Der Orbea Terra Thread

Das alte Terra hat ein PF30 Lager.
Einfach raus schlagen, wie immer bei PF.

Für das alte Terra würde ich dringend das Lager von KCNC empfehlen.

Das neue Terra ist 386evo, gibts leider nicht von KCNC, daher MFG.
Jo, ich hatte das PF30 schon liegen, braucht jetzt aber doch das 386Evo. Hab wie immer WheelsMfg genommen, das alte ging gut mit dem Ausschlagwerkzeug von Rose raus.
 
Das alte Terra hat ein PF30 Lager.
Einfach raus schlagen, wie immer bei PF.

Für das alte Terra würde ich dringend das Lager von KCNC empfehlen.

Das neue Terra ist 386evo, gibts leider nicht von KCNC, daher MFG.

Ab welchem Jahrgang ist "neu"? Ab 2023?
Bei meinem TerraH30 von 2022 ist laut Bluepaper noch ein PF30 drin. Hab zwar noch keine Probleme damit, aber da kann man ja darauf warten bei PF :D
 
Hab nun seit gut 2 Wochen mein M31E und rund 350km runter.

Mein Fazit:
Vorneweg das Fahrgefühl ist grandios. Im Vergleich zum vorherigen Cervelo Aspero ist das Aspero ein Springpferd und das Terra ein Rennpferd. Super agil, feinfühlig, je schneller umso spurtreuer, bessere Kurvenlage...ich bereue nichts.

Aaaber, da wo Licht ist, ist auch Schatten. Und das ist der Klemmkeil für die Sattelstütze. In meinen Augen eine komplette Fehlkonstruktion. Bei der Übergabe hat mein Händler beim einstellen der Sattelstütze, diese direkt verkratzt. Der Klemmklotz ließ sich trotz gelöster Schraube kaum aus der Verklemmung lösen.
Bin echt überrascht, dass hier wenige damit Probleme haben. Das erneute Einführen der Sattelstütze war ein Geduldspiel, ständig rutschte der Klemmklotz ins Sattelrohr. Erst nachdem ich das Rad um 90° nach vorne neigte hat es funktioniert.
Naja, neue Sattelstütze und Ersatz Klemmklotz sind auf dem Postweg...ich hoffe dass der Klemmklotz anders konstruiert ist...... gibt´s hier Empfehlungen im Umgang mit der Sattelstütze. Bin für jeden Tipp dankbar :)
Ich weiß nicht, wie's beim neuen Modell ist, aber das alte Carbon-Terra (2019er-Modell) hat definitiv eine fehlkonstruierte Sattelklemme.
Mir hat die sogar eine mehrere cm lange Bruchstelle in die OEM-Carbon-Sattelstütze gedrückt, die mir zu gefährlich zum Weiterfahren fahr (siehe Beitrag mit Foto hier).

Seitdem habe ich: Klemme um 30° gedreht, so dass der Klemmen-Spalt nicht mehr über dem Spalt im Sattelrohr sitzt, neue Carbonsattelstütze und minimal unter den vorgegebenen 5 NM angezogen - hat bisher ohne Abnutzungserscheinungen gehalten.
 
Ich weiß nicht, wie's beim neuen Modell ist, aber das alte Carbon-Terra (2019er-Modell) hat definitiv eine fehlkonstruierte Sattelklemme.
Mir hat die sogar eine mehrere cm lange Bruchstelle in die OEM-Carbon-Sattelstütze gedrückt, die mir zu gefährlich zum Weiterfahren fahr (siehe Beitrag mit Foto hier).

Seitdem habe ich: Klemme um 30° gedreht, so dass der Klemmen-Spalt nicht mehr über dem Spalt im Sattelrohr sitzt, neue Carbonsattelstütze und minimal unter den vorgegebenen 5 NM angezogen - hat bisher ohne Abnutzungserscheinungen gehalten.
also so wie du deine Klemmung schilderst, sind das zweierlei Konstruktionen. Bei mir ist der Klemmkeil mehr ein Parallelogramm welches sich gegen die Sattelstütze drückt. Um 30° verdrehen lässt sich da nix. Foto davon kann ich nachliefern wenn ich die Ersatzstütze mit neuem Klemmkeil habe.
 
anbei einige Bilder des neu gelieferten Klemmkeils. Sieht auf den ersten Blick nicht anders aus.
Die mit rot markierten Bilder sind der Grund der verkratzen Sattelstütze, denke die beiden Ecken werde ich etwas abrunden. Auch ist gut zu sehen, dass sich der Klemmkeil beim festziehen etwas aus dem Rahmen rausdrückt und weiter verkeilt bleibt, selbst wenn die Schraube gelöst wird.
Der beherzte Schlag auf die Sattelspitze hatte keinen Erfolg. Hab den Klemmkeil mit Holz und Hammer lösen können.
 

Anhänge

  • 20230531_180811.jpg
    20230531_180811.jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 118
  • 20230531_180841.jpg
    20230531_180841.jpg
    309,7 KB · Aufrufe: 80
  • 20230531_180901.jpg
    20230531_180901.jpg
    251,4 KB · Aufrufe: 81
  • 20230531_181124.jpg
    20230531_181124.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 87
  • 20230531_181124~2.jpg
    20230531_181124~2.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 92
  • 20230531_181257.jpg
    20230531_181257.jpg
    338,2 KB · Aufrufe: 94
  • 20230531_181257~2.jpg
    20230531_181257~2.jpg
    340,4 KB · Aufrufe: 116
  • 20230531_184142.jpg
    20230531_184142.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 127
Das alte Terra hat ein PF30 Lager.
Einfach raus schlagen, wie immer bei PF.

Für das alte Terra würde ich dringend das Lager von KCNC empfehlen.

Das neue Terra ist 386evo, gibts leider nicht von KCNC, daher MFG.

Mein Lager fängt jetzt auch das Knarzen an und ich denke deshalb auch über ein MFG nach


Welche Lagergröße wäre denn ratsam? Das zur (FSA Gossamer) Kurbel passende 24er oder wegen größerer Flexibilität ein 30er und mit Reduzierhülsen arbeiten?
 
Wieso ein Lager einbauen das nicht zur Kurbel passt und dann noch zusätzlich Reduzierhülsen einsetzen? Ist nur wieder ein Teil mehr das eventuell irgendwann Probleme machen könnte.

Ich persönlich würde immer das Lager nehmen dass zu meiner Kurbel passt.
 
Wieso ein Lager einbauen das nicht zur Kurbel passt und dann noch zusätzlich Reduzierhülsen einsetzen? Ist nur wieder ein Teil mehr das eventuell irgendwann Probleme machen könnte.

Ich persönlich würde immer das Lager nehmen dass zu meiner Kurbel passt.
Ich würde das sogar negativer sehen: Bei 30mm-Achsen sind die Lager meist sehr klein. Warum also verwenden, wenn keine Not besteht?
 
soo - ich darf nun endlich auch ein H30 mein Eigen nennen. Eigentlich hatte ich die 2022 Version 1x bestellt - so wie es aber aussieht, habe ich ein Mix aus 2022 und 2023 Komponenten bekommen.
Kann mir jemand sagen, woran ich erkenne, ob der Rahmen ein 2022 oder 2023er Modell ist?

Was mir aufgefallen ist: Reifen sind komplett schwarz und es ist eine GRX Kurbel dran. Sattel ist der Fizik von dem 2022er Modell.

Gruß
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
wies aussieht werden die termine immer weiter nach hinten geschoben??
wenn das jetzt wöchentlich so weitergeht wie die letzten 5 wochen bin ich echt am überlegen zu stornieren...will jetzt echt nicht wieder woche um woche vertröstet werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Neu, Carbon LRS + Aivee Classic Naben:
Feedback Sports Alpine ABS-10: 1460g
Küchenwaage: 1446g
(VR: 670g, HR 790g)

+ TUFO Reifen Gravel Thundero 700x40 + Kassette + Scheibenbremsen:
VR: 1350g, HR: 1820g
...
=> Ersparnis von ganzen 600g an rotierender Masse (+ Vorteile Carbon LRS)
Gesamt Gewicht fahrfertig: 9,61kg (alt: 10,28kg), Größe L
Fühlt sich spürbar leichter an. In den nächsten Tagen Probefahrt. Tubeless hält direkt dicht, nicht wie beim Orbea LRS. :D
Soo, ich bin heute endlich dazu gekommen den Carbon LRS von @Knusperhexe zu fahren am Terra (M30). Erstmal hielt der LRS nach dem Tubeless Umbau vorne 100% Dicht, hinten noch nicht ganz (von 2.8 bar waren noch 2.2 drin nach 2 Wochen), das sollte jetzt nach der Fahrt aber auch gegessen sein.

Jetzt aber zum wichtigen Punkt: Das Bike ist einfach ein komplett neues Bike. Zwischen dem Stock Alu LRS und dem Carbon LRS liegen spürbare (und messbare) Welten. Das Bike ist viel lebendiger, agiler und klettert massiv besser die Berge hoch. Trotz der "nur" 35mm höhe, merkt man auch den Aerodymanischen Vorteil.

Also ich bin sehr zufrieden und habe auch direkt meinen "Reichweitenrekord" aufgestellt und hab immer noch gut Energie übrig. Wollte gar nicht aufhören, so gut rollte das Bike jetzt. :D
Dementsprechend kann ich jedem ans Herz legen, den Stock LRS auszutauschen.
 
Hat hier jemand an Terra schon kleine Bikepacking-Taschen in Betrieb? Ganz entgegen der Mode wäre halb Rucksack/halb Bikepacking für mich wegen der Flexibilität interessant (Top Tube für lange Tagestouren, Halbrahmen, Seat und Rucksack für mehrtägige Reisen mit ordentlich hm, ggf. Kleine Fronttasche).
 
Könnte ich die 2fach mechanische GRX-Schaltung meines (mittlerweile zu 80-90% als Rennrad genutzten) Orbea Terra 2019er Carbon-Modells prinzipiell komplett durch eine 105er Di2-Schaltung ersetzen? Oder spricht vom Rahmen her was dagegen?

Würde das (aus finanziellen Gründen) auch schrittweise gehen?
also zuerst STI rechts 105 Di2 + 105-Di2-Schaltwerk + 12-fach-Kassette – und parallel dazu Umwerfer + linken STI + Kurbel erst mal als mechanisch GRX lassen (und dann später erst auch umwerferseitig durch 105 ersetzen)?
Ob's dann für ein paar Monate wie ein Frankenstein-Hybrid aus 105 und GRX aussieht, wäre mir egal.
 
Könnte ich die 2fach mechanische GRX-Schaltung meines (mittlerweile zu 80-90% als Rennrad genutzten) Orbea Terra 2019er Carbon-Modells prinzipiell komplett durch eine 105er Di2-Schaltung ersetzen? Oder spricht vom Rahmen her was dagegen?
Hi,
ob das geht, kann ich nicht sagen.
Aber wenn das dir finanziell weh tut, warum willst du das eigentlich tun? Welche Verbesserung erhoffst du dir davon?
(Ich hadere immer noch mit nem neuen LRS, der mir finanziell nicht so weh tut...)
 
Apropos Laufradsatz, bevor ich Sachen bestelle. Ist das tubelessband vormontiert bei den aktuellen H-Modellen?
Bei meinem 2022 H30, gekauft vor so 6 Wochen war es drin, aber keine ventile. Schwalbe gekauft. Anfangs verloren die Terreno durch sie Seitenwände einiges an Luft, hat sich (mit mehr Milch und Zeit) gelegt, verliert etwas. Werde aber beim nächsten Befüllen oder neuem LRS von Muc-Off auf Miklit wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machen. Daran freuen. Für mich war es eine Offenbarung. :)
Bin primär am Leeze 25 EVO, wie oben genannt. Schaue parallel nach Hunt und newman Evo.
Ich denke, Maulweite 21-23 sollte es sein, um RR und Gravel sinnvolle Breite zu haben.
Andere Vorschläge?

Wegen Corona (seit Freitag negativ) fahr ich aber aktuell nicht, wohl wieder Ende der Woche und dann erst mal piano.
Dafür gestern endlich den neuen Zipp XPLR montiert mit Ergon Gravel-Tape - very nice! Schön breit und guter Griff.
 
Apropos Laufradsatz, bevor ich Sachen bestelle. Ist das tubelessband vormontiert bei den aktuellen H-Modellen?
Es ist was drin. Allerdings ist es wohl nicht dafür gedacht und manchmal kann man es schlauchlos montieren und manchmal eben nicht. Kleb dir No Tubes-Band o.ä. rein, dann hast du eine sichere Lösung ohne Nerv-Faktor.
 
Zurück