YT Capra MKIII ab 2022-2025

Mit Downhill Bikes tun ich mir irgendwie schwer. Finde es schon gut wenn ich es auch mal irgendwie wo hoch strampeln kann.

Kann ich verstehen schon alleine un im Urlaub nicht zwei Räder mit zu nehmen oder um mit Kumpels im Bikepark nicht der Buh-Mann zu sein wenn's dich mal 100hm zu den entlegenen Trails geht.
Deswegen würde ich ein Spindrift, Rocky Mountain Slayer oder ähnliches nehmen. Evtl auch das Torque, das hat noch etwas mehr Federweg und ist von der Geo her länger und Slacker.
Meine persönliche Wahl wäre, wenn ich jetzt was kaufen würde, definitiv das Spindrift mit 190mm Zeb. 180/190 sind so weit vom Jeffsy entfernt wie das Capra von einem Downhiller
 

Anzeige

Re: YT Capra MKIII ab 2022-2025
Ich fürchte das Spindrift macht mich leider nicht zu einem Remy? 😂

Aber Spindrift hatte ich auch schon drauf geschielt, weiß aber nicht wegen dem Hinterbaum und meinem Gewicht von 93kilo. Hab mal gelesen das verträgt sich nicht so mit schweren Fahrern.
Slayer wäre was, wenn dann aber in 29", schwierig eines zu bekommen.
Canyon Torque vielleicht noch oder Nukeproof Giga, das finde ich auch sehr sexy.
Das Spicy ist natürlich schon geil aber trotz des Preise mehr als ich ausgeben wollte fürs zweit Bike.

Die Ausstattung vom core 3 zu dem Preis ist schwer zu toppen.
 
Ja Giga 297 habe ich vergessen. Wäre auch auf meiner Wunschliste für ein Rad mit diesem Einsatzgebiet. Aber ebenfalls eher selten und eher teuer.

Wüsste nicht wieso das Spindrift nicht funktionieren sollte mit 93kg.
 
Ja Giga 297 habe ich vergessen. Wäre auch auf meiner Wunschliste für ein Rad mit diesem Einsatzgebiet. Aber ebenfalls eher selten und eher teuer.

Wüsste nicht wieso das Spindrift nicht funktionieren sollte mit 93kg.

Hatte mal gelesen das der Propain Hinterbaum nicht so gut harmoniert mit schweren Fahrern, aber das kann natürlich auch nur Gerede sein

Mal sehen was es jetzt wird, bzw ob es noch was wird. In alter wird das mit den Entscheidungen immer schwieriger :D
 
Ich habe 2 Kollegen , die sind von Propain auf Capra gewechselt. Sie fanden dies als Verbesserung, wie Sie berichteten.
Bei YT dann 1 Nummer größer genommen, da diese sehr klein sind, quasi um eine Größe verschoben.
 
Nein das stimmt nicht denn das Übersetzungsverhältnis am Ende des Federwegs ist gleich beim 29er. Das heisst die Kraft am Ende ist die selbe nur bei gleichem Setup spricht das MK3 minimal schlechter an.

Was ist denn mit den anderen Diagrammen? Die Kräfte sind in diesen sehr unterschiedlich.
 
Ich habe 2 Kollegen , die sind von Propain auf Capra gewechselt. Sie fanden dies als Verbesserung, wie Sie berichteten.
Bei YT dann 1 Nummer größer genommen, da diese sehr klein sind, quasi um eine Größe verschoben.

Die sind bis auf 1-3mm immer ziemlich gleich groß. Die ProPain Räder sind auch nicht groß. Da fehlt irgendwie auch die Info ob diese Freunde von einem Spindrift auf ein Capra umgestiegen sind oder von einem Tyee. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Spindrift dem Capra unterlegen ist.

Was ist denn mit den anderen Diagrammen? Die Kräfte sind in diesen sehr unterschiedlich.

Es ist wohl eindeutig zu erkennen, dass es nicht stimmt was du behauptet hast. Wie genau da die Grafiken sind ist dann auch nicht mehr von Bedeutung.

Stimmt, leider ist beim Capra das Sattelrohr Recht lang.

Dafür haben die ProPain eine evtl. problematisch kurze Einstecktiefe. Könnte auch dazu führen, dass man keine lange Dropper fahren kann.
 
Es ist wohl eindeutig zu erkennen, dass es nicht stimmt was du behauptet hast. Wie genau da die Grafiken sind ist dann auch nicht mehr von Bedeutung.

Ich weiß nicht, ob es eindeutig ist, denn die Diagramme sagen ja etwas aus. Also auch das Diagramm mit den Kräften, welche man ja nicht einfach ignorieren kann. Deshalb meine Frage.
 
ohne 210mm fahre ich nicht :D

eigentlich bin ich ja nur auf das Capra gekommen weil der Preis so Attraktiv war und ich mein eines Jeffsy mit 27" los werden wollte. Aber wahrscheinlich ist es schon so das sich Jeffsy 29 und Capra 29 sehr nahe sind und die Frage ob sich es lohnt berechtigt ist.
 
Wenn ich mir die Geo von Tyee und Spindrift angucke, sehen die unterschiedlichen Daten so aus, als ob Sie durch die Abweichung der unterschiedlichen Federwege herrühren. Sowohl bei Lenkwinkel, daraus resultierend Radstand, Stack, usw.

Mit einem L Propain ist eher das XL Capra vergleichbar, wenn man sich die Geo anschaut. Radstand, Reach, Stack, usw. sind doch näher beieinander als mit einem L. Bei YT ist ja bekannt, dass Sie sehr kleine Rahmen haben. Vermutlich um XXL unterbringen zu können. Also auf dem Papier eine größere Größe als alle anderen.
 
Wenn ich mir die Geo von Tyee und Spindrift angucke, sehen die unterschiedlichen Daten so aus, als ob Sie durch die Abweichung der unterschiedlichen Federwege herrühren. Sowohl bei Lenkwinkel, daraus resultierend Radstand, Stack, usw.

Mit einem L Propain ist eher das XL Capra vergleichbar, wenn man sich die Geo anschaut. Radstand, Reach, Stack, usw. sind doch näher beieinander als mit einem L. Bei YT ist ja bekannt, dass Sie sehr kleine Rahmen haben. Vermutlich um XXL unterbringen zu können. Also auf dem Papier eine größere Größe als alle anderen.

WIe gesagt. ich sehe da bei gleichem Federweg zwischen Tyee und Capra nur einige mm aber egal. bei 170mm Gabel wird das Tyee kürzer und der Unterschied ist gering. Dazu haben die YT eben eine Größe mehr und sind dadurch näher beisammen.


Die Kraft kommt vom Dämpfer, daher sind diese Diagramm völlig unbrauchbar für einen Vergleich. Man weiss nicht welcher Dämpfer und wie viel Druck. Hat einen Grund warum kein Hersteller ein Kräfte Diagramm heraus gibt sondern nur die Leverage Ratio.
 
Hmm, allerdings funktioniert so ein Hinterbau nicht ohne Dämpfer, welcher ja schon einen nicht ganz unerheblichen Einfluss auf die Art und Weise der Funktion eines Hinterbaues hat.
Ich finde, dies isoliert zu betrachten etwas schwierig. Eine Kraft von 2000 oder 3000 N werden schon einen gewissen Einfluss haben.


Tyee Reach in L: 48
Capra Reach XL: 48,4
Capra Rech L: 46,4

Tyee Radstand L: 127,8
Capra Radstand XL: 127,2
Capra Radstand L: 124,3

2 Beispiele …
Für mich ist Propain L und Capra XL näher beieinander als L.
 
Hmm, allerdings funktioniert so ein Hinterbau nicht ohne Dämpfer, welcher ja schon einen nicht ganz unerheblichen Einfluss auf die Art und Weise der Funktion eines Hinterbaues hat.
Ich finde, dies isoliert zu betrachten etwas schwierig. Eine Kraft von 2000 oder 3000 N werden schon einen gewissen Einfluss haben.


Tyee Reach in L: 48
Capra Reach XL: 48,4
Capra Rech L: 46,4

Tyee Radstand L: 127,8
Capra Radstand XL: 127,2
Capra Radstand L: 124,3

2 Beispiele …
Für mich ist Propain L und Capra XL näher beieinander als L.

Die Kurve würde aber schneller ansteigen bei einem Luftdämpfer als bei einem Stahlfederdämpfer. Sie würde schneller ansteigen bei einem Float X vs. X2. Stärker ansteigen wenn mehr Spacer drinnen sind und so weiter. Die Anfangskraft im Diagramm wäre extrem davon abhängig wie viel Druck bzw. wie hart die Feder ist.
Daher ist es als Wert zum Vergleich unbrauchbar.

Die Werte sind mit 160mm Gabel. Capra hat 170mm vorne also muss man es auch mit dem 170mm Aufbau vergleichen.
 
Das verstehe ich und denke, deshalb ist das andere Diagramm genauso unbrauchbar, weil dies voneinander abhängig ist.

Werte von beiden mit 170 mm laut Homepage.
 
Nein die anderen Diagramme sind nicht unbrauchbar denn sie zeigen nur eine Kurve des Übersetzungsverhältnisses und wenn das an zwei Rädern gleich ist werden sie sich immer gleich verhalten bei gleichem Dämpfer. Damit kann man vergleichen. Aber ich bin raus. Ich habe das Gefühl du willst nur dagegen sein.
 
Bitte nicht streiten Jungs wegen meiner Frage ob das Capra als 2. Bike zum Jeffsy taugt...

was mich aber mal interessieren würde ist, wie macht das YT bei Capra und Co, die werden ja mit zich unterschiedlichen Dämpfern verkauft. Testen die alle auf dem Trail oder nehmen die einfach einen 0815 Tune?
 
Werden schon passende Tunes sein aber es sind sicher keine eigens für das Rad entwickelten. In meinem Capra und Jeffsy war ein normaler Compression Light, Rebound Medium.
 
Hmm, allerdings funktioniert so ein Hinterbau nicht ohne Dämpfer, welcher ja schon einen nicht ganz unerheblichen Einfluss auf die Art und Weise der Funktion eines Hinterbaues hat.
Ich finde, dies isoliert zu betrachten etwas schwierig. Eine Kraft von 2000 oder 3000 N werden schon einen gewissen Einfluss haben.


Tyee Reach in L: 48
Capra Reach XL: 48,4
Capra Rech L: 46,4

Tyee Radstand L: 127,8
Capra Radstand XL: 127,2
Capra Radstand L: 124,3

2 Beispiele …
Für mich ist Propain L und Capra XL näher beieinander als L.
Jein. Das was YT im Reach beim XL kürzer ist bügeln sie dann in den Kontaktpunkten durch 2cm mehr Vorbau wieder aus. Was jetzt für jeden persönlich besser ist wird man wohl nur im Back to Back Vergleich raus fahren können. Ich mag z.B. das Lenkverhalten von 50er Vorbauten etwas lieber als das von 30ern.
 
Mir geht es nicht um das dagegen sein (sorry, wenn dies als solches rüberkommt), sondern um den Austausch, bzw. ums Verständnis. Deshalb habe ich den Hinweis mit der Kraft im Diagramm als Frage gestellt.

Du hattest meine Aussagen in Frage gestellt. Das Übersetzungsverhältnis ist so, wie es ist, damit hast du sicherlich recht. Ich wollte halt nur noch die die Diagramme der Kraft einbringen, welche für mein Verständnis im Zusammenhang stehen müssten.

Das mit Tune ist ist wohl etwas undurchsichtig. Ich habe den Eindruck, dass dies wahrscheinlich von mehreren Faktoren abhängig zu sein scheint.
Vielleicht abhängig vom verbauten Dämpfer, Rahmengröße, Kettenstrebe, usw.
Meiner war in jedem Fall weicher als Standard.

Bei meinem jetzigen Vivid Coil, der wirklich toll funktioniert , scheint sich auch eine Tendenz herauszustellen, welche zumindest testweise für einen weicheren Tune spricht. Vielleicht tausche ich diesen im März/ April mal, wenn sowieso der 200 Stunden Service ansteht.

Irgendwo habe ich gelesen, dass die Bikes von Testfahrern bewegt werden und so wohl die Empfehlung für die Fahrwerke entstehen, die der YT Setup Guide ausspuckt. Vielleicht beeinflusst dies auch die Tune- Wahl? Oder werden diese doch nur ausgerechnet?

 
der DPX2 in meinem Jeffsy hat, CEC001, LRM, Rezi AFF, das hört sich ja schon nach einem Speziell angepassten tune an, der Float X der später auch im MK2 verbaut wurde hat laut YT, CM, RM,

da bin ich auf die Frage gekommen ob die dann später einfach einen Standard Tune nehmen und nur zu beginn Testfahrten machen.
 
Zurück