Arc8 Evolve FS Down-Country-Bike im Test: Radikal anders, radikal neu

Was ist feinfühlig?😅 Möchte man jede Unebenheit spüren?
In dem Test ist vieles nicht optimal ausgedrückt oder beschrieben.
Ein Laie, der mit MTB fahren anfangen möchte oder noch nicht so viel Erfahrung hat, wird wenig aus solchen Aussagen herleiten können.

Es ist natürlich das Feedback, was vom Untergrund an den Fahrer kommt damit gemeint.
Wenn man viel Feedback bekommt, kann man besser abschätzen wann es an die Reserven geht und sein Fahrtstill anpassen.

Kommt wenig bis kein Feedback an, lässt man einfach laufen bis es durchschlägt und setzt weniger Fahrtechnik ein.
 
Bin auf die Rückmeldungen nach zwei bis vier Jahren Nutzung gespannt (Verschleiß, Geräusche), inklusive Teileverfügbarkeit für den Slider in fünf plus X Jahren.
Wenn du so fährst wie oben beschrieben, wird dein Rad nicht solange halten, bis du die Slider brauchst.
Und wenn du vorsichtig fährst, wird es lange halten. Mal ganz davon abgesehen, gab es schon beim Trek Supercaliber nützliche Neoprenschützer über den Dämpfer.

5ced271d0ee694326e34a048-prototipo-trek-para-xc-sabemos-que-es-lo-que-esconde.jpeg

Wann hast du zuletzt angelaufene Tauchrohre deiner Gabel gehabt?
Ganauso verhält sich das mit der Slider Technik.

Über Spezial - Teile und Verfügbarkeit brauchen wir nicht sprechen.
Schau dir mal an was die E Bikes alles verbaut haben, was es nach einem Jahr so nicht mehr gibt.
Beim Canyon Grail CF hat man das Fahrrad um den Lenker gebaut.
Scott Spark nutzt eigene Lenker Vorbau Lösungen mit Abdeckungen.
BMC und Ghost mit spezieller Sattelstütze.

Der ganze Bike Markt ist mittlerweile hoch speziallisiert, da gibt es kein Standard mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz davon abgesehen, gab es schon beim Trek Supercaliber nützliche Neoprenschützer über den Dämpfer.

Anhang anzeigen 1576520
Das war der WC in NMNM 2019. Da ist Jolanda das erste mal auf dem, damals noch nicht vorgestellten, Rad gefahren. War also eher zu Promotion Zwecken als zum Schutz. Dafür nutzen könnte man das natürlich trotzdem. Glaube aber nicht dass es die einfach so zu kaufen gibt.
 
Das war der WC in NMNM 2019. Da ist Jolanda das erste mal auf dem, damals noch nicht vorgestellten, Rad gefahren. War also eher zu Promotion Zwecken als zum Schutz. Dafür nutzen könnte man das natürlich trotzdem. Glaube aber nicht dass es die einfach so zu kaufen gibt.
Ich weiß das, ich habe das Bild selbst rausgesucht. 🙄

OMG, der war echt gut.😆

Was hält einen auf sowas selbst zu bauen?
Was ist bloß mit der Jugend los, die muss immer gleich alles kaufen.😃
Habt ihr keine Nähmaschine mehr?😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du so fährst wie oben beschrieben, wird dein Rad nicht solange halten, bis du die Slider brauchst.
Und wenn du vorsichtig fährst, wird es lange halten. Mal ganz davon abgesehen, gab es schon beim Trek Supercaliber nützliche Neoprenschützer über den Dämpfer.

Anhang anzeigen 1576520

Wann hast du zuletzt angelaufene Tauchrohre deiner Gabel gehabt?
Ganauso verhält sich das mit der Slider Technik.

Über Spezial - Teile und Verfügbarkeit brauchen wir nicht sprechen.
Schau dir mal an was die E Bikes alles verbaut haben, was es nach einem Jahr so nicht mehr gibt.
Beim Canyon Grail CF hat man das Fahrrad um den Lenker gebaut.
Scott Spark nutzt eigene Lenker Vorbau Lösungen mit Abdeckungen.
BMC und Ghost mit spezieller Sattelstütze.

Der ganze Bike Markt ist mittlerweile hoch speziallisiert, da gibt es kein Standard mehr.
Warten wir es einfach Mal ab, es gibt noch zu wenig Langzeiterfahrung. Mit der Federgabel würde ich es nicht eins zu eins vergleichen, auf den Slider wirken die Kräfte anders ein.

Bin gespannt, ist auf jeden Fall ein besonderes Rad. Meinen Geschmack trifft es weder technisch noch optisch noch von der Geo. Aber jeder Jeck ist anders - gut so.
Ein DC-Vergleichstest wäre mal super spannend, mit den bekannten Angeboten von Cannondale, Spezi, Trans etc.

Ich kaufe grundsätzlich keinerlei proprietären Produkte (mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aus pragmatischen Gründen meinen Hinterbau absichtlich "unsensibel eingestellt".
Vorne finde ich feinfühlig wichtig für Komfort und Sicherheit, hinten nicht => HT geht ja schließlich auch.
Was sind die "pragmatischen" Gründe?
Gibt's verschiedene Modi am Dämpfer?

Klingt etwas unharmonisch im Zusammenspiel zwischen Front und Heck, so bleibt Potential vom Fullys auf der Strecke (Traktion, Komfort). Aber Vorlieben beim Shreddern sind natürlich auch verschiedene...
 
Warten wir es einfach Mal ab, es gibt noch zu wenig Langzeiterfahrung. Mit der Federgabel würde ich es nicht eins zu eins vergleichen, auf den Slider wirken die Kräfte anders ein.
Ich warte nur noch auf eins und das ist der Rahmen, der nächste Woche eintrudeln müsste.

Wer da bedenken hat, kann sich ja 5 Paar von diesen Slidern auf Kante legen.
Es wird aber unnötig sein.
Bis dahin hat Arc8 wahrscheinlich schon wieder neue Modelle da.

Hier wird wieder gute Miene zum bösen Spiel gemacht.

Ich glaube wer es richtig krachen lässt, wird noch bevor Verschleissteile an ihre Grenze kommen, den Rahmen zum brechen bringen.

Bei anderen Rädern unmengen Geld für neue Lager - Sets und Service Intervalle verbraten haben.
Und da regen sich die Leute wegen einem Steuersatz auf, die haben wahrscheinlich noch nicht die Lager eines Fullys gewechselt, was dafür erstmal zerlegt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da regen sich die Leute wegen einem Steuersatz auf, die haben wahrscheinlich noch nicht die Lager eines Fullys gewechselt, was dafür erstmal zerlegt werden muss.
Es ist doch ein Unterschied, ob ich einige Sachen auseinanderbauen muss, oder zusätzlich dazu andere Teile erneuern muss. In diesem Fall eine Olive und einen Pin, denn die Überwurfmutter passt im Regelfall entweder nicht durch die Abdeckung oder den Konusring oder beides. Irgendwann muss dann auch noch die Bremsleitung erneuert werden, da durch regelmäßiges Abschneiden zu kurz. Klar kann ich eine mordmäßige Schlaufe lassen, aber das bürgt natürlich die Gefahr (zumindest bei diesen semi-integrierten Lösungen), irgendwo hängen zu bleiben.
Ich fahre auch selbst eine vollingegrierte Lösung am Rennrad und bin mir da auch der Probleme bewusst. Nur wird dieses Rad eben auch nur bei Sonnenschein bewegt.

Zusätzlich, und das musste ich am eigenen MTB-Rahmen spüren, ist es bei den 52er Lagern oben unmöglich, einen Vorbau <60mm mit einem ordentlich negativen Winkel zu verbauen, ohne 10mm spacer unterzupacken - was ja den negativen Winkel wieder relativieren würde.

Wenn ich es , wie hier in dem Fall, aber auch als CC Bike nutzen will/kann, sollte der Lenker gerade bei kleineren Leuten möglichst tief liegen können, um wenigstens etwas Überhöhung zu generieren. Andernfalls sitzt man dank Stack wie auf einem Enduro (kleine Übertreibung).
 
@GabiMTB , @Moritz : Vielleicht sollte man ein paar Angaben korrigieren?! Wenn Ihr die 110/120 Version in M getestet habt, sind Oberrohr/Reach/Stack/Radstand nicht 609/477/579/1189 mm, sondern 612/465/588/1200 mm. Das sind zwar kleine, aber feine Unterschiede, oder?

Größe L ist ja im Mai diesen Jahres von Moritz angeteased worden:
https://www.mtb-news.de/news/arc8-evolve-fs-erster-test/
In diesem Vorab-Kurztest gab es folgende Anmerkung, bezogen auf die Größe:
"... Der Sitzwinkel ist steil, geht aber nicht in eine extreme Richtung. Dadurch kann man im Uphill gut Druck auf die Pedale bringen und hat nicht das Gefühl, zu sehr von oben zu treten. Das Evolve FS fühlt sich zweifellos nach einem großen Rad an. Rückblickend betrachtet hätte ich wohl auch problemlos die kleinere M-Variante fahren können, ohne mich eingeengt zu fühlen ..."
Das war vermutlich der Grund ein M anstatt L ausführlicher zu testen, oder?
Ich habe Körpermaße von 180/84 cm, Gabriel 183/86 cm und Moritz 186/85 cm und ich würde theoretisch noch gut auf M passen. Allerdings würde ich auf die Baslerstab Lenker/Vorbau-Einheit dankend verzichten und ein konventionelles Cockpit mit 35-50 mm Vorbau und Lenker mit Rise verbauen.
Keine Ahnung ob der Test deswegen etwas "verfälscht" erscheint, aber die Tester hätten beide Größen fahren können und ein anderes Cockpit hätte eventuell auch einen anderen Fahreindruck hinterlassen?

Anyway: Körpermaße von 160 bis 190 cm mit zwei Rahmengrößen "abzuspeisen" ist zu wenig, finde ich. Das Arc8 Essential mit 120/130mm FW würde mich auch sehr reizen, ist aber bezüglich Sizing aus diesen Gründen raus. Diese modernen Mullet oben-kurz/unten-lang Geometrien taugen mir nicht wirklich und halte etwas konservativere Geos für mich persönlich passender.

Zur Kinematik ist Pinkbike erläuternd eingegangen:
https://www.pinkbike.com/news/first-ride-arc8-evolve-fs-2022.html
Wenn ich mir den Alu-Prototypen anschaue bin ich geneigt bei Arc8 nachzufragen, ob der in M verkäuflich wäre ... 😬
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    718,8 KB · Aufrufe: 67
  • 2.png
    2.png
    236,5 KB · Aufrufe: 62
  • 3.png
    3.png
    244,3 KB · Aufrufe: 58
Zum Bike:
Triggert mich schon sehr. Ich mag die schlanke Rahmenoptik, wie beim RM Element, oder NS Synonym, oder Carbonia FM 936/Ican S3 auch.

Einen Slider statt Wippe zu verwenden hat bei Yeti damals auch gut funktioniert. Bei der Platzierung am Oberrohr/Sitzrohr dürfte das eher wenig Dreck abbekommen und deswegen recht wartungsarm sein. Einen längeren Dämpfer mit kleinerem Übersetzungsverhältnis und weniger Luftdruck zu verbauen, finde ich auch sehr spannend.

Bei solchen kleinen Federwegen ein Flex-Stay Design zu verbauen macht auch Sinn. Allerdings würde ich persönlich flexende Kettenstreben anstatt flexende Sitzstreben bevorzugen. Die hätten einen Horst-Link Viergelenker Charakter und würden den Hinterbau vielleicht etwas aktiver machen?!? Ausserdem könnte man für die HR Bremse auf IS-2000 oder Postmount Standard gehen. Flatmount sieht chic aus, schränkt aber die Auswahl an Bremsen und Scheibengrößen ein, wenn ich richtig informiert bin.

Zur Steuersatz-Leitungsführung ist alles gesagt. Wie heisst es so schön in der spanischen Folklore: It´s a Dealbreaker.

Alles in allem ein sehr spannendes und interessantes Bike. Allerdings haben (für mich persönlich) das neue BMC Fourstroke LT und wenige andere für den Allrounder-Tour-Einsatz in Bezug auf passender Geometrie und Standards die Nase vorn.
Leichte Aluminium-Rahmen bleiben in der Kategorie DC/Shorttravel wohl auch zukünftig eine Seltenheit, aber das nur am Rande.
 
Ich kaufe grundsätzlich keinerlei proprietären Produkte (mehr).
Jeder Hinterbau ist doch proprietär und nicht austauschbar.
Was sind die "pragmatischen" Gründe?
Gibt's verschiedene Modi am Dämpfer?
Klassisch Fox mit den 3 Positionen mit Lock ohne Remote.
Ich wollte die 130mm zuerst plüschig fahren. Dann wippt der Hinterbau aber beim Uphill und ich muss locken. Da ich das gerne mal vergesse, muss es ohne Lock gehen.
Also den Luftdruck so weit erhöht, dass das Restwippen den Vortrieb nicht stört.
War eigentlich als Marathon-Setup gedacht; ist jetzt Alltag.
Klingt etwas unharmonisch im Zusammenspiel zwischen Front und Heck, so bleibt Potential vom Fullys auf der Strecke (Traktion, Komfort). Aber
Verweis HT. Da gibt es etliche Jecken, die mehr als 130mm vorne haben.
Mich interessiert die zusätzliche Traktion/ Komfort nicht genug, um von meinem Kompromiss abzulassen.
Da ich ja auch ein HT habe, weiss ich dass mein Kompromiss funktioniert.
Vllt nehme ich morgen in den BP mal die Dämpferpumpe mit.
 
Irgendwann muss dann auch noch die Bremsleitung erneuert werden, da durch regelmäßiges Abschneiden zu kurz. Klar kann ich eine mordmäßige Schlaufe lassen, aber das bürgt natürlich die Gefahr (zumindest bei diesen semi-integrierten Lösungen), irgendwo hängen zu bleiben.
Genau die selbe Thematik wie mit dem Slider.

Wann wechselst du mal ein Steuersatz?
Das System ist für Remote Dämpfer + Gabel ausgelegt und alle Leitungen sollen durchpassen, da müsste eigentlich auch genug Platz für eine Überwurfmutter sein.
Der Pin ist 1cm lang, du sollst keine 10cm abschneiden. 😌
Bei Trickstuff wird nur abgeschraubt.😍
Zeit die Marke zu wechseln. 😉
Bei der neuen Intend Cornelius Bremse, wird wahrscheinlich auch nur umgesteckt, wenn ich mir die Bilder so anschaue.🤫🤔

So wie ich das sehe, werden die Leitungen mit dem Lager beim eindrehen des Lenkers mit bewegt.
Der riesen Leitungsbogen auf den Bildern, ist wahrscheinlich nicht mal notwendig.
Ich werde mir da wahrscheinlich irgendeine Führung, für die Leitung mit dem 3D Drucker bauen und unterhalb des Lenkers befestigen.


Warum soll das nicht gehen?
2022-Scott-Spark-900-XC-trail-mountain-bike_light-fully-integrated-cross-country-MTB_internal-...jpg

Bei mir kommt wahrscheinlich ein SYNCROS Hixon iC 1.0 Rise oder SYNCROS Hixon iC SL Rise drann.
1234.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die selbe Thematik wie mit dem Slider.

Wann wechselst du mal ein Steuersatz?
Ist nicht die gleiche Thematik:
Slider ist exponiert vorgesehen, also auch so ausgelegt. Der Steuersatz möchte gern geschützt liegen. Ich wechsel den Steuersatz sehr selten, da ich ihn beim herkömmlichen System 1a pflegen kann. Mit Dichtring entfernen, Reinigungsbad usw.
Wären einfach die Bohrungen für die Leitungen in der Kappe bei Arc8 (acros?) nicht so riesig, könnte ich mir eine Dauerhaltbarkeit auch besser vorstellen. Acros hat ja sogar Kappen mit Silikoneinsätzen. So als Tipp vielleicht. Die sind auch Steuersatz-OEM für Scott, Focus u.a.
Genau die selbe Thematik wie mit dem Slider.

Wann wechselst du mal ein Steuersatz?
Das System ist für Remote Dämpfer + Gabel ausgelegt und alle Leitungen sollen durchpassen, da müsste eigentlich auch genug Platz für eine Überwurfmutter sein.
Nur, weil eventuell 3x nebeneinander 5mm Leitungen Platz haben, passt da noch lang keine Überwurfmutter mit SW8 durch ;)
Aber guter Hinweis mit Trickstuff. Dafür ein ernsthaftes Danke.
Scheint ja aber auf das Arc8 flachzufallen.
Falls die Frage mit Bild auf die Vorbauten <60mm + möglichst großer negativer Winkel abziehlen. Damit meine ich sowas wie den angehängten FSA. Also wo man nicht nur (wenn überhaupt) die ganzen nötigen Spacer/Kappen neutralisiert, sondern wirklich tiefer als die Steuersatzkappe kommt.
Das geht aber mit <60 nicht, weil die Lenkerklemmung des Vorbaus mit dem Steuerrohr oben kollidiert, da dieses nicht mehr nur ca. 48 mm im Durchmesser misst, sondern eben ein 52 Lager beherbergt. Wie gesagt: (leider) empirisch von mir ermittelt. Angenommen wird IS Standard. Bisher in der Regel IS42/52. Mit den integrierten Lösungen nun IS52/52.
Das Bike im Anhang ist nun mit 60er Vorbau. Man kann hoffentlich erkennen, wie knapp das ist.
Das spielt auch nur eventuell eine Rolle für kleine Menschen. Ab 1,75 m ist das schon völlig egal.
Könnte man fragen, ob man da wirklich 29" braucht, aber lassen wir das lieber :D

Wie gesagt, ich finde die vollintegrierten Lösungen selber geil und fahre sie. Beim MTB möchte ich aber zumindest die Möglichkeit haben, wie bisher zu verlegen. Siehe BMC.
Dank 3D Druck habe ich am RR auch der proprietären Lösung des Rahmenherstellers ein Schnippchen geschlagen. Ohne wäre ich auf ein Vorbau-Design festgenagelt gewesen.
 

Anhänge

  • sl-k_mtb_drop_stem.jpg
    sl-k_mtb_drop_stem.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 111
  • WhatsApp Image 2022-10-30 at 19.21.39.jpeg
    WhatsApp Image 2022-10-30 at 19.21.39.jpeg
    246,3 KB · Aufrufe: 137
Ist nicht die gleiche Thematik:
War eigentlich mehr drauf bezogen Probleme zu finden wo es keine gibt.

Auf meine Frage bezüglich ob das Lager mit Hochdruck gereinigt wurde.

Vom als hilfreich markierten Artikel
bikemarc2 Dabei seit 12. Januar 2007 PunkteReaktionen 30
Gab es auf meine Frage auch keine Antwort.
Hier werden wahrscheinlich gerne mal irgendwelche Aussagen als Hilfreich markiert.
Da müsste das halbe Forum grün aussehen.

Ich verstehe dich aber und ich glaube wir verstehen uns auch im Bezug auf das, wenn man ein Fahrrad falsch pflegt, die Lager, egal wo, nie lange halten werden.

Im Falle vom Evolve FS Steuersatz, kann ich mir gut vorstellen, das beim sauber machen Wasser über die Leitungsöffnungen in den Steuersatz eindringen kann. Wenn man sowas weiß, muss man halt drauf achten das die Lager immer gut gefettet sind oder man baut sich sein Rad wie folgt auf.

steuerrohr 2.JPGSteuewrrohr1.JPG

Ein kleiner Hinweis am Rande.
Scott Teile passen hervorragend an BMC Bikes und wer arbeitet im ARC8 Unternehmen?
Deswegen ist es auch nicht verwunderlich, das die Größe M vom Evolve FS genau die selben Abmaße vom Scott Spark haben. Da liegen die Schweizer Bikes ziemlich nahe beisammen. :)

Hast du für die Acros Silikoneinsätze eventuell ein Link für mich? :)

Scheint ja aber auf das Arc8 flachzufallen.
Betrifft nur die Bremssättel.
Trickstuff Bremsen lassen sich mit gängigen Bremssätteln wie Shimano, Magura, Sram mixen.
Ich fahre an einem Bike selbst ein Magura Trickstuff Mix und läuft hervorragend.
Falls die Frage mit Bild auf die Vorbauten <60mm + möglichst großer negativer Winkel abziehlen.
Damit wollte ich nur nochmal den Radius zeigen, wie die Leitungen verlegt werden können.
Weil ich der Meinung bin, das der Aufbau beim Test Rad Evolve FS übertrieben ist.
Keine Ahnung warum die so viel Leitung überstehen lassen. 🤷‍♂️

Zu dem Vorbau Thema.
Brauchst bzw fährst du dein Rad so?
Wenn du dein Vorbau wirklich so tief fahren solltest, denke ich auch das du ein Problem mit den Leitungen bekommen wirst, aber dafür gibt es ja spezielle Vorbauen mit extremen Winkeln.

Ähnlich wie das damals Leonardy mit dem Lefty Stem gelöst hat.
Fuhr sich echt gut. Kennst du den noch? 🙂

c064944dd1180d05785115be3845b5e1.jpg

Dann kommen wir aber nochmal auf das Thema zurück, das es sich um ein DC Rad handelt und es sich im Downhill mit einer derart überstreckten Haltung im Hals fahren lassen würde.

Hier auf Krampf ein Race - Marathon Rad zu basteln, wird sich mit der Geometrie stechen und dann wird es sich wahrscheinlich wirklich zu träge dafür fahren lassen.

Eine gewisse Lenker - Vorbau Höhe ist also gewünscht und gewollt, für klassisches MTB Aero Racing gibt es andere Räder, die für so einen Anwendungszweg auch eine besser dafür geeignetere Geometrien bieten.

Wo wir wieder beim Thema hoch spezialisiert wären.
 
Zurück