Schreib mal wie die sich benehmen, wenn die heiß werden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es gibt bzw. gab von der R doch auch mal eine Version mit Vollachse, damit wäre rein Theoretisch ja ein Adapter möglich!!!
Unterm Strich geht es bei der Rohloff Nabe in einem Santana Rad, doch nur noch um einen etwas besseren Schaltkomfort.
Ok der Wartungsaufwand der R ist ganz klar ein Vorteil, der ist aber auch extrem davon abhängig wie viel mit dem Rad Gefahren wird.
Für MICH zählt bei Tandem Teilen nur die maximal mögliche Stabilität und für MICH braucht es bei einem Santana Rad keine R.
Aber darum soll es ja gar nicht gehen, sorry
Bei einem theoretischen Adapter bin ich von einem Eigenbau ausgegangen.
Stehend Schalten ist besonders beim Tandem schon was ganz geniales..... ??
Gibt es da eine Lösung ? Rohloff selbst hat nix, Santana Deutschland hat auch keinen Adapter o.ä.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass alle Santanas nur mit Kettenschaltung unterwegs sind.
https://whizz-wheels.de/shop/naben/340/33460/hr-endanschlag-rechts-komplett-shimano?c=11145
Ich habe mal so einen Endanschlag ausgemessen.
Das Teil deckt eine Breite von 12,2mm ab und hat eine Lochtiefe von 6mm. Sofern Rohloff auch mit einer 10mm Hohlachse arbeitet sollten die DT Teile auf eine R Achse passen. Mit diesen Teilen wird die R 159,4 mm Breit, also fast exakt die Santana Vorgabe.
Rein theoretisch geht so eine R in ein Santana Rahmen rein, ob man damit fahren sollte muss dann jeder für sich selbst entscheiden.
Mit der Kettenschaltung bleibt dann auch noch die Option erhalten aus eurem Fahrzeug eine wirkliche Bergziege zu machen.
Das schalten im Stand ist sicherlich ein nettes obendrein der R.
Der eigentliche Knackpunkt bei der Kettenschaltung ist der Umwerfer, und das auf dem Tandem noch mehr wie auf dem solo Bike.
Meinst Du weil man da als Fahrer nicht direkt drauf blicken kann ?
Ne es schaltet sich unter last einfach nicht. Man muss beim Fahren mit einer Kettenschaltung mehr mit Köpfchen fahren.
Daher auch meine Aussage von Knackpunkt, verbogene Kettenblätter, abgerissene Ketten und und und.
Der Umwerfer ist und bleibt das größte übel bei einer Kettenschaltung, deshalb auch die Bestrebung bei 11 und 12 fach Schaltungen den Umwerfer los zu werden.
Der einzige Nachteil an der Kettenschaltung ist eigentlich der enorme Verschleiß, 1000km hält das fast nie durch, daher nimmt man die Nachteile der Rohloff (schlechteres Schaltverhalten, geringere Bandbreite) irgendwie inkauf und tauscht alle paar 1000km mal die Primärkette.
Mag sein dass das an dem enormen Gewicht mit liegt was ich voll beladen bewege, bei mir hat der Umwerfer die Funktion (bei maximaler Last) mal schaltet das Ding mal eben nicht, meist eben eher nicht...