floehsens
FRiSCHi
in der frankfurter neuen presse wurde aktuell folgender artikel veröffentlicht:
http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/rmn01.c.6168575.de.htm
für diesen artikel wurde anscheinend sogar hier im forum recherchiert. zur eröffnung des artikels wurde ein zitat von tricknology aus einem thread genutzt!!
leider wirft auch dieser artikel wieder ein sehr schlechtes licht auf uns. hoffentlich öffnen die aktuellen umstände einigen der zuständigen herrschaften die augen auf das große potential an aktiven bikern im rhein main gebiet, die im umkreis von 2 stunden autofahrt keine legale strecke zum trainieren und spaß haben besitzen. all die leute auf die hier geschimpft wird, sind potenzielle nutzer einer gewerblich betriebenen strecke oder eines bikeparks am feldberg, welcher allein durch seine infrastrukturelle lage, mit bestehenden verkehrswegen vom tal bis auf den gipfel, eine ideale möglichkeit für die biker aus dem gesamten umland bietet. so lange jedoch keine rahmenbedingungen der verantwortlichen dafür geschaffen werden wird sich nichts im "wald" ändern.
meiner meinung nach wird sich das problem nicht durch verbote, strafen oder von alleine lösen. die einzige möglichkeit ist eine konzentration der biker auf legale strecken.
ich kann mir nicht vorstellen das die forstbeamten im harz oder im hochsauerland solche probleme haben, da es dort im umkreis von wenigen kilometern mehrere legale strecken mit lift für jedermanns anprüche gibt.
und in diesen regionen ist das einzugsgebiet sicherlich wesentlich spärlicher mit bikern besiedelt als hier. doch selbst dort scheinen die strecken wirtschaftlich tragbar zu sein.
ich könnte ewig darüber weiterphilosophieren. ich kapier das einfach net....
ps: ich wünsche mir, dass der verfasser des zeitungsartikels auch diesen thread hier aufmerksam verfolgt und eventuell mal einen artikel über die wünsche der biker verfasst, welche genauso gerne ihre zeit im wald des taunus verbringen wie die forstbeamten!!
gute nacht, cheers....
http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/rmn01.c.6168575.de.htm
für diesen artikel wurde anscheinend sogar hier im forum recherchiert. zur eröffnung des artikels wurde ein zitat von tricknology aus einem thread genutzt!!
der altkönig schreit gerade zu danach aus allen richtungen erkundet zu werden, d.h. runter-hoch, hoch-runter, +alle himmelsrichtungen. tu was dir gefällt und deinen knochen gut bekommt.
leider wirft auch dieser artikel wieder ein sehr schlechtes licht auf uns. hoffentlich öffnen die aktuellen umstände einigen der zuständigen herrschaften die augen auf das große potential an aktiven bikern im rhein main gebiet, die im umkreis von 2 stunden autofahrt keine legale strecke zum trainieren und spaß haben besitzen. all die leute auf die hier geschimpft wird, sind potenzielle nutzer einer gewerblich betriebenen strecke oder eines bikeparks am feldberg, welcher allein durch seine infrastrukturelle lage, mit bestehenden verkehrswegen vom tal bis auf den gipfel, eine ideale möglichkeit für die biker aus dem gesamten umland bietet. so lange jedoch keine rahmenbedingungen der verantwortlichen dafür geschaffen werden wird sich nichts im "wald" ändern.
meiner meinung nach wird sich das problem nicht durch verbote, strafen oder von alleine lösen. die einzige möglichkeit ist eine konzentration der biker auf legale strecken.
ich kann mir nicht vorstellen das die forstbeamten im harz oder im hochsauerland solche probleme haben, da es dort im umkreis von wenigen kilometern mehrere legale strecken mit lift für jedermanns anprüche gibt.
und in diesen regionen ist das einzugsgebiet sicherlich wesentlich spärlicher mit bikern besiedelt als hier. doch selbst dort scheinen die strecken wirtschaftlich tragbar zu sein.
ich könnte ewig darüber weiterphilosophieren. ich kapier das einfach net....
ps: ich wünsche mir, dass der verfasser des zeitungsartikels auch diesen thread hier aufmerksam verfolgt und eventuell mal einen artikel über die wünsche der biker verfasst, welche genauso gerne ihre zeit im wald des taunus verbringen wie die forstbeamten!!
gute nacht, cheers....
Zuletzt bearbeitet: