Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...

Was nutzt ihr denn für Zugsysteme, wenn die Kurzen Unterstützung bekommen sollen am Berg?
Ich hatte an was elastisches gedacht, aber die bikespezifischen Angebote (towwhee) finde ich ein bisschen overprized und meistens am Sattel befestigt. Wenn die Befestigung an der Salltelstütze möglichst weit unten sein sollte, denke ich, dass es da zum Kontakt kommt von Seil und meinem Hinterrad.
Hab an sowas gedacht wie eine Hundeleine. Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
 

Anzeige

Re: Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...
OK.

Das ist deutlich außerhalb unseres Budgets.

Wie gesagt. Werde den Kleinen mal mit zum Bikeshop schleppen.
Kubike hat bei 20“ so wie bei 24“ Rahmen in Größe S und L.
Die S Rahmen entsprechen so ziemlich denen von Vpace. Gehen also schon mit etwas kleinerer Größe.

Vpace ist die Anschaffung etwas höher, dafür machst du bei gebrauchten kaum Verlist beim Wiederverkauf
 
Was nutzt ihr denn für Zugsysteme, wenn die Kurzen Unterstützung bekommen sollen am Berg?
Ich hatte an was elastisches gedacht, aber die bikespezifischen Angebote (towwhee) finde ich ein bisschen overprized und meistens am Sattel befestigt. Wenn die Befestigung an der Salltelstütze möglichst weit unten sein sollte, denke ich, dass es da zum Kontakt kommt von Seil und meinem Hinterrad.
Hab an sowas gedacht wie eine Hundeleine. Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
Ich habe das System von trax am Sattel. Funktion ähnlich zu einer Hundeleine. Hatten bis jetzt keinerlei Probleme.
Trax Abschleppseil
 
@ERZfox fahren hier am Rande des Erzgebirge das Thowee und bin immer mehr am überlegen ein trax oder kommit zu kaufen. Das Gummiband funktioniert super. Aber du musst jedes Mal anhalten Seil am Sattel fest machen selbiges am Lenker usw.
Die anderen gibst schnell rüber wird am Kinderrad eingehangen und los geht’s. Oben los machen ohne anzuhalten ist beim thowee ein Krampf und hat mich heute wieder genervt
 
OK.

Das ist deutlich außerhalb unseres Budgets.

Wie gesagt. Werde den Kleinen mal mit zum Bikeshop schleppen.
Die wenigsten Bikeshops sind in Bezug auf "sportliche" Kinderbikes kompetent. Ich würde eher nach Forumsempfehlungen etwas gebraucht kaufen als mich im Shop von irgendeinen Verkäufer, der sowieso nur das verkaufen kann/will/muss was er hat, verwirren zu lassen. Ich garantiere dir, du bekommst da entweder ein zu kleines 20" oder ein zu grosses 24" empfohlen.
Da Kinder ja grösser werden würde ich in deinem Fall unbedingt zu einem 24" Bike greifen. Vpace ist extrem wertstabil, das heisst du bekommst einen grossen Teil deines Geldes wieder zurück (kann ich zu 100% bestätigen), das ist dann günstiger als irgendein Kinderbike wie z.B. das oben von dir verlinkte Ghost.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vpace-kinder-mountainbike-24-/3043860369-217-4909
z.B. so was
 
Was nutzt ihr denn für Zugsysteme, wenn die Kurzen Unterstützung bekommen sollen am Berg?
Ich hatte an was elastisches gedacht, aber die bikespezifischen Angebote (towwhee) finde ich ein bisschen overprized und meistens am Sattel befestigt. Wenn die Befestigung an der Salltelstütze möglichst weit unten sein sollte, denke ich, dass es da zum Kontakt kommt von Seil und meinem Hinterrad.
Hab an sowas gedacht wie eine Hundeleine. Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
Ich hab so nen Abschleppsystem, einfach weil' sich zusammen rollt, aber klar absteigen und anbringen musst Du das auch, die Hundeleine geht wunderbar, hab ich noch mit zwei Benzeln optimiert und geht ähnlich gut, musst halt bisschen besser auf den Abstand zwischen beiden Rädern achten, mein kleiner tritt dann gerne mal rin und ist seitlich von mir das war mit der Hundeleine, etwas nerven aufreibend!


Zu der Bike Größen Diskussion, hängt voll vom Kind ab, aber immer ne Nummer größer, ist gerade in der Stadt, eher schwierig, weil`s einfach ums Handling geht, aber auch im Gelände kann man für Kids eigentlich ganz gut mit zu kleinem Rad rum gurken, klar ne Tour mit größeren Geschwistern und Eltern, macht nen größeres Rad sofort mehr Bock...
Ich hab auch am Anfang, wie hier immer geschrieben, versucht möglichst schnell auf die nächst größere Größe zu kommen, lass das aber mittlerweile, weil die Kids sich so wesentlich wohler fühlen 🤷🏽‍♀️
 
Was nutzt ihr denn für Zugsysteme, wenn die Kurzen Unterstützung bekommen sollen am Berg?
Ich hatte an was elastisches gedacht, aber die bikespezifischen Angebote (towwhee) finde ich ein bisschen overprized und meistens am Sattel befestigt. Wenn die Befestigung an der Salltelstütze möglichst weit unten sein sollte, denke ich, dass es da zum Kontakt kommt von Seil und meinem Hinterrad.
Hab an sowas gedacht wie eine Hundeleine. Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
Deine Hundeleine kostet doch nur marginal weniger als ein spezifisches Zugsystem.

Wir haben das TowWhee, das hat mit dem Grossen top funktioniert und der Kleine kann das auch mit 4 Jahren sehr gut handeln. Für mich war es wichtig das ganze Geraffel zwischen verschiedenen Zugfahrzeugen schnell wechseln zu können und es schnell zu 100% von beiden Bikes entfernen zu können. Das geht mit dem Trax z.B. nicht.
 
Das geht mit dem Trax z.B. nicht.
Das stimmt für das alte Trax, das mit Kabelbinder an der Sattelstütze fixiert wird. Das gibt es m. W. gar nicht mehr neu zu kaufen.
Das Neue lässt sich mit Klettband schnell und flexibel an-/ab-/umbauen. Dort gilt das also nicht.

Wir haben beide. Das Alte ist seit Jahren an meinem Bike fest montiert - dort wird es am häufigsten gebraucht. Es hat mich nie gestört, nicht mal im Bikepark. Man vergisst schnell, dass es überhaupt dran ist, bis man es dann braucht.
Das neue wird bei Bedarf schnell an eines der anderen Bikes montiert, z. B. bei meiner Frau oder auch damit der Große die kleine Schwester zieht. Das lässt sich z. B. auch beim gezogenen Rad am Lenker festmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja. Warum kostet ein I-Fön mehr wie ein Sasmung etc.

Bei amazon gibt es solche System auch bereits ab 25€.

Ich denke im Zuge der Bikeneuanschaffung für meinen kleinen, werde ich mir das Trax zulegen.
Gibt es auch schon ab 35€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann eigentlich jemand was sagen ob der Kommit oder Trax die bessere Variante ist? Oder warum kostet der Kommit einfach mal 20€ mehr?
Hm, die werden ja sogar beide über den deutschen Trax Shop vertrieben.

Vom Konzept her sind die quasi gleich. Ob es qualitative Unterschiede gibt kann ich mangels Erfahrung mit dem Kommit nicht beurteilen. Wir hatten aber in über fünf Jahren mit dem Trax keine Probleme.
Für mich ist da das Trax weit vorne. Einzig die Farbe des Zugseils finde ich beim Kommit besser. Da hätte ich die Hoffnung, dass man es besser sieht. Ob das in der Praxis so ist weiß ich aber nicht. Den Karabiner (der beim Kommit dabei ist, beim Trax nicht) haben wir ganz am Anfang (beim 14" Woom 2) mal gebraucht, weil die Schlaufe sich nicht am Woom-Vorbau befestigen ließ. Mit dem neuen Trax könnte man hier aber im Zweifel umdrehen und das Trax am Woom befestigen und die Schlaufe am Sattel. Wir haben damals einen eigenen kleinen Karabiner genommen, der auch an der Schlaufe des Trax dran blieb (und bei Nichtbenutzung an den Sattelstreben eingehakt wurde). Das hatte auch den Nebeneffekt/Vorteil, dass die Schlaufe nicht in die Gefahr kam das Hinterrad zu berühren, was bei tiefer Montage sonst schon mal vorkommen kann.

Unterschiede auf den ersten Blick:
TraxKommit
2,2 m Zugseillänge2,0 m Zugseillänge
130 Gramm138 Gramm
130 kg max. Zuggewicht90 kg max. Zuggewicht
Zugseil in GrauZugseil in Orange
Preis: 35,- bis 43,- EURPreis: 60,- bis 65,- EUR
zusätzlicher Karabiner inkl.

