1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

Jörg, nix mit OT, danke für Deinen Beitrag! Da bekommt der Kuwa-Freund etwas fürs Auge. :daumen:
Dein String-Pacer mit Aerofelgen war einer der ersten Pacer, der sich mir hier im Forum bleibend ins Gedächtnis gebrannt hat:
Jörgs 91er-Pacer.jpg


Der Tewje schreibt es etwas direkt: Die Parallelogrammführung der Beläge war nicht so der Renner. Warum hat sie Shimano, obwohl ein eindeutiges Herausstellungsmerkmal zu anderen Herstellern, wieder abgeschafft?

Letztes Jahr habe ich am Rad von einem Freund eine Avid Single Digit 5 montiert. Sehr sauber gemacht, Edelstahlbleche und Schrauben, optisch mir etwas zu massiv, preiswert, aber: :eek:
large_P1030198.JPG


Das geht gar nicht!
Ich weiß, es gibt von Avid auch höherwertige, leichtere Bremsen. Die kosten aber dann auch deutlich mehr. Zu den Gewichten schaut mal in unsere Gewichtsdatenbank, die Avids sind auch nicht anders als Shimano, nur teurer.
Irgendwie war ich allerdings auch der Überzeugung an den Pacer von mir muss eine Shimano-Bremse. Ist so ein Bauchgefühl, Avid passt da eigentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: 1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.
Seit gestern abend regnet es bei uns, da hatte mein Besuch und ich, ja noch richtiges Glück mit dem Wetter.
Also kann ich tatsächlich hier weiter machen.

Die Züge und deren Verlegung.

Für manche, speziell die stolzen Besitzer eines Hi-Pacers mit innen verlegten Zügen, ein ganz heißes Thema! Ich glaube nach dem, was ich so gehört habe, dass der Jörg ein Buch darüber schreiben könnte.
An den normalen Pacern wie meinem, ist das Thema nicht ganz so heiß: Alle Züge sind außen verlegt, die der Bremsen sogar mit durchgehenden Außenhüllen.
Die Außenhüllen der Bremsen waren bei mir noch Tune-Aluhüllen aus 1991. In diese passte wunderbar ein Gore-Liner mit Zug. Da der neue Lenker und die anderen Bremsen eine Weiterverwendung dieser Hüllen und Züge untersagten, da zu kurz, wurde nach Ersatz gesucht. Mit den Fasi Niro-Glide Turbo-Plus hatte ich schon vor Jahren probaten Ersatz gefunden: Nicht so teuer, nicht ganz so dick wie Tune-Aluhüllen, schwarz (es gibt auch noch andere Farben) und schön leicht. Von beschichteten Zügen bin ich geheilt, die Züge von Gore sind aus billigstem, rostenden Stahl und deren Gore-Beschichtung ist äußerst empfindlich. Den Fasi-Hüllen liegt ein in Brunox getauchter Edelstahlzug bei, der liegt mir besser. Nur verspricht die Werbung auch hier wieder mal etwas zu viel: Diese "Werksschmierung" hält nicht lange. Am Univega hatte ich diese Züge drei Jahre lang verbaut, nach einem Jahr war die Rückstellfeder der V-Brakes auf einmal zu schwach, um die Bremsarme wieder in die Ausgangslage zu ziehen: Die Edelstahlzüge hatten sich in den Aluhüllen gefressen. Ich hatte dann damals die Züge ausgebaut und gefettet (mit dem oben gezeigten DT Swiss Motorex Fett), dann war Ruhe. Das mache ich jetzt bei allen Fasi-Hüllen bereits bei der Erstmontage, funktioniert sehr gut!
Übrigens mag ich Nokon und ähnliches aus optischen Gründen nicht, passt bei durchgehenden Hüllen ja auch nicht so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Schaltzüge: Da gibt es auch an den Pacern mit außen verlegten Zügen einen neuralgischen Punkt.
Alle Pacer haben im oberen Bereich des Unterrohrs noch Anlötsockel für die Verwendung von Rahmenschaltern. Manche Reiseradler schwören auf diese Schalter, sie können hier problemlos eingesetzt werden. Wer sie nicht verwendet, hat hier automatisch einen Abstützpunkt für die Außenhülle des Schaltzuges, der vom Lenker kommt.
Ab Werk hatte Kuwahara über diese Anlötsockel, an Stelle der Rahmenschalter, ein kleines Aluteil geschraubt, in dem sich die Schaltzughülle abstützt. Dieses Aluteil war ursprünglich aus blankem, unbehandelten Aluminium, welches mit der Zeit etwas unansehnlich wurde. Deshalb hatte ich es vor Jahren mal schwarz lackiert:
Kuwahara Schaltzuggegenhalter.jpg

Hier mit Aluschrauben.

So wie hier gezeigt sollte sich die Hülle mit einer speziellen, abgesetzten Endhülse, abstützen:
cimg1986ejyzt.jpg


Die hier gezeigte, abgesetzte Endhülse passt nicht in das Loch des Aluteiles, sie dient nur der Verdeutlichung. Die originale Endhülse habe ich nicht mehr. Wahrscheinlich ist sie bei der Umstellung auf Gore-Züge und -Hüllen verloren gegangen, da die Gore-Liner nicht durch diese Endhülse passen, oder die Gore-Hüllen nicht in diese Endhülse. Ich habe damals auf die Verwendung dieser Endhülse verzichtet und die Hülle direkt in dem Aluteil enden lassen:
Rahmenhalter.jpg


Das hat einwandfrei funktioniert, aber nicht besonders gut ausgesehen:
cimg133923jf0.jpg


Die Abstützung der Hülle war nicht sauber, weil die führende Zylinderbohrung im Aluteil nur ein paar Millimeter tief ist. Der Zug macht hier fast einen Knick, welcher unnötige Reibung mit sich bringt.

Ich wollte die alten Gore-Liner weiter verwenden, sie passen allerdings nicht durch die Fasi-Schalthüllen und wären auch zu kurz gewesen. Also habe ich mir etwas Neues einfallen lassen:
Proline Schaltzugeinsteller.jpg

Index-Schaltsockeladapter von Proline, hatte der Tobi (@doc-hille) ein paar da und mir empfohlen. Irgend so ein Billigteil aus dem Asista-Vertrieb. Ich wollte sehen, ob man daraus nicht etwas machen könnte. :D
Den Verstellmechanismus wurde nicht mehr benötigt:
Rahmenhalter2.jpg


Die Endhülse mit langem Gewinde wurde eingeklebt, das überstehende Gewinde abgeschnitten, die Bohrung in der Endhülse auf 2,2mm aufgebohrt (für den Gore-Liner). So sieht das dann mit einer schöneren Aluschraube auf der Waage aus:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNi8yNjc0LzI2NzQyMjkteGo5ajl5cmw3bjR3LXNjaGFsdGhsbGVuYWJzdHR6dW5nLWxhcmdlLmpwZw.jpg

Wieder ein paar Gramm gewonnen! :D

Damit der alte und eigentlich zu kurze Gore-Liner in Position bleibt, wurde er am oberen Ende etwas behandelt. Dazu habe ich die Spitze eines Körners über einer Kerze heiß gemacht:
cimg1990mxb2q.jpg

Ich weiß, lausiges Foto, aber meine Knipse hat nach mehrmaligen Versuchen nichts Besseres hergegeben. Und wozu kann ich schreiben?! :daumen:
Der heiße Körner wurde drehend in das Ende des Liners gedrückt:
Aufbördeln.jpg


Endergebnis: :daumen::daumen::daumen:
cimg1995vnxmr.jpg


Und so sollte die Schalthüllenabstützung dann aufgebaut werden (unten, Gewinde der Endhülse noch nicht gekürzt):
Gegenhalter.jpg

Sieht man kaum, aber die Bördelung des Liners ist hier am Ende kurz vor der silbernen Hülse.
Und so sah das dann am Rahmen aus:
cimg1394njrpy.jpg


Schon viel besser:
cimg1574cputy.jpg


Also, wer die Schaltzugverlegung nicht so aufwendig wie ich machen möchte, sollte unbedingt auf den Erhalt der originalen, abgesetzten Endhülse achten! Alle anderen können sich hier für eine Problemlösung inspirieren lassen.

Die beiden Schaltzüge in den Gore-Linern, wurden im Tretlagerbereich durch einen zusätzlichen, etwas größeren Liner (schwarz) geführt:
cimg1550txuqr.jpg

Empfehlung von Gore und von Patrick! :daumen:

Am Umwerfer wurde der Liner durch einen Teleskopmechanismus optimal abgedichtet:
cimg1551kuuu2.jpg

Hier wird ein im Durchmesser etwas größerer Liner über den eigentlichen Liner geschoben und zusammen mit dem Zug, oben am Umwerfer geklemmt.
Auch von Gore vor ca. 15 Jahren empfohlen.
Deshalb wollte ich die alten Gore-Liner wieder verwenden: Die etwas größeren Liner lagen früher den Gore-Zügen bei, heute gibt es die nicht mehr und in meinem Fundus sind auch keine mehr.

Es grüßt Euch der Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Franky, Deine Fotos sind genau richtig hier! :daumen: Danke!

Was ist das schwarze eigentlich, am oberen Ende der Liner (auf dem untersten Foto von Dir), wo die Liner in dieses Aluteil übergehen? Dichtung?
 
Alles klar! Da hat Kuwahara ja recht sauber gearbeitet. :daumen:

Du solltest mal, bei Gelegenheit, über das untere Ende des Liners zum Umwerfer, so ein "Würmchen" stülpen: Die dichten den Innenzug ganz gut zum Liner ab. Macht der Gerrit auch immer so, und ich hier am Schaltwerk:
cimg1552x2u5k.jpg


Schwarzes Würmchen ist übrigens nicht PC, gelbes Würmchen wäre sogar PC!
In dem Würmchen (besser Gummibalg) hört der Liner auf.

Es grüßt Dich der Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchgehend ist aber besser! ;)

In diesem letzten Foto von Dir sehe ich aber einen Vorteil der internen Zugführung: Kuwahara hat da anscheinend mitgedacht, und den Zug nicht unterhalb der Kettenstrebe herausgeführt, wie damals üblich, sondern oben. Dadurch kann die Außenhülle nicht am Rahmen schleifen, :daumen:was sie bei mir fleißig macht. So hat das dann nach 25 Jahren ausgesehen:
cimg1370cduvb.jpg

Jetzt habe ich da ein Stück Klarsichtfolie aufgeklebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Armin,
liebe Leserinnen u. Leser,


am Bsp. X-Pacer 1991 mein Beitrag zu den Linern:


Vorab:

Durchmesser original Kuwa-Liner: > 2,40 mm
Durchmesser original KLEIN Polypenco Nylaflow Liner: > 3,10 mm





Hier haben die Liner ne' original Stöpsel drauf ...





An der original Hülse endet für das Schaltwerk der durchgehende Liner ...





Das Einfädeln der Züge empfiehlt sich vor Montage des Innenlagers, dann ist es ein Kinderspiel.

Bitte weiter so ... :daumen:

Gruß,
Max
 
Vorne schleift auch nichts, ich habe die Züge im UR gekreuzt ;) ...

Ansonsten gibt's von Kuwahara ja diese schöne Teil ;)

Die Schaltzüge zu kreuzen, ist immer eine Empfehlung! :daumen:
Nur, bei meinem Pacer geht das nicht: Der Schaltzuggegenhalter sitzt am Unterrohr seitlich, zu weit oben. Da würden die Züge im gekreuzten Zustand an der Unterseite des Oberrohres aufliegen und scheuern.

Diese schöne Zugführung über der unteren Steuersatzschale, ist mir erst seit dem 90er-Katalog bekannt, vorher gab's dieses Teil scheinbar nicht. Die Schaltzüge verlaufen bei mir heute, durch den besseren Halt im neuen Schaltzuggegenhalter, wie an Deinem Hi-Pacer: Dieses Zugführungsteil von Kuwahara würde eher hinderlich sein. Am Steuerrohr habe ich dafür auch zwei kleine Klarsichtfolien-Rechtecke aufgeklebt:
cimg2039h6acl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du auf dem Foto oben genau hinsiehst, erkennst Du auf der unteren Steuersatzschale die Stelle, auf der die Schaltzughülle die letzten 25 Jahre aufgelegen ist: Rechts und links wie eingefeilt! Das muss Kuwahara wohl Anfang der 90er bemerkt haben, und hat als Abhilfe ab 1990 diesen Kunststoffhalter an seinen Rädern montiert.

Max, danke! Wieder etwas klarer.

Aussendurchmesser der Gore-Liner: 2,0mm
 
Wenn Du auf dem Foto oben genau hinsiehst, erkennst Du auf der unteren Steuersatzschale die Stelle, auf der die Schaltzughülle die letzten 25 Jahre aufgelegen ist: Rechts und links wie eingefeilt! Das muss Kuwahara wohl Anfang der 90er bemerkt haben, und hat als Abhilfe ab 1990 diesen Kunststoffhalter an seinen Rädern montiert.

Max, danke! Wieder etwas klarer.

Aussendurchmesser der Gore-Liner: 2,0mm

Der Kunstoffgegenhalter ist zwar spitze, aber warum nimmst du nicht die Jagwire Teile?

Diese:

http://www.bike-components.de/produ...Tube-Tops-.html?xtcr=1&xtmcl=jagwire_top_tube

oder diese (können nicht verloren gehen)

http://www.bike-components.de/produ...Tube-Tops-.html?xtcr=3&xtmcl=jagwire_top_tube

Habe ich selber an allen meinen Rädern.

Gruß Thomas
 
Danke, Thomas!

Ich kenne diese Rahmenschützer, wollte sie schon seit Jahren mal ausprobieren. Nur, ich vergesse sie immer gleich wieder, und wenn ich sie brauche, sind keine da.
Die Steinschlagschutzfolie liegt bei mir halt immer bereit, und sie ist recht unauffällig.
Ich werde trotzdem versuchen an die Jagwire-Teile zu kommen, zumindest ausprobieren muss ich die schon mal, speziell am Steuerrohr.

Die Kunststoffführung am Steuerrohr unten, von Kuwahara, gibt es nicht mehr. Die war eigentlich nur an Neurädern ab 1990 zu finden, und evtl. als Ersatzteil erhältlich.

Es grüßt der Armin!
 
Die Jagwire 4G Tube Tops habe ich direkt an meinen neuen Trekkingrad montieren lassen. Die gehen halt nicht so schnell verloren wie die "normalen" 3G.

6eg0zb1wpr.jpg



Bitte nicht meckern, Gabel wurde bereits gekürzt. Altes Foto !!!


Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht meckern, Gabel wurde bereits gekürzt...
Hallo Thomas!

Ich bin der Letzte der da meckert, was meinst Du, womit ich schon herumgefahren bin!

Heute war ich in der Mittagspause schnell mal bei einem großen Radl-Discounter:
cimg2205jsyyf.jpg

Mal sehen, wie die sich machen. Steinschlagschutzfolie hab ich ja noch genügend. :D

Zur Reifenbreite und -Type komme ich noch später, nur soviel: Er ist 1,2" breit.

Den Kuwahara Schaltwerksschutzbügel gab es 1988 noch nicht, zumindest war an meinem Rad keiner dran. Ehrlich gesagt möchte ich den auch nicht, ging die letzten 25 Jahre auch ohne gut. Siehe Fotos vom Schaltwerk!

Es grüßt der Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das ging aber schnell !!! :)

Was waren das für Reifen (die grünen) die du vorher montiert hattest?

Wird die Schraube am Schaltwerk noch geändert?

Da gibt es doch schöneres. ;)

Gruß Thomas
 
Wie weiter oben schon mal geschrieben, lief mir langsam die Zeit davon: Als ich den obigen Stand erreicht hatte war es Freitag, die Laufräder waren noch nicht da und am Dienstag wollte ich mit dem Rad von Passau nach Wien fahren.
Am Freitagabend erreichte mich dann die erlösende Mail: Laufräder sind fertig! Ich bin am Samstag gleich nach Augsburg gefahren und habe sie geholt.
Da ich recht selten neue Laufräder brauche, habe ich mich mit dem Einspeichen nie groß befasst, einzig Nachzentrieren im eingebauten Zustand mache ich selber, ist ja auch recht einfach. Vor vier Jahren hatte ich in Augsburg einen in meinen Augen begnadeten Laufradbauer gefunden: Seit ich den kenne, musste ich trotz Leichtbau noch nicht eine Speiche nachziehen, und das bei sieben verschiedenen Laufrädern. Im Übrigen, wenn ich auf den dort aufgerufenen Preis für das Einspeichen sehe, wäre ich blöd mir das selber anzutun: Bei XX-Light-Bikes kostete das Einspeichen pro Laufrad 20€!
Wie Eingangs schon geschrieben sollten die Felgen schwarz sein, die Bremsflanken, Speichen und Nippel silbern, um wieder etwas näher an den Neuzustand des Pacers zu kommen. Die alte Tune MAG 215 lief noch gut und war auch gut erhalten, die wurde wieder verwendet. Die pörpelne Spacco-Nabe mit ihren 32 Loch war auch noch gut erhalten, ich wollte aber vorne nur noch 28 Speichen haben, also konnte die Spacco-Nabe entfallen. Dafür wurde auf eine 45g-Eigenentwicklung von XX-Light-Bikes gesetzt:
XX-Light-Bikes-VR-Nabe-FH-46.jpg


Felgen waren aus dem gleichen Laden, Kinlin XR-200, mit (damals) um die 370g das Stück:
kinlin_xr200_rim.jpg


Und so sahen die neuen Laufräder dann auf der Waage aus:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNi8yNjc0LzI2NzQyMzAtZ2NrN3V6MnNpdm84LWhpbnRlcnJhZDc0NmctbGFyZ2UuanBn.jpg

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNi8yNjc0LzI2NzQyMzEtemxqeWVxd28zdzl3LXZvcmRlcnJhZDU2NGctbGFyZ2UuanBn.jpg

Macht zusammen 1310g.
Hinten ganz normal dreifach gekreuzte Dt-Swiss Revolution 2-1,5-2 mit Alunippel, vorne zweifach gekreuzt.
Felgenband war wieder Tesa-Film:

Hier wahrscheinlich ca. 3g, die obigen 2g gelten für 26"! :D

Bei den Schläuchen hat mich der Teufel geritten: Eclipse SV/29x1.5-2.25" !
large_CIMG1411.JPG


Diese Schläuche waren ein Versuch, keiner konnte mir sagen, ob das mit 28x1.2" / 30-622er Reifen passt.

Bisher hatte ich einen Michelin Cyclocross Mud in 30-622. Der hatte sich sehr gut gehalten, mit matschigen Untergründen war der richtig gut. Er hat sich allerdings arg rechteckig abgefahren, da konnte man in scharfen Kurven, wenn er unvermittelt über die Kante abrutschte, schon mal eine Überraschung erleben.
Bei mir hatte er seinen Zenit allerdings schon leicht überschritten:
Michelin.jpg

large_CIMG2477.JPG


Es war es höchste Zeit für einen Wechsel, ich fand dann den hier:

Schwalbe CX PRO 28x1.2" / 30-622. Hier war ich mal gespannt wie der sich machen wird, das Profil sah schon mal vielversprechend aus.

Für den Fall, dass der mir zu schmal baut, hatte ich noch einen in der Hinterhand:
large_CIMG1516.JPG

Schwalbe Rocket Ron 28x1.3" / 33-622. Der ist allerdings bis heute noch nicht verbaut worden.

Und dann das Finale im Bastelkeller:
cimg1566c7uwc.jpg

Pacer komplett.jpg

Pacer komplett vorne.jpg

cimg1569q5u3l.jpg

cimg1570qiuxs.jpg


Und zuletzt der Vergleich:

Ausgangslage:

Und heute:
cimg1573hmuhc.jpg


Demnächst geht's weiter! :daumen:

P.S.: Ich habe heute (17.10.2017) die nicht mehr funktionierenden Links zu XX-Light-Bikes durch Bilder ersetzt. Diesen Augsburger Laden gibt es leider seit 2016 nicht mehr.
P.P.S.: Seit 2022 ist Jürgen Kaiser mit seinem Laden wieder online: https://www.xx-light-bikes.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück