- Registriert
- 28. Oktober 2015
- Reaktionspunkte
- 29
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:
Anhang anzeigen 1366383
Einen Reifen *, der sich ohne Probleme auch mit einer Standpumpe * tubeless montieren lässt, bekomme ich auch mit dem Makita 18V Kompressor aufgepumpt.
Das ist bei fast allen Reifen *, die ich dieses Jahr aufgezogen habe der Fall gewesen (waren alles neuere Vittoria, Wolfpack und Specialized).
Bei Reifen *, die auch mit der Standpumpe * Schwierigkeiten machen, hilft auch der kleine Akku-Kompressor nicht weiter. Am "großen" Kompressor im Keller (10bar, 25L) war auch das schnell erledigt.
Hi,
da du anscheinend viel Erfahrung hast und auch etliche Reifen * bei dir durchgehen. Gibt es neben dem Punkt "Bequemlichkeit" (*) noch ein Argument was für einen kleinen Akkukompressor hier z.B. den Makita DMP 180Z spricht?
Ich frage ernsthaft, da ich mir sonst keiner einfällt. Ich habe seit "Ewigkeiten" eine Standpumpe *, SKS * Airkompressor 12.0, mit dieser pumpe * ich Rennrad, Gravel, MTB, Auto und Motorradreifen auf/nach. Klar bei Rennradreifen braucht es nur wenige Pumpstöße, gerade beim Nachpumpen, aber auch bei Motorradreifen hat mich das nie gestört und der Airkompressor ist ja nun keine JoeBlow.
Den großen Kompressor in der Garage nutze ich lediglich wenn ich auf der Enduro (Motorrad) neue Reifen * montiere. Die Fahrräder fahre ich bisher alle mit Schlauch *.
(*) Bei mir im Haus wäre der Kompressor im Keller, die Standpumpe * ist oben im Flur. Bevor ich den also aus dem Keller geholt habe, wären die Rennräder bereits auf/nachgepumpt.
Da der SKS * Airchecker meine Referenz bzgl. Luftdruck ist, ist das schon mal gut. Danke für die Info, sehr hilfreich.Übrigens: Die Anzeige am Makita Akku-Kompressor stimmt recht genau mit der des SKS * Airchecker überein. Kann man mit arbeiten.