Wer sich - wie @daniel77 - vom e-Biker zur Natobase ziehen lassen will ist sicher mit dem Trax besser aufgestellt. Die 90 kg des Kommit dürften schnell an ihre Grenzen kommen, wenn man einen Erwachsenen Biker mit Bike und Schutzausrüstung ziehen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie diese nachbauten aussehen können hab ich bei einem bekannte gesehen. Da ist ne Arschrakete klein dagegen.
Mit ging es hier wirklich um die zwei im Vergleich. Auch fand ich das Alte Trax extrem interessant. Bin mir aber unsicher ob das beim Levo SL dann nicht am Hinterrad schleift
 
Wäre der Sprung von 16 zu 24 nicht zu enorm?
Das kann nur der Nachwuchs beantworten.

Was mich wundert, ist, dass die 24er nur unwesentlich teurer oder sogar dasselbe kosten wie die 20er.
Die Entwicklungskosten für ein 20" Bike dürften ähnlich ausfallen wie für ein Bike anderer Größe.
Auch von der Ausstattung, also den verbauten Komponenten, tut sich das im Zweifel nichts wenn vergleichbare Qualität verbaut wird. Oft sind das ja sogar die gleichen Baugruppen.
Das einzige Argument, warum ein 24-er teurer sein sollte, sehe ich darin, dass dort (etwas) mehr Material für den Rahmen nötig ist - aber das dürfte in der Summe zu vernachlässigen sein.

Das ist deutlich außerhalb unseres Budgets.
Das kann ich verstehen und ich habe anfangs auch geschluckt, als ich so manche Preise gesehen habe. Bei uns werden die Bikes allerdings häufig und intensiv genutzt, so dass ich da zu Investition bereit bin. Ich bin schon der Meinung, dass es mit besseren (und damit leider auch teureren) Bikes mehr Spaß macht. Und spätestens nach dem Verkauf unseres mittlerweile fünften Kids-Bikes bin ich da voll bei @dino113:
Vpace ist die Anschaffung etwas höher, dafür machst du bei gebrauchten kaum Verlist beim Wiederverkauf
Vpace ist extrem wertstabil, das heisst du bekommst einen grossen Teil deines Geldes wieder zurück (kann ich zu 100% bestätigen), das ist dann günstiger als irgendein Kinderbike wie z.B. das oben von dir verlinkte Ghost.
Mit den Bikes der namhaften Hersteller macht man beim Weiterverkauf kaum Verlust, insbesondere wenn man selbst gebraucht gekauft hat. Da bekommt man nach 1-2 Jahren (fast) den gleichen Preis für den man es eingekauft hat - wir sprechen da alle aus eigener Erfahrung. Der Verlust war bei allen fünf Bikes die ich bisher verkauft habe max. zweistellig - mit einem Bike habe ich sogar Gewinn gemacht.
Da sieht der Wertverlust bei den durchschnittlichen Kinderrädern alá Puky, Bulls, Ghost oder Rockrider ganz anders aus.

Aber es bleibt auch eine Frage des Anwendungsfalls. Wenn es um ein Alltagsrad geht, dass zu 90% zur Schule/Eisdiele/etc. gefahren wird, dann würde ich auch zu einem günstigeren Bike greifen.
Wenn es um ein Sportgerät geht mit dem der Junior wirklich Mountainbiken will, dann würde ich eher mehr investieren - aber davon eben am Ende auch wieder viel zurückbekommen wenn das Bike weiterverkauft wird. Das Geld ist quasi nur geparkt.

Wie gesagt. Werde den Kleinen mal mit zum Bikeshop schleppen.
Da drücke ich die Daumen, dass die auch etwas adäquates auf Lager haben. Bei uns in der Region ist es quasi unmöglich einen Laden zu finden, der überhaupt qualitativ hochwertige Kinder-MTBs führt (also soetwas wie VPace, Early Rider, Commencal, Propain - am ehesten und mit Glück noch KUbikes). In der Regel werden in den Läden hier Straßenfahrräder in MTB Optik verkauft - was ja auch für den Durchschnittskunden passend ist, der damit sowieso nur zur Schule oder zum Fußballtraining fährt.
Und selbst falls es Auswahl gibt kommt noch die Kompetenzfrage dazu, die ja @daniel77 schon aufgeworfen hat. Da sollte man schon selbst eine solide Vorstellung haben.
Die wenigsten Bikeshops sind in Bezug auf "sportliche" Kinderbikes kompetent. Ich würde eher nach Forumsempfehlungen etwas gebraucht kaufen als mich im Shop von irgendeinen Verkäufer, der sowieso nur das verkaufen kann/will/muss was er hat, verwirren zu lassen. Ich garantiere dir, du bekommst da entweder ein zu kleines 20" oder ein zu grosses 24" empfohlen.

