monkey10
aka Frank Starling
Ich suche einen leichten LRS für vorwiegend technische abfahrtsorientierte Touren für mein Torque Alpinist:
- 26" mit 20mm & X12-Steckachse
- 2.35-2.5 Reifen (zur Zeit: LRS1 mit 2.5 Baron BCC Draht & 2.35 MM TS, LRS2 mit 2.5 Minion DHF 42ST EXO & 2.3 Baron BCC)
- daher Innenbreite > (21-)22mm
- zur Zeit mit 90-120g Schlauch, wenn möglich tubeless-ready
- Touren mit 800-2000hm, eventuell Schiebe- & Trageanteil (z.B.)
- Bisher mit der Ausnahme von 2013 ca 100.000hm/Jahr bergauf
- sollte etwa 1600-1800g wiegen
- Abfahrten S2-S4, eher technisch saubere Linie als brutale
- da im höheren Schwierigkeitsgrad sehr trial-lastig möglich viele Rastpunkte
- netto 87kg KG, fahrbereit je nach Trinkblasenfüllung 92-95kg
- Fahrrad wiegt je nach Bereifung 14.3-15kg
Bin gebrandmarkt durch den Kauf eines BOR-Flow-LRS im Sept 2010, bei dem mir die Sperrklinken des Freilaufs nach nur 6 Wochen und 13.500hm entgegengeflogen sind:
Nach ziemlich mühsamer Kommunikation mit dem Händler sowie Hersteller wurde mir nach Monaten vom Händler auf Kulanz ein neuer Freilauf bereit gestellt. Mittlererweile war das Problem bekannt und ich hatte ein neues Komplettbike mit einem Crossmax SX LRS, sodass ich den BOR-LRS mit dem neuen Freilauf nicht genutzt habe.
Im Sommer 2012 ist dann der Freilauf des Crossmax SX gebrochen, sodass ich das HR einschicken musste:
Wahrscheinlich aufgrund eines durch Canyon verursachten Fehlers. Die Reklamation wurde in diesem Fall von Canyon und Mavic freundlich & zuverlässlich behandelt, dauerte aber seine Zeit.
Inzwischen bin ich den BOR-LRS mit dem neuen Freilauf gefahren. Hauptsächlich Gondeltouren & im Bikepark Semmering, da ich befürchtete, dass bei zu starken Kraftaufwand der Freilauf wieder kaputt gehen würde.
Tja, und dann nach 16.160hm bergauf sowie 41.190hm bergab:
Den Crossmax SX bekam ich dann mit neuem Freilauf (Upgrade) zurück, der trotz der für heutige Verhältnisse zu geringen 21mm Innenbreite für technische sowie flotte AM/ED-Touren in den Ostalpen, Gardasee & Saalbach ausgezeichnet funktioniert hat und sogar 20-30 Bikepark-Ausflüge erstaunlich gut mitgemacht hat
Leider ist vor wenigen Wochen ein Begleiter unabsichtlich nach einem Sprung seitlich in mein HR gerutscht und hat die Mavic-Felge irreparabel verbogen
.
Somit hab ich zwar gerade 2 funktionierende Vorderräder, aber kein Hinterrad mehr.
Die Versicherung hat mir für das gebrauchte Mavic HR ⬠300,- überwiesen. Jetzt stellt sich die Frage, was für damit mache:
1. altes Mavic-HR wieder aufbauen?
* Felge kostet 110-120â¬
* Speichen li & re zusammen 80â¬
* einspeichen beim lokalen Händler 70â¬
2. stattdessen günstigen P/L-LRS kaufen?
* z.B. Fun Works 4Way Pro Amride 25 Laufradsatz 26er 1790g um 299â¬
* würde dieser LRS für mich und meinen Einsatzbereich in Frage kommen?
* hätte ich dann wieder eine "Billig-Nabe" mit Probleme wie bei BOR?
* Hab natürlich due SuFu benutzt und den Thread gelesen. Was haltet ihr von der Gewichtsbeschränkung von 95-100kg für die Amride, die ja knapp über meinem fahrfertigen Gewicht liegt?
3. teureren LRS mit anderem zuverlässigen Freilaufsystem kaufen?
* z.B. DT Swiss 240s Disc IS Fun Works Amride 25 Aerolite Laufradsatz 26er 1590g um 499â¬
* dies ist preislich für mich eigentlich über dem Limit
* dazu müsste ich wahrscheinlich auch noch mit den 36T Zahnscheiben um 57⬠aufrüsten
* wiegt dies mit 20mm/12x142mm tatsächlich nur 1590g?
Dazu sei erwähnt, dass ich zwar prinzipiell mit meinem Torque ganz zufrieden bin, es aber für meine 191cm doch sehr kurz ist und dabei auch für aktuelle Geometrien ein hohes Tretlager hat. Bei langsam technischen und verwinkelten Touren vielleicht noch praktisch, bei sehr hohen Stufen sowie Vertride-orientierte Touren im Bereich S4/S4+ sowie im Bikepark dann verglichen zu den Bikes meiner Begleiter doch einschränkend.
Somit ist es durchaus möglich, dass ich mir in 1-2 Jahren ein neues Bike/Rahmen kaufe. Und leider deutet alles darauf hin, dass im Bereich AM/ED die interessanten Räder durchaus 650B od 29" haben könnten.
Was bei meiner GröÃe ja auch nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, mich jedoch nicht sehr motiviert jetzt sehr viel für einen 26" LRS auszugeben
Ich hoffe es kämpfen sich doch einige durch meinen langen Beitrag


Welche der 3 Optionen haltet ihr für die beste bzw sinnvollste? Natürlich bin ich auch für andere Möglichkeiten in meinem gewüschten Bereich offen...
LG
PS: Es wird auch der andere ZTR Flow LRS revitalisiert. Hier überlege ich die BOR HR-Nabe mit z.B. einer Hope Pro II Evo zu ersetzen. Diesen würde ich dann für Gondeltouren und leichte Bikepark-Einsätze verwenden...

- 26" mit 20mm & X12-Steckachse
- 2.35-2.5 Reifen (zur Zeit: LRS1 mit 2.5 Baron BCC Draht & 2.35 MM TS, LRS2 mit 2.5 Minion DHF 42ST EXO & 2.3 Baron BCC)
- daher Innenbreite > (21-)22mm
- zur Zeit mit 90-120g Schlauch, wenn möglich tubeless-ready
- Touren mit 800-2000hm, eventuell Schiebe- & Trageanteil (z.B.)
- Bisher mit der Ausnahme von 2013 ca 100.000hm/Jahr bergauf
- sollte etwa 1600-1800g wiegen
- Abfahrten S2-S4, eher technisch saubere Linie als brutale

- da im höheren Schwierigkeitsgrad sehr trial-lastig möglich viele Rastpunkte
- netto 87kg KG, fahrbereit je nach Trinkblasenfüllung 92-95kg
- Fahrrad wiegt je nach Bereifung 14.3-15kg
Bin gebrandmarkt durch den Kauf eines BOR-Flow-LRS im Sept 2010, bei dem mir die Sperrklinken des Freilaufs nach nur 6 Wochen und 13.500hm entgegengeflogen sind:


Nach ziemlich mühsamer Kommunikation mit dem Händler sowie Hersteller wurde mir nach Monaten vom Händler auf Kulanz ein neuer Freilauf bereit gestellt. Mittlererweile war das Problem bekannt und ich hatte ein neues Komplettbike mit einem Crossmax SX LRS, sodass ich den BOR-LRS mit dem neuen Freilauf nicht genutzt habe.
Im Sommer 2012 ist dann der Freilauf des Crossmax SX gebrochen, sodass ich das HR einschicken musste:

Wahrscheinlich aufgrund eines durch Canyon verursachten Fehlers. Die Reklamation wurde in diesem Fall von Canyon und Mavic freundlich & zuverlässlich behandelt, dauerte aber seine Zeit.
Inzwischen bin ich den BOR-LRS mit dem neuen Freilauf gefahren. Hauptsächlich Gondeltouren & im Bikepark Semmering, da ich befürchtete, dass bei zu starken Kraftaufwand der Freilauf wieder kaputt gehen würde.
Tja, und dann nach 16.160hm bergauf sowie 41.190hm bergab:



Den Crossmax SX bekam ich dann mit neuem Freilauf (Upgrade) zurück, der trotz der für heutige Verhältnisse zu geringen 21mm Innenbreite für technische sowie flotte AM/ED-Touren in den Ostalpen, Gardasee & Saalbach ausgezeichnet funktioniert hat und sogar 20-30 Bikepark-Ausflüge erstaunlich gut mitgemacht hat

Leider ist vor wenigen Wochen ein Begleiter unabsichtlich nach einem Sprung seitlich in mein HR gerutscht und hat die Mavic-Felge irreparabel verbogen

Somit hab ich zwar gerade 2 funktionierende Vorderräder, aber kein Hinterrad mehr.
Die Versicherung hat mir für das gebrauchte Mavic HR ⬠300,- überwiesen. Jetzt stellt sich die Frage, was für damit mache:
1. altes Mavic-HR wieder aufbauen?
* Felge kostet 110-120â¬
* Speichen li & re zusammen 80â¬
* einspeichen beim lokalen Händler 70â¬
2. stattdessen günstigen P/L-LRS kaufen?
* z.B. Fun Works 4Way Pro Amride 25 Laufradsatz 26er 1790g um 299â¬
* würde dieser LRS für mich und meinen Einsatzbereich in Frage kommen?
* hätte ich dann wieder eine "Billig-Nabe" mit Probleme wie bei BOR?
* Hab natürlich due SuFu benutzt und den Thread gelesen. Was haltet ihr von der Gewichtsbeschränkung von 95-100kg für die Amride, die ja knapp über meinem fahrfertigen Gewicht liegt?
3. teureren LRS mit anderem zuverlässigen Freilaufsystem kaufen?
* z.B. DT Swiss 240s Disc IS Fun Works Amride 25 Aerolite Laufradsatz 26er 1590g um 499â¬
* dies ist preislich für mich eigentlich über dem Limit
* dazu müsste ich wahrscheinlich auch noch mit den 36T Zahnscheiben um 57⬠aufrüsten
* wiegt dies mit 20mm/12x142mm tatsächlich nur 1590g?
Dazu sei erwähnt, dass ich zwar prinzipiell mit meinem Torque ganz zufrieden bin, es aber für meine 191cm doch sehr kurz ist und dabei auch für aktuelle Geometrien ein hohes Tretlager hat. Bei langsam technischen und verwinkelten Touren vielleicht noch praktisch, bei sehr hohen Stufen sowie Vertride-orientierte Touren im Bereich S4/S4+ sowie im Bikepark dann verglichen zu den Bikes meiner Begleiter doch einschränkend.
Somit ist es durchaus möglich, dass ich mir in 1-2 Jahren ein neues Bike/Rahmen kaufe. Und leider deutet alles darauf hin, dass im Bereich AM/ED die interessanten Räder durchaus 650B od 29" haben könnten.
Was bei meiner GröÃe ja auch nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, mich jedoch nicht sehr motiviert jetzt sehr viel für einen 26" LRS auszugeben

Ich hoffe es kämpfen sich doch einige durch meinen langen Beitrag



Welche der 3 Optionen haltet ihr für die beste bzw sinnvollste? Natürlich bin ich auch für andere Möglichkeiten in meinem gewüschten Bereich offen...
LG

PS: Es wird auch der andere ZTR Flow LRS revitalisiert. Hier überlege ich die BOR HR-Nabe mit z.B. einer Hope Pro II Evo zu ersetzen. Diesen würde ich dann für Gondeltouren und leichte Bikepark-Einsätze verwenden...
Zuletzt bearbeitet: