Als ganz grober Richtwert für die Ausrichtung der Fahrradlampe gibt es einen einfachen Trick:
Man stellt sich mit dem Vorderrad an eine senkrechte Wand und markiert oder merkt sich die Oberkante des hellen Leuchtbereiches des Lichtkegels auf der Wand. Bei Lampen mit HD-Grenze ist diese Kante recht definiert, bei runden Lichtkegeln mitunter sehr diffus.
Wenn man nun zurücksetzt sollte die obere Kante des Leuchtbereichs auf der Wand absinken, als Richtwert hat sich für mich halbe Starthöhe nach 10m Zurücksetzen bewährt.
Wichtig ist jedenfalls, dass der Leuchtbereich beim Zurücksetzen absinkt. Wenn er auf gleicher Höhe bleibt oder sogar aufsteigt wird das Gegenüber in jedem Fall geblendet.
Je nachdem wie stark der Anstieg ist, ist es im Nahbereich noch akzeptabel, weil der Lichtkegel noch unterhalb der Augen des Entgegenkommenden liegt.
Weiter weg kommt aber irgendwann auf jeden Fall der Abstand, indem der Bereich der höchsten Leuchtintensität direkt in die Augen des Gegenübers strahlt.
Die Krux ist nun, bei nicht begrenzten Lichtkegeln lässt sich das Aufsteigen des Leuchtbereiches eigentlich nicht vermeiden, außer man richtet den Lichtkegel dirket 1-2 m vors Vorderrad auf dem Boden, mit dem Effekt, dass man im Prinzip auch gleich ganz ohne Licht fahren kann, da man von der Rückstrahlung des eigenen Lichtes mehr geblendet wird, als es den Blickbereich in 10-20m Entfernung erhellt.
Richte deine Blika mal so aus, dass du den Weg vor dir für dich gut ausgeleuchtet hast und mache den Positionstest, ob du beim Entgegenkommen geblendet wirst oder nicht.
Dann probiere meine Methode mit dem absinkenden Lichtkegel aus und schau wie deine Wegausleuchtung dann ist und ob du dich als Entgegenkommender vielleicht sogar immer noch blendest.
Ich bin sehr gespannt auf dein Ergebnis, wenn du es ausprobierst
Man stellt sich mit dem Vorderrad an eine senkrechte Wand und markiert oder merkt sich die Oberkante des hellen Leuchtbereiches des Lichtkegels auf der Wand. Bei Lampen mit HD-Grenze ist diese Kante recht definiert, bei runden Lichtkegeln mitunter sehr diffus.
Wenn man nun zurücksetzt sollte die obere Kante des Leuchtbereichs auf der Wand absinken, als Richtwert hat sich für mich halbe Starthöhe nach 10m Zurücksetzen bewährt.
Wichtig ist jedenfalls, dass der Leuchtbereich beim Zurücksetzen absinkt. Wenn er auf gleicher Höhe bleibt oder sogar aufsteigt wird das Gegenüber in jedem Fall geblendet.
Je nachdem wie stark der Anstieg ist, ist es im Nahbereich noch akzeptabel, weil der Lichtkegel noch unterhalb der Augen des Entgegenkommenden liegt.
Weiter weg kommt aber irgendwann auf jeden Fall der Abstand, indem der Bereich der höchsten Leuchtintensität direkt in die Augen des Gegenübers strahlt.
Die Krux ist nun, bei nicht begrenzten Lichtkegeln lässt sich das Aufsteigen des Leuchtbereiches eigentlich nicht vermeiden, außer man richtet den Lichtkegel dirket 1-2 m vors Vorderrad auf dem Boden, mit dem Effekt, dass man im Prinzip auch gleich ganz ohne Licht fahren kann, da man von der Rückstrahlung des eigenen Lichtes mehr geblendet wird, als es den Blickbereich in 10-20m Entfernung erhellt.
Richte deine Blika mal so aus, dass du den Weg vor dir für dich gut ausgeleuchtet hast und mache den Positionstest, ob du beim Entgegenkommen geblendet wirst oder nicht.
Dann probiere meine Methode mit dem absinkenden Lichtkegel aus und schau wie deine Wegausleuchtung dann ist und ob du dich als Entgegenkommender vielleicht sogar immer noch blendest.
Ich bin sehr gespannt auf dein Ergebnis, wenn du es ausprobierst
