Moin Warrior,
nein, ausnahmsweise meine ich nicht das Gegenteil

.
Natürlich kenne ich auch die Unterschiede zwischen gerollten und geschnittenen Gewinden. Und ich kann sie sogar durch bloßen Anblick unterscheiden

.
Wenn das Gewinde noch nicht nachgeschnitten wurde, ist am Übergang vom Gewinde zum glatten Teil des Schaftes einwandfrei zu sehen, ob das Gewinde gerollt wurde. Dann muß da nämlich eine kleine Verjüngung zu sehen sein, weil der Schaftdurchmesser für ein gerolltes Gewinde kleiner sein muß. Aus Festigkeitsgründen ist nur im Bereich des Gewindes der Durchmesser kleiner, hat also im glatten Bereich wieder zB 1". Im Übergangsbereich entsteht dann eben eine charakteristische Verjüngung, sieht man ja auch an jeder Schraube mit gerolltem Gewinde und teilweise glattem Schaft.
Bei Gabelschäften höherer Festigkeit ist bei den geringen Wandstärken das Gewinderollen nicht so einfach, weil man das Rohr von innen stützen müßte. Weil das zu kompliziert ist und die Schäfte nur sehr selten am Gewinde brechen, wird halt geschnitten. Kritisch für Gabelschäfte im Gewindebereich sind eher bestimmte Vorbauten und eingefräste Nuten für Steuersätze mit Nasenscheiben. Für diese Fälle bringt aber das Gewinderollen keine Vorteile.
Heutzutage werden hochwertige Gabelschäfte in der Regel induktiv gehärtet, und zwar nur im unteren, hochbelasteten Bereich. Diese könnte man einfacher mit gerolltem Gewinde versehen, aber die haben kein Gewinde mehr

.
Viele Grüße von der
Edelziege