Martina H.
Meine Lernkurve ist ein Downhill
- Registriert
- 1. November 2006
- Reaktionspunkte
- 12.623
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@Martina H.
Die Acros Naben sind nochmals teurer als die Hope Naben... das wird preislich in Richtung 600-700 EUR gehen. Ich habe den TE verstanden, er sucht eher was günstigeres.
Ich denke das kann er sich sparen, da er was günstiges sucht
Ja, oder ne robuste bewährte Hope Pro II Evo. Falls du bei der den Freilaufkörper auch zerbröseln solltest, kannst du einen Stahlfreilaufkörper nachrüsten. Ist ein paar Gramm schwerer, aber ein Segen, wenn man etwas materialmordender unterwegs ist.
...auf alten Flow's mit CX-Ray. Felge sollte eigentlich nur mal ne Saison halten müssen. Ist bis auf ne Delle nicht kaputt zu kriegen. Und die Felge wird gefordert....
glaubt mir, ich hätte gern einen leichten stabilen LRS mit i9 oder CK naben, aber das will und kann ich mir in meinen augenblicklichen situation nicht leisten
Alternative wäre Hope Hoops (Hope Pro Naben) mit ArchEX/FlowEX, gibt es für ca. 380
Zum Stolperbiken und um auf Nummer sicher zu gehen würde ich Dir zu Hope Hoops mit FlowEX raten
Bei Superstar Components findet man auch hin & wieder preisgünstige Laufradsätze, aktuell die Tactic Trail mit Tesla-Naben für ca. 270, ist genauso wie Fun Works natürlich gelabelter Kram
Hmm.. die Variante Hope Pro mit Flow EX, die ich im Netz gefunden habe wiegt dann aber doch gute 2kg
Da ich als zweiten LRS in meine altes ZTR Flow HR eine Hope Pro einspeichen lassen möchte, dachte ich an einen leichteren LRS für lange alpine Touren oder schnelle XC-Ausritte bei flowigen S1/S2 auf meinen waldigen Hometrails.
Warum glaubst du das der 4Way Pro Amride nicht fürs Stolperbiken geeignet sein könnte? Die Linien müssen auf alpinen schweren Trails eher sauber sein, man darf auch aufgrund der Wanderer nicht so gas geben.
Als belastenden Faktor sehe ich den am Vid gezeigten Mini-Drop von 1.3m mit eher flacher Landung.
Whips & höhere Drops wie im Bikepark sowie stark verblocktes mit viel Speed und unsauberer Linie würde ich dem Amride LRS nicht antun
Immer diese Leute mit ihren Gemecker über leichte Laufräder und sich dann wundern daß auf einmal bei härteren Einsatz mal eine Alu-Freilauf kaputtgeht
Die allgemeine Resistenz bei Ultraleicht Naben zu bleiben und niemanden zuzuhören wenn er eher Slx Naben empfiehlt
Laufradsätze sind Verschleißteile. Bei manchen sind es aber eher "Statussymbole". Wirtschaftlich ist was anderes.
Hier noch ein Link, wie es von runterfahrer öfters angeboten wird:
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/258441-hope-hoops-pro-ii-evo-flow-ex-arch-ex-crest-26-650b-29er
2kg? - hmm, der Hope Hoops Satz mit Sapim Race sollte bei ca. 1880-1930gr liegen
Ich glaube nicht dass man einen Unterschied von 100gr rotierender Masse pro Laufrad beim Fahren wirklich unterscheiden kann. Die Hope Pro sind qualitativ höherwertiger als 4Way und die FlowEX ist steifer als Amride25.
Ich habe nichts von "ungeeignet" geschrieben, ich sehe nur keinen Sinn darin, unbedingt 2 Laufradsätze aufbauen zu lassen, die sich so sehr ähneln wie Amride25 und FlowEX
Zur DT Swiss Revolution kann ich dir nix sagen, ist natürlich ein guter Schritt in Richtung Gewicht, aber ich schätze man kauft sich Nachteile der Stabilität ein.
Immer diese Leute mit ihren Gemecker über leichte Laufräder und sich dann wundern daß auf einmal bei härteren Einsatz mal eine Alu-Freilauf kaputtgeht.
Die allgemeine Resistenz bei Ultraleicht Naben zu bleiben und niemanden zuzuhören wenn er eher Slx Naben empfiehlt.
Laufradsätze sind Verschleißteile.
Bei manchen sind es aber eher "Statussymbole".
Wirtschaftlich ist was anderes.
Alu Freilauf sagen mir schon besonders viel über haltbarkeit aus.Fakt ist, dass meine BOR-HR-nabe sowie der Mavic-Alu-Freilauf beim Uphill kaputt gegangen sind![]()
Eine Nummer stabile wäre die Shimano Saint.Bei Antrieb & Bremsen gefallen mir SLX-Produkte, jedoch bei der HR Nabe außer dem Preis nicht unbedingt
Ich seien dir zustimme, doch du wilst´e Vertraue in die Freilauf.Schon klar, wobei 6 Wochen bei kleinen Herbstausfahrten mit dem BOR-LRS doch etwas extrem für normalen Verschleiß ist![]()
Du habe richtig´ä viel´ä Geld´ä,aba ich seien für Funktionalität.Und wie du richtig erkannt hast, gibt es auch teure funktionierende LRS die man sich auch aufgrund von.. nennen wir es... "Liebhaberei" leistet.
140 Euronen seie nichte so "billig"Muss den billig immer automatisch schlecht sein?
Doch drehe sie siche alle.Ich kenne in meinem Freundeskreis bereits 3 Leute, die lange die 4Way Naben fahren und keine Probleme haben. Der Amride ist jedoch ein neueres Produkt.
Du habe die Erfahrung vun die Freilauf gemache, brauche du eine andere die selbe Meinung habe ?Ich hatte auf konstruktive technische Bewertungen und Erfahrungswerte über die Komponenten des von mir genannten LRS gehofft
Meine Emozioni seie bei Ready to use..Das Thema mag auch für manchen mit Emotionen besetzt sein, dass wollte ich mal außen vor lassen![]()
Wenn dich ein flexendes Laufrad nicht stört, ist beidseitig 1.5er wie Revo ok.
Ich fands nervig.
Normalerweise macht man ja eine Seite Comp und die andere Revo bzw entsprechend von Sapim. Das ist steif genug
Wieso willst du Geld für einen maschinengespeichten LRS ausgeben - meinst du das kommt billiger als Einzelteile? Macht ja eher mehr Arbeit.
Bei dem von dir erwähnten Hope Hoops Satz von Runterfahrer handelt es sich um den gleichen wie bei diesem Online Händler:
http://www.bike-components.de/produc...fradsatz-.html
das Gewicht wird mit 1925g angegeben, was mit Sapin Race Speichen (ca 100g mehr als DT Revolution) sowie Messing-Nippel (ca 44g mehr) und Flow EX (ca 80g mehr) gut hinkommt.
Der Amride-LRS ist ja rechnerisch auch leichter (1678g) als angegeben und das Gewicht des Hope Hoops LRS wird erfahrungsgemäß immer in der leichtesten Variante angegeben. Wahrscheinlich Schnellspanner vorne & hinten, somit kommen die Stöpsel nicht dazu und schon sind wir bei den 2kg
Ob das jetzt natürlich eine mindere Qualität sowie geringere Steifigkeit wert ist, dass ist natürlich eine andere Geschichte. Die Frage ist eben, ob der 4Way Amride tatsächlich qualitativ minderwertiger ist und ich einen Steifigkeitsunterschied bemerke
Ob das jetzt natürlich eine mindere Qualität sowie geringere Steifigkeit wert ist, dass ist natürlich eine andere Geschichte. Die Frage ist eben, ob der 4Way Amride tatsächlich qualitativ minderwertiger ist und ich einen Steifigkeitsunterschied bemerke
Hmm... hast nicht unrecht. Wobei ich am leichteren LRS die leichteren Reifen tubeless aufziehen würde (bisher Minion 2.5 42ST EXO sowie Baron 2.3 BCC Falt) und auf dem Flow LRS die fetteren Reifen mit Schlauch (bisher Baron 2.4 BCC Draht sowie MM 2.35 TStar Falt).
Dadurch ergeben sich sehr wohl sehr unterschiedliche LRS für verschiedene Einsatzbereiche..
Lass dir einen LRS bauen. So Fertigdinger sind doch nix, immer lockert sich irgendwann irgendwas (hab hier noch son Sunringle...).