Outdoor Smartphones / Rugged Smartphones - News, Tests, Empfehlungen, Erfahrungen

Hi Leute,
wollte mal kurz von meinen Erfahrungen berichten. Für meine Hometrails benutze ich einen Garmin Edge 1030. AXS, Pulsmesser usw.....Ist schon geschmeidig...Aber in unbekannten Gebieten...sorry, da ist mir das Display zu dunkel und das Teil beim schnellen Verschieben der Karte einfach zu langsam ... Deshalb habe ich als Versuch mal ein CUBOT KingKong Mini 2 gekauft und nutze darauf OruxMaps. Da ich die Befestigung des Garmin nutzen wollte, habe ich noch dazu bei "Ali" eine Halterung gekauft. Diese wird eigentlich rückseitig an eine Handyhülle geschraubt. Da aber das Cubot leicht zerlegbar ist (und auch nicht sooo teuer) habe ich einfach das Rückcover demontiert und die Halterung direkt angeschraubt. Akkulaufzeit, Display ist super. Karte Verschieben geht auch flüssig, aber manchmal hakt es etwas (das nächste Handy sollte etwas schneller sein...aber keinesfalls muss es größer werden :) )

Grüße Snooopy2
Hej..hab selber auch das 1030. “Display ist dunkel„ kannst Du ändern mit Displaybeleuchtung > Automatisch anpassen = AUS! Ansonsten, ja…bei mir auch sehr langsam was das Verschieben der Karte angeht.
Hab selber ein Iphone XS nebenbei mit Locus aber die Akkulaufzeit reicht immer nur für 2 Stunden mit hellerem Display. Karte verschieben geht auch super! Sehr gute Darstellung. Handy-Halterung für Garmin ist auch so eine aus China und aus Gummi. Reicht mir. Da ich auch mal 9 Stunden+ fahre und länger, muss ich noch auf mein Garmin zurück greifen….berichte bitte mal über die Akkulaufzeit vom Cubot. Powerbank wäre nämlich keine Option für mich…happy trails..Danke..Grüße Sven
 

Anzeige

Re: Outdoor Smartphones / Rugged Smartphones - News, Tests, Empfehlungen, Erfahrungen
die Akkulaufzeit vom Cubot
KKM2pro mit Locus Maps Classic, im Flugmodus und im Navi-Betrieb 2:45 DoT.
Nach 6:16h Gesamtbetriebszeit noch 9% Akku.
An meinen Locus-Einstellungen kann man sicher noch was optimieren, aber ohne Powerbank werden Tagestouren schwierig...

Fragen:
  • Ist das aktuelle Locus besser, was den Akkuverbrauch betrifft? Dann steige ich um.
  • Ist osmand+ besser, was den Akkuverbrauch betrifft? Auch dann würde ich mir den Umstieg überlegen
 
KKM2pro mit Locus Maps Classic, im Flugmodus und im Navi-Betrieb 2:45 DoT.
Nach 6:16h Gesamtbetriebszeit noch 9% Akku.
An meinen Locus-Einstellungen kann man sicher noch was optimieren, aber ohne Powerbank werden Tagestouren schwierig...

Fragen:
  • Ist das aktuelle Locus besser, was den Akkuverbrauch betrifft? Dann steige ich um.
  • Ist osmand+ besser, was den Akkuverbrauch betrifft? Auch dann würde ich mir den Umstieg überlegen
Ich habe mich zwischenzeitlich an mein "großes" Navi am Oberrohr gewöhnt. Ist auch nur in unbekanntem Gelände, also selten im Einsatz. Der Akku bei Display dauernd an und hell hält bei meinem Ulefone Amor X 7 aktuell ca. 6,5h. Beim Wandern nutze ich es auch, da ist das Display aber zwischendurch aus. Dann sind nach einer Tageswanderung noch 50% übrig.

Darum überlege ich mir, das Hotwav w10 Pro zu holen. Ist auch nicht größer, als das bisherige, aber der Akku sollte fast 3 Tagestouren ohne Powerbank durchhalten. Bei Amazon schwankt der Preis zwischen 160 und 200 Euro. Oder bei Ali...

https://de.aliexpress.com/item/1005004492555425.html
 
Ich verwende mein Sony Xperia 5II, das ich auch als normales Smartphone nutze. Das ist mit 6,1" verhältnismäßig "klein". Hatte es erst als vorübergehende Lösung angedacht, bin aber sehr zufrieden damit und hab keinen Bock, ein weiteres Gerät zu pflegen (Karten, Updates, Routingprofile, etc.) und insbesondere bei spontanen Umplanungen dann immer gpx-Tracks spazieren zu schicken.
Befestigt über SP-Connect. Da es keine passende Hülle gibt, hab ich auf eine normale TPU-Hülle den Universal-Klebemount geklebt, hält einwandfrei. Auf ein Lanyard zur Sicherung verzichte ich mittlerweile.

Das Handy ist IP65/68, bei normaler Alltagsnutzung komm ich zwei Tage mit dem Akku durch.
Mit Locus Maps (Pro Classic) hält es, je nach Einsatzbedingungen, ca. 6-8h, hab im Flugmodus auch schon 9h geschafft. Display ist so eingestellt, dass es 15 Sekunden nach der Anweisung wieder aus geht. Für mich überraschender Weise ist das Folgen eines heruntergeladenen Tracks von z.B. bikerouter.de energieaufwändiger. Hier schaltet das Display sehr oft ein, wenn z.B. der Untergrund wechselt, oder eine anderer OSM-Tag den Teil der Strecke als eigenen Abschnitt definiert. Navigiert man direkt über Locus (mit brouter), bleibt das Display die allermeiste Zeit aus und meldet sich nur bei Abbiegehinweisen.
Für längere Strecken ist dann noch eine kleine Powerbank in der Rahmentasche.

Okay, bei einem richtigen Sturz kann's blöd ausgehen, aber gut, das Risiko geh ich ein, das Teil ist jetzt auch schon über zwei Jahre alt (und kriegt leider keine Updates mehr >:(). Benutze es nur am Gravel als Navi, nicht am MTB und bei ganz heißen Abfahrten steck ich es lieber in die Hosentasche. Aber Regen, Temperaturen bis 0° und über 35° hat es bisher klaglos weggesteckt, ohne dass sich das irgendwie ausgewirkt hätte. Auch nicht (merklich) auf die Laufzeit.
 
Für mich überraschender Weise ist das Folgen eines heruntergeladenen Tracks von z.B. bikerouter.de energieaufwändiger. Hier schaltet das Display sehr oft ein, wenn z.B. der Untergrund wechselt, oder eine anderer OSM-Tag den Teil der Strecke als eigenen Abschnitt definiert. Navigiert man direkt über Locus (mit brouter), bleibt das Display die allermeiste Zeit aus und meldet sich nur bei Abbiegehinweisen.
Ok, das ist interessant. Was stellst Du im Profil bei Bikerouter für eine Art von Abbiegehinweisen ein?
 
Da nehm ich die Voreinstellung auto-choose. Ich hatte da anfangs mal rumgespielt mit den verschiedenen Einstellungen, war aber mit den Ergebnissen nicht so zufrieden, weil ich das nicht mag, wenn die ganzen Wegpunkte mein Locus fluten.
Ich mach die Route meist am PC und Export dann über den QR-Code, oder Download als gpx ohne weitere Wegpunkte. Die Abbiegehinweise kommen dann trotzdem zu 95%. Ich glaube, die generiert Locus dann, ich weiß es aber nicht genau.
 
Jetzt gibt es ja schon seit paar Monaten die wirklich (für den Outdoor-Einsatz) hervorragend ausgestatteten Gigaset GX4 und Gigaset GX6. Beide sind allerdings doch recht groß - und eigentlich kommt mM da dann nur das etwas kleinere GX4 in Frage.
Vom ein oder anderen wird beim GX4 aber der "kleine" Arbeitsspeicher von 4GB und interne 64GB Speicher bemängelt. Angeblich so evtl. nicht "zukunftssicher" für neuere apps, welche vielleicht einen größerern Speicher benötigen...

