Avid Juicy Seven "rubbelt"... ABS serienmäßig?

So... meine erste Tour (seit der unkonventionellen Befestigung der Bremsleitung) mit einigen Höhenmetern und schönen Trails liegt hinter mir.

Ich muss sagen, ich kann mich echt nicht mehr beklagen. Abgesehen von ein bißchen Klingeln ab und an und ein annehmbares Quietschen der HR-Bremse (180er Trickstuffscheibe mit Trickstuffbelägen S) ist Ruhe. Nur wenn ich auf Asphalt stark reinlange und nur mit der HR-Bremse bremse, bekomme ich ein leichtes Vibrieren des Rahmens hin; aber auch das durchaus ertragbar.

Vorne, wo Swissstopbeläge zusammen mit einer 203er Trickstuffscheibe ihren Dienst verichten, ist bis auf ein leises Schnurren kein Laut zu hören.

Auch das Bremsgefühl ist top: keinerlei Vibrieren, ordentlich Dampf und kein Wandern des Druckpunktes (auch besser als mit original 185er Scheiben).

:daumen: Ich hoffe mal, es bleibt so.

P.S.: Kleine Korrektur:

In dem Punkt, dass Gummi NICHT die optimalen Eigenschaften hat um eine steife Verbindung herzustellen, gebe ich Dir Recht (neigt zudem dazu mit der Zeit aus dem Spalt zu fließen) und das werde ich wohl doch lieber bleiben lassen. Im Äußersten Notfall versuche ich mal das Dichtungspapier (das auch z.T. in Getriebegehäusen, Zylinderköpfen etc eingesetzt wird und darüber eine steife Verbindung hergstellt werden kann). Ob das aufgrund der dünnen Schicht viel bringt ist die andere Frage

Hat sich vorerst ja sowieso erledigt..
 
Vor kurzem ja ne Tour mit dem ES gemacht. Als mir auffiel, dass sich das HR schlecht drehen liess, checkte ich die Bremse. Das Rad lies sich kaum noch drehen, da die Beläge auf die Disc drückte. Dann checkte ich den Ausgleichbehälter. Da hing nen Tropfen BremsFlü... Durchs drehen des Dial-Rad bekam ich die Bremse wieder frei...

HEUTE ist mir das gleiche mit dem Torque passiert. Wieso?

Ist zuviel FLüssigkeit in der Leitung? Kann doch nicht an 2 Rädern passieren.
 
Trotzdem isses schon witzig das sowas immer Alpha passiert, Es gibt halt für Hardcore Racer wie seinesgleichen leider nochimer kein adequates Equipment.:(
 
Trotzdem isses schon witzig das sowas immer Alpha passiert, Es gibt halt für Hardcore Racer wie seinesgleichen leider nochimer kein adequates Equipment.:(

Man sollte sich langsam die Frage stellen, ob er uns nicht einen Bären aufbinden möchte. :D

Und seine Avid * sind also, nach seiner jetzigen aussage noch immer nicht bei Sram * bzw bei Canyon gelandet :rolleyes:
 
So... meine erste Tour (seit der unkonventionellen Befestigung der Bremsleitung) mit einigen Höhenmetern und schönen Trails liegt hinter mir.

Ich muss sagen, ich kann mich echt nicht mehr beklagen. Abgesehen von ein bißchen Klingeln ab und an und ein annehmbares Quietschen der HR-Bremse (180er Trickstuffscheibe mit Trickstuffbelägen S) ist Ruhe. Nur wenn ich auf Asphalt stark reinlange und nur mit der HR-Bremse bremse, bekomme ich ein leichtes Vibrieren des Rahmens hin; aber auch das durchaus ertragbar.

Vorne, wo Swissstopbeläge zusammen mit einer 203er Trickstuffscheibe ihren Dienst verichten, ist bis auf ein leises Schnurren kein Laut zu hören.

Auch das Bremsgefühl ist top: keinerlei Vibrieren, ordentlich Dampf und kein Wandern des Druckpunktes (auch besser als mit original 185er Scheiben).

:daumen: Ich hoffe mal, es bleibt so.

P.S.: Kleine Korrektur:



Hat sich vorerst ja sowieso erledigt..

Warst ja fleißig :daumen:

Gut zu wissen das die von Trickstuff helfen, sollte das bei mir auch irgendwann mal schlechter werden werde ich die Trickstuff auch mal versuchen. :D
 
So..

ich habe gestern wieder eine ordentliche Tour auf die Schwäbische Alb unternommen... Über 1200 HM und 110 km auf nicht immer technisch einfachem Terrain. Keine Probleme mit der Bremse, ich bin heil, mit viel Spaß und v.a. ruhig wieder runtergekommen :D . Zweimal konnte ich dem Rahmen ein Vibrieren und Truthahngeräusche entlocken, welche aber durch ein anschließendes kräftiges Zulangen beseitigt werden konnten.

VG Dude..
 
Vor kurzem ja ne Tour mit dem ES gemacht. Als mir auffiel, dass sich das HR schlecht drehen liess, checkte ich die Bremse. Das Rad lies sich kaum noch drehen, da die Beläge auf die Disc drückte. Dann checkte ich den Ausgleichbehälter. Da hing nen Tropfen BremsFlü... Durchs drehen des Dial-Rad bekam ich die Bremse wieder frei...

HEUTE ist mir das gleiche mit dem Torque passiert. Wieso?

Ist zuviel FLüssigkeit in der Leitung? Kann doch nicht an 2 Rädern passieren.

Möglich wäre es schon, wäre nicht das erste mal dass Bremsen * mit zuviel DOT/Öl ausgeliefert werden. Dann gibt es aber eigentlich von Anfang an Probleme --> Schleifen der Beläge an der Scheibe direkt nach der Montage auch mit ganz herausgedrehter Druckpunktverstellung bzw. kein Hereindrücken der Kolben möglich. Bei Dir scheint es allerdings während der Tour aufzutreten und es lässt sich durch die Druckpunktverstellung beheben.

Daher tippe ich:

- Entweder den Druckpunkt zu weit nach innen gestellt und keine Toleranz für etwaiges Aufheizen und damit ein u.U. verbundenes leichtes Wandern des Druckpunktes der Bremse gelassen,

- oder Überhitzung durch schleifen lassen der Bremse (Bedienfehler, unsaubere Montage) oder ein Anpressen der Beläge an die Scheibe bei Stillstand nach längerer Abfahrt und dadurch eine Volumenzunahme des DOTs --> starkes Druckpunktwandern, keine Reaktion der Bremse aufgrund von Gasblasenbildung.

Bei letzterem hilft ein ordentliches, schleiffreies Ausrichten des Bremssattels und Anziehen aller Schrauben bzw. ein immer kurzes und knackiges Bremsen * mit öfterem zwischenzeitlichem Lösen der Bremse; längeres, mittelstarkes Bremsen * (schleifen lassen) unterlassen! Zur Not eben eine größere Disc besorgen (insbes. vorne; bei Dir sollte 185/160 aber GUT ausreichen; und da Du 203/185 fährst kann man den Punkt vergessen). Und bei Stillstand nach längerer Abfahrt bloß nicht die Bremse anziehen! Dann gibts auch keine Probs mit Überhitzen.

Zudem würde ich mal die Schraube des Deckels des Ausgleichsbehälters nachziehen. Normalerweise kommt da kein DOT raus.

Wenn diese Punkte beachtet wurden, und trotzdem Probleme auftreten hilft wohl wirklich nur ein Einschicken der Bremse. Ist allerdings mehr als seltsam, dass gleich an beiden Rädern das selbe Problem auftritt....
 
Hupert, kannst du nicht mit deim BIke mit 50 ohne Helm * gegen nen Baum fahren und das Forum von deiner Gegenwart befreien?

Zum Topic: Ja, das Dial-Rad war so gestellt, dass der Hebel geringtmöglichen leerweg hatte.

Könnte auch an der Hitze gelegen haben, dass sich die Brühe geweitet hat. Selbst wenn ich sehr fest am Hebel ziehe, kommt nix rausgegelaufen.

Canyon sagte mir am Telefon, dass sowas passieren könnte. Nach Recherche im FOrum wärs wohl auch gelegentlich so. Laut Canyon sollte ich aber beobachten, ob mehr rausläuft und dann evtl. einschicken. Dass es bei biden bikes auftrat finde ich auch komisch. An beiden bikes trat es aber auf, als es sehr heiss war, bei praller Sonne und an biden war geringstmöglicher Hebelleerweg eingestellt.
 
Hupert, kannst du nicht mit deim BIke mit 50 ohne Helm * gegen nen Baum fahren und das Forum von deiner Gegenwart befreien?

Das ist aber unfein Alpha geradezu richtig niederträchtig und obendrein saudumm... mir aber eigentlich egal. Dir kann sowas gottseidank nicht passieren, und das dürfte nicht nur darin begründet liegen, das du Mädchen deine Bremsen * dank Dauer- und Schleifbremserei kaputtgebremst hast. Jeglichen weiteren Kommentar dazu erspar ich mir mal in meinem Thread...
 
Vor kurzem ja ne Tour mit dem ES gemacht. Als mir auffiel, dass sich das HR schlecht drehen liess, checkte ich die Bremse. Das Rad lies sich kaum noch drehen, da die Beläge auf die Disc drückte. Dann checkte ich den Ausgleichbehälter. Da hing nen Tropfen BremsFlü... Durchs drehen des Dial-Rad bekam ich die Bremse wieder frei...

HEUTE ist mir das gleiche mit dem Torque passiert. Wieso?

Ist zuviel FLüssigkeit in der Leitung? Kann doch nicht an 2 Rädern passieren.

Ich hatet am QLT Litening meiner Freundin an WE das gleiche Problem. Druckpunktverstellung war fast komplett rausgedreht. Zudem ist das Problem NACH einer Pause, also bei kalten Bremsen * aufgetreten. :confused:

Das Rubbeln kommt noch dazu :ka:

Scheint ja echt ne super Bremse zu sein.
 
Ich hatet am QLT Litening meiner Freundin an WE das gleiche Problem. Druckpunktverstellung war fast komplett rausgedreht. Zudem ist das Problem NACH einer Pause, also bei kalten Bremsen * aufgetreten. :confused:

Das Rubbeln kommt noch dazu :ka:

Scheint ja echt ne super Bremse zu sein.

Verstehe ich das richtig? Die Bremse war direkt nach der Abfahrt und während der Pause gelöst (Beläge hatten Abstand zur Scheibe!) und nach der Pause lagen die Beläge bei nicht gezogener Bremse an der Scheibe an? Stand das Rad vielleicht während der Pause in der prallen Sonne (war bei A.C. ja anscheindend der Fall)?
 
sonne macht der bremse rein gar nichts, schon mehrfach getestet^^

Ok, umso besser! :cool: Ich denke da kannst Du auf einen größeren Erfahrungsschatz zurückgreifen.. Ich hätte mir das nur vorstellen können. Selber habe ich die Erfahrung, dass die Bremse durch die Außentemperaturen und Sonneneinstrahlung spürbar beeinträchtigt wird, aber auch noch nicht gemacht.
 
Alpha, kannst du nicht endlich mal mit mehr als 15 durch den Wald fahren, um ein bisschen Spaß zu haben? Die Endorphine dürften auch einen Großteil der Todesfantasien für andere Leute verdrängen und dein Equipment wird dann endlich mal eingefahren!

Mir hast du ja auch mal nen Bruch gewünscht...du feiner Mensch du.
 
Verstehe ich das richtig? Die Bremse war direkt nach der Abfahrt und während der Pause gelöst (Beläge hatten Abstand zur Scheibe!) und nach der Pause lagen die Beläge bei nicht gezogener Bremse an der Scheibe an? Stand das Rad vielleicht während der Pause in der prallen Sonne (war bei A.C. ja anscheindend der Fall)?

Genau so war's. Die Scheibe war vor der Pause frei. Nach der Pause (in der Sonne) war die Bremse fest.
 
Genau so war's. Die Scheibe war vor der Pause frei. Nach der Pause (in der Sonne) war die Bremse fest.

MMh.. viell. lag's ja doch an der Sonne. Hängt möglicherweise von der eingefüllten DOT-Menge und/oder von der Druckpunkteinstellung ab, ob die Bremse in der Sonne dicht macht oder nicht.

Keine Ahnung welche Volumenzunahme dafür nötig ist und welchen Wärmeausdehungskoeffizienten das DOT besitzt bzw. ob dessen Größe für diese Ausdehung in dem interessierten Temperaturbereich hoch genug ist um ein Blockieren der Bremse zu verursachen.

Eigentlich sollte man meinen, dass die Wärme, die beim Bremsen * entsteht wesentlich höher ist als die, die durch Soneneinstrahlung in das System eingebracht wird. Und diese sorgt offensichtlich nicht für das Problem. :confused:



Update:

Hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=230685
und hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=271519

wurde das Problem auch schon angesprochen. Liegt wohl an zuviel DOT in der Bremse.
 
Hmmm, seid ihr euch sicher, das ihr beim befüllen/entlüften der Bremse die Kolben auch auf Anschlag zurückgedrückt habt? Keine zu dicken Beläge/Scheiben verbaut?

Der Ausgleichsbehälter muß doch mehr Volumen aufnehmen können als durch die Sonneneinstrahlung zusätzlich entsteht.

Gruß Moenki
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück