Zentrierständer oder/und Zentrierlehre?

Registriert
18. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Österreich
Ich möchte mir jetzt endlich einen Zentrierständer zulegen. Ich hätte da einen Magura * zum Preis von ca. 65 Euro im Visier. Jetzt meine Frage: Brauch ich auch so eine Zentrierlehre zusätzlich, oder ist das nur eine "Schmalspurversion" des Zentrierständers?
 

Anzeige

Re: Zentrierständer oder/und Zentrierlehre?
Ein Zentrierständer reicht aus. Mit der Lehre kannst du prüfen,
ob die Felge mittig über der Nabe sitzt. Ich kontrolliere am Rahmen, ob die Felge passend durch den Hinterbau läuft.
Klappt bisher gut.

Gruß
Klaus Goerg
 
Hallo,

Zentrierstaender habe ich mir auch gekauft. Zentrierlehre war mal in BIKE/MountainBIKE eine Bastelanleitung, die ich nachgebaut habe. Funktioniert sehr gut. Am rahmen ausprobieren, ob s durchgeht finde ich nicht so gut. Muss man ja dauernd umbauen und so genau ist es mit Sicherheit auch nicht.

So sitze ich an manchem kalten Winterabend in der warmen Stube.
Omma haekelt neue Socken und chubika speicht sich einen neuen LR-Satz ein.
;)

C.
 
Du kannst Dir die Zentrierlehre sparen, wenn Du das Laufrad beim Zentrieren öfter mal um 180° umdrehst, also genau andersherum einspannst.

Ein mittig zentriertes Rad weist dann jeweils die gleichen Abstände zu den Zentrierfühlern auf. Die Abweichung von der exakten Mittelposition sollte nicht mehr als 0,5 - 1mm sein !
 
An chubika.

Der Durchlauf am Rahmen halte ich schon für genau genug.
Hierbei kann ich aber Fertigungstolleranzen im Hinterbau berücksichtigen.
Mein Rahmen hat z.B. einen assymetrischen Hinterbau.
Hier kann ich mit der Lehre kaum was anfangen.
Beim Ümrüsten auf Scheibenbremse habe ich die Felge so gespeicht, das sie sauber durch den Rahmen läuft und trotzdem der Sturz der Speichen beidseitig in etwa gleich ist. Die Laufräder sind dann stabiler und ich komme am Rad vorne und hinten mit einer Speichenlänge problemlos zurecht.
Habe seit Jahren keine Probleme mit den Laufrädern.


Gruß

Klaus Goerg
 
Hallo nochmal,

also einen mehr oder weniger asymetrischen Hinterbau hat ja nun fast schon jedes Bike (wg. Kurbel, Umwerfer, Schwingenlager).
Allerdings baut kaum ein Hersteller asymetrisch in Bezug auf die Radlaengsachse. Laufraeder werden gewoehnlich auch immer mittig (symetrisch) eingespeicht, so dass es ebenfalls auf der Radlaengsachse sitzt. Ein nicht mittig eingespeichtes Rad fuehrt dann dazu, dass man nicht mehr in der Spur faehrt.
Gerade am Hinterrad wird es problematisch (wg. Freilauf/Kassette), wenn man mittig ueber den Flanschen einspeicht (dito VoRad mit Disk).
Schau auch Dir auch mal folgende Seiten an:

http://www.sheldonbrown.com/wheelbuild.html
http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Einspeichen/
http://www.smolik.de/laufrad/index.htm

hth
C.
 
asymetrischer Hinterbau heißt nicht, dass die Kettenstreben links und rechts unterschiedliche aussehen!!!
99,9% aller MTB´s haben einen symetrischen Hinterbau, dass heißt, das bei der üblichen Achslänge der HR-Nabe von 135 mm jeweils 67,5 mm rechts und links der (imaginären) Mittellinie des Bikes sind. Damit die Felge in der Mitte läuft, hat ein HR-Laufrad auf der Freilaufseite kürzere Speichen. Dies bringt einen gewissen Stabilitätsverlust mit sich. Einige Custom-Hersteller bieten daher Rahmen mit asymetrischem Hinterbau an, d.h. auf der Schaltungs/Freilaufseite ragt die Kettenstrebe weiter nach aussen. So kann man ein HR-Laufrad verwenden, welches rechts und links die gleiche Speichenlänge hat und die Felge läuft hierbei trotzdem mittig. Dafür würde die Felge eines solchen Laufrades in einem normalen Hinterbau viel zu weit rechts laufen.

Um eine "normales" Laufrad vernünftig zu zentrieren, braucht man Zentrierständer UND Zentrierlehre, wobei man letztere durchaus selber bauen kann (Bike Artikel...) Ich benutze sie seit Jahren ohne Probleme. Einfach aus Sperrholz ausgesägt und fertig. Es geht hier ja auch nur darum, den Abstand links und rechts zu vergleichen, und so festzustellen, ob die Felge mittig läuft. Als Zentrierständer reicht mir ein "Billigmodell" für ca. 50 DM, welches ich mal irgendwo im Versand betsllt habe.
Am besten ist natürlich so ein Park-Tool Zentrierständer mit automatischer Mittenzentrierung, kostet aber halt auch, und wenn man nicht jeden Tag zentriert, brauch man den eh nicht.
 
Hallo!
Um keinen neuen Thread anzufangen, habe ich einfach diesen wieder ausgebuddelt.

Meine Frage:

Was ist denn genau der Unterschied zwischen einem Zentrierständer und einer Zentrierlehre?
Was kann die Z.-Lehre was der Z.-Ständer * nicht kann?
 
Nein

Eine Zentrierlehre
at-4585.jpg


dient dazu, die Mittigkeit eines Laufrades zu überprüfen. diese ist unabhängig von Seiten- und/oder Höhenschlägen (dafür nutzt man den Zentrierständer)

Über die Notwendigkeit einer Zentrierlehre ist in diesem Forum schon trefflich diskutiert worden, ich nutze eine, Andere nicht.
Wieviele Laufräder willst du denn einspeichen? bei einem Satz im Jahr brauchst du keine, bei einem Satz oder mehr am Tag ist sie IMHO unerlässlich

Gruss, rascal92 :daumen:
 
rascal92 schrieb:
bei einem Satz im Jahr brauchst du keine, bei einem Satz oder mehr am Tag ist sie IMHO unerlässlich

Wenn ich taeglich einen Satz Laufraeder oder mehr einspeichen muesste wuerde ich mir einen Zentrierstaender von Parktool oder DT holen, bei denen automatisch mittig zentriert wird. Dann muss man nicht immer wieder das Laufrad aus dem Staender nehmen um die Mittigkeit zu pruefen.
 
rascal92 schrieb:
Wieviele Laufräder willst du denn einspeichen? bei einem Satz im Jahr brauchst du keine, bei einem Satz oder mehr am Tag ist sie IMHO unerlässlich
Momentan gilt es, die Laufräder von meiner Freundin und mir in Schuss zu halten.
Eines fernen Tages werde ich aber bestimmt mal versuchen, das selbst zu machen.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wird mit einer Z.Lehre sichergestellt, dass die Naben genau im Zentrum der Felge sitzen.
Das könnte ich mit einem guten Z.Ständer * doch auch feststellen (will keine leidige Disk. anfangen)?
Es müsste dann doch im Vergleich zum Höhenschlag rumeiern, oder?
 
also ich habe zwar eine zentrerlehre, aber habe diese noch nciht wirklich gebraucht. geht alles auch mti einem anständigen zentrierständer. der muss allerdings wirklich genau und feste sein.


coffee
 
@ trekkinger
Nee, da hab´ich mich missverständlich ausgedrückt :(

Mit der Lehre uberprüfst du, ob die Felge in der Mitte der Achse steht.

Genauer beantwortet sie dir die alles entscheidende Frage: teilt das von der Felge orthogonal zur Achse gefällte Lot die Strecke zwischen den Konuskontemuttern in zwei äquivalente Teile? :lol:

Wenn ja fährt dein Rad geradeaus, wenn nicht, dann nicht

@ fuzzy logic

Auch der Parktool ist nicht mittig. Ich arbeite seit über 10 Jahren mit diversen
Geräten (meistens PT), keiner Zeigt zuverlässig die Mitte, obwohl sie turnusgemäß "geeicht" wurden

Gruss, rascal92 :daumen:
 
rascal92 schrieb:
@ fuzzy logic
Auch der Parktool ist nicht mittig. Ich arbeite seit über 10 Jahren mit diversen
Geräten (meistens PT), keiner Zeigt zuverlässig die Mitte, obwohl sie turnusgemäß "geeicht" wurden

Also, der Park Tool *, mit dem ich seinerzeit gearbeitet war mittig und hielt der Ueberpruefung per Zentrierlehre jederzeit Stand. Erst nach drei Jahren bedurfte er einer Korrektur, danach war er dann wieder mittig (meines Wissens bis heute, aber ich arbeite dort nicht mehr).
 
Danke für die Aufklärung!

Ich warte erstmal ab, bis der bestellte Z.Ständer * kommt.
Scheint eher so eine stabile Version zu sein.

Hat jemand diese Selbstbauanleitung für eine Z.Lehre, die es mal in einem Heft gegeben haben soll?
 
NÖ.

selbstbauanleitung (ich hab zwar inzwischen einen zentrieständer, aber mein selbstgebauter gefällt mir fast besser) :D :
du nimmst deine alte (leicht verbogene) Gabel, spannst sie falschrum in den Schraubstock, bohrst ein paar löcher für höhen-und seitenmessvorrichtungen mit schlitzen zum verstellen, die du dir aus alu-reststücken und wenigen schrauben baust - fertig.

vergiss nicht das rad ab und zu umzudrehen beim zentrieren, denn deine zentrier-Gabel ist ja von einem crash unsanft verbogen worden ;) mir ist noch nicht ganz klar was die lehre besser kann als ich mein rad umdrehen - meine felgen * sind bislang noch immer in der mitte gelandet :p
 
trekkinger schrieb:
Die laufen doch auch mittig.
Zwar nicht Nabenmittig, aber Achsmittig. !?

So steht es zumindest im Buch.


die antwort war auf die "Gabellösung" als zentrierständer. weil du da ja kein Hr rein bekommst wegen anderer achsbreite ;-)


coffee die gleich ihr HR einspeichen geht *gg*
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück