Neues Lauf Elja: Erstes Mountainbike der Blattfeder-Experten

Ich kann nicht glauben, dass die bei der Trail-Variante ernsthaft in allen Ausstattungsstufen SRAM Level Bremsen speccen.... o_O
Du hast schon gesehen, dass die Level C1 jetzt auch mit 4 Kolben erhältlich sind und es quasi nur noch Level/Code/Maven gibt?
Von daher passt das schon.

Ich find das Teil eigentlich recht nett, wenngleich ich nix passendes finden würde bei den superlangen Sitzrohren :rolleyes:
 
alle jahre wieder...

p6pb16150210.jpg
Ganz ehrlich, es war nicht schön, aber auf groben Trails war dieser komische Naild-Hinterbau richtig gut, bergab und auch bergauf. Und wenn diese Yeti-mässige Riesennase vorm Tretlager nicht bei höheren Absätzen regelmäßig aufgesetzt hätte, dann hätte ich so ein MARIN Mt. Vision vielleicht sogar gekauft...

Back to topic:
PS: Ich finde die Idee eines klassischen Orange-mässigen Eingelenkers in Carbon und leicht eigentlich ziemlich reizvoll und die Optic vom Isländer zumindest eigenständig und weniger schlimm zb. als obige Poligon/Marins oder ein Ibis Otso. XC und 29+ versteh ich nur so mittelgut, eigentlich nur, wenn es richtung backcountry-Bikepacking geht. Dann passt m.E. aber "Funkschaltung only" garnicht...

Ach, sind eh alles nur Fullys. Die kommen, rumpeln und gehen ;-)
 
Ich hätte ja ein 60mm Fully / Softtail ohne Lager gewünscht interessant gefunden. Einfach ein leicht gefedertes Bike, das ähnlich wartungsarm ist wie ein Starrbike aber das Kräftezehrende an ausgewaschenen Wurzeln und Harvesterspuren eliminiert.
So hat man ein merkwürdig organisch anmutendes Trailbike ohne unique selling point entwickelt, mich macht das nicht an.
 
Schaut grausig aus!!!
Bei Lauf hätte ich ehrlicherweise erwartet, dass sie ihr spezifisches Know How zu den Blattfedern in ein alternatives Hinterbaukonzept einfließen lassen. Stattdessen wird es ein stinknormaler Eingelenker???
Dazu noch elektrische Schaltung only... >:(
Und hätte dich deine Erwartung dazu gebracht, ein Lauf Produkt zu kaufen?

Blattfedern lassen sich nicht locken und die Verrklebung hält nicht ewig.
Genau deswegen, habe ich meine 3 Lauf Gabeln nach und nach wieder verkauft.
Blattfedern schaukeln immer mit, im Gelände weniger auffällig, auf Flat störend, als ob man einen unrunden Tritt hat. Ansonsten super sensibles Ansprechverhalten, das beste mit Stahlfedern, was man in Leicht bekommen kann.

Das Thema Flex Tubes und Dämpfer zusammen, hatte wir ja auch schon.
Das schaukelt sich auf und stößt sich ab wie 2 gegengesetzte Magneten.

Zum Rad selbst, viel Erfolg.
Erstaunlich, wie sich ein kleines Unternehmen so ein Rad in solchen Zeiten leisten kann.
Das finde ich mutig.
 
Ganz ehrlich, es war nicht schön, aber auf groben Trails war dieser komische Naild-Hinterbau richtig gut, bergab und auch bergauf. Und wenn diese Yeti-mässige Riesennase vorm Tretlager nicht bei höheren Absätzen regelmäßig aufgesetzt hätte, dann hätte ich so ein MARIN Mt. Vision vielleicht sogar gekauft...
Oh ja, das bin ich mal testgefahren und der NAIL Hinterbau hat richtig krass gut funktioniert. War aber eigentlich ein HP Bike aber ohne Umlenkrolle und hatte daher wahnsinnig Pedalrückschlag. Ansonsten war's echt der Hammer und von Polygon sogar recht schick.
 
Ich hätte ja ein 60mm Fully / Softtail ohne Lager gewünscht interessant gefunden. Einfach ein leicht gefedertes Bike, das ähnlich wartungsarm ist wie ein Starrbike aber das Kräftezehrende an ausgewaschenen Wurzeln und Harvesterspuren eliminiert.
So hat man ein merkwürdig organisch anmutendes Trailbike ohne unique selling point entwickelt, mich macht das nicht an.
Gibt es doch schon. Nennt sich Trek superkaliber Gen 1. Funktioniert sogar. 😉
 
Zurück