ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

So ganz konnte man 2022 zwar nicht an Zahlen der ersten Pandemiejahre 2020/21 anknüpfen, aber für die Fahrradbranche geht es gleichwohl aufwärts. Der Zweirad Industrie Verband (ZIV) präsentierte die aktuellen Verkaufszahlen für Fahrräder und E-Bikes für das vergangene Jahr.

Den vollständigen Artikel ansehen:
ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

Was sagst du zu den ZIV-Zahlen für 2022?
 

Anzeige

Re: ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?
kurz mein Senf: Hier um Marburg gibt es inzwischen recht viele Leute mit einem E-Bike. Ich kann es nachvollziehen, gibt einige fiese Hügel hier und wir sind umgeben von denen.
Aber es sind viel zu viele E-Fullys, gefahren von Menschen weit Ü60, die damit ihre Sonntagsausflüge machen.
Nun gibt es hier zwei Optionen:
a) Die finden die Bikes schöner
b) Die Händler verkaufen einfach ohne zu hinterfragen was sinnvoll wäre.
Warum nicht schöne Touring Bikes kaufen mit Antrieb statt der massigen Fullys?
Und nein, diese Menschen fahren keine Trails.
Aber ich glaube, dass diese Käufe auch einen falschen Eindruck bei den Absatzzahlen hervorruft. Viel E-Fullys werden halt nicht so genutzt wie man sich das vorstellt :)
 
kurz mein Senf: Hier um Marburg gibt es inzwischen recht viele Leute mit einem E-Bike. Ich kann es nachvollziehen, gibt einige fiese Hügel hier und wir sind umgeben von denen.
Aber es sind viel zu viele E-Fullys, gefahren von Menschen weit Ü60, die damit ihre Sonntagsausflüge machen.
Nun gibt es hier zwei Optionen:
a) Die finden die Bikes schöner
b) Die Händler verkaufen einfach ohne zu hinterfragen was sinnvoll wäre.
Warum nicht schöne Touring Bikes kaufen mit Antrieb statt der massigen Fullys?
Und nein, diese Menschen fahren keine Trails.
Aber ich glaube, dass diese Käufe auch einen falschen Eindruck bei den Absatzzahlen hervorruft. Viel E-Fullys werden halt nicht so genutzt wie man sich das vorstellt :)
Ich zitier mich mal selbst (und bin mir sicher, es ist nur ein kleiner Teil der E-MTBs und der motorlosen MTBs, der wirklich für den MTB-Sport genutzt wird. Der Großteil wird einfach zum Radfahren benutzt).

. Die Masse der E-MTB-Fahrer hat solch ein Rad, weil es schön bequem gefedert ist, Bordsteinkanten und manche Wurzel/Schlagloch weggedrückt wird, es cool aussieht, Gewicht keine Rolle spielt...
....
 
es würde sich keiner wundern, wenn ihn ein ein Mofa mit 2-Takt Motor überholt. Aber ein lautloses Ebike, auf dem der Fahrer dazu noch scheinbar tritt, ist offenbar für viele mental herausfordernd😅

Wenn mich ein Mofa mit Benzinmotor überholen würde, dann wäre mein erster unverwunderter Gedanke, es ist frisiert :D
Mofa gegen E-Bike ist wie Golf Diesel gegen Porsche.

G.:)
 
Die Firma bei der ich Arbeite, hat sowas in den 30igern gebaut. Wenn man getreten hat, hatte man sogar Allrad.
Warum gibts keine E-Bikes mit Front und Heckunterstützung?
 
Keine Sorge...das wird der nächste Brüller....

@pmk richtige Mofas gibt es nicht mehr, es sei denn als Oldie, ist ähnlich wie eine Dampflok und E-Lok..... :)
 
kurz mein Senf: Hier um Marburg gibt es inzwischen recht viele Leute mit einem E-Bike. Ich kann es nachvollziehen, gibt einige fiese Hügel hier und wir sind umgeben von denen.
Aber es sind viel zu viele E-Fullys, gefahren von Menschen weit Ü60, die damit ihre Sonntagsausflüge machen.
Nun gibt es hier zwei Optionen:
a) Die finden die Bikes schöner
b) Die Händler verkaufen einfach ohne zu hinterfragen was sinnvoll wäre.
Warum nicht schöne Touring Bikes kaufen mit Antrieb statt der massigen Fullys?
Und nein, diese Menschen fahren keine Trails.
Aber ich glaube, dass diese Käufe auch einen falschen Eindruck bei den Absatzzahlen hervorruft. Viel E-Fullys werden halt nicht so genutzt wie man sich das vorstellt :)
richtig
es gibt aber auch menschen, die argumentieren ihren e-bike fully kauf damit, das es ja ein paar schlaglöcher auf ihrem weg gibt, die so unschön sind, das es am ende eben ein fully werden musste
das rad wird straßentauglich ausgestattet, wird trails wohl nie wirklich sehen, und tragen je nach unsicherheit zwecks straße etc, noch einen fullface helm
ja, auch diese leute gibt es 👀
 
Da ist es schon sehr seltsam wenn man selbst den minimalst editierten eco boost nicht spürt. Sehr sehr seltsame gefühlswelten.
Klar spürt man etwas, aber nichts was einen jetzt gleich vom Hocker reißt das man es unbedingt haben muss.
So empfinde ich das.
Das mag bei anderen anders sein.

Es ist wie es eben ist, in Unterstützungsstufen wo ein E Bike anfängt Spass zu machen, hält der Spass nicht lange an da Akku schnell leer.
 
Mit einem 625er Akku ohne nachladen.
Das geht nicht ohne geringe Unterstützung und mit viel Eigenleistung zu fahren.

Der Durchschnittspuls stammt von einem 60-jährigen Mann mit 1,76m Größe und 68kg Gewicht.

Anhang anzeigen 1657749
Danke lieber Gott das ich es noch erleben darf wie Menschen ihre Leistungsfähigkeit über einen Akku betriebenen Elektromotor definieren.

Danke!
 
Ich will mit den kommenden Worten niemandem das E-Radl schlecht reden. Aber das was der @525Rainer hier (wertfrei) neiderschreibt, ist halt einfach Physik (Gewicht, zusätzliche Watt...dass 30% oder gar 50% mehr enorm viel sind usw) Zusätzlich kommt da halt noch dazu, dass ein Elektromotor völlig anders funktioniert als der Mensch.

Beispiel:
Meine Schwiegereltern (70 und fast 70) haben sich vor zwei Jahren E Bikes gekauft. Die sind fitte Leute und immer noch fleißig am Windsurfen (zur Einordnung für euch). Das E-Bike ist für sie ein Segen, weil sie damit echt gerne 2-4x die Woche Forststraßen fahren gehen. Das ist mehr als früher und ermöglicht ihnen echt viel.

Allerdings sind sie regelmäßig verwundert, warum zB ich mich überhaupt anstrengen muss, wenn sie "eh nur in ECO mit 25% Unterstützung fahren". Ja, ich kann sicher viel mehr als +25% von ihnen treten, aber das ist nciht das Thema. ;) Es ist halt trotzdem so, dass sich das E-Bike durch den Motor ganz anders verhält bzw stetig dahin marschiert - Es ist zB völlig egal wie die Pedale stehen. Es ist wurscht wie gleichmäßig man tritt. Es ist wurscht, wenn man zwei Kurbelumdrehungen fast nix tut. Die Kraft ist einfach über die vollen 360° der Kurbel da. Wenn man für eine halbe Kurbelumdrehung kurz seine Watt verdoppelt, schiebt das Ding richtig gut an. Das kommt zur reinen Mathematik noch "on top" und macht es wesentlich einfacher.

Meine Schwiegermutter kann bergauf ohne Motor zB nicht einmal losfahren. Mit Motor reichen wohl 10% Unterstützung und sie fährt los als ginge es bergab. Da reicht ein kurzes Antippen der Kurbel. Sobald der Fuß unten angekommen ist, schiebt das Radl lang genug weiter und das zweite Bein kann völlig entspannt fast garnix tun. Bis der Schub weg ist, ist sie nicht umgefallen...

Die absoluten Wattzahlen oder die % Zusätzlich sind da irrelevant. Die Vorteile liegen im Gesamtsystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiel:
Meine Schwiegereltern (70 und fast 70) haben sich vor zwei Jahren E Bikes gekauft. Die sind fitte Leute und immer noch fleißig am Windsurfen (zur Einordnung für euch). Das E-Bike ist für sie ein Segen, weil sie damit echt gerne 2-4x die Woche Forststraßen fahren gehen.
Ich habe hier auch ein paar Beispiele für fitte Leute. Ein Mädel etwa, die in 2 Wochen 71 wird, und ein paar Herren, die auch schon teilweise deutlich die 7.0-Marke überschritten haben 😉. Die fahren immer noch weit über 100.000 Hm (im Falle der Dame letztes und vorletztes Jahr 170.000 Hm, sie fährt auch noch Marathons in der CH mit 2.700 Hm/80 Km) und war noch niemals letzte), und bloss nicht nur Forststrassen! Wer die Gegend hier kennt, weiß auch um die Anstiege, die gerne auch 30% und mehr haben, das fahren die 70er-Leute (ich habe alle ihre Antriebe mit 28er-Ritzel bestückt, was ich gerne gespendet habe). Wir in den 50ern/60ern nehmen uns diese Leute als Vorbild und nicht die mit Motoren bestückten Heinis, die ohne selbigen nicht mal eine Unterführung hoch kommen 😉.
Das Mädel (Mutter von 4 Kindern und Oma unzähliger Enkeln) sagt übrigens, dass wenn sie es nicht mehr den Berg hoch "dadruckt", lässt sie sich zu ihrem 80er von mir ein Rennradl aufbauen (und sollte ich dann noch leben, werde ich es ihr mit großer Freude schenken 😉). Mit Motor rumfahren käme ihr niemals in den Sinn (gesund bleiben vorausgesetzt).
Am Samstag radelte ich in Liechtenstein den Lutzisteig hoch (leicht zu erradelnder Pass, war mit dem Fully unterwegs, weil es auf der Bündner-Seite ein paar schöne Trails gibt 😀), da wurde ich von einem 75-jährigen Rennradler eingeholt, und ich war bei Gott nicht langsam unterwegs (für Fully-Verhältnisse). Er hatte hinten ein Ritzelpaket drauf, welches kaum wahrnehmbar war und fuhr die meiste Zeit im Wiegetritt, er konnte sich aber (fast) mühelos mit mir unterhalten... am Pass oben zog ich meinen Helm vor ihm und spendierte ein Bier 😉.
 

Anhänge

  • Jahrgang_52.jpg
    Jahrgang_52.jpg
    527,6 KB · Aufrufe: 75
richtig
es gibt aber auch menschen, die argumentieren ihren e-bike fully kauf damit, das es ja ein paar schlaglöcher auf ihrem weg gibt, die so unschön sind, das es am ende eben ein fully werden musste
das rad wird straßentauglich ausgestattet, wird trails wohl nie wirklich sehen, und tragen je nach unsicherheit zwecks straße etc, noch einen fullface helm
ja, auch diese leute gibt es 👀
Klar, ist mit seinem Steckschutzblech an der Dropperstütze und dem Aufstellständer an der Kettenstrebe dann ungefähr so wie ein tiefergelegtes SUV im reinen Stadtbetrieb. :D
 
Mal zum Artikel um den es hier geht.🤔
Die Verkaufszahlen von E-Bikes sagen mMn nichts darüber aus, das dadurch das MTB verdrängt wird. Das halte ich für Blödsinn, und ist auch unrealistisch.
Der Verkauf von Mtb's war doch schon vor Jahren rückläufig. Die Anzahl an Personen die die letzten zwei Jahre E-Bikes gekauft haben, hätten wohl niemals ein MTB gekauft wenn es E-Mtbs nicht geben würde. Der Großteil der EBike Käufer, die vorher nie ein Bike besessen haben, ist überhaupt nicht an Radsport interessiert. Sie wären also nie in die Verkaufszahlen von Mtb's eingeflossen.
Schon alleine wegen dem Profiradsport (der auch die nächsten Jahre zu 90% Motorlos sein wird) wird es immer neue Rahmen und Komponenten geben. Das was tatsächlich rückläufig sein könnte, ist das Angebot an Komplett Rädern.
Was ich begrüßen würde. Da ich der Meinung bin, das ein Aufbau immer besser ist, und nicht viel teurer sein muss.
Nische hin oder her, die die weiterhin ohne Motor Radsport betreiben wollen, sind ne coole Truppe und haben meinen vollen Respekt.🙋🏻‍♂️
 
Die Firma bei der ich Arbeite, hat sowas in den 30igern gebaut. Wenn man getreten hat, hatte man sogar Allrad.
Warum gibts keine E-Bikes mit Front und Heckunterstützung?
Hat es doch zu beginn des Pedelec Booms auch gegeben.
Wurde bald gelassen, da bevorzugt Rentner damit reihenweise gestürzt sind (beim Warten an der Ampel Lenker zu einer Seite eingeschlagen, einen Fuß auf das Pedal gestellt, Motor zieht an, Fahrer + Rad liegen am Boden)
 
:)
ideales Beispiel. Das ist vermutlich mit ECO für relativ untrainierte Menschen trotzdem fahrbar. Ohne ECO kommen sie keine 100m (Meter, nicht Höhenmeter).

Wenn ich meine kurze eBike Karriere reflektiere erinnere ich mich, dass ich bergauf (ab 3-5%) eigentlich nie im ECO Modus gefahren bin. ECO hatte ich immer nur in der Ebene an. Ich kann aber wirklich gar nicht sagen, ob das mit ECO bergauf vernünftig funktioniert hätte. Mir ging es auf dem scheren Bock tatsächlich immer so, dass ich es gar nicht eingesehen habe, die Unterstützung nicht zu nutzen...
 
ja, wie gesagt, die Verkaufszahlen von E-Mtbs sagen nichts darüber aus, das das MTB verdrängt wird.🤷🏻‍♂️
Völlig egal, was die Gründe für die sinkenden Verkaufszahlen bei den motorlosen MTB sind: Je weniger gekauft werden, desto uninteressanter wird der Markt für die Hersteller. Folglich werden immer weniger Hersteller hier Geld und Innovationen reinstecken.

Was bei der ganzen Diskussion hier aber über zwischenzeitlich 17 Seiten völlig ausgeblendet wird:

Wie sieht denn der Markt in Europa/der Welt aus?
Wie entwickeln sich hier die Verkaufszahlen bei welchen Radgattungen?

Letztlich sind wir in D ja nicht der Nabel der Welt.

@Redaktion: Gibt es Chancen, hier globale oder wenigstens für Europa Zahlen zu bekommen und in einen Kontext zu den deutschen Zahlen zu setzen?
Daraus ließe sich vermutlich besser ableiten, welche Marktpräsenz motorlose MTBs noch haben bzw. wie interessant deren Weiterentwicklung/-produktion für die Hersteller ist.
 
Zurück