Weiter im Thema: Da ich gerade bei den Kettenblättern war, kann ich hier gleich mit der Kurbel weiter machen:
Die ursprüngliche Shimano DX-Kurbel hatte mir schon nach kurzer Zeit nicht mehr gefallen. Da ich damals öfter mal in die Tour sah und die Veröffentlichungen von H.C. Smolik gierig verschlang, wurde die DX-Kurbel mit der Powerfeile und dem Dremel bearbeitet. Heute ist die Kurbel auf einem Damen-Cityrad im Einsatz, Bilder habe ich keine davon, ist vielleicht auch besser so.
Kurzzeitig war dann eine CQP F-2000 Titanium (mit vier (!) Kettenblättern) verbaut, die hier:
Diese Kurbel hat aber eigentlich überhaupt nicht zu diesem Rad gepasst, mit der langen Welle (133mm) war die Kettenlinie auch jenseits von Gut und Böse.
Ab 1993 war dann das ActionTec-Tretlager mit einer Topline SLS im Einsatz:
Diese Kurbel passt optisch hervorragend zu filigranen Stahlrahmen, damals wie heute. Kostete lange nicht so viel wie eine ähnliche Kurbel von Tune, und ist sogar ein paar Gramm leichter. Ist aber klar nicht geeignet für Fahrer über 80kg.
Meine habe ich nur sauber gemacht, ein paar kleine Kratzer an den Pedalaugen mit dem Edding ausgebessert, und mit Autowachs versiegelt. Der Franky-SYN-CROSSIS hatte die noch nie in der Hand
, die ist einfach nur gut erhalten.
Hier wieder zusammen mit den alten Kettenblättern von Shimano und neuen Steinbach-Pedalen:
Und natürlich dem Mountain Tamer Triple:
Zähnezahl hier: 18-34-46, Kettenblattschrauben sind alle aus Alu von Tune, Köpfe extra neu poliert.
Da ich aber eine neue Kette verbauen wollte, habe ich ein paar Tage nach diesen Fotos neue Kettenblätter von Specialites TA verbaut:
Die sind zwar recht teuer (und sogar etwas schwerer
), aber jeden Cent wert! Heute kann ich sagen, das Schaltverhalten der TA-Blätter ist um einiges williger und besser als mit den vorherigen Blättern. Für mich sind Blätter von TA eine echte Empfehlung.
Kette ungekürzt:

Die letzte einigermaßen leichte 8fach-Kette. Hab' ich mittlerweile an mehreren meiner gefahrenen Räder. Kettenschloss ist dabei, kann komischerweise nur hier bestellt werden:
https://www.leichtkraft.com/p/kette-8-fach-double-hollowk-202/
Auch seit 1994 im Einsatz, die CS-M737 8fach, 11-28:

Diese Kassette wurde nur sauber gemacht und wieder eingebaut. Um gleich Fragen vorzubeugen, warum die Kassette etwas leichter ist wie normal: Das ist dem Alu-Abschlussring von IBIS geschuldet. Der wiegt nur 3 bis 4g, im Gegensatz zum stählernen von Shimano:
Die ursprüngliche Shimano DX-Kurbel hatte mir schon nach kurzer Zeit nicht mehr gefallen. Da ich damals öfter mal in die Tour sah und die Veröffentlichungen von H.C. Smolik gierig verschlang, wurde die DX-Kurbel mit der Powerfeile und dem Dremel bearbeitet. Heute ist die Kurbel auf einem Damen-Cityrad im Einsatz, Bilder habe ich keine davon, ist vielleicht auch besser so.
Kurzzeitig war dann eine CQP F-2000 Titanium (mit vier (!) Kettenblättern) verbaut, die hier:
Diese Kurbel hat aber eigentlich überhaupt nicht zu diesem Rad gepasst, mit der langen Welle (133mm) war die Kettenlinie auch jenseits von Gut und Böse.
Ab 1993 war dann das ActionTec-Tretlager mit einer Topline SLS im Einsatz:
Diese Kurbel passt optisch hervorragend zu filigranen Stahlrahmen, damals wie heute. Kostete lange nicht so viel wie eine ähnliche Kurbel von Tune, und ist sogar ein paar Gramm leichter. Ist aber klar nicht geeignet für Fahrer über 80kg.
Meine habe ich nur sauber gemacht, ein paar kleine Kratzer an den Pedalaugen mit dem Edding ausgebessert, und mit Autowachs versiegelt. Der Franky-SYN-CROSSIS hatte die noch nie in der Hand

Hier wieder zusammen mit den alten Kettenblättern von Shimano und neuen Steinbach-Pedalen:
Und natürlich dem Mountain Tamer Triple:
Zähnezahl hier: 18-34-46, Kettenblattschrauben sind alle aus Alu von Tune, Köpfe extra neu poliert.
Da ich aber eine neue Kette verbauen wollte, habe ich ein paar Tage nach diesen Fotos neue Kettenblätter von Specialites TA verbaut:
Die sind zwar recht teuer (und sogar etwas schwerer

Kette ungekürzt:
Die letzte einigermaßen leichte 8fach-Kette. Hab' ich mittlerweile an mehreren meiner gefahrenen Räder. Kettenschloss ist dabei, kann komischerweise nur hier bestellt werden:
https://www.leichtkraft.com/p/kette-8-fach-double-hollowk-202/
Auch seit 1994 im Einsatz, die CS-M737 8fach, 11-28:
Diese Kassette wurde nur sauber gemacht und wieder eingebaut. Um gleich Fragen vorzubeugen, warum die Kassette etwas leichter ist wie normal: Das ist dem Alu-Abschlussring von IBIS geschuldet. Der wiegt nur 3 bis 4g, im Gegensatz zum stählernen von Shimano:
Zuletzt bearbeitet: