Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jein. Mehr als 5 bar, aber explizit als hookless geeignet definiert. Das macht es eigentlich noch schlimmer. Giant gibt leider auch nicht an, welcher Test nicht bestanden wurde. Es könnte theoretisch auch schon Step 1 sein.Verstehe ich das falsch? Das sind doch explizit Reifen mit mehr als 5bar max, und die werden in Step 3 auf 7,5bar aufgepumpt und sind dann dementsprechend von der Felge geflogen.
Ändert aber nix dran, dass auch Giant verlangt, dass bei max. 5bar der Reifen vom Hersteller für Hookless freigegeben sein muss, damit man ihn verwenden kann.
Das wäre super, denn wirklich gefahren ist die anscheinend noch keiner.Hab hier noch nichts zu den WP gelesen, oder irre ich mich?
weil sie für ihre Felgen Reifen freigeben wollen, die mit mehr als 5 bar gefahren werden können, laut ihrem Testprotokoll. Und vermutlich gerade nicht die Leute dazu animieren mit "naja, bis 6 bar wird's schon OK sein"Der Giant Test ist interessant, aber wieso die Vittorio komplett als FAIL gelistet sind, und nicht die Aufschlüsselung wo bei welchem Test sie durchgefallen sind, erschließt such mir nicht.
Der Giant Test ist ja dann doch schon ein paar Jährchen in der Mache und Giant selber sagt, dass sie die Ergebnisse an die Hersteller weitergeben und offen kommunizieren.Der Giant Test ist interessant, aber wieso die Vittorio komplett als FAIL gelistet sind, und nicht die Aufschlüsselung wo bei welchem Test sie durchgefallen sind, erschließt such mir nicht.
Wieso werden sie überhaupt getestet wenn der Hersteller eine Eignung ganz klar und groß auf der Flanke verbietet?
Kam hookless nicht viel früher als hookless geeignete Reifen? Klar kam hookless als erstes in den MTB Sektor und da werden niedrige Drücke gefahren. Dennoch macht die Reifenbreite einen erheblichen Einfluss auf die entstehenden Kräfte. Also wieso gab es lange keine hookless Reifen obwohl die Felgen schon da waren?
Noch immer kenne ich niemanden der sich bei MTB darum kümmert, ob seine Reifen hookless kompatibel sind.
Da bin ich völlig bei dir!Ich fahr aber auch am Rennrad hookless und da achte ich dann schon auf passende Kombinationen. Höherer Druck, deutlich schneller, schmalere Reifen = potentiell mehr Aua.
Bei mir 495 und 506 GrammMeine Thunderos in Tan und 44mm sind heute gekommen.
489g und 491g
Seit der King den Megahopper auf Oracle Ridge endurance gemacht habe fühle ich mich richtig wohl mit der Wahl. Wenn das Systemgewicht nicht wie bei mir 105 beträgt, sondern deutlich weniger geht sicher auch etwas schmaler. Ich finde den Reifen für mich das beste beider Welten.Gehen wir noch einen Schritt weiter und sagen Allroad statt Gravel. Fährt irgendwer 650b beim Unbound? Selbst der King blieb ja auf 700C und der wird wohl die RH Palette recht gut kennen.
Ich denke, solange das Hindernis niedriger ist als 2/3 der Reifenhöhe (nehmen wir das mal als Hausnummer), ist der breitere Reifen im Vorteil, da einfach das Luftpolster größer ist.
Wird das Hindernis höher, müssen die Laufräder ausweichen. Dabei trifft das kleinere Laufrad in einem ungünstigeren Winkel auf und wird stärker gebremst als das größere. Das hat jedoch nichts damit zu tun, dass das kleinere (mit dem volumineuseren Reifen) dabei immer noch komfortabler anmutet. Zuerst bremst es fluffig ab (Luftfeder), dann weicht es aus. Beim 700C federt es nicht so stark, es muss aber auch nicht so viel ausweichen. Aber das sind dann halt richtige Trekkerfurchen etc., um die ich möglichst einen Bogen mache.
Das war aber auch zu erwarten. Dafür bietet der Pathfinder, mit massig Gummi, sicher auch mehr Pannenschutz. Man kann nicht alles haben...Hab meine Pathfinder gegen Thunderos (44mm) getauscht und muss sagen das die Thunderos, trotz Profil die schnelleren Reifen sind.
Fährt jemand aktuell in der Zwischenzeit den Schwalbe G-One RS in 35mm zufällig auf einer 21mm Innenweite Felge und kann mir sagen wie breit dieser baut (Seitenstolle zu Seitenstolle gemessen)?
Wäre super wenn jemand sonst auch auf einer anderen Innenweite teilen könnte.
Danke für die Info.
Danke für die Info.Bei 19,7mm Innenweite kommt der RS 35mm bei mir auf ca. 37mm.
Jetzt dann auch mal offiziell...Habe ich was verpasst? Seit wann gibt des denn den Continental GP 5000 All Season? Verfügbar scheinbar in 25mm, 28mm, 32mm und 35mm. Hat da jemand den Online Shop zu früh scharf geschaltet?
https://www.bike-mailorder.de/continental-grand-prix-5000-allseason-tr-schwarz-reflex
Ist doch nur die UVP.Haha der Preis >90 Euro.
Oh man, der G-One RS ist schon ein besonderer Reifen. Schwalbe hat nicht übertrieben, dass man sich erstmal an den Reifen gewöhnen muss.
Ich habe mich heute mal getraut und bin eine schnelle Runde 35km 750HM mit 2.0/2.2 bar gefahren.
50/50 Asphalt und recht matschige Waldwege/Trails.
Kann ja nicht sein, dass man einen 45mm Reifen tubeless nicht mit 2 bar fahren kann!
Und siehe da, es funktioniert doch.
Man merkt den Übergang vom Minimal-Profil in der Mitte zu den weichen Stollen sofort, das fühlt sich schnell schwammig oder wie ein platter Reifen an aber ist es eigentlich gar nicht.
Ich schätze mit geringem Druck fährt man sofort auf den Stollen, wenn man nur minimal lenkt und nicht stur geradeaus fährt.
- Erschreckend schnell auf dem Radweg.Ich hatte die ersten 10km einen 35 km/h Schnitt, bevor es dann in den Wald ging. Richtiges Rennrad-Feeling.
- sehr guter Gerausauslauf, man muss den Reifen mit 2.0 bar aber schon mit Nachdruck in die Kurve drücken.
- überraschend viel Grip, auch auf richtig matschigen Trails und in Kurven.
- solider Komfort, die Soupless Karkasse funktioniert gut
Ich weiß noch nicht ob ich den Reifen mag aber verdammt ist der schnell!![]()
Ein 4season mit Black Chili und Tubelesseignung?Jetzt dann auch mal offiziell...
Gute Frage!
Danke für die Info.
Ohje Schade, ich glaube dann passt der mir nicht nur die Gabel.
Mein Panaracer Gravelking Slick baut auf meiner 20,5mm Innenweite Felge 39,8mm. (Maximal was geht)
Denke dass die Seitenstollen dann doch zu breit wären.
Der Tufo Thundero in 36mm war minimal zu breit.