Aufbau 94‘er Stumpjumper FSR in GRAU!

Schaue mal bei Gelegenheit, ob sich das ESP Gehäuse mit der SRT-Technik kombinieren lässt.
Ich habe Anfang 1995 ein SRT-500 Unterteil mit dem SRT-800 Oberteil (Drehgriff) kombiniert. Die SRT-800 X-Ray Gehäuse waren damals nicht sooo stabil. Die SRT-500 war deutlich länger (Auflage auf dem Lenker) als die SRT-800. Deshalb habe ich das 500er Teil einfach abgesägt. Der Rest hat ohne weiteres gepasst.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es bei Dir auch so einfach geht.
 
also..aus meiner Erfahrung. Die SRT 800 mit dem Smoke Gehäuse sind stabiler als die ganz klaren. ESP und SRT ist wie schon geschrieben entweder SRAM (ESP) oder Shimano (SRT) kompatibel. Die Rasterung ist im Drehteil, so das man das tauschen könnte. ICh weiß aber nicht, ob die Rampe im inneren für den Zug noch anders gestaltet ist... kann ich mir fast nicht vorstellen. Meine SRT Drehteile sind alle schwarz, eventuell hat SRAM das damals sogar so gekennzeichnet, schwarz für shimano, weiß für SRAM.
Die späteren etwas klobigeren Modelle heißen dann für Shimano übrigens "SRT 8.0 oder 9.0 Attack"

Ich kann mal nachsehen, hab aber glaub ich nur noch einen linken SRT 800 da liegen...
 
also..aus meiner Erfahrung. Die SRT 800 mit dem Smoke Gehäuse sind stabiler als die ganz klaren. ESP und SRT ist wie schon geschrieben entweder SRAM (ESP) oder Shimano (SRT) kompatibel. Die Rasterung ist im Drehteil, so das man das tauschen könnte. ICh weiß aber nicht, ob die Rampe im inneren für den Zug noch anders gestaltet ist... kann ich mir fast nicht vorstellen. Meine SRT Drehteile sind alle schwarz, eventuell hat SRAM das damals sogar so gekennzeichnet, schwarz für shimano, weiß für SRAM.
Die späteren etwas klobigeren Modelle heißen dann für Shimano übrigens "SRT 8.0 oder 9.0 Attack"

Ich kann mal nachsehen, hab aber glaub ich nur noch einen linken SRT 800 da liegen...
Das macht mir Mut 🙂

Neuigkeiten gibt’s hier meinerseits erst im neuen Jahr.
Muss mich nun mal um den Federgabel-Adventskalender kümmern 🎅🏻
 
Nach fast einem Jahr Pause geht’s hier nun endlich weiter. Ich war zwischenzeitlich genervt vom ständigen „zwei Schritte vor, ein Schritt zurück“. Dennoch war ich im Hintergrund aktiv, so dass es nun hier nach und nach die Neuigkeiten gibt.
Zu den Problemstellen:

Gabel:
Die FSX Bremsbrücke aus China liess sich nicht richtig befestigen, da bei den Kegelkopfschrauben der Kegelwinkel nicht exakt mit der Aufnahme in der Bremsbrücke übereinstimmte. Nach probieren mit diversen Schraubenfabrikaten hat es dann schließlich funktioniert.
Die Risse Dämferkatusche war zu stramm abgedichtet, so dass die Gabel beim federn ruckelte. Nun ist wieder die originale Plastik Kartusche verbaut.


Dämpfer: Er verlor zähes, verharztes Öl.
Dank der Dämpfer-Klinik Berlin ist er nun wieder fit. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Hinterbau zerlegt, gereinigt und gefettet. Verschleiß war nicht sichtbar.

IMG_6158.jpeg


Drehgriffe: Mangels Grip Shift Erfahrung musste ich in Form einiger Fehlkäufe Lehrgeld zahlen. Am Ende ist es das Modell SRT800 geworden, welches in der X-Ray Version ein optisch gut passendes und stabiles Gehäuse ohne Risse an der Befestigungsschraube hat.

IMG_6147.jpeg


Sattel / Sattelstütze: Da es bei der Sattelstütze wegen dem ungewöhnlichen 29,2‘er Maß kaum Auswahl gab hatte ich mich ja bereits für eine schlichte 27,2’ er Titan Stütze aus China mit Adapterlöung entschieden. Dann ist mir doch noch eine neuwertige Syncros Titan in 29,2 über den Weg gelaufen. Eigentlich wollte ich ja ein nicht so ikonisches Design, bringe es aber nicht übers Herz die Schriftzüge zu entfernen.
Einen passenden Prolong Sattel mit Titanstreben und perforiertem schwarzen Bezug habe nach länger Suche endlich gefunden. Die Schriftzüge sind vorne etwas verbraucht, weshalb ich ihn bei Gelegenheit gegen einen besseren tauschen würde.

IMG_6136.jpeg

IMG_6139.jpeg


RITTMEISTER
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Laufräder sind fertig. Kann sie jedoch leider noch nicht zeigen, da der Nabensatz Teil meines Naben Adventskalenders ist.

Das Projekt ist somit auf der Zielgeraden.
Leider gab es heute noch einen kleinen Rückschlag. Das 107’er XTR Innenlager baut in Verbindung mit den Kurbeln zu schmal.
Der Umwerfer schlägt beim runter schalten gegen den Rahmen ☹️

Ich suche nun ein XT Innenlager wie folgt:
BB UN 72 in 73‘er Gehäusebreite, 113mm Achslänge, BSA

Würde mich sehr freuen, wenn jemand so etwas im möglichst neuwertigen Zustand übrig hat!

RITTMEISTER
 
Da ich mit dem Naben-Adventskalender durch bin kann ich hier nun auch zeigen welche am FSR verbaut werden:

Zuerst war dieser Satz geplant:
IMG_4481.jpeg


Dann konnte ich noch eine Federgabel tauglichere WTB ergattern:
IMG_4619.jpeg


Die Laufräder sind nun fertig. Speichen DT 2,0-1,8,-2,0, als Kassette eine neue XT 8-fach:
IMG_6224.jpeg


RITTMEISTER
 
Nun ist es endlich soweit
Das Projekt hat vor 1,5 Jahren mit einer Flasche Sekt begonnen und Endet heute Abend mit einer weiteren zum Jahreswechsel.
Ich werde nie vergessen wie ich im Juni 2023 kurz vor der Morgendämmerung aufgestanden bin und mich hellwach und aufgeregt auf die 400km lange Reise begeben habe um das Rad beim Erstbesitzer abzuholen 😀
Dort gab es gegen 9:00 erst einmal eine Tasse Cappuccino und einen netten Plausch über das Rad, bis es dann in den Keller und danach auf Probefahrt ging. So kam das Rad zu mir:

IMG_3345.jpeg


IMG_6461.jpeg


Übrig geblieben sind am Ende noch Rahmen, Dämpfer, Sattelschnellspanner, Steuersatz und Lenker. Die restlichen Teile habe ich durch hochwertigere ersetzt und mich dabei bemüht nahe an einem S-Works Katalogaufbau zu bleiben. Das Ergebnis ist ein Rad mit schlichter Eleganz und Understatement ohne cnc bling bling.
Der Weg dorthin war zäh. Oft ging es zwei Schritte vor und einen zurück. Zwischenzeitig war ich auch mal genervt und habe das Rad ein paar Monate in der Ecke stehen lassen aber immer die Augen nach passenden Teilen aufgehalten.
Am Ende freut man sich um so mehr wenn’s fertig ist. Ihr kennt das ja…
Nach längerem Einstellen der zickigen Campa-Bremsen, Kompatibilitätsproblemen mit Schaltung und Innenlager und Revision der Federelemente lief die erste Probefahrt auf der salzfreien Straße reibungslos. Trotz 120‘er Vorbau und Sattelstütze ohne Setback etwas lang für meinen Geschmack, aber so war das damals. Eine Rahmengrösse kürzer wäre für mich mit meinen 173cm optimal, aber man muss manchmal nehmen was man kriegen kann.
Gabel und Hinterbau scheinen gut miteinander zu harmonieren. Eine Probefahrt im Gelände steht noch aus. Hier ein paar erste Eindrücke:

IMG_6340.jpeg


IMG_6345.jpeg


IMG_6368.jpeg


IMG_6374.jpeg


IMG_6397.jpeg


IMG_6362.jpeg


IMG_6443.jpeg


IMG_6381.jpeg


IMG_6449.jpeg


IMG_6415.jpeg


IMG_6424.jpeg


IMG_6383.jpeg


IMG_6402.jpeg


IMG_6404.jpeg


IMG_6394.jpeg


Leider vorerst mein letztes Projekt, da der Stall voll ist. Dabei hätte ich schon ein neues Projekt im Kopf…
Kommt gut ins neue Jahr!

RITTMEISTER
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück