ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

So ganz konnte man 2022 zwar nicht an Zahlen der ersten Pandemiejahre 2020/21 anknüpfen, aber für die Fahrradbranche geht es gleichwohl aufwärts. Der Zweirad Industrie Verband (ZIV) präsentierte die aktuellen Verkaufszahlen für Fahrräder und E-Bikes für das vergangene Jahr.

Den vollständigen Artikel ansehen:
ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

Was sagst du zu den ZIV-Zahlen für 2022?
 

Anzeige

Re: ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?
Was ist denn das für eine Aussage? Ich hab ungefähr Bock auf 5 Mountainbikes (+ RR u. Gravel). Und das E-Bike wurde wegen keine Verwendung nach einem dreiviertel Jahr wieder verkauft 🤷🏻‍♂️ Also, keinesfalls von dir auf andere schließen 😉
wie, was ist das für eine aussage? ne ganz normale..
wie kommst du mir denn jetzt? was ist das denn für ne antwort 🤣

es soll leute geben, denen reicht ein bike, eben ein rad für alles was die persönlichen ansprüche angeht
was gibt es da denn zu diskutieren?😅
nicht jeder will sich 2-3 mtbs leisten (anschaffungskosten und folgekosten) einberechnet

auch hab ich nicht von mir, sondern im allgemeinen gesprochen
ich hab 3 bikes bei mir stehen, zwei bio und ein e-bike

wer hier von sich auf andere schließt, kann man ja wohl bei dir lesen
nur weil du bock auf 5 mtbs hast, muss das dann auch für andere gelten?🤦🏻‍♂️
 
es soll leute geben, denen reicht ein bike, eben ein rad für alles was die persönlichen ansprüche angeht
was gibt es da denn zu diskutieren?😅

Da gibt es nichts zu diskutieren, ich würde nur deine vorherige Aussage:

... mit nem e-bike kann man mehr abdecken
so das man sich das normale bike sparen kann

eindeutig in Frage stellen, da eben verallgemeinernd.
 
Da gibt es nichts zu diskutieren, ich würde nur deine vorherige Aussage:



eindeutig in Frage stellen, da eben verallgemeinernd.
will man nur trails und touren fahren, vill noch zur arbeit etc, hat bock auf ein e-bike, will aber nur bei einem bike bleiben
muss man sich etwas holen, was das alles bestmöglich abdeckt
und so KANN man sich ein normales mtb eben sparen
 
Der "eigentliche Antrieb" beim E Bike ist durch einen Freilauf von der Kurbel getrennt. Es kommt einem so vor als würde man viel leisten müssen, tatsächlich aber leistet der Motor immer mehr als man selbst.

Wenn man 200 Watt tritt multipliziert die Software die Eigenleistung und sagt dem Motor "Dreh die Kette mit z. B. 350Watt Leistung.

Die Eigenleistung dient nur zur Ermittlung des zu multiplizierenden Wert anschließend ein Ergebnis an den Motor ausspuckt.

Genau genommen ist es Selbstbetrug am eigenen Körper.
Hört sich für mich so an, als wärst Du im komplett falschen Film. Es geht hier um Pedelecs - auch mit Freilauf wird sich die Kurbel nie schneller drehen als Du trittst, den Freilauf braucht es weil der Motor erst abbremsen muss, auch wenn der Fahrer spontan aufhört zu treten. Das System darf einen dabei aber nicht aus dem Sattel und über den Lenker katapultieren.

Hier wird der Zusammenhang zwischen Motorleistung, Eigenleistung und Unterstützung an den Einstellmöglichkeiten von einem Fazua System ganz gut erklärt. Schön zu sehen ab 3:45.

 
Danke für das pdf.

Also MTB in der Schweiz:
2021: 104.802
2022: 83.362


E-MTB:
2021: 69.627
2022: 60.745

2022 wurden in der CH insg. 485.388 Fahrräder und E-Bikes verkauft. MTB hatte somit einen Marktanteil von 17,2%.


Wenn wir uns auch noch die (verfügbaren) Daten aus AT ansehen, so muss man sagen, dass D im DACH Raum extrem weit ausschlägt. Scheint echt so ein deutsches Ding zu sein, dass alles einen Motor haben muss.
 
Wenn wir uns auch noch die (verfügbaren) Daten aus AT ansehen, so muss man sagen, dass D im DACH Raum extrem weit ausschlägt. Scheint echt so ein deutsches Ding zu sein, dass alles einen Motor haben muss.
Wobei man dann aber auch einbeziehen muss, inwieweit (allen Unkenrufen zum Trotz), in D der Kauf eines E-Bikes evtl. doch (zumindest in Teilen) mit einer beabsichtigten Nutzung als "Verkehrsmittel" (also Fahrt zur Arbeit, Einkauf..., im Gegensatz zum Sport-/Freizeitgerät) zusammenhängt. Evtl. spielen solche Pendler-Gedanken in anderen Ländern, aus welchen Gründen auch immer, eine weniger gewichtige Rolle.
 
Na klar. Eine Mercedes G Klasse kauft man sich doch auch für die Innenstadt. Das ist halt die Realität. Bei uns ist auf den Trails fast nichts mehr los. Insofern hat da scheinbar eher das Reiseverbot Leute angespült, als der Kaufwille von Neueinsteigern.

Weil du vorhin meintest, dass doch der globale Markt relevant sein: Jein. Wenn man viel von kleineren deutschen Herstellern kauft, ist der US Markt eher nicht so relevant.
 
Weil du vorhin meintest, dass doch der globale Markt relevant sein: Jein. Wenn man viel von kleineren deutschen Herstellern kauft, ist der US Markt eher nicht so relevant.
Wenn Giant, Trek, die Marken des Pon-Konzerns und Co. weltweit ordentlich motorlose MTBs verkaufen (sollten), dann wird dort weiter entwickelt und die Bikes sind dann sicher auch in D erhältlich. Dann spielt der Wegfall von bspw. Stevens u.a. keine Rolle.
Wenn aber überall keine Nachfrage mehr besteht...
Kleine "Manufakturen", die in D verbleiben, haben meist auch höhere Preise und eine begrenztere Auswahl bzw. spezialisierte Bikes. Und die (im weltweiten Vergleich) kleineren deutschen Hersteller werden ihr Sortiment am Markt orientieren.
 
Na klar. Eine Mercedes G Klasse kauft man sich doch auch für die Innenstadt. Das ist halt die Realität. Bei uns ist auf den Trails fast nichts mehr los. Insofern hat da scheinbar eher das Reiseverbot Leute angespült, als der Kaufwille von Neueinsteigern.

Weil du vorhin meintest, dass doch der globale Markt relevant sein: Jein. Wenn man viel von kleineren deutschen Herstellern kauft, ist der US Markt eher nicht so relevant.
letzten Samstag 90km Alztrails abgefahren - ein echtes Flow-Paradies. Wen hab ich getroffen? 4 EBiker und einen Vater auf MTB mit seinen beiden Kids. Auch die DAV-MTB-Gruppen werden immer kleiner. Wir sterben aus. Ist so.
 
Kleine "Manufakturen", die in D verbleiben, haben meist auch höhere Preise und eine begrenztere Auswahl bzw. spezialisierte Bikes. Und die (im weltweiten Vergleich) kleineren deutschen Hersteller werden ihr Sortiment am Markt orientieren.

Um die es in meiner Aussage ging.

Eigentlich geht's ja nur um den Rahmen. Alles andere bleibt ja gleich, danke Light-E-MTB erfährt sogar der Leichtbau ein Rewivel.
 
Hier noch Verkaufszahlen aus der Schweiz. Sehr detailliert aufgelistet im PDF.

https://www.velosuisse.ch/neuverkaeufe-2022/
"Bei den E-Bikes hat sich die Verlagerung von E-MTB zum SUV-E-Bike bzw. Crossover-E-Bike (diese wurden erstmals in einer eigenen Kategorie erfasst) weiter akzentuiert. SUV-E-Bikes sind gefederte E-Mountainbikes mit kompletter Citybike-Ausrüstung (inkl. Schutzblechen und Gepäckträgern). Das führte nun erstmals dazu, dass weniger E-MTBs verkauft wurden als im Vorjahr."

Eine gute Entwicklung wie ich finde, es zeigt das der Großteil der E-Mtb Käufer gemerkt hat, das sie besser auf dem breiten Radweg aufgehoben sind.
Wird auch hier eintreten.
 
Danke für das pdf.

Also MTB in der Schweiz:
2021: 104.802
2022: 83.362


E-MTB:
2021: 69.627
2022: 60.745

2022 wurden in der CH insg. 485.388 Fahrräder und E-Bikes verkauft. MTB hatte somit einen Marktanteil von 17,2%.


Wenn wir uns auch noch die (verfügbaren) Daten aus AT ansehen, so muss man sagen, dass D im DACH Raum extrem weit ausschlägt. Scheint echt so ein deutsches Ding zu sein, dass alles einen Motor haben muss.
Die 45 km/h "Fahrräder" hast DU rausgerechnet?
 
AH-Schneider-Heilbronn-Solex-Intemporel-Infinity-NM-PW.png
Ebike meets Mofa :lol:
 
viele fahren doch sowieso erst Iwo mit dem auto hin um dort biken zu können
Eine erhebliche Anzahl vielleicht, die Mehrheit nicht.
dann muss man also immer das selbe fahren, um zu rechtfertigen das man ein e-bike fährt, oder sich nur deswegen eins kaufen "darf"?
Wer verlangt eine "Rechtfertigung"? Niemand.
Wenn Giant, Trek, die Marken des Pon-Konzerns und Co. weltweit ordentlich motorlose MTBs verkaufen (sollten), dann wird dort weiter entwickelt und die Bikes sind dann sicher auch in D erhältlich. Dann spielt der Wegfall von bspw. Stevens u.a. keine Rolle.
Wenn aber überall keine Nachfrage mehr besteht...
Kleine "Manufakturen", die in D verbleiben, haben meist auch höhere Preise und eine begrenztere Auswahl bzw. spezialisierte Bikes. Und die (im weltweiten Vergleich) kleineren deutschen Hersteller werden ihr Sortiment am Markt orientieren.
Solange es eine Nachfrage gibt, wird es auch ein Angebot geben.
Und da die Unterschiede in Preis, Gewicht und Wartungsaufwand zwischen Fahrrädern und E-Bikes bleiben werden und außerdem der Hintergedanken des "Sporttreibens" ja nicht ausstirbt, bin ich mir auch sicher, dass die Nachfrage bleibt.
 
Vielleicht ganz interessant: Auf Pinkbike schreiben sie, dass 60% aller Eagle Gruppen auf E-Bikes montiert werden. So von wegen globaler Marktanteil.
 
Sich mit @dogdaysunrise über ebikes unserer Lieblingsmarken zu unterhalten ist praktisch nicht möglich. Grund, er lebt in den usa und da sind sie auf den trails bei ihm eh alle verboten. Interessiert ihn gar nicht.
Da gabs doch auch mal diese levo heatmap die in europa lichterloh brannte und in amerika sehr duster war.
 
Zurück