1"Gewinde schneiden ????

Registriert
21. Dezember 2004
Reaktionspunkte
184
moin habe folgendes Problem der Schaft der Gabel ist zu lang so das dass vorhandene Gewinde nicht genutzt werden kann und so benötige ich die Hilfe oder Infos darüber wer mir nun das Gewinde schneiden (ca. 3,5 cm)kann damit ich das Steuerrohr auf die richtige länge kürzen kann und dann doch mein "Sorgenkind" fahren könnte.

Für jeden Tip zu haben und dankbar
ist
nick
 
Ist doch ganz einfach! Suchst du dir Dreherei,Rahmenbauer oder gute Fahrradwerkstatt,lässt das Gewinde weiter runter schneiden,nimmst dir von einem alten Steuersatz die Kontermutter,schraubst sie so tief wie benötigt und schneidest dran lang,schon kannst du dein "Sorgenkind" gebrauchen!!

Olli :lol:
 
joeddy schrieb:
Ist doch ganz einfach! Suchst du dir Dreherei,Rahmenbauer oder gute Fahrradwerkstatt,lässt das Gewinde weiter runter schneiden,nimmst dir von einem alten Steuersatz die Kontermutter,schraubst sie so tief wie benötigt und schneidest dran lang,schon kannst du dein "Sorgenkind" gebrauchen!!

Olli :lol:
Ja Olli mein Fachhandel in Hamburg hat schon mal versagt , meinte zwar er hätte alles da aber dann war es nur ein Kratzen auf dem Rohr .
Wat mir nicht ganz klar ist wie , wenn man z,b, mit ner Drehbank rangeht spannt man die Gabel ein und gibt es da irgend eine Gewindebezeichnung(du verstehst Gewinde-Steigung bla,bla).
Danke für den Tip .
Gruss
nick
 
nickels schrieb:
Ja Olli mein Fachhandel in Hamburg hat schon mal versagt , meinte zwar er hätte alles da aber dann war es nur ein Kratzen auf dem Rohr .
Wat mir nicht ganz klar ist wie , wenn man z,b, mit ner Drehbank rangeht spannt man die Gabel ein und gibt es da irgend eine Gewindebezeichnung(du verstehst Gewinde-Steigung bla,bla).
Danke für den Tip .
Gruss
nick
Hallo,

das hört sich aber gar nicht nach Fachhandel an. Gewinde auf Gabeln werden genauso geschnitten wie andere Gewinde auch - mit einem Gewindeschneider. Da auf Deiner Habel ja schon ein Gewinde ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. Gewindeschneider aufdrehen und dann einfach weiterschneiden. Ein ordentlicher Fahrradhändler sollte auch in Aheadzeiten noch die Gewindeschneider rumfliegen haben. Und mit Drehbank und Einspannen hat das alles nichts zu tun.
 
curve schrieb:
Hallo,

das hört sich aber gar nicht nach Fachhandel an. Gewinde auf Gabeln werden genauso geschnitten wie andere Gewinde auch - mit einem Gewindeschneider. Da auf Deiner Habel ja schon ein Gewinde ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. Gewindeschneider aufdrehen und dann einfach weiterschneiden. Ein ordentlicher Fahrradhändler sollte auch in Aheadzeiten noch die Gewindeschneider rumfliegen haben. Und mit Drehbank und Einspannen hat das alles nichts zu tun.
wenn du einen gehärteten gabelschaft hast ist das nicht so einfach, da kommt selbst profiwerkzeug an seine grenzen. im original sind solche gewinde ja gerollt, "länger schneiden" in gehärteten schäften lässt die gewindegänge danach rissig/spröde aussehen. foto vom ergebnis anbei, wurde durchgeführt vom fachhandel mit campa-werkzeug (also nix bastler mit lifu etc.)
 

Anhänge

  • gew.jpg
    gew.jpg
    23,9 KB · Aufrufe: 1.091
rasaldul schrieb:
wenn du einen gehärteten gabelschaft hast ist das nicht so einfach, da kommt selbst profiwerkzeug an seine grenzen. im original sind solche gewinde ja gerollt, "länger schneiden" in gehärteten schäften lässt die gewindegänge danach rissig/spröde aussehen. foto vom ergebnis anbei, wurde durchgeführt vom fachhandel mit campa-werkzeug (also nix bastler mit lifu etc.)
Keine Ahnung was da schief gelaufen ist, sieht aber nicht gut aus ;)
Jedenfalls sollte es in der Regel gehn. Schließlich gibt es ja aus dem Grund (unter anderem auch von Campa) die Gewindeschneider. Mag sein, dass es bei bestimmten Gabelschäften Probleme gibt, ich selbst habe in meiner Schrauberzeit aber schon einige Gabelgewinde selbst geschnitten.
Zumindest ist mir kein Vorgang bekannt, bei dem die Gabel in einer Drehbank eingespannt wird o.ä. (wobei das nicht heißen muss, dass es so etwas nicht gibt ...)
 
