Li-Ionen-Akku-II

@traidesaster
Ist dann halt alles irgendwie suboptimal.

Was fuer Ausswirkungen hat den die nicht konstante Spannung beinm Netzteil/Halogen-Laden?

Beim Ultramat muesste ich bei leerem Akku nachts zweimal im Pyjama in den Keller rennen, um das Laden wieder anzustellen. Schei$$ timer :heul:

Philosophisch daher, weil ich mich ohne jegliche Redundanz auf die Schuscha verlasse. Will man das? Der Akku ist typischerweise eine der teuersten Komponenten.

Hat man denn eine Alternative?
Ich meine aber, dafuer ist die Schutzschaltung ja da. Ich will ja nicht die ganze Zeit daneben sitzen um das Laden manuell abstellen.

Gruss
nobillings
 
Hi!
Möchte mich hier auch kurz einklinken.

Bin auch im Besitz der LEDSEE Platine!
Also beim ersten Laden hab ich wenig drauf geachtet, aber ich glaube die Kontrollhalogen ist nach einigen Stunden ausgegangen.

In diesem Moment lad ich den Akku zum zweiten und hab jetzt ein Amperemeter in Reihe geschaltet. Der Strom ist um 0,8 A, ich beobachte das ganze jetzt noch für Paar Stündchen und gucke mal, ob das Ding abschaltet...

Viele Grüße
 
@traidesaster
Ist dann halt alles irgendwie suboptimal.

Was fuer Ausswirkungen hat den die nicht konstante Spannung beinm Netzteil/Halogen-Laden?

Beim Ultramat muesste ich bei leerem Akku nachts zweimal im Pyjama in den Keller rennen, um das Laden wieder anzustellen. Schei$$ timer :heul:

Wieso willst du nachts den Akku laden, ich dachte da sitzt du auf dem Bike. Wozu hat man denn eine Lampe? *gg* :lol:
Mein "intelligentes" Ladegerät hat einen Timer mit 3 Stunden, dafür aber auch 3A. Da komme ich gerade so hin mit 2mal laden.
Dank deinem blöden Timer hast du wohl keine Alternative, aber dank der Schuscha passiert ja im Normalfall auch mit dem Netzteil und Halo nichts.
Wie gesagt, ist eher eine philosophische Frage. Wenn die Zellen explodieren biste halt auch wach und rennst mit dem Pyjama vielleicht sogar aus dem brennenden Haus. Andererseits sind die 18650 Zellen stabil gegen Überladung, sind dann halt kaputt, aber explodieren tun die net, das sind die LiPos.

Hat man denn eine Alternative?
Ich meine aber, dafuer ist die Schutzschaltung ja da. Ich will ja nicht die ganze Zeit daneben sitzen um das Laden manuell abstellen.

Gruss
nobillings

Nöö, das will ich auch nicht. Alternative sieht bei mir so aus, dass die LED von meiner Lampe bevor sie ausgeht anfangen zu blinken. Dann weiß ich, dass ich Heim muß. Und dann ist es auch kein Problem die Zellen wieder zu laden, intellent!

Gruß td
 
So, die Aktuellen NEWS ;) :
Grade ist die Kontrollhalogen ausgegangen....
D.h. die LEDSEE-Schaltung hält was sie verspricht!!!
Akku hat laut Voltmeter ca. 16,9 V, d.h. etwa 4,25 V/Zellpack, muss also alles stimmen :) :)


So, jetzt ihr...
 
Hallöchen Ihr
Da ich gerade den Akku von dem hier immer die Rede ist nachbauen möchte frage ich euch mal.
"Beim anlöten des absoluten Pluspols wird ein 100k Ohm wiederstand zwischengelötet und anschlissend überbruckt"?

Kann mir bitte einer das nächer erklären!

ueberbruecken.jpg


http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/lampe/ueberbruecken.jpg
Schon mal Danke
 
@dragon 07

Habe ich auch erst vor kurzem gefragt! Geht dabei wohl um die Strombegrenzung beim Anschluss. Danach wird der Widerstand nicht mehr gebraucht und deshalb überbrückt. Jedenfalls wenn du eine neue Bratbeckplatine hast dann kannst du wohl den Widerstand direkt weglassen! Das war wohl nur bei der alten Bratbeckplatine notwendig. Die neue hält mehr aus - da raucht so schnell nix ab wurde mir gesagt. Bei der LEDSEE Platine weiß es keiner so genau.


Nochmal wegen dem Bild der Platine - also bei ebay ist diese Platine für 4 Zellen ausgeschrieben. Ob die nun die Bilder vertauscht haben weiß ich nicht, jedenfalls soll die für 4 Zellen sein. Desweiteren sagt ja LEDSEE selbst aus das der PCB nur für das Entladen ist, weshalb die Ladeabschaltung verwundert.

Jedenfalls versuche ich morgen möglichst gute Makrofotos hinzubekommen zwecks Belegung.

MfG Silvio
 
Hallo Silvio
Erstmal danke hab die neue Platine, muste aber auch ein paar wochen warten, schon mal an Urlaub oder so gedacht?

Du hast neulich mal Gepostet die Cannon Akkus wären zu dick ist das richtig oder lags am anortnen der einzelnen Zellen, fals wirklich zu dick wie hast du's
hin beckommen?

Zu den LEDSEE Platinen hab zwei davon hier um weches Bauteil gehts genau?
Wenn es um den wiederstand auf deinem Bild geht ganz oben links vor B- auf der 4 Zellen variante darf dort nichts sein, da der 0 Ohm wiederstand einfach überbruckt um 3zellen zu ermöglichen,
 
"Beim anlöten des absoluten Pluspols wird ein 100k Ohm Widerstand zwischengelötet und anschliessend überbrückt"?

Kann mir bitte einer das nächer erklären!

Hi

Dragon hat schon richtig geantwortet.:daumen: Das Spiel mit dem Widerstand ist wegen den Stromspitzen im MAX1665 beim Anschliessen der alten Bratbeckplatine.
Das mit dem Widerstand MUSST Du aber an ALLEN + Anschlüssen machen!:eek:
Nicht nur am absoluten +

Gruß bergnafahre
 
Hallo

Das heist ich habe am ende etliche zwischen Lötstellen :confused:

Das ist ja recht abenteuerlich oder?

Hab ne neue Platine mit dem Max 1924x mus ich das dan auch machen, wenn nicht besteht gefahr für den Max?
 
Hallo zusammen
Wie schon geschrieben baue ich gerade den Akku ein bischen abgewandelt nach, geandert dahingehend das ich LED'S nutzen will in diesem zussammenhang muss ich sagen super zussammenarbeit mit SK-LIGHT'S,
Nun zur Frage habe naturlich hier nachgelesen die aufgelisteten Links giebt es teilweise nicht mehr,
Wollte fragen ob jemand diese Zellen schon hat und wie die erfahrungen damit sind : http://cgi.ebay.de/IBM-HP-Siemens-A...ryZ79523QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Möchte das ganze als 4x5Zellen Akku in die Rose Dose bauen.

Für andere Anregungen bin ich dankber

Danke

IKE
 
@ dragon07

Ich hatte die einzelnen Zellenpacks mit Panzertape umwickelt und alle Kontaktstellen abgeklebt - deshalb gingen keine 2 Packs nebeneinander! Die Zellen müssen ineinander greifen - sieht man bei nightbiken sehr gut. Es ist kein Platz für Isolationsmaterial oder sonstiges an den Seiten.

So hier mal paar Bilder von meiner LEDSEE Platine:




Das witzige ist, das ich jetzt die Bratbeck Platine eingelötet habe und ich kann trotzdem nicht laden. Denke daher das bei mir das Ladegerät eine Meise hat. Entweder hat das auch irgendeine Erkennungsfunktion oder es ist eben defekt. 20V kommen raus, aber eben kaum Strom.

Das heißt auch das es nicht an der LEDSEE Platine lag. Ich hatte ja schon ein Li-Ion Ladegerät bestellt - damit müsste es dann gehen.

MfG Silvio
 
Hallo Silvio,
meine Leiterplatte sieht auch so aus wie Deine. Trotzdem ist laut Datenblatt der Widerstand von 1 kOhm links oben neben Kontakt B- falsch bestückt ( Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege ). So wie dieser Widerstand bestückt ist zieht er den Pin 11 auf GND Potenzial ( verbunden mit B- ). Korrekt bestückt wäre das Board wenn sich dieser Widerstand auf den Padflächen rechts daneben befinden wurde. Dann würde Pin 11 auf Vcc gezogen und der 4 Zellen Mode wäre eingestellt. Wer weiss schon wie das Board unter der gegbenen Konstellation funktioniert ???
Ich jedenfalls setze jetzt lieber auf die vielfach bewährte Bratbeck Platine.
Ach übrigens laut Datenblatt wird eine undervoltage wie auch eine overvoltage detection vorgenommen. Dieser Baustein sollte also beim Entladen wie auch beim Aufladen die Akkus kontrollieren und in den gegebenen Grenzwerten abschalten.
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.
Im Zweifelsfall immer den Händler zu Rate ziehen. Auf meine Mail jedoch antwortet er nicht!

MfG

Daniel
 
Hallöle!!

Wollte mir für meinen Akku ne Spannungsanzeige zulegen, wie in der Anleitung für die Luxillus auf www.nightbiken.de zu sehen.

Allerdings soll das Teil bei Ebay mittlerweile 30€ zzgl. Versand kosten. Hat jemand ne günstige Alternative?

THX
Duc
 
Hallo Nachtfahrer, es ist nun zum 2ten Mal die Frage aufgetaucht, ob sich die Metallplatten der Powermostransistoren berühren dürfen oder müssen. Diese Transitoren haben ihr Drain an dieser Metallplatte und dürfen sich nicht(!) berühren. Wenn die Drains kurzgeschlossen werden, geht zwar nichts kaputt, aber die Abschaltfunktionen würden dadurch lahmgelegt,

Gruß Bernhard

[email protected]
 
Zur Spannungsanzeige:

http://www.boomtown-online.com/shop/xt/product_info.php?info=p164_TOP-DIGITAL-SPANNUNGSANZEIGE----.html&XTCsid=f0713eb690bfe5b76b54422cfa821ec3

Und dann seht mal nach was er bei ebay verlangt! :lol:

ebay = blödbay ;)

Ist übrigens auch kein original Dietz, was aber auch vollkommen egal ist. Statt Dietz steht dort Volt!

@Bergnafahre

Es funktionieren beide Schaltungen. Es funktioniert ja auch alles, nur das laden nicht. Es kann daher eigentlich nur am Ladegerät liegen. Ich müsste das LIC3-4 von Ansmann in dieser Woche noch bekommen.
 
@Bergnafahre

Es funktionieren beide Schaltungen. Es funktioniert ja auch alles, nur das laden nicht. Es kann daher eigentlich nur am Ladegerät liegen. Ich müsste das LIC3-4 von Ansmann in dieser Woche noch bekommen.

Hi

Du schriebst doch auch, dass Due es erfolglos mit einer Laptopnetzteil/Halogenkombination versucht hattest...

Gruß bergnafahre
 
Richtig, das Dell Laptopladenetzteil. Wie gesagt nehme ich eben an das dass nicht funktioniert, da von Anfang an kaum Strom rauskam. Bei den letzten Versuchen sprang die Spannungsanzeige auch nicht mehr auf 20V sondern blieb unverändert. Wollte da nochmal nachmessen aber ich habe keine Zeit.

Wie gesagt nehme ich stark an das bestimmte Laptopnetzteile auch über Schutzschaltungen und Erkennungsfunktionen verfügen. Nur als Laie sieht man das nicht und bekommt es auch aus keinem Datenblatt raus.
 
Wie gesagt nehme ich stark an das bestimmte Laptopnetzteile auch über Schutzschaltungen und Erkennungsfunktionen verfügen. Nur als Laie sieht man das nicht und bekommt es auch aus keinem Datenblatt raus.

Hmmm

Solange an dem Netzteil nur ein Hohlstecker dran ist mag ich das nicht glauben, denn wie soll das Netzteil erkennen ob Du mit dem Laptop gerade den fast vollen Akku vollends vollladen oder mit dem Laptop arbeiten und nebenher den Akku laden willst.
Hat das Netzteil allerdings einen vielpoligen Stecker ist natürlich alles möglich.
Insbesondere dem von Dir genannten Hersteller traue ich da so manches zu damit "seine" Komponenten nicht anderweitig verwendet werden können.

Gruß
Bergnafahre
 
Zurück
Oben Unten