieren lässt sich das ganze auch -> Bike auf den Kopf stellen und das Vorderrad beschleunigen und mit dem Fingernage gegen
die Scheibe schnippen. Hier hab ich leider noch keine Lösung -> wird
ev. eine neue Scheibe werden die härter ist.
so long Olly :cool:

Hi

bau sowas an

http://www.veloplus.ch/veloartikel/shopartikeldetail.asp?grp=5997

und Ruhe ist und zwar 100%. Die Optik ist halt nicht so.....das wäre ja dannaber wieder mal ein Fall -> Funktion vor Optik

Gruss
Simon
 
Zurück