Ab Ende Mai gibts nun die pro-Versionen der GX smartphones - neben dem GX6 pro auch ein Gigaset GX4 PRO, welches ja in den Abmessungen etwas kleiner ist, als das GX6, aber nun in der PRO-Version auch mit 6GB und 128GB internem Speicher daher kommt.
Preis recht happig - um die 470€ ....
 
Jetzt gibt es ja schon seit paar Monaten die wirklich (für den Outdoor-Einsatz) hervorragend ausgestatteten Gigaset GX4 und Gigaset GX6. Beide sind allerdings doch recht groß - und eigentlich kommt mM da dann nur das etwas kleinere GX4 in Frage.
Vom ein oder anderen wird beim GX4 aber der "kleine" Arbeitsspeicher von 4GB und interne 64GB Speicher bemängelt. Angeblich so evtl. nicht "zukunftssicher" für neuere apps, welche vielleicht einen größerern Speicher benötigen...

Ab Ende Mai gibts nun die pro-Versionen der GX smartphones - neben dem GX6 pro auch ein Gigaset GX4 PRO, welches ja in den Abmessungen etwas kleiner ist, als das GX6, aber nun in der PRO-Version auch mit 6GB und 128GB internem Speicher daher kommt.
Preis recht happig - um die 470€ ....

Wechsel-Akku :oops: o_O :daumen::wink:

 
Ich habe mich wegen Größe und Gewicht extra für das KKM2 pro entschieden. Für einen größeren Akku, Schnellladen und Barometer würde ich das auch 5mm dicker nehmen, aber LxB will ich keinesfalls größer. Und Leistung reicht für Locus pro...

Bei der letzten Tour habe ich eine Akkulaufzeit von ca. 8h auf 10% erreicht mit 5h Navi (Locus mit automatischer Displaysteuerung). Das dürfte mir in den meisten Fällen reichen.
Für längere Touren habe ich eine Mini-Powerbank dabei, die ich entweder im Rucksack transportiere oder am Rad befestigen kann.
@mw.dd du nutzt doch seit einiger Zeit das kingkong mini2 pro:

- lt. technischen Angaben, ist dieses smartphone nur bis 128gb erweiterbar, hast du es auch einmal mit einer größeren microSD (zb 256gb) versucht?
Wird das evtl doch funktionieren?
- wie sind deine Erfahrungen bez des touchscreens?
Es gibt ja Berichte, dass es sehr leicht bei Nässe/Regen reagiert, aber auch das der untere Teil des Displays manchmal nicht anspricht...

Bin gerade wegen der kompakten Größe und geringem Gewicht am überlegen, mir zum Radfahren das 2pro zu besorgen, wäre dir sehr dankbar, wenn du mir helfen könntest!
 
hast du es auch einmal mit einer größeren microSD (zb 256gb) versucht?
Ich benutze keine Speicherkarte.
- wie sind deine Erfahrungen bez des touchscreens?
Es gibt ja Berichte, dass es sehr leicht bei Nässe/Regen reagiert, aber auch das der untere Teil des Displays manchmal nicht anspricht...
Im Locus treffe ich den Button unten links mit Handschuhen manchmal schlecht. Liegt m.E.n. aber an Handschuh, Silikonhülle und Locus...
 
hm, danke - aber ich brauche schon eine externe Speichermöglichkeit (meine Locus Karten + Höhendaten etc benötigen alleine bereits um die 60GB...).

@demlak du hattest doch auch einmal berichtet, dass du das Cubot Kingkong mini2 pro hattest - weißt du, ob man damit auch eine größere microSD als 128GB verwenden kann?
Oder hat noch jemand anderes Erfahrungen mit diesem smartphone gemacht?
 
"Es gibt ja Berichte, dass ... der untere Teil des Displays manchmal nicht anspricht..."
Der spricht bei meinem (deutlich älteren) King Kong mini 1 nicht so gut an (mit relativ dünner Schutzfolie). Ist ein Gefühl wie mit dem touch screen vor 15 Jahren... Ganz schlimm auf dem untersten Zentimeter. Allerdings gibt es auch Berichte, dass von Werk aus eine Schutzfolie d'rauf sein soll, dann läge es an mir (zwei Folien), von einer Werksfolie ist allerdings nichts zu erkennen bzw. zu spüren und oberhalb des letzten Zentimeters klappt das "Knöpfchen Drücken" bedeutend besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
KKM2pro mit Locus Maps Classic, im Flugmodus und im Navi-Betrieb 2:45 DoT.
Nach 6:16h Gesamtbetriebszeit noch 9% Akku.
An meinen Locus-Einstellungen kann man sicher noch was optimieren, aber ohne Powerbank werden Tagestouren schwierig...

Fragen:
  • Ist das aktuelle Locus besser, was den Akkuverbrauch betrifft? Dann steige ich um.
  • Ist osmand+ besser, was den Akkuverbrauch betrifft? Auch dann würde ich mir den Umstieg überlegen
Heute neuer Versuch.
Nach der 60km-Tour mit 5h Fahrzeit (6h gesamt) waren noch 40% Akku da.
Ich habe auf Locus 4 gewechselt und ein bisschen mit den Einstellungen zur Zielführung rumgespielt.
So tut es erstmal für mich.
Mit Locus bin ich immer noch nicht ganz zufrieden oder besser gesagt ich hätte ein paar Verbesserungsvorschläge, aber das gehört in einen anderen Thread.
 
...
Mit Locus bin ich immer noch nicht ganz zufrieden oder besser gesagt ich hätte ein paar Verbesserungsvorschläge, aber das gehört in einen anderen Thread.
Wenn auch nicht der ganz richtige thread dafür: was gefällt dir an locus noch nicht so ganz?
(bin selbst seit Jahren mit LocusPro unterwegs und wirklich sehr zufrieden...)
 
was gefällt dir an locus noch nicht so ganz
auch wenn ich nicht angesprochen bin und es zu einem gewissen Grad off-topic ist: die Karte sieht (egal, auf welchem meiner Handys, ok, ich hab jetzt eher Unterklasse Handys) im Gegensatz zur Osmand Karte ziemlich pixelig aus, da ist ja nach Vergrösserung kaum etwas zu erkennen (die Bezeichnungen stehen auf dem Kopf). Die Struktur des Menüs würde ich jetzt auch nicht gerade als intuitiv bezeichnen (bei Osmand ist's ähnlich schlimm...).
 
Wenn auch nicht der ganz richtige thread dafür: was gefällt dir an locus noch nicht so ganz?
(bin selbst seit Jahren mit LocusPro unterwegs und wirklich sehr zufrieden...)
ich hätte gerne:
  • eine dynamische Anpassung der Entfernung zur nächsten Abbiegung/Wegpunkt nach Geschwindigkeit (Ton/Display ein)
  • weniger Abbiegehinweise auf Trails, dafür mehr in der Stadt
  • dass die automatische Displayabschaltung erst nach dem Passieren der Abzweigung/des nächsten Wegpunktes das Display abschaltet
  • das Display bei Abweichung von der Route nicht abschaltet
  • Schnellzugriff auf bestimmt Einstellungen, z.B. Töne
...und das alles im Modus "Zielführung", also entlang eines GPS-Tracks.
 
Ich habe mir inzwischen ein King Kong Mini 3 gegönnt und bin ehrlich gesagt ziemlich zufrieden.
Klar, das Displayformat könnte weniger gestreckt sein, aber als Navi hat es wirklich gut funktioniert.
Wir waren drei Tage quer durch die Pfalz unterwegs und der Akku hat für einen ganzen Tag gereicht. Nur das Display habe ich bei jeder Pause ausgemacht. Eine SIM ist nicht drin.
Da ich keine Hülle hatte, habe ich den Adapter für die Halterung einfach aufs Handy geklebt. Hat auch auf rumpeligen Trails und kleineren Sprüngen super gehalten!
IMG_1830.jpegIMG_1832.jpeg
IMG_1831.jpeg
 
Zurück