Alternative zum Laden: Vielleicht habt ihr ja auch einen MTB Verein in der Umgebung, bei dem Kids mit unterschiedlichen Bikes unterwegs sind? (Z. B. in Aachen?) Vielleicht kann man dort mal vorbeischauen, mitfahren und Bikes der anderen Kids testen? Dann bekommst Du (und der Junior) eine Vorstellung davon was passt und was nicht mehr/noch nicht geht. Die oben genannten 20" Bikes könnt ihr auch gerne bei uns Probefahren falls es euch herverschlägt. Ansonsten hilft da virtuell auch der Geometrie-Vergelich von Bike-Stats.

Da Kinder ja grösser werden würde ich in deinem Fall unbedingt zu einem 24" Bike greifen.
Wie ich oben schon geschrieben hatte:
Nach meiner Einschätzung ist das ein großes "kommt darauf an" und weit entfernt von einem "unbedingt". Das "kommt darauf an" bezieht sich dabei auf ganz viele Faktoren, u. a. auf aktuelles Fahrkönnen, auf zukünftige Ambitionen, auf den Einsatzzweck, auf persönliche Vorlieben und vieles mehr.
Es steht aber natürlich auch das Dilemma im Hintergrund, dass Kinder nunmal wachsen und ein Bike daher meist nur kurz genau richtig passt. Wenn man da nicht ständig wechseln will/kann, dann wird es leider mindestens genauso lange unpasend (zu groß/zu klein) gefahren wie passend. Im Idealfall hat man einfach alle Größen zu Hause stehen, z. B. weil noch Bikes der älteren Geschwister da sind oder Papa schon mal für die nächste Stufe vorgeplant hat. Aber das dürfte bei den wenigstens praxistauglich sein.


Zusammengefasst:
  • Wenn Ambitionen da sind das Bike als Sportgerät zu nutzen eher höherwertig kaufen. Dabei vom Preis nicht abschrecken lassen, da der Wiederverkaufswert ebenfalls hoch ist.
  • Idealerweise die potentiellen Kandidaten probefahren - z. B. im Verein, an Spots in der Nähe, ggf. bei privaten Anbietern (Kleinanzeigen, Bikemarkt, etc.), vielleicht auch Mit-Foristen - um ein Gefühl dafür zu bekommen was tatsächlich passt und Spaß macht.
 
wie diese nachbauten aussehen können hab ich bei einem bekannte gesehen. Da ist ne Arschrakete klein dagegen.
Mit ging es hier wirklich um die zwei im Vergleich. Auch fand ich das Alte Trax extrem interessant. Bin mir aber unsicher ob das beim Levo SL dann nicht am Hinterrad schleift
Hab mir jetzt mal das Trax bestellt.
 
Ich habe auf 2 Kinderbikes Magura verbaut. Wir werden auswandern und dort gibt es keine Magura, daher würde ich diese auf Shimano umbauen müssen. Welche Bremshebel sind denn am ehesten für Kinderhände gemacht? Aktuell sind HC1 verbaut.

Hope steht auch noch zur Wahl, bei 2 Bikes wird das aber teuer ;-)
 
Kann man da auch keine Sachen aus Deutschland bestellen?

Bremsen gehen bei den Kids ja eigentlich nicht kaputt. Könntest ja ein paar Bremsbeläge und Mineralöl mitnehmen. Beim Öl gehen ja auch andere Alternativen.


Und viel Spaß. Wird bestimmt aufregend
Leider ist Import nicht möglich (Südamerika). Und btw: Ich weiß gar nicht wie oft ich die Magura-Griffe schon defekt gesehen habe (also den Grundkörper). Aktuell haben wir auch einen und ich überlege das schonmal zu tauschen.

Zur Not nehme ich mir wirklich ein paar Sachen mit...
 
Ich habe auf 2 Kinderbikes Magura verbaut. Wir werden auswandern und dort gibt es keine Magura, daher würde ich diese auf Shimano umbauen müssen. Welche Bremshebel sind denn am ehesten für Kinderhände gemacht? Aktuell sind HC1 verbaut.

Hope steht auch noch zur Wahl, bei 2 Bikes wird das aber teuer ;-)
Die Empfehlungen zu Bremsen für Kids hatte ich hier mal zusammengestellt:

 
Hab's mir auch bestellt und wird heute Nachmittag auch direkt ausgetestet.
Hätte am liebsten den Trax mit ein bisschen Bungeeseil um das anfahren angenehmer zu machen.
 
Zurück