curve schrieb:
Hallo,

das hört sich aber gar nicht nach Fachhandel an. Gewinde auf Gabeln werden genauso geschnitten wie andere Gewinde auch - mit einem Gewindeschneider. Da auf Deiner Habel ja schon ein Gewinde ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. Gewindeschneider aufdrehen und dann einfach weiterschneiden. Ein ordentlicher Fahrradhändler sollte auch in Aheadzeiten noch die Gewindeschneider rumfliegen haben. Und mit Drehbank und Einspannen hat das alles nichts zu tun.

Meine Rede Curve ,meine Rede denke auch ich werd mal bei einen alten Krauter auflaufen und den die Gabe präsentieren. Das Ergebnis was mein Händler hinbekommen hatte wäre übrigens genauso wie deins ausgefallen hätten wir nicht vernünftiger Weise abgebrochen.
Man ich brauch nur 2,5 cm und alles wäre Tutti.Hab ewig auf die Gabel gewartet naja da erzähl ich ja nix neuet.

danke

nick
 
So Laden gefunden , Wortlaut:moin kannst du dat Gewinde 2,5 cm verlänger ?? Loogo.
Na siehste geht doch.
Lass mich bloß in Ruhe mit den "Teiletauschern" Shops(OK sind nicht alle so aber..).
Weil die mir im Laden schon sagten sie hätten da ja ne andere Gabel oder ein umbau auf A-Head bla,bla ....was sie mir zum "Guten Preis" geben würden.

Gruss

nick
 
rasaldul schrieb:
wenn du einen gehärteten gabelschaft hast ist das nicht so einfach, da kommt selbst profiwerkzeug an seine grenzen. im original sind solche gewinde ja gerollt, "länger schneiden" in gehärteten schäften lässt die gewindegänge danach rissig/spröde aussehen. foto vom ergebnis anbei, wurde durchgeführt vom fachhandel mit campa-werkzeug (also nix bastler mit lifu etc.)

Moin Rasadul,

Gabelgewinde sind nur bei äußerst günstigen Gabeln gerollt. Sonst immer geschnitten. Deshalb ist auch das Nachschneiden eigentlich kein Problem.
Die ausreißenden Gewindegänge kommen von sich verklemmenden Spänen. Deshalb immer viel Schneidöl verwenden und nach dem Prinzip "halbe Umdrehung schneiden, viertel Umdrehung zurück" verfahren.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
forest warrior schrieb:
?? gerollt ist aber qualitativ hochstehender als geschnitten. beim schneiden wird schliesslich das gefuege durchtrennt, was beim rollen nicht der fall ist.
du meintest wohl das gegenteil...

ride on

Moin Warrior,

nein, ausnahmsweise meine ich nicht das Gegenteil :-).
Natürlich kenne ich auch die Unterschiede zwischen gerollten und geschnittenen Gewinden. Und ich kann sie sogar durch bloßen Anblick unterscheiden :-).
Wenn das Gewinde noch nicht nachgeschnitten wurde, ist am Übergang vom Gewinde zum glatten Teil des Schaftes einwandfrei zu sehen, ob das Gewinde gerollt wurde. Dann muß da nämlich eine kleine Verjüngung zu sehen sein, weil der Schaftdurchmesser für ein gerolltes Gewinde kleiner sein muß. Aus Festigkeitsgründen ist nur im Bereich des Gewindes der Durchmesser kleiner, hat also im glatten Bereich wieder zB 1". Im Übergangsbereich entsteht dann eben eine charakteristische Verjüngung, sieht man ja auch an jeder Schraube mit gerolltem Gewinde und teilweise glattem Schaft.
Bei Gabelschäften höherer Festigkeit ist bei den geringen Wandstärken das Gewinderollen nicht so einfach, weil man das Rohr von innen stützen müßte. Weil das zu kompliziert ist und die Schäfte nur sehr selten am Gewinde brechen, wird halt geschnitten. Kritisch für Gabelschäfte im Gewindebereich sind eher bestimmte Vorbauten und eingefräste Nuten für Steuersätze mit Nasenscheiben. Für diese Fälle bringt aber das Gewinderollen keine Vorteile.
Heutzutage werden hochwertige Gabelschäfte in der Regel induktiv gehärtet, und zwar nur im unteren, hochbelasteten Bereich. Diese könnte man einfacher mit gerolltem Gewinde versehen, aber die haben kein Gewinde mehr :-).

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Edelziege schrieb:
Moin Warrior,

nein, ausnahmsweise meine ich nicht das Gegenteil :-).
Natürlich kenne ich auch die Unterschiede zwischen gerollten und geschnittenen Gewinden. Und ich kann sie sogar durch bloßen Anblick unterscheiden :-).
Wenn das Gewinde noch nicht nachgeschnitten wurde, ist am Übergang vom Gewinde zum glatten Teil des Schaftes einwandfrei zu sehen, ob das Gewinde gerollt wurde. Dann muß da nämlich eine kleine Verjüngung zu sehen sein, weil der Schaftdurchmesser für ein gerolltes Gewinde kleiner sein muß. Aus Festigkeitsgründen ist nur im Bereich des Gewindes der Durchmesser kleiner, hat also im glatten Bereich wieder zB 1". Im Übergangsbereich entsteht dann eben eine charakteristische Verjüngung, sieht man ja auch an jeder Schraube mit gerolltem Gewinde und teilweise glattem Schaft.
Bei Gabelschäften höherer Festigkeit ist bei den geringen Wandstärken das Gewinderollen nicht so einfach, weil man das Rohr von innen stützen müßte. Weil das zu kompliziert ist und die Schäfte nur sehr selten am Gewinde brechen, wird halt geschnitten. Kritisch für Gabelschäfte im Gewindebereich sind eher bestimmte Vorbauten und eingefräste Nuten für Steuersätze mit Nasenscheiben. Für diese Fälle bringt aber das Gewinderollen keine Vorteile.
Heutzutage werden hochwertige Gabelschäfte in der Regel induktiv gehärtet, und zwar nur im unteren, hochbelasteten Bereich. Diese könnte man einfacher mit gerolltem Gewinde versehen, aber die haben kein Gewinde mehr :-).

Viele Grüße von der
Edelziege

Die Edelziege kennt sich aus .
Respekt.

von

nick
 
faszinierend...

von auge erkenn ich die dinger auch (...okay, mittlerweile noch ne lupe...). dachte hier im classic forum haben die meisten noch wasserrohre als schaefte und deshalb spielt die verjuengung keine rolle, aber okay ;)
finde es trotzdem lustig das billige gabeln gerollte gewinde haben...ist schliesslich aufwaendiger in der herstellung.

...habe ich fuer diese woche wiedermal was dazugelenrt :)

ride on
 
rasaldul schrieb:
wenn du einen gehärteten gabelschaft hast ist das nicht so einfach, da kommt selbst profiwerkzeug an seine grenzen. im original sind solche gewinde ja gerollt, "länger schneiden" in gehärteten schäften lässt die gewindegänge danach rissig/spröde aussehen. foto vom ergebnis anbei, wurde durchgeführt vom fachhandel mit campa-werkzeug (also nix bastler mit lifu etc.)

Das Bild ist ja schrecklich! Und wieder einer, der keine Ahnung hatte. So sieht das Resultat aus, wenn man kein Schneidöl verwendet - da hilft das beste Campa Werkzeug nicht! NIE versuchen, so ein Gewinde ohne das passende Schneidöl zu machen!
 
Ich greife mal diesen Thread hier auf. Ich würde gern an meinem Rad eine 1" Surly Cross-Check Gabel verbauen, und ginge eher ungern den 1"-Ahead-Weg ...
Nun will ich gerne mir in diese ein Gewinde schneiden lassen, weiß aber nicht ob das hier jemand macht (klar, das muss ich erst mal herausfinden) und dann ob ein Schaftvorbau dort herein passt. Könnte das problematisch werden?
 
Der Gabelschaft sollte einen Innendurchmesser von 22,2mm haben, damit der Schaft eines 1"-Vorbaues innen hineinpasst.
Du könntest den User Edelziege (vier Posts über Deinem, schau mal in seine Signatur) fragen ob er Dir das Gewinde schneidet und ob es da Probleme geben könnte.
 
Ich habe meinen Surly Long Haul Trucker mit 1 1/8 Gewindesteuersatz aufgebaut. Hat gut geklappt, allerdings war der Innendurchmesser etwas zu klein, so dass ich ne passende Hülse für einen 1"-Schaftvorbau gebastelt habe.
Bei der Gabel würde ich unbedingt vorher nachmessen. Nicht dass Du einen ollen BMX-Vorbau mit 21,0 suchen musst...
 
Ah, ich konnte mich doch dran erinnern, dass jemand soetwas mit einem Surly gemacht hatte. Danke, dass du dich gemeldet hast. Hmm, ich denke das ist mir dann doch zu heikel. Ich mag die Cross Check Gabel, da sie gemufft ist, aber ich werde wohl eher auf eine andere Gabel mit Gewinde ausweichen ...
 
Zurück