Einfach die jeweiligen vollkugeligen Varianten (MAX) bei Kugellager-Express (effektiv glaube Kante 55€ für alle Lager+1 Eratzlager jedes Typs, sau schneller Versand). Diese dann alle beidseitig geöffnet, vollgemacht mit Lagerfett (Motorex Bike Grease 2000, weil da und diesbzgl mein Mittel für alles), bissel drehen zum Verteilen und rein damit.
Die Entscheidungsfindung bis dahin war aber keine kurze Sache. Ich habe erst auch überlegt eher Richtung Enduro MAX Black Oxide o.ä. zu gehen. Das wäre was Verfügbarkeit und Kosten angänge schonmal ne andere Liga. Für die Laufräder würde ich das wahrscheinlich machen, für den Hinterbau stark diskutabel. Da ohnehin nur minimal bewegt und Leichtlauf da auch keine wirkliche Relevanz hat, habe ich mich für die günstig+Eigenleistung-Variante entschieden. (Es hilft auch die Tools jetzt ohnehin zu besitzen, das senkt die Schwelle des Ein/Ausbaus
)
Zwei Punkte haben diese Entscheidung bisher bestärkt:
1) Beim Befüllen der Kugellager-Express Lager war ich schon positiv überrascht: in den allermeisten war schon eine wirklich amtliche Ladung blaues Fett drin, das hätte ich so nur bedingt erwartet. Was ich ursprünglich im Jeffsy sah war furztrocken (und dieses Jahr tw auch rostig an den Stellen an denen ich letztes Jahr nicht war).
2) Ich hatte die kleinen Lager in der Wippe letztes Jahr schonmal getauscht da sie völlig hinüber waren. Da hatte ich die 6900 MAX Lager von Kugellager-Express einfach unverändert genutzt und eine selbstgebaute Presse. Die Eigenbau-Tools haben die Lager leider etwas verzogen schätze ich, sie rasteten punktuell etwas ein nach dem Einpressen. Nach einem Jahr Nutzung unter allen Bedingungen ist ihr Zustand aber unverändert und es war kein Dreck drin. Die jetzt mit gescheitem Werkzeug * eingepressten noch extra-befüllten Lager arbeiten perfekt und ich erwarte fast, da außer äußerer Reinigung vorerst Jahre Ruhe zu haben.
Als Zusatz wollte ich noch erwähnen, dass ist es oft suboptimal ist verschiedenartige Fette (Kalcium, Litium-basiert/Komplex etc) zu mischen (einfach rein ohne Auswaschen). Im Falle neuer Lager wie hier, der zu erwartenden Drehzahlen und der Tatsache geschuldet, dass das Fett weniger schmieren, sondern einfach nur das Wasser abhalten soll, habe ich was meine Aufwand/Kosten/Nutzen-Rechnung angeht hier kein mieses Gefühl. Und ich bin jemand der zum over-engineering neigt. Ein dreckiges Lager würde ich natürlich auch vorher auswaschen.
Die Entscheidungsfindung bis dahin war aber keine kurze Sache. Ich habe erst auch überlegt eher Richtung Enduro MAX Black Oxide o.ä. zu gehen. Das wäre was Verfügbarkeit und Kosten angänge schonmal ne andere Liga. Für die Laufräder würde ich das wahrscheinlich machen, für den Hinterbau stark diskutabel. Da ohnehin nur minimal bewegt und Leichtlauf da auch keine wirkliche Relevanz hat, habe ich mich für die günstig+Eigenleistung-Variante entschieden. (Es hilft auch die Tools jetzt ohnehin zu besitzen, das senkt die Schwelle des Ein/Ausbaus

Zwei Punkte haben diese Entscheidung bisher bestärkt:
1) Beim Befüllen der Kugellager-Express Lager war ich schon positiv überrascht: in den allermeisten war schon eine wirklich amtliche Ladung blaues Fett drin, das hätte ich so nur bedingt erwartet. Was ich ursprünglich im Jeffsy sah war furztrocken (und dieses Jahr tw auch rostig an den Stellen an denen ich letztes Jahr nicht war).
2) Ich hatte die kleinen Lager in der Wippe letztes Jahr schonmal getauscht da sie völlig hinüber waren. Da hatte ich die 6900 MAX Lager von Kugellager-Express einfach unverändert genutzt und eine selbstgebaute Presse. Die Eigenbau-Tools haben die Lager leider etwas verzogen schätze ich, sie rasteten punktuell etwas ein nach dem Einpressen. Nach einem Jahr Nutzung unter allen Bedingungen ist ihr Zustand aber unverändert und es war kein Dreck drin. Die jetzt mit gescheitem Werkzeug * eingepressten noch extra-befüllten Lager arbeiten perfekt und ich erwarte fast, da außer äußerer Reinigung vorerst Jahre Ruhe zu haben.
Als Zusatz wollte ich noch erwähnen, dass ist es oft suboptimal ist verschiedenartige Fette (Kalcium, Litium-basiert/Komplex etc) zu mischen (einfach rein ohne Auswaschen). Im Falle neuer Lager wie hier, der zu erwartenden Drehzahlen und der Tatsache geschuldet, dass das Fett weniger schmieren, sondern einfach nur das Wasser abhalten soll, habe ich was meine Aufwand/Kosten/Nutzen-Rechnung angeht hier kein mieses Gefühl. Und ich bin jemand der zum over-engineering neigt. Ein dreckiges Lager würde ich natürlich auch vorher auswaschen.