Und wenn man nicht Speziallager bräuchte würden die Hersteller die Tretlager auch direkt in den Rahmen Pressen ......
So etwas hat es auch schon gegeben. KLEIN haben die Kugellager direkt ins Tretlager Gehäuse gelegt und die dann zusammen mit der Vierkant Tretlagerwelle mit Sprengringen gesichert. An sich recht gut gemacht. Es hat durch den geringen Durchmesser der Tretlagerwelle aber keine Vorteile gehabt.
Musst mal bitte im Klassik Unterforum schauen.
Ich würde bessere Produktionsqualität für Fahrradrahmen empfehlen anstatt das mit hundertjähriger Technik zu übertünchen und das auch noch zu feiern.
"übertünchen" ist mA eine pauschale Aussage.
Das BSA Tretlager ist eine bewährte Konstruktion. Rein theoretisch könnte ich dort Tretkurbel plus Tretlager aus den 1950er Jahren rein bauen. Oder eben umgekehrt, in den Rahmen aus den 1950ern ein aktuelles BSA Tretlager einbauen.
Wenn das BSA Tretlager vor dem Aufbau noch einmal nachgeschnitten wird und die Stirnflächen vom Gehäuse Plan gefräst werden, dann ist das alles in der Toleranz wo es keine Probleme gibt.
Wie das bei PF ist.... Da scheitert es schon beim passenden
Werkzeug *.
Das sei Dir gegönnt und beim derzeitigen Stand der Dinge ist das sogar verständlich. Nur zeugt es eben nicht von besonderer Qualität, sondern eben von einem allgemein schlechten Niveau der Fahrradproduktion. Das ist mein Argument.
Am letzten Aufbau mit einem 200€ Rahmen gab/gibt es keine Probleme mit dem BSA Tretlager Gehäuse.
Wenn dann ein "Edel-Rahmen" - Hersteller auf die Idee kommt und meint, er müsse unbedingt einen neuen Tretlager Standard machen, tja, dann mag das auch so sein, aber ich würde da die Finger von lassen.