hatte auf neue Erkenntnisse gehofft
Das würde jeglicher Logik entbehren. Ich bin mal gespannt, was
Schwalbe noch so rausbringt und ob es da auch etwas leichteres gibt, was ggf. nicht so pannensicher ist, aber dafür ordentlich Grip und Komfort hat (die radial Alberts in Trail Karkasse habe ich ja hier, kommen aber ans Stanton).
Eigentlich müsste ich noch mal gegen testen und einen Berd LRS mit den Conti
Reifen bestücken. Das ist mir jetzt aber doch zu viel Fummelei. Vielleicht mache ich das mal mit dem Kavenz, wenn ich das Actofive wieder abgegeben habe. Heute ist erst mal Ruhetag und morgen fahr ich mal wieder mit dem Kavenz.
Was mir richtig positiv aufgefallen ist in den letzten Tagen ist das höhere Tretlager beim Actofive (laut Geo ist es eigentlich sogar tiefer). Beim Kavenz muss ich schon ab und an mal schauen, dass ich beim Pedallieren nicht aufsetze. Das ist richtig genial beim Actofive. Ich habe anfangs immer den Tritt raus genommen, weil ich einen Aufsetzer erwartet hatte, irgendwann dann aber durch alles ruhig durch pedaliert. Das wäre toll am Kavenz aber man kann wohl nicht alles haben. Vielleicht geh ich hier mal etwas mit dem Druck hoch am Hover und dreh die Compression etwas zu.
Ich war gestern aber doch überrascht, wie kopflos ich gefahren bin. D.h. ich habe mich nicht unsicher gefühlt oder die Geschwindigkeit raus genommen, weil ich dachte, dass ich jeden Moment wegrutschen würde. Ich hab aber Geschwindigkeit ggü. der gewohnten Kombi rausnehmen müssen, weil es mir einfach zu ruppig wurde. Am Fahrwerk habe ich nichts verstellt und ich bin die letzten Tage sehr oft Kammweg und JTR mit dem Actofive gefahren.
@b1k3r Kann man diese Stange nicht entfernen oder absägen? Sieht ja gefährlich aus.
Für die S1 gibt es jetzt übrigens auch noch ein Update, was ich zu gegebener Zeit präsentieren werde (leichter und ein 3d Druck Zusatz im Inneren). In meinen Vergleichtests mit dem O-Chain habe ich jedoch herausgefunden, dass das einen größeren Effekt hat als die Nabe. Gerade in den Downhillgängen wird der Effekt bei der Nabe ja doch kleiner und ich merke nicht einmal einen Unterschied zw. 12° und 18° bei der E13. Die 12° am O-Chain sind durchaus spürbar aber für mich auch nur auf langsamen Trails mit Sprüngen und dementsprechend tiefem Federweg. Mit dieser Erkenntnis bin ich natürlich besonders gespannt auf das VHPG2. Einen Unterschied zw. e13 und der 100gr. leichteren S1 am Hinterrad habe ich nicht gespürt. Vielleicht merke ich aber dann etwas, wenn ich von schwerer Hinterradnabe auf Getriebe wechsle.
Das beste ist aber, wenn man O-Chain gar nicht erst braucht. Technische Anstiege gehen weder mit den Naben noch mit O-Chain wirklich gut. Das neue kann man zwar werkzeuglos verstellen aber wer macht das vor jedem Trail? Von 0 auf die anderen Winkel bricht man sich dazu noch fast die Finger so schwer geht das.